Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
6 Mitglieder (Tomoli, 5 unsichtbar), 189 Gäste und 884 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29646 Mitglieder
98915 Themen
1554778 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2087 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Lionne 32
bk1 32
Uli 27
irg 27
Sickgirl 27
Themenoptionen
#165976 - 18.04.05 06:53 SRAM Dual Drive
franschesko
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 89
Hallo zusammen,

ich spiele mit dem Gedanken mein neues Reiserad mit einer SRAM Dual Drive Schaltung auszustatten. Es sollte eigentlich ein Patria Terra werden. Leider gestaltet sich eine Probefahrt mit diesem Rad für mich als problematisch, da das Rad bei den Händlern vor Ort nicht zum testen bereitsteht.

Vielleicht gibt es ja da draussen jemanden, der mit dieser Schaltung schon Erfahrungen gesammelt hat und mir sagen kann, ob sich das System in der Praxis bewährt oder man lieber die Finger davon lassen sollte...

Danke vorab und allen einen guten Start in die neue Woche

Gruss
Frank
Nach oben   Versenden Drucken
#165999 - 18.04.05 09:19 Re: SRAM Dual Drive [Re: franschesko]
Baghira
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.884
Das DualDrve hat sich unter anderen Namen über lange Jahre Bewährt.Das hieß nämlich mal 3 X7 und 3X8,die sich leider nicht richtig durchgesetzt hat.
inwiefern die Innneren Teile der Nabenschaltung von Sram übernommen wurde ,kann ich nicht sagen.
Nach oben   Versenden Drucken
#166002 - 18.04.05 09:38 Re: SRAM Dual Drive [Re: franschesko]
Uli
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 15.024
SRAM Dual-Drive sind unter Liegerädern relativ weit verbreitet. An meinem Flux S-600 ist auch so ein Teil. Vom Prinzip her gibt es daran nichts zu bemängeln. Mir ist auch nicht bewusst, dass ich schon einmal von Problemen mit Dual-Drive gelesen habe.
Gruß
Uli
Nach oben   Versenden Drucken
#166024 - 18.04.05 10:37 Re: SRAM Dual Drive [Re: franschesko]
motobecaneoldie
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 279
Ich habe an meinem Liegedreirad die SRAM Dual Drive 3x8 und bin sehr zufrieden. Gut, nach erst 1200 km kann ich keine Aussage über langlebigkeit machen. was ich super finde ist die Möglichkeit im Stand zu schalten. Vorne reicht ein Kettenblatt was natürlich die Lebensdauer der Kette verlängert. Auch das schalten von mehreren Gängen auf einmal geht einwandfrei.
Gruß Uwe
Nach oben   Versenden Drucken
#166061 - 18.04.05 13:08 Re: SRAM Dual Drive [Re: franschesko]
uexelgruempf
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 139
Wir sind sehr zufrieden mit der Schaltung. Wir haben das Tandem jetzt das 4. Jahr und hatten bisher nur ein einziges Mal Probleme, das lag aber an der ausgeleierten hinteren Kette und nicht an der Schaltung.

Solltest Du vorhaben, mit Hänger zu fahren, informiere dich vorher. Je nach Modell kann evtl. die Klickbox im Weg sein, z. B. beim Monoporter von Weber.

Viele Grüße
Gabi
Nach oben   Versenden Drucken
#166083 - 18.04.05 15:02 Re: SRAM Dual Drive [Re: franschesko]
joerg046
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.401
Ich kenne nur einen richtigen Nachteil der Schaltung:

Wenn man das (Hinter-) Rad ausbaut muß man aufpassen, daß man den Schaltstift nicht beschädigt, z.B. durch umfallen lassen des Laufrades oder beim Transport in Auto oder Flugzeugkarton.

