Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
1 Mitglieder (iassu), 3334 Gäste und 879 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29748 Mitglieder
99173 Themen
1559191 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2014 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 13.09.25 14:21 mit 16859 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Keine Ahnung 36
cyclist 27
elflobert 22
Velo 68 22
Sickgirl 20
Themenoptionen
#647413 - 19.08.10 14:43 Neues Reiserad-Projekt für die Panamericana
joeyyy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 999
Hallo liebe Leute,

nächstes Jahr setze ich mein Reiseprojekt fort und will durch USA und Mittelamerika.

Als neues Rad-Projekt möchte ich mir ein Van Nicholas Titanrad mit Rohloff-Riemenantrieb aufbauen.

Zur Auswahl stehen das Zion-MTB mit 80mm Federgabel und das Pioneer mit Alugabel.

Gibt es schon Erfahrungen mit...

...Titan auf Weltreise?
...Rohloff-Riemenantrieb auf Weltreise?

Derzeit fahre ich ein Riese und Müller Interconti vollgefedert und mit Rohloff-Kettenversion. Das ist mir allerdings etwas zu schwer und ehrlich gesagt reichen mir dicke Reifen als Federung aus - zumindest hinten. Vorn würde ich halt gern gefedert fahren, da ich auch schon mal durch Feld und Wald fahre oder eine Transalp.

Titan möchte ich, da es ein guter Kompromiss zwischen Komfort, Haltbarkeit und Gewicht ist.

Danke und Gruß

Jörg.
Nach oben   Versenden Drucken
#647418 - 19.08.10 15:06 Re: Neues Reiserad-Projekt für die Panamericana [Re: joeyyy]
2blattfahrer
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.065
Das wird sicher ein recht gutes Rad, aber ich könnte mir vorstellen, daß aktuell Rohloff + Riemenantrieb bezüglich Ersatzteilen (solltest Du welche benötigen) in Mittelamerika aktuell noch nicht so stark bei den Radgeschäften oder wo auch immer verbreitet sind, nur so ein Gedanke...

Gruß Andi
Nach oben   Versenden Drucken
#647420 - 19.08.10 15:17 Re: Neues Reiserad-Projekt für die Panamericana [Re: joeyyy]
joeyyy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 999
Hier noch ein paar Bilder:

...das Pioneer: http://vannicholas.com/WbmLongImage.aspx?img=Gallery/PIB_BK_L.jpg
...das Zion: http://vannicholas.com/WbmLongImage.aspx?img=Gallery/ZION-ROH-GROOT.jpg

Bei den E-Teilen setze ich auf Langlebigkeit und UPS-Expressversand grins .

Gibt es noch andere Titan-Hersteller, die in Frage kämen?

Gruß

Jörg.
Nach oben   Versenden Drucken
#647422 - 19.08.10 15:20 Re: Neues Reiserad-Projekt für die Panamericana [Re: joeyyy]
gerold
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.442
Ich hab ds VN Yukon (als ReiseRR mit leichtem Gepäck bzw. als Brevetrad) sowie das Zion.

Beide Räder sind sehr angenehm zu fahren (eben Titan-like) aber für mehr als 10 kg Gepäck halte ich beide für ungeeignet - einfach zu weich vor allem im Hinterbau, die Fuhre kann dann ziemlich instabil werden. Ich hab übrigens am Zion eine Marzocchi Stahlfedergabel verbaut (zwar schwer, aber unkaputtbar). Auf dieses Rad hab ich einen Gepäckträger montiert (dank der vorhandenen Gewinde kein Problem) und das Gepäck (ca. 8 kg) auf Packsack + Rucksack verteilt - hat sich bewährt (2 Wochen offroad in Andalusien + Nordmarokko). Auch die Sattelstütze von VN bringt Komfort (nur der Sattel ist sehr fummelig zu montieren). Ohne Gepäckträger dient es mir als komfortables HT.

Bist du sicher dass auf der Panamerica so viele Asphaltlücken sind dass du ein MTB brauchst ? Wärst du nicht mit einem stabilen 28" Reiserennrad (wie zB das Surly LHT) besser dran ?

Gruß Gerold
Nach oben   Versenden Drucken
#647424 - 19.08.10 15:22 Re: Neues Reiserad-Projekt für die Panamericana [Re: joeyyy]
Corsar
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 767
Hier gibts Titan im Direktvertrieb:
http://www.dresan.de/direktvertrieb.php

PS: Die Idee Titanrahmen, Riemenantrieb und Rohloff finde ich sehr interessant!
Nach oben   Versenden Drucken
#647426 - 19.08.10 15:37 Re: Neues Reiserad-Projekt für die Panamericana [Re: Corsar]
Mr.Johnson
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 23
Hat nicht Mark Beaumont bei seiner Weltrekord-Weltumrundung auch eine Rohloff mit Riemenantrieb benutzt? Ich meine mal ein Interview gelesen oder gesehen zu haben indem er meinte er hätte den Riemen einmal in Australien wechseln müssen. Weshalb weiß ich gerade nicht mehr, ich suche gerade das Interview. Aber einmal in 29500 km den Riemen wechseln klingt schon beeindruckend.

