29613 Mitglieder
98805 Themen
1553576 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2112 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#1254124 - 12.12.16 00:44
Merinowolle (Icebreaker) für Südostasien?
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 957
Unterwegs in Dänemark
|
Hallo,
In ein Paar Monaten gehe ich 1 Monat in den Urlaub in Südostasien. Dort ist es warm und feucht :-). Ich habe 2 Icebreaker Merino Wolle T-shirts (die ganz dünnen) und bin jetzt verunsichert ob ich sie mitnehmen soll. Im Internet lese ich plötzlich vermehrt das Merinowolle in den Tropen trozdem nicht gut ist - obwohl es für längere Zeit geruchsneutral bleibt. Hat jemand Praxiserfahrung? :-)
Lucas
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1254250 - 12.12.16 14:49
Re: Merinowolle (Icebreaker) für Südostasien?
[Re: Lucas]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.230
|
Eines davon mitzunehmen, kann nicht schaden. Im Dschungel von Sri Lanka erwies sich das Zeug dort je nach Situation als angenehm, weil es im Gegensatz zu Baumwolle nicht ständig auf der Haut klebt. Vom Geruch her sind die Sachen tatsächlich auch recht pflegeleicht. Wen's stört: je nach Stoffarbe sieht man recht schnell die durch den Schweiß verursachten Salzränder. VG Jens
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1254259 - 12.12.16 15:37
Re: Merinowolle (Icebreaker) für Südostasien?
[Re: Lucas]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.583
Unterwegs in Ghana
|
Ich nutze zwar nicht Icebreaker, aber MErinowolle und finde es gibt nichts besseres !
Viel Spass. Heike
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1254262 - 12.12.16 16:06
Re: Merinowolle (Icebreaker) für Südostasien?
[Re: Lucas]
|
Moderator

abwesend
Beiträge: 13.340
|
Ich verwende die Merino-T-Shirts und Langarmshirts von Decathlon (siehe HIER). Die sind recht preisgünstig und dennoch sehr gut. Im Augenblick wird nur eine kurzärmlige Variante angeboten (Winter). In den Geschäften könnte es aber noch mehr geben. Ich hatte die auch in Brasilien und China dabei gehabt. Feuchtes Klima ist nie angenehm, aber die Merino-Wolle sorgt dafür, dass man nicht gleich "muffelt". P.S. Ich habe gerade gesehen, dass das kurzärmlige T-Shirt leider im Augenblick nicht lieferbar ist ...
|
Gruß, Arnulf
"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot) |
Geändert von Keine Ahnung (12.12.16 16:07) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1254281 - 12.12.16 17:52
Re: Merinowolle (Icebreaker) für Südostasien?
[Re: Lucas]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 8.430
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean
|
Hallo,
In ein Paar Monaten gehe ich 1 Monat in den Urlaub in Südostasien. Dort ist es warm und feucht :-). Ich habe 2 Icebreaker Merino Wolle T-shirts (die ganz dünnen) und bin jetzt verunsichert ob ich sie mitnehmen soll. Gut, ich habe nur ein 150 Merino Shirt - aber ich finde es bei Hitze nicht so angenehm wie Baumwolle oder Seide.
|
Liebe Grüsse - Panta Rhei "Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1254283 - 12.12.16 18:10
Re: Merinowolle (Icebreaker) für Südostasien?
[Re: Lucas]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.415
|
Hallo Lucas, ich bin als stark schwitzender Mensch absoluter Merino-Fan und habe mittlerweile auch diverse Kleidungsstücke zusammengetragen (First- und Mid-Layer, wie das heute auf neudeutsch heisst). Ich bin aber im Hochsommer nicht so sehr davon überzeugt, da ich hier auch die dünnste Variante noch als zu stark wärmend empfinde. In den Tropen kommt meiner Meinung nach der Vorteil von Merino auch nicht so zum Tragen. Im Zweifelsfall schwitzt man so stark, dass man ohnehin das T-Shirt ständig waschen muss.
Statt dessen die altbewährte Methode: 2 Kleidungssätze, 1x zum Tragen, 1x Reserve. Hierbei gilt: Synthetik rules
Gruß Ekki
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1254309 - 12.12.16 20:12
Re: Merinowolle (Icebreaker) für Südostasien?
[Re: Lucas]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.527
|
gehen vom Tragen auch bei Hitze- aber nach 10 Tagen Dänemark im Sommer war Schwarz sehr rötlich gebleicht.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1254408 - 13.12.16 11:14
Re: Merinowolle (Icebreaker) für Südostasien?
