Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
0 Mitglieder (), 130 Gäste und 852 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29613 Mitglieder
98804 Themen
1553548 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2114 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Uli 46
Keine Ahnung 39
Deul 27
Juergen 24
panta-rhei 22
Themenoptionen
#476601 - 29.10.08 11:25 Kompaktkurbel 24-40 ?
Sensole
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 293
Ich habe eine Frage in die Runde:
Gibt es eigentlich auch Kompaktkurbel mit 24-40 o.ä.? Die Frage taucht bei mir immer wieder auf wenn ich mein Trekkingbike mit meinem Rennrad vergleiche. Beim Rennrad mit Kompaktkurbel 34-50 und einem Kranz 14-28 habe ich praktisch keine Überschneidungen und keine allzu grossen Löcher in der Entfaltung. Ganz anders dagegen beim Trekkingrad mit 22-32-42 und 12-27. Viele Überschneidungen und keine klare Gangwahl (nicht immer ist das nächst kleinere oder grössere Ritzel auch für die nächst kleinere oder grössere Übersetzung "zuständig"). Eine Kompaktkurbel analog Rennrad (aber einfach mit 10 Zähnen weniger) würde mich zwar ein, zwei Gänge im untersten und obersten Bereich kosten, aber die brauche ich eh nie.
Weiss jemand eine gescheite Lösung?
Nach oben   Versenden Drucken
#476607 - 29.10.08 11:48 Re: Kompaktkurbel 24-40 ? [Re: Sensole]
f.hien
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.602
Hallo,
nimm einfach eine Kurbel mit Lochkreisdurchmesser 110 mm (z.B. Sugino XD) und montiere ein 24er und ein 40er-Blatt (z.b. T.A. oder Stronglight).
Hatte das selbst schonmal vor so zu machen.

Grüße
Frank
Nach oben   Versenden Drucken
#476616 - 29.10.08 12:05 Re: Kompaktkurbel 24-40 ? [Re: f.hien]
hans-albert
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.641
Hallo Frank,

dann ist aber das äussere Blatt unbestückt, was sch*** ausieht und ggf. an den Schuhen kratzt. Mal abgesehen von der Kettenlinie. Die Kompaktkurbeln haben doch 130er RR-Lochkreis, und den Lochkreis für das Kleine Ritzel wie bei den erwähnten 110er standard, der nebenbei identisch ist mit den dreifach Rennradkurbeln, wenn ich mich nicht irre.

Also müsste eine "originale" 2fach-Kompaktkurbel mit einem 40er (z.B. von TA) oder einem allfälligen 39er oder 42er und einem 24er aus der MTB-Kiste zu bestücken sein, et voilá.

Oder?

Dann hinten noch eine schön eng abgestufte Cassette drauf, und fertig.

Grüße
'hans-albert'
Nach oben   Versenden Drucken
#476621 - 29.10.08 12:32 Re: Kompaktkurbel 24-40 ? [Re: hans-albert]
f.hien
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.602
Hallo Hans-Albert,
stimmt, schön siehts nicht gerade aus. Aber man kann einen Kettenschutzring außen montieren, da gibts auch schöne Sachen, z.B. im Singlespeedshop kann man fündig werden.
Die Kettenlinie ist ja durch die Länge der Innenlagerwelle wählbar (zumindest bei den Standard-Vierkantkurbeln)
Kurbeln kann man z.B. bei Radplan-Delta betrachten.
Deine Variante wird aber auch funktionieren und
wäre wahrscheinlich insgesamt wegen der Verwendung von Standardteilen sogar noch günstiger zu haben.

Grüße
Frank
Nach oben   Versenden Drucken
#476631 - 29.10.08 13:07 Re: Kompaktkurbel 24-40 ? [Re: hans-albert]
Mr. Q.C.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 521
In Antwort auf: hans-albert
Die Kompaktkurbeln haben doch 130er RR-Lochkreis, und den Lochkreis für das Kleine Ritzel wie bei den erwähnten 110er standard, der nebenbei identisch ist mit den dreifach Rennradkurbeln, wenn ich mich nicht irre.