Tip: Für den Transport mit einem kleinen Schraubenzieher den Schaltstift rausschrauben (ist wie eine lange Schraube) und gesondert transportieren oder an den Rahmen mit Tesa kleben.
Der Stift kostet zwar aktuell nur 1,95€ , aber es ist lästig, deswegen extra den Radhändler zu einer Bestellung zu nötigen und dann 1 Woche nicht fahren zu können.
(Jetzt ratet mal alle ganz fein, woher ich dieses Detailwissen habe böse )

Im Rad eingebaut gabs aber noch keine Probleme, da ist der Stift durch die Klickbox gut geschützt.
Fazit: Super Teil und für die Funktion sehr Günstig.
Servus, Jörgi aus München bier

Münchner Liegeradstammtisch
Nach oben   Versenden Drucken
#166091 - 18.04.05 15:22 Re: SRAM Dual Drive [Re: franschesko]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Einerseits hatte ich den Urahn Orbit, zum Anderen laufen in meinem Erhaltungsbestand mehrere 3er in jeder Ausführung. Bei allen sind die Gertieberteile gleitgelagert, brauchen also eine gewisse Pflege. Je nach Laufleistung jährlich oder zweijährlich sollte man sie schon zerlegen, saubermachen und neu schmieren. An der Funktion gab es nichts auszusetzen. Bei der Dual Drive wird es nicht anders sein.

Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
#166100 - 18.04.05 16:28 Re: SRAM Dual Drive [Re: franschesko]
Siegfried
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 94
Hallo Frank,

Ich bin ein begeisteter DualDrive Fahrer.
Ich habe die 3x9. Bis jetzt gefahren rund 12000 km
Bei 11700 km wurde Ritzelpaket . Kette und Kettenblatt mit kompletter Kurbel erneuert. Die Orginalkurbel war ein wirkliches Billigteil. Fahre Jetzt die Deore, nur mit dem 32 Kettenblatt.
Sehr bequem und doch sportlich zu fahren. Das Berücksichtigen des Kettenschräglaufes bei 48/34 oder 24/11 kann man einfach vergessen-
Und wenn man an der Ampel , die man bergab mit dem "grossen" Kettenblat t und 11er Ritzel angefahren hat, wieder weg will, schaltest Du die Nabe 2x zurrück, das entspricht rund 6 Ritzeln , dann kommst Du locker weg.
Allerdings habe ich jetz ein XT Ritzelpacket drauf, da mir die Schaltabstände angenehmer sind, vor allem der Sprung von 28 auf 34 Zähne war mir zu gross. Jetzt sind es 30 - 34.
Schön ist es auch , bei kurzen Steilstücken kurz die Nabe zurückzuschalten und für den Hintermann auf dem 11 er Ritzel bleiben.

Für mich gibt es nur noch DualDrive 3x9 oder Rohloff.

Gruss Siegfried
Nach oben   Versenden Drucken
#166119 - 18.04.05 17:35 Re: SRAM Dual Drive [Re: franschesko]
HelmutHB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.311
In Antwort auf: franschesko

Vielleicht gibt es ja da draussen jemanden, der mit dieser Schaltung schon Erfahrungen gesammelt hat und mir sagen kann, ob sich das System in der Praxis bewährt oder man lieber die Finger davon lassen sollte...

Erfahrung habe ich nicht direkt. Ich habe mir gerade ein Rad aufgebaut mit einer Sachs 3X7 von ebay. Damit habe ich momentan noch das Problem, dass mir die Kette immer vom Kettenblatt fällt. Ansonsten war mein Eindruck auf den ersten Probefahrten positiv. Läuft leicht und ohne ein teigiges Nabenschaltungs-Gefühl. Etwas gewöhnungsbedürftig ist die Geräuschkulisse, aber durchaus nicht unangenehm.

Eigentlich hört man über die Schaltung nur Gutes. Das einzige, was mich stört, ist das sehr kleine Kettenblatt, das man gezwungenermaßen fahren muss. Das dürfte wohl relativ schnell verschleißen.