[Re: jan13]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 73
|
Muss mich als Merino- Fan hier auch mal zu wort melden. Ich hatte mir vor nem Jahr bei Decathlon für 18Euro die Merino Jersey T-Shirts gekauft, sind glaub ich 70:30 Merino- Plaste. Ich würde von Plase Mischungen abraten. => Stinkt bei mir relativ fott. Habe mich jetzt für diese hier entschieden: https://www.dilling-unterwaesche.de/Herrenwaesche/Merino-Halbarmshirt-fuer-Herren-gruen.htmlSind mit 32 Euro auch sehr günstig, und vor allem reine Merinowolle, also sollte da nichts mehr riechen.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1257923 - 04.01.17 09:51
Re: Merinowolle (Icebreaker) für Südostasien?
[Re: Laurence]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2
|
Kann ich auch bestätigen, dass die Merino-Plaste Kombination ziemlich stinken kann. Aber im "normalfall" auch okay sind... Bei Decathlon gibts auch 100 % T-Shirts, die sind deutlich besser...schon tausendmal gewaschen und alles okay! Hab meine Baumwoll-Shirts fast alle ausgemustert und sind für die Gartenarbeit reserviert...
Ferdi
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1257930 - 04.01.17 10:24
Re: Merinowolle (Icebreaker) für Südostasien?
[Re: Ferdinandderstier]
|
Moderator

abwesend
Beiträge: 13.340
|
Ich nutze die Decathlon T-Shirts auch. Es dauert aber schon einige Zeit, bis die unangenehm riechen. Zu diesem Zeitpunkt sind sie auch schon in einem Zustand, der mich sowieso dazu bewegen würde, sie einmal durchs Wasser zu ziehen. Schließlich sammelt sich Salz und Dreck immer an. Das "Hautgefühl" ist bei Baumwolle immer angenehmer. Völlig kratzfrei ist selbst Merinowolle nicht. Dennoch nehme ich ein Baumwoll-T-Shirt nur noch für die Nacht mit.
|
Gruß, Arnulf
"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot) | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1257936 - 04.01.17 10:55
Re: Merinowolle (Icebreaker) für Südostasien?
[Re: Laurence]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.743
|
Ich hatte mir vor nem Jahr bei Decathlon für 18Euro die Merino Jersey T-Shirts gekauft, sind glaub ich 70:30 Merino- Plaste. Ich würde von Plase Mischungen abraten. => Stinkt bei mir relativ fott.
Gleiches Problem tritt auch bei den hochpreisigen Trikots aus der Brevet-Serie von Rapha auf, die glaube ich eine 60/40-Mischung Merino/Kunststoff haben. Ich bin mit den 100% Merino-Trikots von Vulpine sehr zufrieden, und auch die Sachen von Icebreaker sind klasse (allerdings habe ich da nur nicht fahrrad-spezifische Hemden im Einsatz, also ohne Taschen hinten)
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1257974 - 04.01.17 14:20
Re: Merinowolle (Icebreaker) für Südostasien?
[Re: Lucas]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 11
|
ich bin im sommer 2016 zwei monate mit merino-shirts durch so-asien geradelt.
kann ich voll und ganz empfehlen, kein geruch, super schweißtransport, kaum waschen notwenig. bei hoher luftfeuchte trocknet das shirt verständlicherweise nicht so gut, da wirklich gut bei luftzug trocknen lassen.
im endeffekt bin ich nur mit einem radshirt gefahren (ortovox 105 kurzarm, 15% polyester), komplett ausreichend. das dünnste am markt und etwas länger als übliche t-shirts. ist auch sehr stabil, ich hatte kein loch/riss.
zusätzlich hatte ich ein decathlon 155 kurzarmshirt mit (30% polyester, auch online verfügbar), das hat leicht mehr gerochen und war mein nicht-radfahr-shirt.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1259013 - 09.01.17 09:34
Re: Merinowolle (Icebreaker) für Südostasien?
[Re: redfalo]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 760
|
Merino gewinnt durch Beimischung von Synthetik zwar an Robustheit und Passform, verliert jedoch den Müffelbonus. Habe Produkte von Woolpower, SuperNatural, Icebreaker, Odlo und On-One. Und nur die 100% merinohaltigen Klamotten (in meinem Fall Strickjacken/Trikots von On-One) müffeln nicht, auch nach einer Woche nicht. Alle anderen sind nach zwei Tage durch, das Odle sogar nach einem Tag (hat aber auch nur ein drittel Merino). Was bleibt, ist der Tragekomfort und die Gewöhnung an das Kratzen.
Merino bei Hitze? Würde ich wegen des kratzigen Gefühls eher nicht machen wollen, da fühlt sich Synthetik einfach angenehmer an.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1259067 - 09.01.17 13:20
Re: Merinowolle (Icebreaker) für Südostasien?
[Re: talybont]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.743
|
Was bleibt, ist ... die Gewöhnung an das Kratzen.
Veilleicht bin ich besonders unempfindlich, aber meine 100%-Merino-Hemden von Icebreaker und Vulpine kratzen kein Stück.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1259082 - 09.01.17 14:02
Re: Merinowolle (Icebreaker) für Südostasien?