Stimmt so nicht ganz. Eine Normale Kompaktkurbel hat LK 110 und bei LK 110 ist 34 (33) das kleinst Mögliche. Eine normale 3- Fach Rennradkurbel hat 130mm und beim kleinen 74mm LK.
Für deine Anwendung mit nur 2 Blätter wirst du um eine 3- fach Kurbel mit sehr breitem Trettlager (Hollowtech II nicht möglich) nicht drum herum kommen. Der Q- Faktor wird allerdings dann sehr gross sein.
Es grüsst:

Markus

Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist
Es wär nur deine Schuld wenn sie so bleibt
Nach oben   Versenden Drucken
#476644 - 29.10.08 13:38 Re: Kompaktkurbel 24-40 ? [Re: Mr. Q.C.]
hans-albert
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.641
Hallo Markus,

hoppla, was habe ich denn da falsch abgespeichert gehabt, danke für die Richtigstellung. Dann sind die aktuellen Kompaktkurbeln im Prinzip alte MTB-Standard 5arm 110/110 (74) ohne kleines Kettenblatt, und ich dachte, es sei eine 130/74 Kombi...

Um die Verwirrung komplett zu machen, gab es auch eine 5arm Kombination aus 94/94/58(?), die als kleinstes ein 29(30) er bzw. innen ein 20er zugelassen hat, und auch schon Kompakt hiess. Ich hoffe, wenigstens diese Maße stimmen, bzw. ich habe sie eben richtig aus der Tabelle beim ADFC herausgelesen.

Bliebe für Sensole dann nur, entweder eine 3fach 130er oder 110er mit ggf. längerer Innenlagerachse und Schutzring, wie von Frank vorgeschlagen. Wobei eine 3fach Rennrad mit 39 oder 42 plus ein dazu gekauftes 24er wohl recht günstig zu bekommen wäre. Sorry nochmal für meinen Irrtum.

Und Grüße
'hans-albert'
Nach oben   Versenden Drucken
#476813 - 30.10.08 05:47 Re: Kompaktkurbel 24-40 ? [Re: Sensole]
Spargel
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.093
Die einzige "echte" Zweifachkurbel, die ich kenne und wenigstens nahe rankommt, ist die altmodische Specialites TA Pro 5 Vis Kurbel, die immerhin 40-26 erlauben würde.

ciao Christian
Nach oben   Versenden Drucken
#476834 - 30.10.08 09:11 Re: Kompaktkurbel 24-40 ? [Re: Sensole]
Sensole
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 293
Danke für alle Vorschläge.
Interessant in dem Zusammenhang: Ritchey hatte einmal Rennkompaktkurbeln als die beiden grossen Anbieter noch nichts davon wissen wollten. Jahre später als Ritchey sie nicht mehr im Angebot hatte (vermutlich wurde so etwas gar nicht gekauft), kam Campagnolo damit auf den Markt...
Nach oben   Versenden Drucken
#476836 - 30.10.08 09:28 Re: Kompaktkurbel 24-40 ? [Re: Sensole]
Mr. Pither
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.834
Die Ritcheykurbeln (made by Sugino) hatten zwar LK 110, wurden aber fürs Rennrad in der Regel trotzdem mit 42/52 verkauft. Haargenau die gleichen Kurbeln gabs auch fürs MTB.
http://www.oldmountainbikes.com/catalogs/ritchey/1994/ritchey_components1994_10.jpg
Soweit ich weiß, werden die von Sugino auch noch hergestellt, Radplan Delta hat die jedenfalls, gelabelt als Sugino, mit 180mm Länge.
Gruß Florian

Geändert von Mr. Pither (30.10.08 09:30)
Nach oben   Versenden Drucken
#476849 - 30.10.08 10:21 Re: Kompaktkurbel 24-40 ? [Re: Mr. Q.C.]
Nordisch
Nicht registriert
In Antwort auf: Mr. Q.C.
[zitat=hans-albert]
Für deine Anwendung mit nur 2 Blätter wirst du um eine 3- fach Kurbel mit sehr breitem Trettlager (Hollowtech II nicht möglich) nicht drum herum kommen. Der Q- Faktor wird allerdings dann sehr gross sein.