Helmut
Nach oben   Versenden Drucken
#166122 - 18.04.05 17:36 Re: SRAM Dual Drive [Re: franschesko]
HeinzH.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 11.043
Moin Frank,
Ingrid und ich betreiben in unserer Liegeradflotte drei Sachs 3x7 Naben und zwei 3x9-DualDrive. Beim "Ritzeln" sollte man darauf achten, daß der Hauptfahrbereich aus Wirkungsgradgründen im (direkten) 2.Nabengang gefahren werden kann. Wir sind sehr zufrieden....
Insgesamt ist SRAM mit den 3x7 bis 3x9 Ketten/Nabenschaltungen derartig erfolgreich, daß Shimano mit einem eigenen Produkt dieser Art nachgerüstet hat....
Gruß aus HH,
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...

Geändert von HeinzH. (18.04.05 19:32)
Nach oben   Versenden Drucken
#166186 - 18.04.05 20:26 Re: SRAM Dual Drive [Re: HeinzH.]
HelmutHB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.311
In Antwort auf: HeinzH.
Insgesamt ist SRAM mit den 3x7 bis 3x9 Ketten/Nabenschaltungen derartig erfolgreich, daß Shimano mit einem eigenen Produkt dieser Art nachgerüstet hat....


Smiley vergessen? Von 'derart erfolgreich' kann wohl nicht ernsthaft die Rede sein. Eine solche Schaltung sieht man doch relativ selten. Eher etwas leicht exotisches, würde ich sagen. Find ich eigentlich schade.

Helmut
Nach oben   Versenden Drucken
#166200 - 18.04.05 21:33 Re: SRAM Dual Drive [Re: HelmutHB]
HeinzH.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 11.043
Moin Helmut,
nö, das Smiley habe ich nicht vergessen, ich sehe die Sachs 3x7 und die SRAM DualDrive wirklich nicht so selten und an Liegerädern sogar recht häufig.
Gegenüber der Sachs 3x7 läßt sich die SRAM DualDrive im Nabenmodus sehr leicht und exakt schalten.
Gruß aus HH,
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...
Nach oben   Versenden Drucken
#166222 - 19.04.05 05:59 Re: SRAM Dual Drive [Re: HelmutHB]
HeinzH.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 11.043
Zitat:
Das einzige, was mich stört, ist das sehr kleine Kettenblatt, das man gezwungenermaßen fahren muss. (Helmut)


Moin Helmut,

wie Du auf diesem Foto sehen kannst, wurde die Sachs 3x7 beim Hersteller FLEVOBIKE in Dronten/NL serienmäßig mit einem großen Tortentellergrins , sprich einem 65Z-Kettenblatt kombiniert. Bei meinem neuen Lieger habe ich die SRAM DualDrive 3x9 (für eine spezielle Anwendung) mit einem Doppelkettenblatt 52/39Z kombiniert, was eine relativ "flache" rennradähnliche Abstufung des Ritzelpakets von derzeit 12-26Z ermöglicht.

Ich meine vielmehr gelesen zu haben, daß bezüglich des Kettenblatts nach unten hin wegen des sonst zu hohen Getriebe-Eingangsdrehmoment eine Begrenzung besteht.

@Gabi (uexelgruempf): Erstaunt hat es mich, daß die DualDrive auch am Tandem problemlos gefahren wird.

@Falk: Wahrscheinlich hast Du recht, dennoch: An meinem BEVO-Bike fahre ich (teilweise mit Einkaufsanhänger) ohne Beanstandung und Wartung seit fast 27 000km in 8 Jahren eine Sachs 3x7. Ich habe in der Bastelkiste aber eine alte 3x7 in "Reserve"... Wenn ich im Winter 05/06 endlich mein zweites BEVO-Bike (als Alltagslieger) aufgebaut haben werde, werde ich der alten Sachs 3x7 aber eine Überholung gönnen...

