29613 Mitglieder
98772 Themen
1553095 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2125 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#1329874 - 02.04.18 19:17
Breite des Felgenbands?
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 2
|
Hallo liebes Forum, ich bräuchte mal kurz Eure Unterstützung, da ich für zwei neu gekaufte Felgen (Alexrims FR-30 - http://www.alexrims.com/products/fr30/ mit 23mm Maulweite) Felgenband besorgen muss und nun über die Frage zur richtigen Breite des Felgenbands stolpere. Meine Frage: Muss das Felgenband nur die tiefere "Rinne" in der Mitte der Felge ausfüllen, oder muss das Felgenband bis an die Flanke der Felge reichen? Schon mal Danke für Eure Hilfe! docschweitzer
|
Geändert von docschweitzer (02.04.18 19:21) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1329879 - 02.04.18 19:49
Re: Breite des Felgenbands?
[Re: docschweitzer]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.177
|
Möglichst knapp bis zur Flanke, also 21-23mm breit. Hintergrund ist, das es dann auch nicht verrutschen kann und sich der Schlauch nicht an einer Kante reiben könnte. Selbes gilt für Tubeless-Felgenband. Das dichtet auch besser ab, wenn es passend zur Felge gewählt wird.
|
Viele Grüsse aus Bremen Christoph | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1329881 - 02.04.18 20:03
Re: Breite des Felgenbands?
[Re: cterres]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.293
|
bei "losen" Kunsstoffbändern prinzipiell Zustimmung, ABER bei 23 Maulweite kommen da mind. 25 mm fürs Felgenband heraus, eher 26-27.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1329887 - 02.04.18 21:43
Re: Breite des Felgenbands?
[Re: manfredf]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.179
|
bei "losen" Kunsstoffbändern prinzipiell Zustimmung, ABER bei 23 Maulweite kommen da mind. 25 mm fürs Felgenband heraus, eher 26-27. Da wage ich einmal einen Einspruch. Bei losen, also eher aus dünnen Materialstärken bestehenden, Felgenbändern macht es Sinn diese bis stramm an die innere Felgenwand zu nehmen. Diese werden durch den Druck des Schlauches tief ins Felgenbett gedrückt und somit effektiv schmaler. Bei Felgenbändern wie dem Schwalbe High-Pressure mit größerer Materialstärke kann es dann in bestimmten Felgen- Reifenkombinationen schon passieren, daß sich der Schlauch nicht ausreichend tief genug ins Felgenbett bei der Montage drücken läßt und anschließend unsauber unter dem Rand des Felgenhorns gepreßt die häufig zu sehenden seitlichen Reifenschläge hervorruft. Daran sind nicht immer nur die oft beschrieenen schlechten Fertigungstoleranzer der Hersteller schuld. Auf den Seiten der Hersteller findet man meist den Hinweis auf das richtige Felgenbandmaß zu den Felgenmodellen.
|
Geändert von Stylist Robert (02.04.18 21:44) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1329889 - 02.04.18 23:02
Re: Breite des Felgenbands?
[Re: manfredf]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 25.233
|
bei "losen" Kunsstoffbändern prinzipiell Zustimmung, ABER bei 23 Maulweite kommen da mind. 25 mm fürs Felgenband heraus, eher 26-27. Ich nehm immer das breitest lieferbare und schneide dann das über die Felgenhörner rausstehende Material mit eine gekrümmten (!) Nagelschere ab. Faustregel aber: Felgenaußenbreite mal 3. Das paßt meistens. 
|
...in diesem Sinne. Andreas | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1329931 - 03.04.18 09:55
Re: Breite des Felgenbands?
[Re: iassu]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.179
|
Und ich hab mir immer einen abgebrochen mit der Laubsäge mit exakt 7mm pro Seite... 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1329982 - 03.04.18 12:31
Re: Breite des Felgenbands?
[Re: docschweitzer]
|
|
Hallo docschweitzer,
mit selbstklebendem Felgenband erübrigt sich das Problem, weil es nicht verrutschen kann. Hauptsache, die Löcher sind gut abgedeckt.
Das Schwalbe High Pressure finde ich gut, schön stabil und es klebt gut. Die Velox sind noch etwas stabiler, kleben aber nicht so gut. Das "normale" von Schwalbe ist zu schwach.
Noch ein Tipp: Wenn das Laufrad eingespeicht und zentriert ist, den Felgenstoß mit etwas Schleifpapier angleichen. Auch (und besonders) an den Flanken.