Hallo

Der Q-Faktor bei den 3X Rennkurbeln Shimano geht mit 155 mm noch.
Das ist weniger als einige günstige FSA Kompaktkurbeln haben (160-165 mm)
und bei weitem weniger als die aktuellen Shimano 3X MTB Kurbeln (bis zu 175 mm).

Ein vernünftige 2X (egal ob Helden oder Kompakt) hat 145 mm.

Grüße
Nordisch

Geändert von Nordisch (30.10.08 10:22)
Nach oben   Versenden Drucken
#476851 - 30.10.08 10:30 Re: Kompaktkurbel 24-40 ? [Re: ]
Martina
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.086
In Antwort auf: Nordisch
Der Q-Faktor bei den 3X Rennkurbeln Shimano geht mit 155 mm noch.
Das ist weniger als einige günstige FSA Kompaktkurbeln haben (160-165 mm)
und bei weitem weniger als die aktuellen Shimano 3X MTB Kurbeln (bis zu 175 mm).

Ein vernünftige 2X (egal ob Helden oder Kompakt) hat 145 mm.


Hm, kann man denn den Q-Faktor einer Kurbel angeben, der hängt doch entscheidend von der Tretlagerbreite ab?
Abgesehen davon macht ein hoher Q-Faktor längst nicht jedem etwas aus. Alle unsere Tandems haben (entweder wegen der Rahmenform oder wegen einer rechtsseitigen Synchronkette) überbreite Tretlager hinten. Ich hab damit keinerlei Probleme, im Gegenteil meiner X-Beinigkeit scheint das sogar entgegenzukommen.

Martina
Nach oben   Versenden Drucken
#476862 - 30.10.08 11:22 Re: Kompaktkurbel 24-40 ? [Re: ]
Kampfgnom
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland

Das Problem ist aber, dass man eine Dreifach-Rennkurbel nach außen verlagern muss, um mit den beiden inneren Blättern eine Zweifachkurbel darzustellen. Dadurch vergrößert sich der Q-Faktor erheblich.
Gruß, Uwe
Nach oben   Versenden Drucken
#476868 - 30.10.08 11:52 Re: Kompaktkurbel 24-40 ? [Re: Martina]
Nordisch
Nicht registriert
Spätestens seit Oktalink und den neuen HT2 Lager, lässt sich nichts/kaum mehr mit variablen Lagerlängen einstellen.
Bei Octalink konnte man zwar noch die Rennkurbeln auf ein XTR OctaInnenlager setzen oder auf das 3 fach RennoactaLager, das ist aber in den wenigsten Fällen sinnvoll.
Bei den neuen HT2 System lässt sich maximal im mm Bereich was einstellen. Die Wellen sitzt nämlich bereits an der rechten Kurbelseite dran und lässt sich in der Länge nicht mehr ändern,

Bei 4Kant hast du natürlich recht, da kann man sehr viel variieren, aber trotzdem mussten bestimmte Längen/Kürzen eingehalten werden damit die Kurbeln oder Kettenblätter nicht an den Rahmen stoßen oder die Kettenlinie total außer Lot gerät oder damit das kleine Kettenblatt noch angesteuert werden kann. Dafür gab es aber Empfehlungen.

Z.B. Campa Centaur 2 fach Kurbel auf 111 mm CampaInnenlager

Campa Centaur 3fach Kurbel auf 111 mm Innenlager, wenn man ein 28,6 mm Umwerfer hat (geht darum das kleine Blatt ansteuern zu können)

und auf ein 115,X mm Campa Innenlager ab einen Schelendurchmesser von 31,8 mm

Grüße
Nordisch

EDIT

Natürlich liegen verschiedenen Fahrern verschiedenen Q-Faktoren.
Allerdings muss man auch dazu sagen, dass eine einige Fahrer über das Rad fahren erst zu solchen Fehlstellungen der Beine gekommen sind. Begünstigt wird so etwas durch breite Kurbeln. Ergonomischer (behaupte ich einfach) ist für die meisten aber das Maß bis 150 mm.
Zudem lässt sich so auch die Kraft verlustfreier einsetzen und umsetzen.