Morgendliche Grüße aus HH,
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...

Geändert von HeinzH. (19.04.05 06:02)
Nach oben   Versenden Drucken
#166232 - 19.04.05 06:51 Re: SRAM Dual Drive [Re: HeinzH.]
uexelgruempf
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 139
In Antwort auf: HeinzH.

@Gabi (uexelgruempf): Erstaunt hat es mich, daß die DualDrive auch am Tandem problemlos gefahren wird.


Hallo Heinz,

wieso sollte man die Schaltung am Tandem nicht problemlos fahren können? Kettenschaltung haben die meisten Tandems sowieso. Mit der Nabenschaltung hat man keine Probleme, solange man nicht unter Vollast schalten will, dann bekomme ich den Drehgriff nämlich nicht gedreht. Aber unter Vollast schalten tut wohl keiner Schaltung gut.

Oder meinst Du, dass es mit einer langen Tandemkette nicht geht? Wir haben jedenfalls 2 Ketten, auf der linken Seite die Synchronkette vom Captain zum Stoker. Auf der rechten Seite ist dann die Kette vom hinteren Tretlager zum Hinterrad, das ist dann längenmäßig wie die Verbindung beim normalen Fahrrad.

Viele Grüße
Gabi
Nach oben   Versenden Drucken
#166244 - 19.04.05 07:21 Re: SRAM Dual Drive [Re: franschesko]
motobecaneoldie
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 279
Kann man die Ritzel bei der SRAM Kassette einzeln tauschen? Hat da jemand Ahnung ?
Ich würde ganz gerne die Abstufung ändern.
Gruß Uwe
Nach oben   Versenden Drucken
#166256 - 19.04.05 07:49 Re: SRAM Dual Drive [Re: uexelgruempf]
Martina
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.105
Hallo uexelgruempf,

Zitat:
wieso sollte man die Schaltung am Tandem nicht problemlos fahren können?


Weil man das Innenleben der Nabe durch das größere Drehmoment, das zwei Personen aufbringen können zu Kleinholz machen kann. Uns ist das vor Jahren mit dem Urahn Commander Orbit dreimal geglückt, Bekannten mit einem baugleichen Tandem ebenso oft (wohlgemerkt jeweils ohne Reisegepäck und ohne extreme Streckenwahl) und einem starken Solo-Schwerlastradler aus unserem damaligen Bekanntenkreis ebenfalls.
Ich bin mir relativ sicher, dass die Schaltung nicht offiziell für Tandems zugelassen ist (es sei denn, es hätte sich in allerneuester Zeit etwas geändert), das gilt im übrigen für so gut wie jede Nabenschaltung außer der Rohloff und angeblich der Sachs-Fünfgangnabe und würde sie auch nie in ein Tandem verbauen. Und obwohl sich das Ganze in den vielen Jahren sicher verbessert hat, bleibt bei mir ein ungutes Bauchgefühl auch bei Solorädern zurück.

Martina
Nach oben   Versenden Drucken
#166260 - 19.04.05 08:15 Re: SRAM Dual Drive [Re: motobecaneoldie]
Baghira
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.884
In Antwort auf: motobecaneoldie

Kann man die Ritzel bei der SRAM Kassette einzeln tauschen? Hat da jemand Ahnung ?
Ich würde ganz gerne die Abstufung ändern.

die sind nicht einzeln tauschbar,es ist ne Kassette.
www.sram.com
www.dualdrive.com
Nach oben   Versenden Drucken
#166261 - 19.04.05 08:20 Re: SRAM Dual Drive [Re: uexelgruempf]
Uli
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 15.024
Zitat:
Oder meinst Du, dass es mit einer langen Tandemkette nicht geht?

