0 Mitglieder (),
3293
Gäste und
905
Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
|
Details
|
29748 Mitglieder
99174 Themen
1559176 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2017 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 13.09.25 14:21
mit 16859
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#187239 - 12.07.05 18:54
Re: Lumotec LED und SON E6-Z
[Re: jfkoehle]
|
|
Hallo Jan, Es geht nicht um die Spannung sondern den STROM. Der Nabendynamo ist eine KonstantSTROMquelle. Das ist klar. Aber um auf 1A zu kommen, braucht man einen Wandler, der den Gesamtwirkungsgrad reduziert. Deswegen ist die 5W-Version ganz interessant, die Verkraftet auch 700mA und hat eine Vorwärtsspannung von 6,84V.
6,84 * 580mA = 3,97W
Damit betreibt man die LED recht effektiv und die Kühlung dürfte noch machbar sein... nur das Schätzchen kostet ~35€. Ja, hört sich gut an. Wie ist denn die Helligkeit im Vergleich zu einer 3W-Halogenbirne, die auch mit 3W betrieben wird? Gruß, Andreas
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#187251 - 12.07.05 19:33
Re: Lumotec LED und SON E6-Z
[Re: Andreas]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.460
|
Jo, für Wandler ist am Rad kein Platz. Die LED's sind eh am effektivsten, wenn sie nicht bei voller Leistung betrieben werden. Ein theoretischer Vergleich der Lichtquellen ist sehr gewagt. Ich hab keine Ahnung, kann aber um die Leistungsfähigkeit der LED's in general besser beurteilen zu können, http://www.enhydralutris.de/Fahrrad/Goniometer/frame1.html , sehr empfehlen. Kurz: Ich bin mir ziemlich sicher, das es deutlich heller ist. Einmal weil die Leistung einfach höher ist und vorallem weil das Licht "weisser" ist. Ich konnte am We einen einfachen Eigenbauscheinwerfer von Eggert Bülk mit 1W Diode angucken, der in 15-20m Entfernung gutes Fahrlicht auf die Straße brachte.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#187283 - 12.07.05 21:46
Re: Lumotec LED und SON E6-Z
[Re: jfkoehle]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 4.455
|
Damit betreibt man die LED recht effektiv und die Kühlung dürfte noch machbar sein... nur das Schätzchen kostet ~35€.
Der m.E. noch größere Vorteil von LEDs, weil sicherheitsrelevant, ist die praktisch unbegrenzte Lebensdauer - der 1-Watt-Typen, die drei Watt-er geher noch so, aber spätestens die 5-Watt-LEDs leben kurz genug, daß man dann, nach zugegebenermnaßen längerer Zeit, doch wieder im Dunkeln steht. Und das findet höchswahrscheinlich genau dann statt, wenn man sich gerade daran gewöhnt hat den Lebenszyklus von Leuchtmitteln nicht mehr einkalkulieren zu müssen. Dann lieber drei 1-Watt-Luxeons und das Problem, drei Reflektoren oder drei Reflektorhälften halbwegs augengefällig ohne Manta-Effekt unterzubringen. Was übrigens auch den Vorteil hätte, daß man zwei der Reflektoren eng fokussiert als "Fernlicht" und den dritten etwas breiter für den Nahbereich einstellen könnte. MfG
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#187305 - 13.07.05 05:36
Re: Lumotec LED und SON E6-Z
[Re: Flachfahrer]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 2.546
|
Hallo Flachfahrer, Der m.E. noch größere Vorteil von LEDs, weil sicherheitsrelevant, ist die praktisch unbegrenzte Lebensdauer - der 1-Watt-Typen, die drei Watt-er geher noch so, aber spätestens die 5-Watt-LEDs leben kurz genug, daß man dann, nach zugegebenermnaßen längerer Zeit, doch wieder im Dunkeln steht. Und das findet höchswahrscheinlich genau dann statt, wenn man sich gerade daran gewöhnt hat den Lebenszyklus von Leuchtmitteln nicht mehr einkalkulieren zu müssen. Dann lieber drei 1-Watt-Luxeons und das Problem, drei Reflektoren oder drei Reflektorhälften halbwegs augengefällig