29646 Mitglieder
98816 Themen
1553668 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2135 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#437312 - 09.05.08 05:50
Re: Cane Creek Thudbuster LT oder ST
[Re: Velomme]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.533
|
Hoffe jemand hat mit dem Thema schon Erfahrungen gemacht.
ja, habe ich. BildBei mir gibts da keine Probleme. Kann bei anderen Rädern natürlich ganz anders aussehen. Wie weit der Sattel nach hinten ausschwenkt, hängt in erster Linie von Last und Härte des Elastomers ab. Bei mir würde ich jetzt mal so schätzen, das ich wohl selten mehr als 3cm erreiche. Da muss ich schon ein tüchtiges Schlagloch übersehen haben. job Edit: Bild in Link umgewandelt. atk
|
Geändert von atk (16.05.08 23:10) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#437354 - 09.05.08 08:31
Re: Cane Creek Thudbuster LT oder ST
[Re: Job]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 24
|
Hallo Der Zubehörhändler www.veloplus.ch aus der Schweiz hat einen Test mit verschiedenen Sattelstützen durchgeführt. Die Resultate sind hier: Test; es gibt einen Testbericht und ein Video . Gruss Martin
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#437387 - 09.05.08 11:30
Re: Cane Creek Thudbuster LT oder ST
[Re: Job]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 431
|
Wie weit der Sattel nach hinten ausschwenkt, hängt in erster Linie von Last und Härte des Elastomers ab.
Ist es moeglich die Stuetze umgekehrt zu benuetzen ? Jac
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#437393 - 09.05.08 11:37
Re: Cane Creek Thudbuster LT oder ST
[Re: Djek]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.533
|
Wie weit der Sattel nach hinten ausschwenkt, hängt in erster Linie von Last und Härte des Elastomers ab.
Ist es moeglich die Stuetze umgekehrt zu benuetzen ? Jac Nein, Das täte sicher heftig weh. Zumindest einem Mann. job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#438608 - 15.05.08 19:54
Re: Cane Creek Thudbuster LT oder ST
[Re: Job]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 29
|
Hi Job, hi Martin, danke für Foto und Testbericht/Film! Beides hat mich dazu bewogen mir die LT zuzulegen. Zum Testen hab ich mal die Ortlieb auf den Träger geschnallt und die Elastomere rausgenommen. Es passt auch noch im Extremfall ... der ohne Dematerialisierung der Elastomere wohl kaum eintreten wird  Erste Fahrt war prima "soft hintenrum"  Jetzt muß ich noch mit Elastomer-Härten und Vorspannung experimentieren.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#438655 - 15.05.08 21:52
Re: Cane Creek Thudbuster LT oder ST
[Re: Anny]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.710
|
thanx @ all! die Entscheidung ist getroffen, es wird wohl die LT Ausführung werden. Als nächstes werde ich mich nach Bezugsquellen umschauen. Na vielleicht habe ich ja Glück und finde einen Händler in meiner Umbegung, bei dem ich vor dem Kauf der Federsattelstütze mal einen Blick drauf werfen kann. die Tamer Pivot Plus aehnelt sehr stark dem Modell von Suntour (zumindest rein aeusserlich), welche nicht so schoen verarbeitet ist wie die Cane Creek Thudbuster LT. die aktuelle Suntour SP-NCX-D4 (heißt sie, glaub ich) finde ich optisch absolut scheußlich. Durch die nach außen geformten Parallelogramschenkel sieht sie aus als wenn man damit eher Kotletts klopfen sollte. Weiß das jemand: Wie schlägt sich eigentlich Suntours SP-8-NCX? Die ist regulär 2x teurer als die "NCX-D4" ...
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#438851 - 16.05.08 15:31
Re: Cane Creek Thudbuster LT oder ST
[Re: tkikero]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.528
|
2 lütte Fragen die ich leider auf der Site nicht gefunden hab  : 1. Bis wieviel ist die LT zugelassen ich wiege nämlich ca. 120 KG 2. Wieviel Höhe braucht man um die LT benutzen zu können und wie mißt man die ? einfach von der Sattelstützklemme bis zum Gestell messen? Lukas PS: Die Airwings Tour hab ich meiner Tante eingebaut wusste gar nicht das die 90€ kostet. Mal sehen wie sie damit so fährt und wie lange die hält
|
Mit pinkem Flecktarn kann man sich super zwischen Flamingos verstecken. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#438936 - 16.05.08 22:21
Re: Cane Creek Thudbuster LT oder ST
[Re: tkikero]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.899
|
Weiß das jemand: Wie schlägt sich eigentlich Suntours SP-8-NCX? Die ist regulär 2x teurer als die "NCX-D4" ...