Das meint er garantiert nicht, denn die Ketten von Liegerädern sind ebenfalls seeeehr lang. An den meisten Liegerädern sind drei normale Ketten als eine verbaut.
Martinas Beitrag nennt das Killerargument gegen Getriebenaben am Tandem.
Gruß
Uli
Nach oben   Versenden Drucken
#166379 - 19.04.05 15:50 Re: SRAM Dual Drive [Re: HeinzH.]
HelmutHB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.311
In Antwort auf: HeinzH.

wie Du auf diesem Foto sehen kannst, wurde die Sachs 3x7 beim Hersteller FLEVOBIKE in Dronten/NL serienmäßig mit einem großen Tortentellergrins , sprich einem 65Z-Kettenblatt kombiniert. Bei meinem neuen Lieger habe ich die SRAM DualDrive 3x9 (für eine spezielle Anwendung) mit einem Doppelkettenblatt 52/39Z kombiniert, was eine relativ "flache" rennradähnliche Abstufung des Ritzelpakets von derzeit 12-26Z ermöglicht.

Beim Lieger liegen die Dinge wegen kleinerer Laufräder natürlich anders. Ich habe ein gewöhnliches 28''-Rad, und dafür hat SRAM für die Spectro 3X7 die Kombination einer Kassette 12-28 mit einem 33er (!) Kettenblatt vorgegeben.

Für die ganz alte 3X7 (blaues Nabengehäuse) war die Standardbestückung von Sachs eine Kassette 14-32 mit 38er Blatt.

Und das halte ich auch für sinnvoll, weil ich ja alle Gänge auch fahren können möchte. Da ja die Gangsprünge ca. 37% betragen und der 2. der Direktgang ist, muss auch das Kettenblatt ca. 37% kleiner als ein 'gewöhnliches' Kettenblatt (46er etwa) sein.

Helmut
Nach oben   Versenden Drucken
#166529 - 20.04.05 07:02 Re: SRAM Dual Drive [Re: Martina]
uexelgruempf
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 139
In Antwort auf: Martina

Weil man das Innenleben der Nabe durch das größere Drehmoment, das zwei Personen aufbringen können zu Kleinholz machen kann.


Hallo Martina,

dann sind wir wohl nicht stark genug.... Aber wir haben ja bald 4 Wochen Zeit zum üben! grins

Bis jetzt haben wir nur 3 Hinterradspeichen geschrottet und die hintere Kette ausgeleiert.

Gruß Gabi
Nach oben   Versenden Drucken
#166556 - 20.04.05 08:07 Re: SRAM Dual Drive [Re: uexelgruempf]
Martina
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.105
Hallo Gabi,

Zitat:
dann sind wir wohl nicht stark genug


Oder so stark, dass ihr nie den ersten Gang der Nabe braucht, es passiert nämlich immer da.

Stark genug sind wir eigentlich auch nicht (wer ist das schon?) und waren es damals noch viel weniger. Aber ich gehe wie gesagt davon aus, dass sich in den letzten 18 Jahren die Qualität um etwas mehr als ein bisschen verbessert hat.

Martina
Nach oben   Versenden Drucken
#166559 - 20.04.05 08:18 Re: SRAM Dual Drive [Re: franschesko]
franschesko
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 89
Hallo zusammen

Nach den doch eher positiven Rückmeldungen, werde ich es auch mit dem Dual Drive System probieren. Mir gefällt das Konzept dieser Schaltung recht gut. Jetzt gilt es nur einen passenden Rahmen für eine Probefahrt zu finden traurig .

Danke für Eure Unterstützung!

Gruss
Frank
Nach oben   Versenden Drucken
#169670 - 02.05.05 08:00 Re: SRAM Dual Drive [Re: franschesko]
Diffbeck
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 217
Schön, das ein weiterer Radfahrer von der Dual Drive überzeugt ist. Komme leider erst jetzt dazu, meine Bewertung der Dual Drive hier einzustellen:

Wertung:
Super, die vereinten Vorteile der Naben und Kettenschaltungswelt ergänzen sich prima !


