1 Mitglieder (1 unsichtbar),
473
Gäste und
813
Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
|
Details
|
29646 Mitglieder
98832 Themen
1553786 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2127 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#1285650 - 25.05.17 16:26
Preis/Leitungskönig singlespeed-Kette
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 537
|
Servus, zusammen,
welche ist momentan die Kette mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis für singlespeed (3/32). Kann natürlich auch gerne eine Schaltkette sein.
Bitte keine Diskussionen darüber, wie lange man Ketten fahren sollte/könnte/dürfte. Mich interessiert nur Haltbarkeit(Kettenlängung) vs. Preis.
Danke & Gruß!
|
Geändert von ingobert (25.05.17 16:27) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1285672 - 25.05.17 19:02
Re: Preis/Leitungskönig singlespeed-Kette
[Re: ingobert]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 82
|
Hi Ingobert,
mein persönlicher Favorit ist die KMC Z 610 HX (für ca. 13 Euro).
Gruß H
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1285674 - 25.05.17 19:26
Re: Preis/Leitungskönig singlespeed-Kette
[Re: ingobert]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.179
|
Die Shimano CN-NX10 kostet etwa 5-8 Euro. Bricht keine Rekorde, aber gibts nahezu überall zu kaufen, ist vernickelt und eben sehr preiswert.
|
Viele Grüsse aus Bremen Christoph |
Geändert von cterres (25.05.17 19:27) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1285676 - 25.05.17 19:30
Re: Preis/Leitungskönig singlespeed-Kette
[Re: Herbert_B]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 537
|
Hi Ingobert,
mein persönlicher Favorit ist die KMC Z 610 HX (für ca. 13 Euro).
Gruß H
danke! Ist auf jeden Fall preiswert, gerade für 9,99 gesehen. ich hatte die letzten Jahre die Connex 7R8, mit gebuchstem Gelenk. Eigentlich sollte man meinen, dass das die Lebensdauer erheblich verlängert. Allerdings muss ich sagen, dass sie etwas hinter den Erwartungen zurückgeblieben ist...
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1285677 - 25.05.17 19:35
Re: Preis/Leitungskönig singlespeed-Kette
[Re: cterres]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 537
|
Die Shimano CN-NX10 kostet etwa 5-8 Euro. Bricht keine Rekorde, aber gibts nahezu überall zu kaufen, ist vernickelt und eben sehr preiswert. ist aber 1/8 Zoll. Gibt's die auch in 3/32?
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1285678 - 25.05.17 19:46
Re: Preis/Leitungskönig singlespeed-Kette
[Re: ingobert]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.179
|
Shimano hat auch schmalere Ketten oder Du nimmst einfach eine 7-fach-Kette. (CN-HG40, 7 Euro) Grundsätzlich wäre die breitere 1/8"-Kette günstiger. Zu breit für den Antrieb?
|
Viele Grüsse aus Bremen Christoph |
Geändert von cterres (25.05.17 19:49) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1285680 - 25.05.17 19:48
Re: Preis/Leitungskönig singlespeed-Kette
[Re: ingobert]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 82
|
[/zitat]
danke! Ist auf jeden Fall preiswert, gerade für 9,99 gesehen.
ich hatte die letzten Jahre die Connex 7R8, mit gebuchstem Gelenk. Eigentlich sollte man meinen, dass das die Lebensdauer erheblich verlängert. Allerdings muss ich sagen, dass sie etwas hinter den Erwartungen zurückgeblieben ist... [/zitat]
Diese Erfahrung haben ich auch gemacht und empfehle deshalb die KMC
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1285681 - 25.05.17 19:49
Re: Preis/Leitungskönig singlespeed-Kette
[Re: ingobert]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 82
|
Die Shimano CN-NX10 kostet etwa 5-8 Euro. Bricht keine Rekorde, aber gibts nahezu überall zu kaufen, ist vernickelt und eben sehr preiswert. ist aber 1/8 Zoll. Gibt's die auch in 3/32? Nein, gibt es mW nicht.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1285690 - 26.05.17 04:20
Re: Preis/Leitungskönig singlespeed-Kette
[Re: ingobert]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.883
|
Wenn Du 1/2*3/32 haben möchtest, dann hättest Du dieses als Pflicht schreiben müssten. Im Anfangsbeitrag steht, das es gerne Schaltketten sein dürfen, nicht müssen.
