Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
4 Mitglieder (19Tom57, 3 unsichtbar), 249 Gäste und 889 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29646 Mitglieder
98820 Themen
1553698 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2131 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Uli 45
Keine Ahnung 28
bk1 24
Deul 22
Lionne 22
Themenoptionen
#1247583 - 08.11.16 13:42 Koaxialkabel Edelux
E94158
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 669
Hallo,

was ist an dem vielgelobten SON-Koaxialkabel eigentlich so besonders? Primär verbinde ich damit zuerst einmal einen deutlichen Mehraufwand beim Montieren der Stecker. Diesbezüglich ist mir die für die Standard-Fahrradelektrik verwendete 08/15-Zwillingslitze deutlich lieber. Schwierigkeiten hatte ich mit letzterer bisher noch keine.

Grüße, Klaus
Nach oben   Versenden Drucken
#1247585 - 08.11.16 13:45 Re: Koaxialkabel Edelux [Re: E94158]
Frawie
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 551
Es ist rund.
Nach oben   Versenden Drucken
#1247587 - 08.11.16 13:54 Re: Koaxialkabel Edelux [Re: E94158]
JaH
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.697
Schonmal nen Kabelbruch an nem Koaxkabel erlebt? Ich nicht.
Schonmal nen Kabelbruch an der vielgelobten Billigzwillingslitze erlebt? Ich schon viiieeeel zuviele.

Es ist deutlich ausfallsicherer, einfacher zu verlegen, weicher und besser gegen Gehäuse abzudichten(!!).
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.

Geändert von JaH (08.11.16 13:57)
Nach oben   Versenden Drucken
#1247595 - 08.11.16 14:09 Re: Koaxialkabel Edelux [Re: JaH]
Marius83
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 593
Ich schon! letzte Woche am Rücklicht, wo das Koaxial auch noch fest verbaut ist... Wer baut sowas eigentlich. naja Garantie is noch drauf. Geht jetzt zurück...
Lieben Gruß, der Marius
Nach oben   Versenden Drucken
#1247596 - 08.11.16 14:12 Re: Koaxialkabel Edelux [Re: JaH]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
Hm, hab das Schmidtsche Wunderkabel bisher noch nie genommen. Aber die Qualität der Zwillingslitzen dürfte auch erheblich davon abhängen, aus wie vielen Adern die Litzen bestehen. Oft verfährt man hier nach "weniger ist mehr" (Gewinn für den Hersteller) und dadurch steigt aber auch die Bruchgefahr.
Wenn ich bisher Probleme mit Wackelkontakten hatte, dann eher an den Anschlüssen. In der Mitte der Leitung ist mir bisher erst einmal ein Kabel förmlich verrotet. Das war unter dem Tretlager, bei Kabel-im-Rohr-Verlegung.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken
#1247598 - 08.11.16 14:16 Re: Koaxialkabel Edelux [Re: Marius83]
JaH
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.697
In Antwort auf: Marius83
Ich schon! letzte Woche am Rücklicht,
Klingt danach, daß du nur weißt das da irgendwo ein Bruch drin ist, aber wo genau? Die Koaxkabel bei Fahrradbeleuchtung haben einen Schwachpunkt: In den Steckerbereichen. Dort wo das Kabel aufgetrennt wird geht der Schutz durch die Mehrschichtbauweise weitgehend verloren und da kann es dann wieder zu Brüchen kommen. Hängt auch etwas davon ab wie die Kabelenden genau verwurstet worden sind und wie sorgsam damit umgegangen wird.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.