Geändert von Nordisch (30.10.08 11:57)
Nach oben   Versenden Drucken
#476869 - 30.10.08 11:53 Re: Kompaktkurbel 24-40 ? [Re: Kampfgnom]
Nordisch
Nicht registriert
In Antwort auf: Kampfgnom
Das Problem ist aber, dass man eine Dreifach-Rennkurbel nach außen verlagern muss, um mit den beiden inneren Blättern eine Zweifachkurbel darzustellen. Dadurch vergrößert sich der Q-Faktor erheblich.
Gruß, Uwe


Das ist das Problem der Kettenlinie, die kann man dann natürlich mit dem HT2 Lager nicht mehr ändern.
Nach oben   Versenden Drucken
#476874 - 30.10.08 12:20 Re: Kompaktkurbel 24-40 ? [Re: ]
Martina
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.086
In Antwort auf: Nordisch

Bei 4Kant hast du natürlich recht, da kann man sehr viel variieren, aber trotzdem mussten bestimmte Längen/Kürzen eingehalten werden damit die Kurbeln oder Kettenblätter nicht an den Rahmen stoßen oder die Kettenlinie total außer Lot gerät oder damit das kleine Kettenblatt noch angesteuert werden kann. Dafür gab es aber Empfehlungen.


Genau darauf wollte ich ja raus, was nützt es, einen Q-Faktor anzugeben, wenn mein Rahmen eine andere Tretlagerbreite vorgibt?

Martina, Besitzerin eines 130mm-Octalink-Lagers
Nach oben   Versenden Drucken
#476884 - 30.10.08 12:51 Re: Kompaktkurbel 24-40 ? [Re: Martina]
Nordisch
Nicht registriert
Es ging lediglich darum einen Vergleich für den vom Hersteller vorgegebenen sinnvollen Q-Faktoren und den daraus resultierenden Innenlagerlängen zu verdeutlichen.

Ein Gesamtanspruch (inklusive aller Sonderfälle) leitet sich natürlich nicht daraus ab.

Außerdem habe ich direkt auf die neuen außenliegenden Innenlagervarianten geantwortet, wo es so gut wie keinen Spielraum gibt. Auch habe ich entkräftigt, dass außenliegende Lagervarianten auch unmögliche Q-Faktoren bedeuten müssen. Das gilt TEILS im MTB Bereich.
Bei Shimano Renn weiß ich sicher, dass das ab 105 bis Dura Ace nicht gilt. Da haben wir den etwas 155 mm Wert.

OT

Woher bekommt man ein 130 mm Octalink Innenlager?

Ich kenne nur das XTR, das hatte etwa 113 mm und die Rennoctalink mit etwa 119 mm.

OnTop

Und eine Octalink3fachrennkurbel (105 oder Ultegra - nur nicht Dura Ace, da Sonderfall bezüglich Kettenblätter) auf ein XTR Octalinklager zu setzen, könnte auch die Lösung für unseren Threadersteller sein. Damit sollte er sogar unter den 155 mm Q-Faktor landen und trotzdem eine ordentliche Kettenlinie haben. Nebenbei kann er ein altes abgenutztes 52/53 Kettenblatt nehmen und die Zähne abfeilen und hat so noch eine Schutz für seine Beine/Hose vor Kettendreck.

Geändert von Nordisch (30.10.08 12:53)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #476887 - 30.10.08 12:56 Re: Kompaktkurbel 24-40 ? [Re: ]
Martina
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.086
In Antwort auf: Nordisch
Woher bekommt man ein 130 mm Octalink Innenlager?


Da! (Ok, da steht 129 mm...)

Martina
Nach oben   Versenden Drucken
#476920 - 30.10.08 14:53 Re: Kompaktkurbel 24-40 ? [Re: Martina]
LahmeGazelle
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 835
Spargel, ich habe noch Pro 5 Vis von TA.
Die lassen viele Kombinationen zu:
http://www.specialites-ta.com/produits/crank/adapt_pro5_gb.htm

Ich selbst hab z.Z. 48-42-26 und denke darüber nach auf 42-26 umzubauen. Allerdings mit all den Themen zu Tretlagern, die hier schon besprochen wurden. Müßte dann ein 4-kant BSA mit kürzerer Achse sein.