inglespeed ist generell tauglich für 1/2*1/8, was den Verschleiß durch die breiteren Laschen generell geringer werden lässt, als bei schmalen Ketten.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1285691 - 26.05.17 05:42
Re: Preis/Leitungskönig singlespeed-Kette
[Re: Baghira]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 537
|
Wenn Du 1/2*3/32 haben möchtest, dann hättest Du dieses als Pflicht schreiben müssten. hab ich doch. singlespeed ist generell tauglich für 1/2*1/8, was den Verschleiß durch die breiteren Laschen generell geringer werden lässt, als bei schmalen Ketten. Grundsätzlich hast du Recht. Ich mag es trotzdem nicht. Technisch gesehen sind 1/8 Ketten zu breit für schmale Kettenräder. Gruß!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1285785 - 27.05.17 11:39
Re: Preis/Leitungskönig singlespeed-Kette
[Re: ingobert]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 104
|
Auch ich empfehle die KMC Z610 HX. Die fahre ich seit einigen Jahren auf dem 3Gang Commuter. Hält mit wirklich überschaubarer Pflege ca 7000km bis ich die tausche. Nach 3500-4000km fällt die Rohloff Kettenlehre rein... Gruss
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1285788 - 27.05.17 13:54
Re: Preis/Leitungskönig singlespeed-Kette
[Re: Valen]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 537
|
danke an alle, hab mir ein paar KMC Z610HX bestellt.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1286290 - 31.05.17 18:36
Re: Preis/Leitungskönig singlespeed-Kette
[Re: ingobert]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 668
|
Hallo. ich möchte noch etwas hinzufügen, auch wenn die Frage eigentlich geklärt ist. Da mich die Frage immer schon interessiert hat, was Ketten so können und wie die Vorbereitung dahingehend sein sollte auf ganz langen Touren, habe ich mir mal eine Rohloff-Lehre besorgt und ein interessantes Ergebnis erhalten.  Die gezeigte Kette ist eine KMC X1 und hat auf dem Bild 7500km unter schwersten Reisebedingungen in Lateinamerika hinter sich. Einen Vergleich zu einer neuen X1 habe ich auch gemacht, kein sichtbarer Unterschied an der Lehre. Ich hatte das vorher mit der Schieblehre versucht, auch nicht messbar. Entsprechend ebenfalls kaum erkennbar abgenutzt sehen Ritzel und Kettenblatt aus. Ich hatte die Kette vorher auch schon und habe sie mal sicherheitshalber nach ca 15000km getauscht. Da hatte ich die Rohloff-Lehre noch nicht und ich wollte auf Nummer sicher gehen. Rost ist übrigens auch absolut kein Thema, und an beiden Rädern findet sich bei den Ketten das gleiche Ergebnis. Die Pflege hält sich mit einem Tropfen Kettenöl auf jede Rolle alle 500km in überschaubaren Grenzen. Derzeit lässt sich das günstigste Angebot für 23,-€ frei Haus finden. Da stellt sich mir die Frage, was denn dann tatsächlich das beste Preis-Leistungsverhältnis ist? Unsere nächste Tour geht wieder nach Südamerika und wird voraussichtlich so etwa 12000km lang sein. Ich glaube, ich lasse die Kette dran und werde Euch später berichten, wie es uns damit ergangen ist. Beste Grüße Helmut
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1286298 - 31.05.17 19:07
Re: Preis/Leitungskönig singlespeed-Kette
[Re: helmut50]
|
AndreMQ
Nicht registriert
|
Ich fahre auch die KMC-X1 - ist eine sehr gute Kette. Aber Wunder sind ziemlich selten. Dazu würde ich mal zählen, dass eine über 7.500km offen laufende Kette keine meßbare Längung zeigt.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1286301 - 31.05.17 19:12
Re: Preis/Leitungskönig singlespeed-Kette
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 668
|
Wenn ich sie abbaue und neben die neue lege, ist das sicher erkennbar, aber die Lehre spricht doch eigentlich eine klare Sprache, oder? Vielleicht mache ich das morgen mal.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1286302 - 31.05.17 19:22
Re: Preis/Leitungskönig singlespeed-Kette
[Re: helmut50]
|
AndreMQ
Nicht registriert
|
... nicht ganz: beide Ketten auswaschen (Benzin, Diesel, Aceton, Petroleum, Terpentin, Nitroverdünnung, ....) und dann nebeneinander aufhängen. Auf 100 Glieder heißt 1cm Längung etwa 0,1mm pro Kettenglied. Schmutz und Fett muss heraus. Als ständige Vergleichskette kann man auch eine einfach Kette aus dem Markt nehmen, die man neu entfettet und nur zu diesem Zweck nutzt. Die Maßhaltigkeit der neuen - auch günstigen - Ketten ist i.d.R. ausreichend (lässt sich ja mit dem Meßschieber kontrollieren).