Geändert von JaH (08.11.16 14:16)
Nach oben   Versenden Drucken
#1247628 - 08.11.16 16:14 Re: Koaxialkabel Edelux [Re: JaH]
Marius83
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 593
ne, wo genau weiß ich tatsächlich nicht. Habe aber die Stelle kurz hinter dem Lapengehäuse in Verdacht, da ich das Kabel dort im spitzen Winkel zum Gepäckträgerrohr verlegen müsste und kurz vor dem Ausfall noch mal die Leitungsführung korrigiert habe...
Lieben Gruß, der Marius
Nach oben   Versenden Drucken
#1247634 - 08.11.16 16:21 Re: Koaxialkabel Edelux [Re: Marius83]
JaH
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.697
Hmmm, das wäre ja dann wirklich ein Skandal. traurig
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Nach oben   Versenden Drucken
#1247653 - 08.11.16 17:35 Re: Koaxialkabel Edelux [Re: E94158]
Wuppi
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.886
Hallo Klaus,

ich hatte das das SON-Koax-Kabel im Birdy-Faltrad verbaut.
Es ist erst einmal, im Vergleich zu anderen Kabeln, relativ dünn und dadurch sehr flexibel. Somit ließ es sich sehr gut am und auch im Rahmen verlegen.
Das Kabel hat 4 Jahre täglich mehrfaches Falten ohne Probleme ausgehalten.

Wenn man dann noch die fertig angeschlagene Leitung verwendet/kauft hat man auch keine Probleme mit dem verlöten von Steckern.

Gruß Rolf
Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite dieses Beitrages
51°10'31.4"N 6°23'00.4"E
Nach oben   Versenden Drucken
#1247661 - 08.11.16 17:55 Re: Koaxialkabel Edelux [Re: JaH]
Marius83
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 593
Da lese ich den Sarkasmus raus zwinker
auch zu recht!
Ich will das Kabel an sich ja nicht schlecht machen, aber bei meinen minimalen handwerklichen Fähigkeiten ist ein Kabelbruch quasi ein dauerhafter Totalausfall...
Dass das Kabel fest mit dem Gehäuse verbunden ist, finde ich dann wirklich sehr ungünstig. Sonst könnte man einfach das Kabel tauschen und gut. Am Edelux Scheinwerfer ist das ja auch so realisiert. Das Rücklicht hat so halt den Habitus eines ziemlich teuren Wegwerfartikels.
Lieben Gruß, der Marius
Nach oben   Versenden Drucken
#1247667 - 08.11.16 18:13 Re: Koaxialkabel Edelux [Re: JaH]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.433
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean

In Antwort auf: JaH
Schonmal nen Kabelbruch an nem Koaxkabel erlebt? Ich nicht.
Schonmal nen Kabelbruch an der vielgelobten Billigzwillingslitze erlebt? Ich schon viiieeeel zuviele.

Es ist deutlich ausfallsicherer, einfacher zu verlegen, weicher und besser gegen Gehäuse abzudichten(!!).


Ausser in Bezug auf Ausfallsicher bin ich völlig d'accord. Habe kürzlich, obwohl ich DICKE Doppellitze auf Lager hatte, für geschlagene 5 Eier pro Meter das Zeug verbaut.

Aber Stecker dranzudödeln finde ich auch doof - muss ich mal outsourcen schmunzel
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet

Geändert von panta-rhei (08.11.16 18:22)
Nach oben   Versenden Drucken
#1247668 - 08.11.16 18:15 Re: Koaxialkabel Edelux [Re: Marius83]
JaH
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.697
In Antwort auf: Marius83
Da lese ich den Sarkasmus raus zwinker
auch zu recht!
Nö, kein Sarkasmus. Wenn das Kabel dabei wirklich gebrochen sein sollte, wäre ich auch nicht amüsiert. Habe aber Schwierigkeiten damit mir vorzustellen, wie das brechen können soll, so wie es aufgebaut ist.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Nach oben   Versenden Drucken
#1247674 - 08.11.16 18:53 Re: Koaxialkabel Edelux [Re: E94158]
kangaroo
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.395
ich weiß auch nicht wer auf die Idee mit dem Koax-Kabel gekommen ist. Die Ende am NaDy sieht immer gebastelt aus (auch vom Werk aus) und ist dazu noch aufwendig anzuschießen.
Das Billo Kabel find ich zwar auch nicht so toll ist aber dafür einfach anzuschießen. Es gibt aber auch Zwillingsleitung die Komplettisoliert und Oval ist. Kombiniert so das einfache anschließen und sieht auch noch schick aus. Das Hab ich gerade mal in Probe, ich glaube Supernova hat auch sowas.