Gruß Gerhard
Nach oben   Versenden Drucken
#476949 - 30.10.08 16:26 Re: Kompaktkurbel 24-40 ? [Re: LahmeGazelle]
Dittmar
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.516
Hallo Leute,

ich fahre das wesentliche, was hier diskutiert wird. Auf dem schnellen Reiserad eine TA Pro 5 Vis mit einem TA Innenlager mit 118 mm Länge und 40/26er Kettenblätter. Die Kurbel gibt es sowieso nur mit 4 kant Innenlager.

Auf dem anderen Rad ist eine Campa 3 fach Kurbel (Rennkurbel, keine kompaktkurbel), die mit 42/24 (TA Kettenblätter) bestückt ist. Das größte Kettenblatt habe ich wegggelassen, es sieht gar nicht so schlecht aus, wie ich es erst erwartet habe. Die Kettenlinie habe ich nicht verändert, es fehlt ja nur das große Blatt.

Alternativ fahre ich noch Stronglight LX100 Kurbeln, die können wie TA 2 oder 3 fach aufgebaut werden, Mindestgröße ist allerdings 28 Zähne, so dass ich teils 28/42 gefahren bin.

Der 110er Lochkreis ist übrigens deutlich älter als das MTB, ich fahre ein altes Gitane Rennrad von ca. 1978, das hat eine 110 Originalkurbel, zu der Zeit hat noch niemand an MTBs gedacht. Aber verbreitet wurde sie vor allem durch Shimano/Sugino etc. im MTB Bereich.
Gruß

Radreisebilder: http://picasaweb.google.de/arfeis
Nach oben   Versenden Drucken
#478379 - 06.11.08 13:34 Re: Kompaktkurbel 24-40 ? [Re: Dittmar]
Sensole
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 293
Vielen Dank für die Antworten.
Eines hat es mir gezeigt: So ganz daneben bin ich nicht mit meiner Vorstellung, auch wenn die Anbieter das vermutlich nicht so sehen. Aber mal schauen, habe auch vor etwa 10 Jahren wegen der gleichen Frage, aber für Rennräder, Campa geschrieben. Die Antwort hiess damals, 3-Fach sei die Lösung. Siehe da, ein paar Jahre kamen dann die Compact-Kurbeln auf den Markt. !
Nach oben   Versenden Drucken
#478442 - 06.11.08 16:41 Re: Kompaktkurbel 24-40 ? [Re: Sensole]
wüstenfuchs
Nicht registriert
So,

kann ich mal kurz zusammenfassen: Es ist nicht möglich bei einer Kompaktkurbel mit dem LK 110mm eine kleineres Ritzel als eines mit 34 Zähnen zu installieren, da der einbeschrieben Kreis eben nichts kleineres zulässt als diese 34 Ritzel.

Frage:

Was muss ich tun, wenn ich eine Tiagra Kompaktkurbel im LK 110 habe (plus enstpechendes Shimano Lager), plus zweifach Umwerfer. Ziel ist eine Übersetzung in die Richtung 42 / 26. Als Ritzelpaket ist XT 11-34 eingebaut. Bitte helft mir !

Ich nehme an, dass ich ne Kurbel mit geringerem LK brauche, oder ? Aber welche und wo gibts die ? Ein anderes Lager dürfte dann auch fällig sein ?

Vielen Dank im Voraus,

flo
Nach oben   Versenden Drucken
#478490 - 06.11.08 19:49 Re: Kompaktkurbel 24-40 ? [Re: Sensole]
kwesi
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 115
Ich glaube, wenn Du ein 26 Kettenblatt als kleinstes wählst kommst Du um eine 3-fach Kurbel nicht herum. Das kleinste kriegt dann 26 Zähne und das mittlere 42. Das grosse bleibt frei oder wird eine Kettenschutzscheibe oder lässt ein großes Kettenblatt als Schutz drauf. Oder Du schraubst ein 46 Blatt nach ganz außen und hast u.U. eine formidable Half-Step Schaltung.