Wartung:
- Auf den Schaltstift bei Montage aufpassen
- Lebensdauer: Entweder man fährt die Kette zu Klump, dann wechselt man nach ca 5-8000 km alles (Ritzelpaket, Kettenblatt, Kette). Oder
man erneuert die Kette im 2000 KM Rhythmus, dann hat man lange Freude an Ritzel und Kettenblatt.
Welche Variante man vorzieht, hängt von den Vorlieben und Einsatz ab (wer viel im Dreck bergauf fährt, sollte ggf. die Variante mit häufigem Kettenwechsel bevorzugen. Wer gemütlich durch das Flachland fährt bei Sonnenschein, lässt alles drauf bis nichts mehr geht. Die genannten KM Zahlen hängen stark vom Einsatzzweck ab (Regenfahrten etc.), bitte selber herausfinden was optimal ist. Mein Rat ist, häufig die Kette zu wechseln und nicht krampfhaft an diesem Billigverschleisssteil zu sparen (10-15 Euro für SRM PC58/59 reicht völlig aus, teure Ketten sind Mumpitz, lieber öfter wechseln)).

Funktionalität / Schaltverhalten:
Deutlich besser als Rohloff, schaltet leichter(!) und höherer Bereich.

Der einzige Vorteil der der Rohloff noch bleibt ist die grössere Robustheit und die höhere Drecktoleranz. Das werden aber die wenigsten brauchen.

Mein 'Testzyklus':
Ich selber habe die Dualdrive 13.000 Kilometer viel im Dreck ‚rangenommen’ und bin hochzufrieden. Bis auf gelegentliche Aussetzer bei langen Fahrten im Regen und Dreck (wie bei jeder Kettenschaltung) gibt es gar nichts zu meckern.

Einziger Kritikpunkt:
Die Erstausrüstungsqualität bei Kettenblatt vorne und Ritzelpaket hinten ist teilweise mies. Bei Zweifeln an der Qualität dieser Teile sofort wechseln, dann kann der Spass beginnen !

Vergleich mit Rohloff:
Ich besitze auch ein Rad mit Rohloff Schaltung. Im Vergleich ist mein Fazit folgendes:

Ein Rohloff Schaltung hat nur dann eine Daseinsberechtigung, wenn man extrem viel im Dreck fährt, und eine extremen Anspruch an Wartungsfreiheit hat. Für ‚normale’ Vielfahrer ist DualDrive wirklich ausreichend, zumal sie sich wirklich leichter schaltet als Rohloff und einen höheren Übersetzungsbereich abdeckt. Vom Preisvorteil ganz zu schweigen.


Sonstige Tipps für Dual Drive Fahrer um die DualDrive dreckresistenter zu machen:
Die Dualdrive bietet aufgrund des fehlenden Umwerfers die Möglichkeit Schutzbleche selber zu bauen:

- Schutzblech Eigenbau (Abdeckung von oben, damit kein Dreck auf die Kette geschleudert wird), sorgt dafür dass auch im tiefsten Dreck es noch weitergeht (2-5 Euro mit Material aus Baumarkt)); Abbdeckung muss hinten über das Ritzelpaket hinaus gehen, damit kein Dreck in die Ritzel fällt

- Schaltbox mit Gummimuffe /Plastiktüte umhüllen damit kein Dreck in die Schaltmimik und die Nabe kommt; sorgt gleichzeitig dafür dass nicht soviel Dreck von oben aufs Schaltwerk fällt !