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1286308 - 31.05.17 19:43
Re: Preis/Leitungskönig singlespeed-Kette
[Re: helmut50]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 537
|
Die gezeigte Kette ist eine KMC X1 und hat auf dem Bild 7500km unter schwersten Reisebedingungen in Lateinamerika hinter sich. Servus. So etwas habe ich noch nicht gesehen. Das wäre ja das "Perpetuum Mobile" der Fahrradketten... Nur mal zur Sicherheit nachgefragt: - hast du drauf geachtet, dass die Caliber auf beiden Seiten wirklich ohne Spiel bzw Schmutz dazwischen an den Kettengliedern anliegt? - hast du etwas Druck von oben ausgeübt beim Messen? - hast du auch mal an verschiedenen Stellen gemessen? Gruß!
|
Geändert von ingobert (31.05.17 19:47) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1286310 - 31.05.17 19:46
Re: Preis/Leitungskönig singlespeed-Kette
[Re: ]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 537
|
... nicht ganz: beide Ketten auswaschen (Benzin, Diesel, Aceton, Petroleum, Terpentin, Nitroverdünnung, ....) und dann nebeneinander aufhängen. Auf 100 Glieder heißt 1cm Längung etwa 0,1mm pro Kettenglied. Schmutz und Fett muss heraus. Die Kette so zu messen, wie sie am Rad ist, sollte langen. Denn der Dreck ist ja nun beim Betrieb auch vorhanden. Die Caliber ist ja extra so konstruiert, dass sie die Kette beim Messen unter Spannung setzt. Gruß!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1286312 - 31.05.17 20:09
Re: Preis/Leitungskönig singlespeed-Kette
[Re: ingobert]
|
AndreMQ
Nicht registriert
|
... ja, wenn wirklich keine Schmutz- und Fettschichten in der Messstrecke liegen, passt das schon. Ich habe das Teil selbst nicht und messe nur gereinigte Ketten mit Messschieber auf verschiedene Weise bzw. die ganze Kette im Vergleich zu einer gereinigten Neukette am Haken.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1286422 - 01.06.17 17:49
Re: Preis/Leitungskönig singlespeed-Kette
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 668
|
Hallo in die Runde, eines vorweg: ich beäuge das genauso ungläubig wie Ihr und wenn ich einen Fehler gemacht haben sollte, bin ich mir auch nicht zu schade, das zuzugeben. Dem scheint aber nicht so zu sein. Ich hatte die Kette schon vor der ersten Messung zumindest grob mit Bremsenreiniger gesäubert. Wie empfohlen habe ich nun die Kette ausgebaut und noch einmal gründlich gewaschen. Auf dem Tisch liegt sie nun zwischen einer neuwertigen (höchstens 100km gefahren)billigen KMC Kette und einer neuen KMC X1. Wie man gut erkennen kann, ist die billige Kette schon im Neuzustand länger als die KMC nach den 7500km. Bei ihr schaut das Caliber unten mit der Nase schon heraus, bei der gebrauchten X1 nicht. Die Differenz zu der neuen X1 beträgt auf die Gesamtlänge ca 1mm. Das Caliber habe ich an fünf verschiedenen Stellen angelegt und es zeigt keinen Unterschied und es ist die höher belastete Kette von meinem Rad mit ca. 140kg Systemgewicht. Bitte keine wissenschafftliche Arbeit erwarten, mir ging es eigentlich um die Frage, ob eine wirklich gute Kette trotz des höheren Preises nicht die bessere Wahl ist. Gruß Helmut   
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1286427 - 01.06.17 18:36
Re: Preis/Leitungskönig singlespeed-Kette
[Re: helmut50]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 537
|
mir ging es eigentlich um die Frage, ob eine wirklich gute Kette trotz des höheren Preises nicht die bessere Wahl ist. Mir ebenso. Ich suche nicht die billigste Kette, sondern die mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis. Habe heute mit dem D-Importeur von KMC telefoniert. Die meinten, dass in puncto Kettenlängung die X1 gegenüber der Z610HX nochmal eine ganz andere Kategorie wäre. Ich werde wohl dann umbestellen. Das musss ich selbst ausprobieren...
|
Geändert von ingobert (01.06.17 18:37) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1286431 - 01.06.17 19:25
Re: Preis/Leitungskönig singlespeed-Kette
[Re: helmut50]
|
AndreMQ
Nicht registriert
|
Bild 1: Foto der gereinigten und frei aufgehängten Ketten oben bei Kettenglied 1. Von links nach rechts (CG = Betrieb mit Chainglider mit Speedhub): - Shimano HG-93, 17.000km, CG - Connex 800, 3.000km, CG - KMC ???, ??? (auf der Straße gefunden, Historie unbekannt) - Rohloff SLT-99, 11.000km, CG - KMC Z410, 0km, Vergleichskette Bild 2: Foto bei Kettenglied 91 unten (das letzte Kettenglied der Shimano). Insgesamt ist der Verschleiß wegen CG gegenüber offen laufenden Ketten ungewöhnlich gering, aber natürlich sichtbar. Ketten ohne Verschleiß habe ich noch nicht gesehen. Die KMC-X1 ist in Betrieb und deshalb z.Zt. nicht messbar (montiere die jetzt nicht runter  ), aber hat natürlich auch bereits eine Kettenlängung, was man beim Fahren natürlich auch bemerkt.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|