Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
3 Mitglieder (Sworks, qrt, 1 unsichtbar), 158 Gäste und 840 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29613 Mitglieder
98812 Themen
1553632 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2107 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Uli 46
Keine Ahnung 28
Deul 24
bk1 22
panta-rhei 21
Themenoptionen
#453454 - 15.07.08 17:33 Rheinradweg und Rheinkniebrücke
schmeifengrall
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 255

Guten Tag liebe Forumsgemeinde,

für meine nächste Radreise hatte ich u. a. geplant, den Rheinradweg von Bonn bis Dinslaken zu fahren.
Mich würden eure Erfahrungen dazu interessieren, ob die Rheinradwegbeschilderung linksrheinisch auf diesem Abschnitt einigermaßen übersichtlich ist.
Sehe ich es außerdem richtig, dass die Rheinkniebrücke in Düsseldorf mit dem Rad befahrbar ist?

Freue mich auf eure Tipps!

VG Anja cool
Nach oben   Versenden Drucken
#453463 - 15.07.08 18:24 Re: Rheinradweg und Rheinkniebrücke [Re: schmeifengrall]
Uli
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 14.998
Zitat:
Sehe ich es außerdem richtig, dass die Rheinkniebrücke in Düsseldorf mit dem Rad befahrbar ist?

In Düsseldorf haben alle Rheinbrücken mit Ausnahme der Eisenbahnbrücke in D-Hamm Radwege. Wenn Du linksrheinisch von Köln kommst ist es allerdings viel besser, wenn Du an der ersten Brücke in Düsseldorf (Fleher Brücke, Autobahn A46) auf die rechte Seite fährst. Linksrheinisch um den Neusser Hafen rum ist die Strecke weder schön zu fahren (Straßen, viele LKWs) noch einfach zu finden. Ähnliches gilt für die Fahrt aus Köln raus, sowie die Ecke um Krefeld, auch hier ist m.E. die rechte Seite besser. Die Beschilderung ist auf beiden Seiten okay, wenn Du weniger auf "Rheinradweg" achtest, sondern auf die rote NRW-Radrouten-Beschilderung.
Gruß
Uli
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970
Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker.
Nach oben   Versenden Drucken
#453518 - 15.07.08 22:19 Rheinradweg und Rheinkniebrücke [Re: schmeifengrall]
Rheinradler
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 245
Hallo Anja!

Zumindest ab Köln wurde hier schon diskutiert.

In Antwort auf: Uli

Wenn Du linksrheinisch von Köln kommst ist es allerdings viel besser, wenn Du an der ersten Brücke in Düsseldorf (Fleher Brücke, Autobahn A46) auf die rechte Seite fährst.


Mein Favorit , weil abwechslungsreicher, ist der linksrheinische Weg bis zur zweiten (Kardinal-Frings-)Brücke. Im obigen Faden beschrieben. Rechtsrheinisch fährst Du etwas eintöniger nur auf dem Deich. Entscheide Dich zwischen gut und gut. lach

In Antwort auf: Uli

Linksrheinisch um den Neusser Hafen rum ist die Strecke weder schön zu fahren (Straßen, viele LKWs) noch einfach zu finden.


Volle Zustimmung. Wenn aber der Rhein nicht immer in Sichtweite sein muss, kannst du den Hafen durch den Neusser Grüngürtel umfahren. Dazu ab Sporthafen (Neuss Gnadental) bis zur Neusser Furth die Nordkanal-Route entlang fietsen. Einfach der türkisen Linie bzw. den alle 10m vorhandenen Stelen folgen. Ab da ist aber Pfadfindertum verlangt. Über Feldwege durch Kaarst, und nörlich von Büderich bei Haus Meer wieder an den Rhein lautet die grobe Wegbeschreibung.

In Antwort auf: Uli

Ähnliches gilt für die Fahrt aus Köln raus, sowie die Ecke um Krefeld, auch hier ist m.E. die rechte Seite besser.


Krefeld Uerdingen bei Bayer ist nicht schön zu fahren. Aber die rechtsrheinische Strecke am Mannesmanngelände fand ich schon Sonntags grausam. Lieber Pest oder Cholera? traurig
Oder können die Krefelder und Duisburger Heimatwerbung betreiben und eine schöne Alternative beschreiben? zwinker
Christoph
Nach oben   Versenden Drucken
#453581 - 16.07.08 09:59 Re: Rheinradweg und Rheinkniebrücke [Re: schmeifengrall]
webmantz
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.155
Moin Anja,

die Strecke zwischen Bonn und Dinslaken habe ich vor zwei Jahren auf meiner Deutschlandtour unter die Räder genommen.
Den genauen Verlauf der Route kannst Du in meinem Tourtagebuch nachschauen. Dort gibt es auch einen Track zum Runterladen und eine Beschreibung. Gefahren bin ich diesen Abschnitt in zwei Tagen. Am ersten Tag ging es von Weißenthurm nach Rheindorf, am zweiten von Rheindorf nach Wesel.