Grüße Andreas
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1329988 - 03.04.18 13:02
Re: Breite des Felgenbands?
[Re: Andreas]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7.201
|
Kann ich nicht bestätigen, hat mir mal einen 600er verhagelt. Kurz davor den Reifen gewechselt. Und schon nach 50 km der erste Platten, da sich beim montieren das Veloxband verrutscht hat.
Zum Glück hat ein Mitfahrere Gewebeband dabei.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1329989 - 03.04.18 13:05
Re: Breite des Felgenbands?
[Re: Falk]
|
|
Hallo Falk, Normalerweise nicht. An einem Laufrad hatte ich allerdings regelmäßig Platten, bis ich die Stoßkante abgeschliffen habe. Wie der Schlauch von innen die Felgenflanke berühren konnte, weiß ich nicht. Eigentlich sollte ja der Reifen dazwischen sein. Anscheinend aber nicht vollständig. Grüße Andreas
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1329990 - 03.04.18 13:09
Re: Breite des Felgenbands?
[Re: Sickgirl]
|
|
Hallo Ulrike, Und schon nach 50 km der erste Platten, da sich beim montieren das Veloxband verrutscht hat. Ja, das Velox klebt nicht so toll. Ansonsten bin ich weitgehend auf Veloplugs umgestiegen. Grüße Andreas
|
Geändert von Andreas R (03.04.18 13:09) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1330044 - 03.04.18 16:36
Re: Breite des Felgenbands?
[Re: Andreas]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 2
|
Uuuiihh - so viele Antworten, danke! Wollte eigentlich das blaue Schwalbe High Pressure Felgenband nehmen. Dann könnte das doch mit 25mm Breite erst mal hinkommen (die nächst größere Breite bei 27,5" wären schon 34mm), das erscheint mir doch ein wenig oversized. Das mit dem Felgenstoß-Anschleifen werde ich mal checken, hab das vor 20 Jahren schon mal bei einer wirklich unsauber gearbeiteten Felge gemacht, seitdem jedoch nicht mehr.
|
Geändert von docschweitzer (03.04.18 16:37) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1330089 - 03.04.18 21:04
Re: Breite des Felgenbands?
[Re: Andreas]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 25.233
|
...mit selbstklebendem Felgenband erübrigt sich das Problem, weil es nicht verrutschen kann. Hauptsache, die Löcher sind gut abgedeckt. Jupp. Ich habe erfolgreich, oder besser gesagt ohne Mißerfolge auch schon Tesafilm genommen. Ich hatte nix anderes da. Ich hab damals glaub 3 oder 4 Lagen gewickelt. Nicht gerade sehr flott zu machen, aber es hat alle Belastungen klaglos ausgehalten. Das Zeuchs hatte nur einen Nachteil: es klebte so gut, daß nach Jahren überaus lästige Pfriemelarbeit nötig war, die Reste zu entfernen.
|
...in diesem Sinne. Andreas | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1330097 - 03.04.18 21:53
Re: Breite des Felgenbands?
[Re: iassu]
|
|
Hallo Andreas, Es klebte so gut, daß nach Jahren überaus lästige Pfriemelarbeit nötig war, die Reste zu entfernen. Mit einer Nylonbürste für den Akkuschrauber lassen sich solche Reste stressfrei entfernen. Grüße Andreas
|
Geändert von Andreas R (03.04.18 21:54) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1330100 - 03.04.18 22:31
Re: Breite des Felgenbands?
[Re: Andreas]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 25.233
|
|
...in diesem Sinne. Andreas | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1330104 - 03.04.18 23:48
Re: Breite des Felgenbands?
[Re: iassu]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.179
|
...mit selbstklebendem Felgenband erübrigt sich das Problem, weil es nicht verrutschen kann. Hauptsache, die Löcher sind gut abgedeckt. Jupp. Ich habe erfolgreich, oder besser gesagt ohne Mißerfolge auch schon Tesafilm genommen. Ich hatte nix anderes da. Ich hab damals glaub 3 oder 4 Lagen gewickelt. Nicht gerade sehr flott zu machen, aber es hat alle Belastungen klaglos ausgehalten. Mit stabilerem Paketklebeband wären es nur 2 Lagen gewesen und wenn zu breit einfach mit der Nagelschere... [duck und wech]
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1330284 - 04.04.18 18:37
Re: Breite des Felgenbands?