In einem Wort: beschissen. Das Teil ist die letzte Chinakrücke. Jetzt dämmert's mir, warum man die schon für 35 Euro kriegt. Bei meiner 2008'er SP-8-NCX löste sich nach wenigen Tagen einer dieser zarten seitlichen Sprengringe, was ich zufällig dadurch merkte, daß der Achsstift der metallenen Führungsrolle schon halb rausgerutscht war. Also dieses Sch***teil löst sich bereits in seine Einzelteile auf. Wer damit Strecken von >10km fährt sollte immer einen Hammer mit sich führen, um die Gelenkbolzen wieder reinzukloppen. Ich schreibe in den nächsten Tagen mal einen separaten Beitrag dazu mit Foto.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#438952 - 17.05.08 06:38
Re: Cane Creek Thudbuster LT oder ST
[Re: Auberginer]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.279
|
2. Wieviel Höhe braucht man um die LT benutzen zu können und wie mißt man die ? einfach von der Sattelstützklemme bis zum Gestell messen?
Hallo, etwa 14,5 cm. Wenns knapp wird, würde ich aber probieren empfehlen. Gruss chris
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#438970 - 17.05.08 07:34
Re: Cane Creek Thudbuster LT oder ST
[Re: Benni]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.710
|
Das ist auch im Moment die beste Stütze, die es auf dem Markt gibt. Seit dem Airwings nur noch Schrott herstellt, ...
Hmm, muss was verpasst haben: Taugen die ganzen "Evolutions" und "Extra Bikes" nichts mehr? Die sind schließlich preislich genauso "exklusiv" ... dass die billigere "Tour" manchmal Probleme macht, habe ich schon mal irgendwo gelesen. Bin mit der Evolution bisher eigentlich ganz zufrieden. Am anderen Fahrrad muss es aber die Thudbuster ST werden, weil die Evolution mit Patentklemmung zu viel Höhe aufbaut. Die ST kommt mit 3cm weniger aus, genau das was ich brauche ...
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#438971 - 17.05.08 07:45
Re: Cane Creek Thudbuster LT oder ST
[Re: weasel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.710
|
Weiß das jemand: Wie schlägt sich eigentlich Suntours SP-8-NCX? Die ist regulär 2x teurer als die "NCX-D4" ...
In einem Wort: beschissen. Das Teil ist die letzte Chinakrücke. Jetzt dämmert's mir, warum man die schon für 35 Euro kriegt. Bei meiner 2008'er SP-8-NCX löste sich nach wenigen Tagen einer dieser zarten seitlichen Sprengringe, was ich zufällig dadurch merkte, daß der Achsstift der metallenen Führungsrolle schon halb rausgerutscht war. Also dieses Sch***teil löst sich bereits in seine Einzelteile auf. Wer damit Strecken von >10km fährt sollte immer einen Hammer mit sich führen, um die Gelenkbolzen wieder reinzukloppen. Ich schreibe in den nächsten Tagen mal einen separaten Beitrag dazu mit Foto. Dachte mir schon so was ... Suntour wechselt anscheinend auch nur die Typenbezeichnung. Erinnert mich an die ZEG, die mit Sicherheitsproblemen aufgefallene Pegasus-Räder schnell mal umtauft, anstatt die Sicherheitsprobleme zu beseitigen. Zu Sattelklobenzeiten hatte ich bei manchen Kloben ab >10km immer einen 13er-Maulschlüssel dabei  , ein Hammer zum Bearbeiten der Sattelgeschichte wäre mal was neues ...
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#442477 - 29.05.08 20:42
Re: Cane Creek Thudbuster LT oder ST
[Re: Anny]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.034
|
Weiß jemand welche "Gewichtsklasse(n)" mit den verfügbaren Elastomeren abgedeckt werden kann?
Ich habe woanders gelesen, dass das blaue Elastomer für den Bereich 64-86kg gilt. Mein Körpergewicht liegt am unteren Limit (64-65kg) . Ist diese Einstellung für mich vielleicht zu grob? Reagiert die Federung nur auf die schwereren Stöße, so dass der Nutzen sich vielleicht zu sehr reduziert? Peter
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#442932 - 01.06.08 08:57
Re: Cane Creek Thudbuster LT oder ST
[Re: Pierrot]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.034
|
Hallo! Nochmals die Frage an alle : Wenn das blaue Federelement für Fahrer von 64-86kg konzipiert ist, und ich selber wiege 65kg, lohnt sich dann die Federstütze noch? Oder reduziert sich die Funktion dann nur auf die härteren Stöße, bei denen man dann auch mal aus dem Sattel gehen kann?