In Bonn bin ich linksrheinisch gefahren, und habe dann direkt hinter Bonn die Rheinseite gewechselt. Rechtsrheinisch ging es an Köln vorbei bis hinter Leverkusen. Nach Leverkusen rein habe ich allerdings einen Abstecher gemacht.
Hinter Leverkusen ging es dann linksrheinisch weiter, bis zur Fleher Brücke (A46), dort habe ich wieder die Seite gewechselt. Rechtsrheinisch bin ich dann auf geradem Weg nach Düsseldorf rein.
Hinter der Altstadt habe ich dann auf der Oberkasseler Brücke abermals die Seite gewechselt und bin dann linksrheinisch bis nach Wesel gefahren. Um nach Dinslaken zu kommen müsstest Du dann spätestens bei Moers wieder die Seite wechseln.

Vor allem den Teil in Bonn, in Köln und um den Neusser Hafen würde ich immer wieder so fahren. Auch der Teil aus Düsseldorf raus ist linksrheinisch sehr angenehm, erst ab Uerdingen wurde es dann etwas blöder, weil viel Industrie.

Vielleicht hilft Dir das ja ein wenig, die für dich richtige Route zu finden.

Gruß, André
Nach oben   Versenden Drucken
#453691 - 16.07.08 15:40 Re: Rheinradweg und Rheinkniebrücke [Re: schmeifengrall]
quicksteps
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 37
Unterwegs in Peru

Hi Anja,

ich würde von Köln aus kommend linksrheinisch fahren. In Zons, eine sehr schöne kleine mittelalterliche Festungsstadt, kannst Du dann mit der Fähre den Rhein überqueren und dann rechtsrheinisch über Benrath (sehr schönes Schloß + Schloßgarten) nach Düsseldorf fahren (sehr schöne und ruhige Strecke teils durch die Auen). Ich würde dann noch mindestens bis Kaiserswerth rechtsrheinisch bleiben.

Gruß und viel Spaß zwinker

Bernd
Nach oben   Versenden Drucken
#453739 - 16.07.08 19:45 Re: Rheinradweg und Rheinkniebrücke [Re: webmantz]
-Anja-
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 215
In Antwort auf: webmantz

Um nach Dinslaken zu kommen müsstest Du dann spätestens bei Moers wieder die Seite wechseln.


Hallo Anja,
Moers? verwirrt
am Nächsten dran an Dinslaken bist Du, wenn Du mit der Fähre von Rheinberg-Orsoy nach Alt-Walsum fährst. Letzte Brücke vorher: A 42 in Duisburg. Nächste Brücke: Wesel.
Gruß,
Anja
Nach oben   Versenden Drucken
#453823 - 17.07.08 09:22 Re: Rheinradweg und Rheinkniebrücke [Re: -Anja-]
webmantz
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.155
Moin Anja,

In Antwort auf: -Anja-

In Antwort auf: webmantz

Um nach Dinslaken zu kommen müsstest Du dann spätestens bei Moers wieder die Seite wechseln.
Moers? verwirrt
am Nächsten dran an Dinslaken bist Du, wenn Du mit der Fähre von Rheinberg-Orsoy nach Alt-Walsum fährst. Letzte Brücke vorher: A 42 in Duisburg. Nächste Brücke: Wesel.

mag ja sein, daß die A42 Brücke im Stadtgebiet von Duisburg steht. Ein Blick in die Karte zeigt mir aber, daß sie in Höhe von Moers ist. Genau diese Brücke meinte ich also.

Gruß, André
Nach oben   Versenden Drucken
#457921 - 03.08.08 15:03 Re: Rheinradweg und Rheinkniebrücke [Re: webmantz]
ZaphodDU
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 365

Als zwischenzeitlicher Beueler rate ich aber auch erst mal im Bahnhöfchen Station zu machen zwinker

Nördlich von Bonn kann man die mondorfer Fähre nehmen und linksrheinisch weiter. Die Dörfer reihen sich wie auf einer Perlenkette aneinander und die Strecke ist meist recht gut ausgebaut.

Köln ist m.E. linksrheinisch nicht besonders flott zu druchfahren, aber es geht.

Wie schon anderweitig erwähnt ist Uerdingen nicht an jeder Ecke Gaias Nabel, dennoch ist es an vielen Stellen radgängiger.

Hinterher kommt man durch recht schöne Auen hindurch oder fährt an ihnen entlang, deswegen würde ich auch den Umweg linksrheinisch in Kauf nehmen.

Trotz alledem: Die Rheinroute nördlich von Bonn finde ich persönlich weder besonders spannend noch herausragend schön zu fahren. Für den Rückweg empfehle ich daher die Strecke Dinslaken-Dalheim mit dem Zug und dann per Rad weiter an der Rur (die ohne h) entlang bis Nideggen. Dann weiter über Euskirchen und Rheinbach nach Bonn.

Falls Du den Radroutenplaner noch nicht kennst:
http://www.radroutenplaner.nrw.de

Hier noch mal Angebote außerhalb von NRW:
http://www.verkehrsinfo.nrw.de/ort.asp?ort=NRW-Ausserhalb#4
---

Was essen die Radfahrer? Kartoffeln mit Nudeln und Reis!



Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de