[Re: Stylist Robert]
|
Mitglied

anwesend
Beiträge: 6.652
|
daß sich der Schlauch nicht ausreichend tief genug ins Felgenbett bei der Montage drücken läßt und anschließend unsauber unter dem Rand des Felgenhorns gepreßt die häufig zu sehenden seitlichen Reifenschläge hervorruft diesen Fehler habe ich auch schon mal als Ursache mangelhaften Rundlaufs ausgemacht. Seitdem nehm ich das Felgenband lieber zu schmal als zu breit. Hauptsache die Löcher sind abgedeckt. IMHO sollte der Reifen auf der Felge sitzen, nicht auf dem Felgenband.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1330302 - 04.04.18 21:45
Re: Breite des Felgenbands?
[Re: schorsch-adel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.179
|
daß sich der Schlauch nicht ausreichend tief genug ins Felgenbett bei der Montage drücken läßt und anschließend unsauber unter dem Rand des Felgenhorns gepreßt die häufig zu sehenden seitlichen Reifenschläge hervorruft diesen Fehler habe ich auch schon mal als Ursache mangelhaften Rundlaufs ausgemacht. Seitdem nehm ich das Felgenband lieber zu schmal als zu breit. Hauptsache die Löcher sind abgedeckt. IMHO sollte der Reifen auf der Felge sitzen, nicht auf dem Felgenband. Beide Möglichkeiten - zu breit und zu schmal können zu Problemen führen. Wenn das Felgenband zu schmal ausfällt kann es bei zu geringem Reifendruck seitlich verrutschen und so einseitig ins Felgentiefbett hineingepreßt werden. Dann besteht wieder die Möglichkeit einer Beschädigung des Schlauches. Der Reifen soll weder auf der Felge noch auf dem Felgenband sitzen sondern mit dem kleinen Wulst an der Kante des Felgenhorns greifen.
|
Ein Fahrrad von der Stange? Soo kompromißbereit bin ich nun auch wieder nicht... | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1330402 - 05.04.18 12:17
Re: Breite des Felgenbands?
[Re: iassu]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.223
|
Ja, hab ich auch mal gehabt, hatte der Vorbesitzer des Vorderrads gemacht und mich hätte es vielleicht Gesundheit oder Leben gekostet. Bei hochsommerlichen Temperaturen drückte sich das weichgewordene Tesaband durchs Nippelloch und der Schlauch hinterher - hätte nie gedacht, dass ein Druckverlust so schlagartig passieren kann. Keine Chance zu reagieren, der Sturz ging dann Gottseidank nach rechts, nicht links in den Verkehr.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1330405 - 05.04.18 12:36
Re: Breite des Felgenbands?
[Re: toddio]
|
AndreMQ
Nicht registriert
|
Bei Schwalbe ist auch noch eine Erläuterung zu finden. Ein besonders gemeiner Effekt von zu schmalem Felgenband, selbst wenn es perfekt die Löcher abdeckt und nicht verrutscht: wenn die Kanten des Felgenbandes gerade passend hochgewölbt werden, dann "sägen" die den Schlauch durch.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1330427 - 05.04.18 14:24
Re: Breite des Felgenbands?
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.034
|
Bei Schwalbe ist auch noch eine Erläuterung zu finden. Ein besonders gemeiner Effekt von zu schmalem Felgenband, selbst wenn es perfekt die Löcher abdeckt und nicht verrutscht: wenn die Kanten des Felgenbandes gerade passend hochgewölbt werden, dann "sägen" die den Schlauch durch. Genau das ist mir passiert, bei 10% Gefälle. Mein zu schmales Felgenband saß nämlich auch recht locker. Ich kann nicht ausschließen, dass ich dieses auch noch bei der Reifenmontage mit dem Heber ein wenig nach oben geknickt habe.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1330488 - 05.04.18 18:25
Re: Breite des Felgenbands?
[Re: Pierrot]
|
AndreMQ
Nicht registriert
|
... Genau das ist mir passiert, bei 10% Gefälle. Mein zu schmales Felgenband saß nämlich auch recht locker. Ich kann nicht ausschließen, dass ich dieses auch noch bei der Reifenmontage mit dem Heber ein wenig nach oben geknickt habe. Ja, man kommt vorher nie auf den Gedanken und wenn es passiert, findet man äußerst schwer diese äußerst blöde Ursache.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|