ohne Manta-Effekt unterzubringen. Was übrigens auch den Vorteil hätte, daß man zwei der Reflektoren eng fokussiert als "Fernlicht" und den dritten etwas breiter für den Nahbereich einstellen könnte. Die derzeit modernsten LED's von Luxeon sind die 3W-Typen. Sie haben die höchste Lichtausbeute je Strom und die höchste Lebensdauer. Die 1W-Dinger sind für 350mA ausgelegt- einzeln zu wenig. Die 5W sind im Grunde 4 x1W intern verschaltet (2xReihe, 2x parallel) auf einem Chip und haben damit eine recht grosse Abstrahlfläche (verschlechtert die Fokussierung etwas). LED's korrekt betrieben brennen nicht durch sondern werden im Laufe der Zeit dunkler, dabei hat die Chiptemperatur entscheidenden Einfluss. Die 5W haben nach 500h bei guter Kühlung noch 90% der Anfangshelligkeit. Bei den 3W mit 500mA betrieben sind laut Datenblatt nach 10000h noch 95% zu erwarten! Die 1W kommen da nicht ran da sie mit maximalem Strom betrieben werden und am Rad sowieso von etwa 500-550mA Dynamostrom auf 350mA ausgebremst werden. Fazit: mindestens 2x3W in Reihe (550mA, etwa 7V) ergibt etwa 4W und die LED's leben bei guter Kühlung ewig! Gruß, Jens.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#187310 - 13.07.05 06:01
Re: Lumotec LED und SON E6-Z
[Re: JensD]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 11.060
|
Moin Jens, an meiner "Dolphin" habe ich seit letztem Samstag zum B6M D´Lumotec eine Hella 2000 LED parallel geschaltet. Dies ging sehr schnell, da der D´Lumotec zwei freie Stecker hat, ich also nur ein 15cm langes Anschlußkabel brauchte... Die ohnehin schon gute Ausleuchtung mittels des D´Lumotec ist nun nochmals deutlich verbessert, aufgrund Deiner Darstellung hoffe ich nun, daß dies auch für die Lebensdauer gilt. Abschließend noch ein "Gerücht" aus sicherer Quelle: B&M soll einen neuen LED Fahrradscheinwerfer, der die bisher besten optischen Eigenschaften (Reflektor usw.) aufweisen soll, zur Produktionsreife entwickelt haben. Im Gegensatz zum D´Lumotec soll er ein konventionelles Gehäusedesign haben und sich somit ohne Kunstgriffe für Standard Lampenhalterungen eignen. Beim Kauf eines Basta Pilot Steady sollte übrigens darauf geachtet werden, daß er aus einer aktuellen Produktions-Charge stammt, die aus der ersten Charge leisten nur ca. 5 Lux. Bis später, Gruß aus HH, HeinzH.
|
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen... | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#187324 - 13.07.05 06:47
Re: Lumotec LED und SON E6-Z
[Re: HeinzH.]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 2.546
|
Hallo Heinz, na das sieht doch gut aus! Auf dem Gebiet der LED-Scheinwerfer wird in der nächsten Zeit ganz sicher jede Menge passieren, es kann ja einfach nicht sein, daß Bastler wie ich technisch überlegene Scheinwerfer basteln können! Spätestens wenn mal eine LED mit höherer Schwellspannung (2x3W in Reihe?) rauskommt wird es kein Halten mehr geben. Oder gibt es eigentlich Reflektorgeometrien mit 2 Brennpunkten? Wäre für die am Fahrrad benötigte relativ breite Fahrbahnausleuchtung doch sicher vorstellbar.... Deine beiden LED's sind jedenfalls noch nicht die Grenze des Machbaren, unsere Dynamos können mehr! Auf jeden Fall gehört den Dingern die Zukunft, wird nur noch was dauern bis sie sich wie am Rücklicht durchsetzen. (Hast Du schonmal über eine ordentliche Nebelschlussleuchte nachgedacht? Luxeons gibts auch in rot.....  ) Gruß, Jens.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#187341 - 13.07.05 07:31
Re: Lumotec LED und SON E6-Z
[Re: HeinzH.]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 217
|
Hi HeinzH,
du hattest du auch schon mal einen SON zusätzlich an der Dolphin, was ist den besser, SON oder Hella LED 2000 ?