Grüße, Jan
Nach oben   Versenden Drucken
#647428 - 19.08.10 15:42 Re: Neues Reiserad-Projekt für die Panamericana [Re: joeyyy]
HyS
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.163
Hallo,
auf Riemenantrieb würde ich derzeit noch verzichten, die Systeme sind einfach noch zu neu und sicher nicht ganz ausgereift.
Link Velotraum Riemenantrieb
*****************
Freundliche Grüße
Nach oben   Versenden Drucken
#647433 - 19.08.10 16:11 Re: Neues Reiserad-Projekt für die Panamericana [Re: Mr.Johnson]
Stocki
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.086
In Antwort auf: Mr.Johnson
Aber einmal in 29500 km den Riemen wechseln klingt schon beeindruckend.

Stand auch dabei wie oft das Ritzel ausgetauscht werden musste? zwinker
Nach oben   Versenden Drucken
#647437 - 19.08.10 16:16 Re: Neues Reiserad-Projekt für die Panamericana [Re: Stocki]
Mr.Johnson
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 23
Keine Ahnung. Ich suche immer noch nach dem Artikel. Ist auch durchaus möglich, dass ich das falsch in Erinnerung hatte und das mit dem Riemenantrieb nicht stimmt.

Grüße, Jan
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #647442 - 19.08.10 16:28 Re: Neues Reiserad-Projekt für die Panamericana [Re: joeyyy]
qx87
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 461
titan-rohloff-riemen

total sexy, ich würd gern dann ein schönes bild von deinem rad über mein bett hängen.

grüße knut
Nach oben   Versenden Drucken
#647661 - 20.08.10 14:13 Re: Neues Reiserad-Projekt für die Panamericana [Re: joeyyy]
baschdl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 267
Hallo Jörg,

in der aktivRadfahren 3/2010 ist ein Bericht uber den Gates- Riemenantrieb und auch Kommentare und Stellungsnahmen verschiedener Händler, Hersteller...
Der Tenor ist, daß der Antrieb recht empfindlich sein kann und bei Konstruktion und Produktion bestimmte Voraussetzungen eingehalten werden müssen um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Diese Voraussetzungen sind wohl zum Teil enger gesteckt als beim Kettenantrieb.
Ob ich als Teststrecke unbedingt die Panam wählen würde, möchte ich mal bezweifeln.
Wenn Du möchtest, kannst Du die Zeitung mal haben.

gruß
Baschdl

P.S.: Gegen Titan dürfte nichts sprechen! grins

Geändert von baschdl (20.08.10 14:14)
Änderungsgrund: P.S. angehängt!
Nach oben   Versenden Drucken
#647761 - 20.08.10 22:17 Re: Neues Reiserad-Projekt für die Panamericana [Re: joeyyy]
joeyyy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 999
Hey Baschdl, Danke für's Angebot - ich schau mal bei unserem ADFC-Geschäftsstellenarchiv rein. Über den Riemenantrieb mache ich mir noch Gedanken - da bin ich noch unsicher. Ich werde nächstes Frühjahr auf einer der Messen schauen und entscheiden.

Hier mal die Korrespondenz zum Thema Gepäckgewicht und Titan mit Van Nicholas - demnach sollte das für meine Ansprüche reichen:

Bitte keine fremden Texte einfügen (siehe Fremde Texte und Bilder werden entfernt (Forum)), Gruß, Holger

-----Oorspronkelijk bericht-----
Van: Jörg Gondermann
Verzonden: donderdag 19 augustus 2010 22:47
Aan: Van Nicholas
Onderwerp: Stiffness under Load

Hi,

I want to have a bike that carries me around the world.

I want to choose between the Pioneer and the Zion with Rohloff and belt
drivetrain.

I'm 182 cms tall and weigh 74 kgs. My tent, sleeping bag and further
necessary travel equipment weighs about 35 kgs.

If I add a rear rack and a front rack - how much load (in kgs) may it
carry without getting into trouble at higher speed on the road or gravel?

I heard that it would be a problem to hang more than 10 kgs on a rear rack.

Thanks for answering in advance

Jörg.