[Re: redfalo]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 25.245
|
Das hat andere Gründe. Diese schönen Stücke werden einer Superwash-Behandlung unterzogen, was bedeutet, daß die natürliche Faser mit einem hauchzarten Kunststofffilm bedeckt wird. Man merkt das schon beim Anfassen, wenn man mal wirklich naturbelassene Wolle dazunimmt. Der angebliche Kratzhype gehört aber zum Thema Wolle dazu, wie Bleigießen an Sylvester zur seriösen Zukunftsvorbereitung.
|
...in diesem Sinne. Andreas | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1259141 - 09.01.17 18:04
Re: Merinowolle (Icebreaker) für Südostasien?
[Re: iassu]
|
Moderator

abwesend
Beiträge: 13.340
|
Wie ich oben schon geschrieben habe, ist Baumwolle eigentlich angenehmer auf der Haut. Merino-Wolle kratzt aber nur sehr wenig, so dass ich das in Anbetracht der großen Vorteile gerne in Kauf nehme. Meine Schwester kann z. B. das Kratzen von Wolle - auch von Merino-Wolle - überhaupt nicht ab. Wie bei vielen Dingen gibt es auch hier ganz unterschiedliche Empfindungen.
Am besten ist es sicher, sich nicht gleich eine komplette Ausstattung an Merino-Kleidungsstücken zuzulegen, sondern zuerst mit einem T-Shirt auszuprobieren, wie man damit zurechtkommt. Ich werde wohl nur noch T-Shirts aus Merino-Wolle auf meine Touren mitnehmen.
|
Gruß, Arnulf
"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot) | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1259167 - 09.01.17 20:09
Re: Merinowolle (Icebreaker) für Südostasien?
[Re: Keine Ahnung]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 215
|
Also, 100% Merino-Wolle kratzt gar nicht, auch nicht etwas, wenn doch etwas kratzt, ist es nicht 100% Merino. Gruß
|
Dietrich Cycling now, work later
| |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1259169 - 09.01.17 20:12
Re: Merinowolle (Icebreaker) für Südostasien?
[Re: Lucas]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 14.163
|
Hallo,
für Tropen ist Baumwolle immer noch das Beste. Kein Mensch trägt in den Tropen Wolle.
|
***************** Freundliche Grüße | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1259175 - 09.01.17 20:53
Re: Merinowolle (Icebreaker) für Südostasien?
[Re: HyS]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 25.245
|
Ich sehe das ähnlich. Ich war zwar noch nicht in den Tropen, aber Temperaturen >35° und dabei Feuchten von über 80% kenne ich auch. Eins ist dann sicher: geschwitzt wird mehr, als irgendeine Faser dieser Welt aufnehmen kann. Wer sich dann mit enger oder weiter Kunstfaser oder Naturfaser umgeben will, wird bald feststellen, was ihm weniger unangenehm ist. Für mich kommt da nur glatte Baumwolle, also kein T-Shirtmaterial in Frage.
|
...in diesem Sinne. Andreas | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1259186 - 09.01.17 21:29
Re: Merinowolle (Icebreaker) für Südostasien?
[Re: dietrich]
|
Moderator

abwesend
Beiträge: 13.340
|
Ich habe beides, T-Shirts mit Kunstfaseranteil (Decathlon) und aus 100% Merino-Wolle. Beide erzeugen ein leicht kratziges Gefühl auf der Haut. Bitte akzeptiere, dass nicht jeder Deine Haut hat. Ich habe das, was ich empfinde, von diversen Leuten bestätigt bekommen. Manche empfinden die Merino-Wolle als wirklich unangenehm. Ich gehöre nicht dazu, aber akzeptiere, dass das so sein kann. Ich komme z. B. auch bei wirklich hohen Temperaturen (40°C +) mit der Naturfaser zurecht. In den Tropen war ich damit allerdings noch nicht. Baumwolle ist bei sehr großer Hitze angenehmer, riecht aber bei mir recht schnell. Allerdings sind Kunstfasern hier nochmals eine Stufe schlechter. Da kann ich mich nach kurzer Zeit selber nicht mehr riechen  .
|
Gruß, Arnulf
"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot) | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1259884 - 12.01.17 12:03
Re: Merinowolle (Icebreaker) für Südostasien?
[Re: Keine Ahnung]
|
schwawag
Nicht registriert
|
Leinen oder Seide wäre da sicher auch nicht schlecht. Zu dünner Merino Wäsche: meine icebreaker 100 Unterhose hat sehr schnell viele kleine Löcher bekommen. Andere Kritiken sagen dasselbe. Dilling hat ein sehr gutes Qualitäts-/Preisverhältnis. Bin damit sehr zufrieden. Eine halb-lange Unterhose musste ich wegen der Passform wieder zurückschicken (ging bis zum Bauchnabel hoch), ist aber Geschmackssache.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|