Wie Hell ist Hella im Vergleich zum Lumotec LED ? Wieviel kostet der Hella im Laden ?
Danke, Christian
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#187350 - 13.07.05 08:00
Re: Lumotec LED und SON E6-Z
[Re: Andreas]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 208
|
Ja, hört sich gut an. Wie ist denn die Helligkeit im Vergleich zu einer 3W-Halogenbirne, die auch mit 3W betrieben wird?
Gruß, Andreas
Hallo Andreas, eine 2.4W Halogenlampe (Philips HS3) ist mit einem Lichtstrom von 36lm angegeben, die 3W (Philips HMP29) mit 46lm, die 12V/5W (PPhilips HS4) mit 90lm. Am Fahrraddynamo sind von einer 2W-LED 60-70 lm zu erwarten, von einer 5W-LED ca. 110lm. Um die Dynamoleistung besser auszunutzen empfiehlt es sich, 3-4 2W-LEDs bzw. 1-2 5W- LEDs in Reihe zu schalten. Gruß Raymund
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#187505 - 13.07.05 15:53
Re: Lumotec LED und SON E6-Z
[Re: JensD]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 4.455
|
Bei den 3W mit 500mA betrieben sind laut Datenblatt nach 10000h noch 95% zu erwarten!
Fazit: mindestens 2x3W in Reihe (550mA, etwa 7V) ergibt etwa 4W und die LED's leben bei guter Kühlung ewig!
Na gut, bei einem Fahrrad was wegen der Aufmerksamkeit der anderen Verkehrsteilnehmer immer mit Licht fährt und auch in der Stadt benutz wird, wo man also eine durchschnittliche Nutzungsdauer von 1 h / Tag veranschlagen müßte, würde eine 3 Watt Luxeon also ca. 27 Jahre leben, mit 550 mA statt 500 vielleicht 25, das ist ausreichend - aber nicht ewig, vererben kannste die nicht. Die 1W kommen da nicht ran da sie mit maximalem Strom betrieben werden und am Rad sowieso von etwa 500-550mA Dynamostrom auf 350mA ausgebremst werden. Nöö wieso? Ist doch nur ne Frage der Schaltung. Mit der Schaltung http://www.led-treiber.de/html/dynamo-treiber.html#LED-Fahrradbeleuchtung kann man drei 1 Watt-er mit je 250 mA betreiben - und die leben dann wirklich (fast  ) ewig. MfG
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#187537 - 13.07.05 17:28
Re: Lumotec LED und SON E6-Z
[Re: Flachfahrer]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 2.546
|
Hallo Flachfahrer, Du hast ja Recht, mit der Schaltung passiert Deinen 1W-LED's nichts und sie werden fast ewig leben. Ich wollte vor allem z.B. auf die recht geringe Lebenserwartung der doch teuren 5W-Typen hinaus. Ansonsten sind die Dinger eigentlich ideal! Wenn Du aber schon 3x1W in Reihe schalten willst kannst Du das hinter einer einfachen Brückengleichrichtung aber doch auch mit 3x3W (oder wie raymund sagt 3x2W- sind die gleichen LED's) tun- Du hast dann definitiv mehr Licht! Ich mach das halt bauartbedingt mit 2 Stück, raymund nimmt 4! Die Spannungsverdopplerschaltung in Deinem Link ist nur für 1W erforderlich, die anderen LED's überleben den Dynamostrom direkt.