LG Kai
Nach oben   Versenden Drucken
#478494 - 06.11.08 20:03 Re: Kompaktkurbel 24-40 ? [Re: ]
Mr. Pither
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.834
Von TA gibts auch 33 Zähne für LK 110, aber das macht den Kohl natürlich nicht fett. Wird also auf Dreifach hinauslaufen, da kannst Du dann theoretisch auch jede Kurbel nehmen. 42er und 26er gibt es für fast alle Dreifachkurbeln.
Florian
Nach oben   Versenden Drucken
#478505 - 06.11.08 21:28 Re: Kompaktkurbel 24-40 ? [Re: ]
Spargel
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.093
Das geht mit der oben schon mal erwähnten altmodischen TA Pro Vis 5. Echt Zweifach. Braucht ein Vierkantlager und kann ein Händler bestellen; vorrätig hats wohl keiner.
Am nächsten kämen sonst noch halbmoderne LK94 Kurbeln, zB die TA Carmina und Vega, auch mit Vierkant. Damit käme man zumindest auf ein kleines 29 in echtem 2-fach.
Wenn man keine Probleme mit sehr breit bauenden Kurbeln hat, kann man natürlich immer das große Blatt bei 3-fach-Kurbeln weglassen, da kann man dann praktisch alles nehmen, sowohl MTB-Kurbeln als auch RR-Triple, bei denen man das 30er im allgemeinen (prüfen!) durch ein 26er ersetzen kann.

ciao Christian
Nach oben   Versenden Drucken
#478560 - 07.11.08 09:36 Re: Kompaktkurbel 24-40 ? [Re: Spargel]
Sensole
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 293
Übrigens exisitiert seit neuestem eine Shimano Kurbel 2-fach 22-36 aus der Serie SLX, könnte vielleicht auch eine Lösung sein. Leider habe ich aber noch keine solche Kurbel in Natura gesehen.
Nach oben   Versenden Drucken
#478593 - 07.11.08 12:31 Re: Kompaktkurbel 24-40 ? [Re: Sensole]
Flachfahrer
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 4.455
Klingt gut, habe gleich mal gekuuugelt - und das ding ist scheinbar keine zweifachkurbel, sondern nur eine dreifachkurbel, wo anstelle des großen kettenblattes ein schutzring drauf ist.
Schade eigentlich.

MfG
Nach oben   Versenden Drucken
#479298 - 11.11.08 14:32 Re: Kompaktkurbel 24-40 ? [Re: Sensole]
undertaker
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 35
Moin,

was ist denn hier mit
http://radplan-delta.de/antriebe/antriebe.html

mfg

Legi
Nach oben   Versenden Drucken
#479314 - 11.11.08 17:04 Re: Kompaktkurbel 24-40 ? [Re: undertaker]
malte 68
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.331
wenn das mal nicht etwa ne 48/33er-kombi ist, also weit weg von was kollege erträumt.
Nach oben   Versenden Drucken
#479316 - 11.11.08 17:21 Re: Kompaktkurbel 24-40 ? [Re: malte 68]
malte 68
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.331
möglich sollte sein, eine 3-fach-garnitur mit 94/58mm aussen mit zb 29/44 zu bestücken und die kassette darauf abzustimmen, heißt ne rennkassette 14-25 mit größeren ritzeln zu versehen.dann noch ne kürzere welle wegen des q-faktors und fertig ist die laube.
vllt nicht ganz die gewünschte übersetzung, dafür aufgrung der vielen zähne mehr dauerfestigkeit.

gruß malte

halfstep mit granny ist natürlich auch sexy

ps der obige vorschlag is denn ja wohl mal schon gemacht worden peinlich

Geändert von malte 68 (11.11.08 17:24)
Nach oben   Versenden Drucken
#479326 - 11.11.08 18:10 Re: Kompaktkurbel 24-40 ? [Re: Sensole]
undertaker
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 35
....ich würde da einfach mal nachfragen ob die einem nicht die passende Kurbel bestücken, daß machen die bestimmt und ich weiß auch das das keine 24-40 ist!
Wenn man sich mal mit der Seite von denen beschäftigt findet man ne menge schöner Sachen.
oder
Hier gibts Kettenräder
http://www.tnc-hamburg.com/TNC-Shop/index.php
und hier gibts Miche und Sugino Kurbeln ohne Kettenräder
http://www.singlespeed-onlineshop.de/

gruß Legi
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de