Geändert von Holger (21.08.10 06:51)
Änderungsgrund: Fremden Text entfernt
Nach oben   Versenden Drucken
#647806 - 21.08.10 08:59 Re: Neues Reiserad-Projekt für die Panamericana [Re: joeyyy]
Ben-Dixen
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend abwesend
Beiträge: 116
Hallo Jörg,

ich habe inzwischen ein bisschen Erfahrung zum Riemen sammeln können und halte ihn grundsätzlich für durchaus geeignet eine Kette zu ersetzen (ich selber halte mich aber in der Lage einen Kettentrieb zu pflegen und Instandzuhalten und brauche den Riemen daher schlicht nicht).
Wie schon geschrieben wurde ist insbesondere das Einbauumfeld (Maßhaltigkeit und Steifigkeit) für die korrekte Funktion besonders mitentscheidend. Hier toleriert eine Kette sehr viel mehr und ob jeder Titanrahmen die Anforderungen die an die Steifigkeit gestellt werden erfüllt kann ich nicht sagen.
Um das zu ermitteln gibt es von Nicolai eine entsprechene Vorrichtung, wo Rahmen eingespannt werden und Pfüflasten in den Hinterbau eingeleitet werden. Die elastischen Verformungen sollten dann nicht über bestimmten Werten liegen, damit ein Rahmen freigegeben wurde.
Desweiteren ist der Riemen empfindlicher als die Kette im Bezug auf unplanmäßig von außen wirkende Kräfte (Beispiel: 2 beim Transport aufeinandergestapelte Räder wobei sich die Pedale des einen im Antriebsstrang des anderen verhäddert, oder einfacher ein unachtsam daneben gestelltes Rad eines Fremden vorm Bäcker, bei dem es zu ungewolltem Kontakt kommt.).
Die was den Riemen angeht problemlos bewältigte Weltumrundung zeigt, das das Ganze durchaus funktioniert.
Außerdem weiß ich aus wirklich gesicherten Quellen, dass es bisher auch bei Herstellern die den Riemen schon länger einsetzen keine Probelme mit Rissen gibt, wenn Schäden durch unsachgemäßen Transport oder ähnliches ausgeschlossen werden können.

Außerdem ist es ja so, dass man sich mit der Entscheidung für den Riemen nicht für immer darauf festlegt und eine Rückrüstung jederzeit möglich ist.

Viel Erfolg bei der Entscheidung......
Nach oben   Versenden Drucken
#647838 - 21.08.10 11:45 Re: Neues Reiserad-Projekt für die Panamericana [Re: joeyyy]
joeyyy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 999
In Antwort auf: joeyyy


[mod]Bitte keine fremden Texte einfügen (siehe Fremde Texte und Bilder werden entfernt (Forum)), Gruß, Holger[/mod]





...sorry - wollte hier nicht gegen die Regeln verstoßen. Danke an die Moderatoren.

Zusammengefasst lautet die Antwort so:

Van Nicholas empfiehlt das Pioneer für meine Zwecke, da der Rahmen extra für Reisen und Expeditionen konstruiert ist.

Der Heckträger würde 25 bis 30 Kilo, der Vorderradträger rund 10 Kilo aushalten, ohne dass es zu Stabilitätsproblemen kommen sollte.

---

Das Thema Zahnriemen scheint noch recht jung zu sein - vielleicht stelle ich mich mal als Langzeit-Beta-Tester für das Forum zur Verfügung zwinker

Ich frage mich nur, ob die Hersteller nicht irgendwann mal einen Riemen konstruieren können, der zusammen- und auseinandergebaut werden kann, damit man das hintere Rahmendreieck nicht auseinandernehmen muss, um einen neuen Riemen aufzuziehen.

Ich versuche mal, meine Argumentenbilanz in Bezug auf Riemenantriebe (im Vergleich zur Kette) zu dokumentieren:

+ leicht
+ langlebig
+ sauber
- Rahmenheck muss geöffnet werden können (Auswirkungen auf Rahmen-Steifigkeit?)
- Ersatzteilversorgung weltweit
- Preis

Bei Harley-Davidson, Buell und einigen BMW-Modellen funktionieren die Riemenantriebe doch auch schon seit Jahren zuverlässig und gut.

Aber - vielleicht sollten wir einen neuen Eintrag zum Thema Riemen/Kette öffnen.

Geändert von joeyyy (21.08.10 11:48)
Änderungsgrund: Link eingefügt
Nach oben   Versenden Drucken
#648268 - 23.08.10 11:12 Re: Neues Reiserad-Projekt für die Panamericana [Re: joeyyy]
FordPrefect
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.239
Das zentrale Problem bei Riemenantrieb ist, daß der Rahmen am Hinterbau geöffnet werden muß.
Dazu ist ein spezieller Rahmen nötig - nachträglich kann da nichts mehr geändert werden (außer
für Gewaltschrauber mit Säge und Schweißgerät).

Bei Motorrädern sieht das anders aus. Da kann die Hinterradschwinge komplett aus dem Rahmen
ausgebaut werden. Dies geht das auch bei manchen Hinterachsfederungssystemen an gefederten
Fahrradrahmen, wenn die Schwinge entsprechend konstruiert ist (es gibt so viele verschiedene
Hinterbaufederungen....).

Aber exotische Techniken haben halt ihren ganz besonderen Reiz.......

(ein trennbarer Riemen wäre nur eine Pannenhilfe um zur nächsten Werkstatt zu kommen
- die Verbindung ist immer der Schwachpunkt)

Viele Grüße / Micha



-------------------------------------------------------
Always look on the bright side of life !

Geändert von FordPrefect (23.08.10 11:16)
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de