Gruß, Jens.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#187545 - 13.07.05 18:10
Re: Lumotec LED und SON E6-Z
[Re: JensD]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 4.455
|
Der mit der Spannungsverdoppler-Schaltung schreibt auf seiner Seite, damit hätte er bis zu vier weiße und eine rote 1-Watt in reihe betrieben, dann aber schon mit nur noch 200 mA pro LED, aber immerhin. Das heißt, bis zu vier 1Watt-er könnte man damit betreiben und ich finde das gerade wegen der höheren Anzahl gut. Mir ist nämlich gar nicht so sehr die maximale Lichtausbeute wichtig. Das habe ich gemerkt am Unterschied zwischen Schmidt-Bisy-Lichtverteilung und anderen breiter streuenden. Beim Bisy konnte ich den Weg schon recht gut ausleuchten - aber entweder oder. Entweder "fern", dann waren aufgrund des enge Fokus aber die drei Meter direkt vorm Vorderrad dunkel. Oder "näher", dann habe ich vorne kaum noch was gesehen. Zwei 1Watt-er in Bisy-Reflektorhälften machen marginal mehr Licht (als Halo im Bisy) bei fast gleich guter Fokussierung. Durch das "weißere" Licht schon ganz gut. Nur die drei Meter vorm Vorderrad wären immernoch dunkel. Da reichen nochmals 1Watt, um die auch noch auszuleuchten, dann etwas breiter eingestellt im Relfektor. Wäre mit 3x3Watt natürlich heller (und teurer  ) Das mit der einfachen Brückengleichrichterschaltung ... der mit der Spannungsverdoppler-Schaltung betont irgendwo, daß bei seiner Schaltung die LEDs durch die schnellen Schottky-Dioden und große Kondensatoren mit einer wirklich "gleichen" Gleichspannung versorgt werden und daß die Lebenserwartung der LEDs bei schlechter Stromversorgung auch etwas leide - also um gute(!) Dioden UND Kondensatoren kommt man wohl nicht drumrum. Wenn ich die Kondensatoren aus den beiden bei mir gerade rumliegenden Verstärker-Leichen noch mit reinklemme, brauch ich für eine Standlichtelektronik vielleicht nicht mehr zu sorgen. MfG
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#187590 - 13.07.05 20:12
Re: Lumotec LED und SON E6-Z
[Re: Flachfahrer]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 2.546
|
Hallo Flachfahrer, aber wir wollen doch hier so kleinliche monetäre Details nicht auch noch erläutern Du hast ja recht. Die 1W sind durch die inzwischen offensichtlich hohen Stückzahlen echt attraktiv, auch mir reicht es 2 Stück der 3-er bezahlen zu müssen. Mit der Ausleuchtung hast Du absolut recht, ich z.B. habe auch aus diesem Grund nach dem U100-Typen nicht mehr weitergebaut- die Ausleuchtung ist genial breit und ich möchte das so nicht mehr missen (inklusive des Streulichtes nach ganz aussen- gegen anlaufende Wildschweine  ). So wie Du kann man eben recht individuelle Ausleuchtungen realisieren. Bastelnde Grüsse, Jens.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#187649 - 14.07.05 06:51
Re: Lumotec LED und SON E6-Z
[Re: Flachfahrer]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 9.334
|
Wenn ich die Kondensatoren aus den beiden bei mir gerade rumliegenden Verstärker-Leichen noch mit reinklemme, brauch ich für eine Standlichtelektronik vielleicht nicht mehr zu sorgen. Oh doch. Es sei denn, du willst einen Anhänger mitnehmen... Standlicht -Kos haben 0,5-1F, Im Verstärker sind millifarad verbaut. Tschüss, Michael
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#187662 - 14.07.05 07:25
Re: Lumotec LED und SON E6-Z
[Re: mgabri]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 4.455
|
Im Verstärker sind millifarad verbaut.
aber davon viele wäre aber trotzdem Quatsch, 16-Volt Elkos sind bei gleicher Kapazität schon deutlich kleiner als 50 / 60-Volt Elkos  und erst noch die 6-Volt Elko(leinchens), falls man sich eine Spannungsbegrenzung reinbauen will ... MfG
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#187674 - 14.07.05 07:47
Re: Lumotec LED und SON E6-Z
[Re: mgabri]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 5.971
|
Hallo Michael, ich glaube Du weißt nicht was in HiFi- Verstärkern der so genannten Hiend-Klasse zum Teil für Elogräber (natürlich nur im Netzteil) verbaut sind  . Gruß Thomas
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#187755 - 14.07.05 11:54
Re: Lumotec LED und SON E6-Z
[Re: thomas-b]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 4.455
|
was in HiFi- Verstärkern der so genannten Hiend-Klasse
korrekt heißt das: in den Hai-Enter-Verstärkern. 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|