Grüße Peter
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#442954 - 01.06.08 10:25
Re: Cane Creek Thudbuster LT oder ST
[Re: Pierrot]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 521
|
Es kommt halt immer noch auf den Sitzwinkel an, denn der ist neben dem Gewicht ausschlaggebend für die benötigte Härte. Probier doch einfach aus. wenn es dir zu hart ist, dann nimm einfach das Graue. Es sind ja eh immer alle dabei wenn du die Stütze kaufst.
|
Es grüsst:
Markus
Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist Es wär nur deine Schuld wenn sie so bleibt | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#442968 - 01.06.08 11:06
Re: Cane Creek Thudbuster LT oder ST
[Re: Mr. Q.C.]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 575
|
Hallo, Peter, Markus hat recht - ausprobieren! Das "System Sattel/Po" hat viele Variablen, Gewicht ist nur eine, die nicht mal charakteristisch sein dürfte, denn bei einem abgefederten Loch/einer Unebenheit in der Fahrbahn kommt ein Impuls zustande, der anders zu behandeln ist als die Größe Gewicht. Du selbst dämpfst mehr oder weniger bewußt, das Fahrtempo ist ausschlaggebend usw. usf. Ich erinnere mich noch gut an meine ersten Kilometer mit der LT; wollte wissen, was "vom Stoß" am Po ankommt - habe es aufgegeben, genieße heute das "Schweben über alle Unebenheiten". Lediglich meine neue China-Glocke zeigt an, ob der Weg glatt ist oder nicht. Allzeit Gute Fahrt wünscht - Peter
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#442982 - 01.06.08 12:32
Re: Cane Creek Thudbuster LT oder ST
[Re: latscher]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 30
|
2. Wieviel Höhe braucht man um die LT benutzen zu können und wie mißt man die ? einfach von der Sattelstützklemme bis zum Gestell messen?
Hallo, etwa 14,5 cm. Wenns knapp wird, würde ich aber probieren empfehlen. Gruss chris Und Achtung: Verschiedene Sättel bauen verschieden hoch! Solltest Du beabsichtigen einmal den Sattel zu wechseln und dieser neue würde höher bauen, dann hättest Du evtl. ein Problem wenn zuvor alles gerade eben so gepasst hatte. Gruß vaneh
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#443042 - 01.06.08 19:06
Re: Cane Creek Thudbuster LT oder ST
[Re: Pierrot]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.034
|
So es ist vollbracht! Habe soeben eine neuwertige Thudbuster ST für ca. 90€ Euro ersteigert. Na, dann bin ich mal gespannt.
Grüße Peter
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#443217 - 02.06.08 11:53
Re: Cane Creek Thudbuster LT oder ST
[Re: Pierrot]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.899
|
So es ist vollbracht! Habe soeben eine neuwertige Thudbuster ST für ca. 90€ Euro ersteigert. Na, dann bin ich mal gespannt.
Grüße Peter
Hallo Peter, dann berichte mal nach ausführlichem Testfahren, mit welchen Elastomeren Du am besten klarkommst und v.a. wie gut damit kleinere Unebenheiten oder so Untergründe wie Straßenpflaster gedämpft werden. Ich überlege mit auch die ST anzuschaffen und wiege 68kg, also auch so an der Grenze des Gewichtsbereichs der blauen Elastomere. Und mit geht es ebenfalls in erster Linie um die kleineren aber dafür umso zahlreicheren Unebenheiten und nicht um dicke Schlaglöcher. Gruß, Olaf
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#443244 - 02.06.08 13:49
Re: Cane Creek Thudbuster LT oder ST
[Re: weasel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.034
|
Hallo Peter, dann berichte mal nach ausführlichem Testfahren, mit welchen Elastomeren Du am besten klarkommst und v.a. wie gut damit kleinere Unebenheiten oder so Untergründe wie Straßenpflaster gedämpft werden. Ich überlege mit auch die ST anzuschaffen und wiege 68kg, also auch so an der Grenze des Gewichtsbereichs der blauen Elastomere. Und mit geht es ebenfalls in erster Linie um die kleineren aber dafür umso zahlreicheren Unebenheiten und nicht um dicke Schlaglöcher.