- Kettenblatt vorne von vorne und unten abdecken
- Kettenleitgabel für härteren Einsatz (ggf. mit Gummischlauch umhüllen, da klappert dann nichts mehr) oder Downhill Kettenführung

Mit diesen Massnahmen kann man mit der DualDrive im Dreck richtig Spass haben !
Nach oben   Versenden Drucken
#169811 - 02.05.05 15:02 Re: SRAM Dual Drive [Re: Diffbeck]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Du scheinst den technischen Fortschritt tatsächjlich für Ketzerei zu halten. Ich habe zwar keine Dualdrive, sondern nur 7 Jahre den Vorgänger Sachs Orbit (und hätte ihn bei funktionierender Ersatzteilversorgung auch heute noch im Einsatz). Du vergleichst wiedermal Apfel mit Kürbissen, oder Dein R-Gerät ist überaus mies eingebvaut, vielleicht mit zu straffen oder offen geführten und gar noch geschmierten Seilen. Dann ist es nicht ungewöhnlich, das der Schaltkomfort sehr zu wünschen übrig lässt. Das beste Getriebe ist doch das, was man in Betrieb gar nicht wahrnimmt, weil es einfach funktioniert. Das erlebe ich eigentlich nur mit dem R-Gerät. Zumindest bist Du konsequent mit deinen Ablehnungen. Halt, ein Beitrag gegen Scheibenbremsen fehlt noch.

Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #169838 - 02.05.05 17:16 Re: SRAM Dual Drive [Re: Falk]
Thomas B
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 396
In Antwort auf: falk

Halt, ein Beitrag gegen Scheibenbremsen fehlt noch.


Oder vielleicht einer gegen HS33, oder Konuslager? grins grins grins

Altmodische Grüsse

Thomas

(PS.: Eines meiner Räder hat jetzt sogar RiKuLa v+h)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #169840 - 02.05.05 17:20 Re: SRAM Dual Drive [Re: Thomas B]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Thomas, ich bin enttäuscht. Die gab es doch schon (mehrmals).

Falk, der manchmal zu wenig vergisst
Nach oben   Versenden Drucken
#169918 - 02.05.05 21:00 Re: SRAM Dual Drive [Re: Diffbeck]
dogfish
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 9.434
Hallo Christian

Bist neu hier, kommst jetzt öfter... lach

Erstmal zur Begrüßung: Servus Diffbeck, bin der Dogfish. zwinker

Am Anfang dachte ich, Mann schreibt der viel über Schmutz und Dreck. Später dann sah ich, der schreibt immer noch soviel, der holt mich glatt noch ein, wenn er so weitermacht. schmunzel

Aber was mich am meisten freut, mein neues Radl ist sowas von dreckig nach nur wenigen Wochen, das steht vor Dreck.

Bin ich froh, daß ich mir eine Rohloff reinbauen ließ.

Da hat nicht mal der Christian was dran auszusetzen. lach

Wünsch Dir noch viel Spaß im Forum.

Gruß Mario
Nach oben   Versenden Drucken
#169989 - 03.05.05 07:42 Re: SRAM Dual Drive [Re: dogfish]
Diffbeck
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 217
Hi,

vielen Dank für die Willkommensgrüsse !

Um es nochmal zu unterstreichen: SRAM Dual Drive ist für nicht extreme Touren etc. ausreichend, Rohloff aber was Haltbarkeit etc. angeht nicht zu schlagen (ratet mal warum ich auch ne Rohloff habe ;.) ).

Ansonsten ist aber eine Rohloff (wg.Preis) nicht immer wirklich nötig, manchmal muss man schon das Preis/Leistungsverhältnis sehen. Wir sind ja alle keine Millionäre....
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #170032 - 03.05.05 09:58 Re: SRAM Dual Drive [Re: Diffbeck]
dogfish
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 9.434
Hi Christian

"Wir sind ja alle keine Millionäre"...

Und das ist gut so! lach

Sind mitunter die unzufriedensten Leute auf diesem Planeten.

Im Unterschied zu mir, bin sowas von zufrieden, mit meiner sauer verdienten Rohloff, kannst Dir gar nicht vorstellen. zwinker

Prinzipiell hast Du aber vollkommen recht in dieser Angelegenheit. schmunzel

Gruß Mario
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de