Hallo Olaf! Klar, mache ich gerne. Allerdings wirst du dich noch ein wenig gedulden müssen, vielleicht bis Ende Juni. Erst dann wird das Rad, ein Neuaufbau, fertig sein. Das Ergebnis ist natürlich auch abhängig vom Reifen, aber das werde ebenfalls dir beschreiben. Grüße Peter
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#450658 - 03.07.08 17:21
Re: Cane Creek Thudbuster LT oder ST
[Re: weasel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.034
|
dann berichte mal nach ausführlichem Testfahren
Hallo Olaf ! Ich habe jetzt die Thudbuster ST gut zwei Wochen an meinem neuen Reiserad. Bin bewußt in der Stadt über Pflastersteine gefahren, habe zwei Touren von 120 bzw. 140km auf Straßen und guten Waldwegen getätigt. Optisch macht die Stütze ja wirklich was her. Leider fällt der Komfortgewinn nicht so eindeutig aus. Ich bin dieser Tage zum Vergleich mit einer starren Stütze ( Selcof Biposition) gefahren und kann leider keinen entscheidenden Unterschied festmachen, so gern ich dies auch tun würde. Bei meinen momentanen ca. 67kg kommt ja nur das blaue Elastomere in Frage, Cane Creek rät zumindest entschieden davon ab, eines aus unteren Gewichtsklassen zu benutzen. Die Federwirkung geht ja v.a. nach vorne. Meine Vermutung für das tendenzielle Ausbleiben der Federung: 1) Ich sitze eher sportlich, Lenker und Sattel haben die gleiche Höhe, dadurch verteilt sich das Gewicht nach vorne. 2) Der Sattel ist ganz nach hinten geschoben. Womöglich wirke ich so der Federung entgegen. Jetzt neige ich dazu, doch mit starren Stütze übermorgen auf Tour zu gehen. Peter
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#450661 - 03.07.08 17:26
Re: Cane Creek Thudbuster LT oder ST
[Re: Pierrot]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 439
|
Habe mir jetzt doch den Thudbuster LT gekauft. Und zwar in USA. Bei dem Dollar-Kurs war das ein recht günstiger Kauf.
Der LT bietet eindeutig mehr Komfort als der ST. Für mich war das die bessere Wahl.
|
Gruß, Reiner
Nie wieder Kettenschaltung | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#450664 - 03.07.08 17:28
Re: Cane Creek Thudbuster LT oder ST
[Re: EasyRohlerRadler]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.034
|
Der LT bietet eindeutig mehr Komfort als der ST.
Das glaube ich dir gerne, doch unter Berücksichtigung der passenden Oberrohrlänge, ließ meine Rahmenhöhe leider nicht die LT zu. Peter
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#450807 - 04.07.08 08:09
Re: Cane Creek Thudbuster LT oder ST
[Re: Pierrot]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 229
|
Offenbar wirkt sich die ST nicht auf jedem Untergrund gleich spektakulär aus. Ich wiege 65kg und habe festgestellt, dass ich mit der ST gewisse Strecken viel angenehmer fahren kann. z.B. eine Schotterstrecke sowie einen Bahnübergang, über die/den ich nun weitertreten kann und vorher den Sattel entlasten musste. Kleinere Unebenheiten oder einzelne Buckel werden hingegen nur schwach geschluckt. Alles in Allem bin ich jedoch begeistert von der Stütze und habe nicht auf eine Starre zurückgewechselt, auch nicht für lange Touren.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#450897 - 04.07.08 15:36
Re: Cane Creek Thudbuster LT oder ST
[Re: sentus]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.034
|
und habe nicht auf eine Starre zurückgewechselt, auch nicht für lange Touren.
Ich bin auch noch mal in mich gegangen und habe sie jetzt doch wieder montiert. Was mich nur ein wenig wundert, wenn ich das Parallelogramm per Hand bewege, bewegt sich dieses nach hinten nur ein wenig, nach vorne zum Lenker deutlich. Wie schon erwähnt habe ich halt die Befürchtung,dass ich durch die tendenziell gestrecktere Sitzposition und durch den möglichst weit nach hinten montierten Sattel der Federung entgegenwirke ... Peter
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#450898 - 04.07.08 15:47
Re: Cane Creek Thudbuster LT oder ST
[Re: Pierrot]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 229
|
Ergibt sich das "nach vorne etwas loose sein" nicht aus der Funktion der ST (Parallelogramm mit eingequetschtem Elastomer), und ist deshalb "normal"? Dass du dagegenwirkst, glaube ich nicht. Durch die gestrecktere Position bringst du weniger Druck auf die Stütze, oder den Sattel, wie wenn du gerade darauf sitzen würdest, aber federn tut sie, wenn sie denn soll, genausogut...(?)
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#488756 - 30.12.08 22:53
Re: Cane Creek Thudbuster LT oder ST
[Re: Benni]
|
chromichromi
Nicht registriert
|
Hallo, ich grabe mal diesen Thread aus... Ich werde, bzw. will mir eine Thudbuster kaufen! Ich habe eine Airwings Evolution, und entgegen vieler Begeisterung bin ich sehr ernüchtert! Das Ding verkantet sich, bzw. "knurpst"beim Einfedern! Federkomfort ist durch hohes, nötiges Losbrechmoment nicht so, wie ich es wollte und will! Zur Thudbuster Lt liest man nuuur Gutes im Netz, egal wo! Ob bei Mtb.de oder Fahrradforen, oder, oder! Ist es denn so, daß"Airwings nur noch Müll produziert?" Kann mir noch Jemand die Lt als super empfehlen?Das einzige Problem ist der Platz, aber 13,5cm habe ich jetzt schon, und die geforderten14,4 reduzieren sich ja wohl durch Einfederung beim Aufsitzen?! Ich freue mich auf Berichte, gerade auch von Leuten, die am Anfang dieses Threads geschrieben haben, und nun die LT noch etwas länger haben! Hält ide LT? Ist Sie ein Verschleißteil, wie die Suntour, wie mein Händler bemängelt?
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#488761 - 30.12.08 23:14
Re: Cane Creek Thudbuster LT oder ST
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.279
|
Hallo Unbekannter ;), guck mal hier Thudbuster LT - Sag / Einsacken beim Aufsitzen (Ausrüstung Reiserad)Auch ich kann über die Thudbuster LT nur gutes schreiben. Fahre sie seit etwa 2000 km auf dem Reiserad und bin sehr zufrieden. Hab das Ding allerdings recht hart eingestellt, sonst wippe ich. Aber das ist Geschmackssache. Gruss chris
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#488774 - 31.12.08 01:51
Re: Cane Creek Thudbuster LT oder ST
[Re: latscher]
|
chromichromi
Nicht registriert
|
[zitat=latscher]Hallo Unbekannter ;), guck mal hier Thudbuster LT - Sag / Einsacken beim Aufsitzen (Ausrüstung Reiserad)Auch ich kann über die Thudbuster LT nur gutes schreiben. Fahre sie seit etwa 2000 km auf dem Reiserad und bin sehr zufrieden. Hab das Ding allerdings recht hart eingestellt, sonst wippe ich. Aber das ist Geschmackssache. Gruss chris [/zitat Hallo, Unbekannter! Wie man am Ende des von Dir verlinkten sehen kann...ist der letzte Beitrag in dem Thread von....MIR!  Ergo kenne ich den Thread.... ;)Mir ging es um Erfahrungen, die sich seither ergeben haben, bzw nicht bisher geäußerte! Die Forensuche benutze ich! Danke aber für Deine Info! Ich will das Dingens haben....nur der Abstand, die elenden 14,4 cm ! Ich habe 13.....mal sehen....mit"sag"...
|
Geändert von chromichromi (31.12.08 01:52) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#488800 - 31.12.08 09:31
Re: Cane Creek Thudbuster LT oder ST
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.755
|
Hallo, ich fahre die LT an meinem Reiserad und an meinem Faltrad. Bei Ersterem habe ich die Elastomere etwas weicher gewählt, weil ich eine sportlichere Haltung habe und nicht so viel Last auf den Sattel bringe. Beim Faltrad habe ich die für mich empfohlene Elastomermischung scharz/blau gewählt, die bei der aufrechteren Sitzhaltung genau passt.
Unterschiedlich hab ich mich auch bei der Vorspannung entschieden. Beim Faltrad etwas weniger und beim Reiserad mehr. Diese Einstellungen kann man ganz leicht vornehmen. Ich hatte eine kurze zeitlang immer den passenden Inbus mit und habe während der Trainingsrunde experimentiert.
Das Ergebnis ist beeindruckend. Beide Räder sind ansonsten ungefedert und werden naturgemäß entsprechend durchgeschüttelt, aber ich sitze ganz entspannt auf meinem "Thron" und genieße die Tour. Man muss sich eine wenig umstellen und eben nicht aus dem Sattel gehen, wenn es rau wird, sondern ganz bewusst sitzen bleiben und der LT alles weitere überlassen. Das hat zwar auch Grenzen, aber es ist in den meisten Fällen das richtige Rezept.
Gewöhnen musste ich mich zuerst an die leichte Rückwärtsbewegung beim Einfedern und an das Wippen beim Treten. Letzteres tritt aber nicht mehr auf, weil mein Tretstil runder geworden ist. Die Thudbuster hat mich dazu erzogen besser zu treten und die Kraft gleichmäßiger einzusetzen.
Unter dem Strich bin ich super zufrieden.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|