Geändert von kangaroo (08.11.16 18:55)
Nach oben   Versenden Drucken
#1247682 - 08.11.16 19:36 Re: Koaxialkabel Edelux [Re: kangaroo]
JaH
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.697
In Antwort auf: kangaroo
Die Ende am NaDy sieht immer gebastelt aus (auch vom Werk aus) und ist dazu noch aufwendig anzuschießen.
Was für eine qualitative Bedeutung mag dieses "sieht gebastelt aus" wohl haben? Es funktioniert und das gut und zuverlässig, sofern keine Fehler einge"bastelt" werden.
Und aufwendig ist da auch gar nichts bei der normalen Vewrwendung, ausser beim einmaligen "dranbasteln" der Stecker mitsamt der Schrumpfschläuche. Aber einmal getan, hält es für sehr lange Zeit.

Zugegeben, es hilft wenn etwas Übung dabei ist, um den Anschluß mit dem Ringgeflecht so abzulängen und in eine Biegung zu bringen, daß die beiden Stecker(enden) dann flach und parallel zu liegen kommen. Vor dem Einschrumpfen noch ein wenig Fett mit rein und die Korrosion wird abgesagt. Steckeröffnung mit nem kleinen Schraubendreher passend aufbiegen, daß die Stecker gut auf die Anschlüsse gehen, aber nicht locker sind.
Aber einmal alles passend, hat man mit den Stecker keinen Stress mehr. Sind schnell abgezogen und auch leicht wieder aufgeschoben. Kein Extrateil das geklaut, beschädigt, oder verloren gehen kann. Keine losen Drahtenden, kein erneutes Kabelende abisolieren.

Und weshalb jenes runde Kabel? Wie ich schon erwähnte, es ist am einfachsten dicht durch eine Gehäusewand zu führen. Ein herkömmliches 2-adriges Leuchtenkabel bekommt man nicht ohne weiteres dicht durch eine Wand, ein Rundkabel hingegen sehr wohl. Und das war wohl eine der grundlegenden Ideen bzw. Anforderungen, als bei Schmidt über eine "edlere" als herkömmliche Lichtlösung nachgedacht wurde.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Nach oben   Versenden Drucken
#1247721 - 09.11.16 06:32 Re: Koaxialkabel Edelux [Re: JaH]
E94158
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 669
Hallo,

danke für die Meinungen. Mein Fazit:

Ich selber habe mit der etwas besseren und dickeren "herkömmlichen" Zwillingslitze bisher nie Probleme gehabt und bei entsprechender Verlegung auch Kabelbrüche nie erlebt. Sie ist auch bei Kälte ausreichend flexibel und hat vor allem den Vorteil, daß sie bei Bedarf leicht repariert werden kann; auch die Steckermontage ist einfacher.

Wer übrigens mal in die Verlegenheit gerät, ein Koaxialkabel verlängern oder flicken zu müssen, wird dieses schnell hassen lernen. Die Dichtheit ist für mich bei einem Alurahmen ohne Bedeutung und auch bei einem Stahlrahmen bislang nie ein Problem gewesen. Bleibt für die, die darauf Wert legen, die Exklusivität des Aussehens...

Als einziges Argument für die Verwendung des Koaxialkabels spricht für mich, daß es sich in bezug auf die elektrische Störanfälligkeit drahtlosen Fahrradcomputern gegenüber eventuell günstiger verhalten könnte. Gibt es diesbezüglich Erfahrungen?

Grüße, Klaus


Geändert von E94158 (09.11.16 06:32)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1247726 - 09.11.16 07:04 Re: Koaxialkabel Edelux [Re: E94158]
Sickgirl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.214
So ganz habe ich den Sinn dieses Fadens nicht verstanden, du hast deine feste Meinung ja schon vorher gefasst und Zwillingslitzen gibt es ja auch weiterhin zu kaufen. Warum wolltest du dann unbedingt unsere Meinung hören?
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1247732 - 09.11.16 07:55 Re: Koaxialkabel Edelux [Re: Sickgirl]
Velo 68
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.852
Ich hab an meheren Rädern das Son Coax Kabel nach gerüstet:
Mein Fazit: Die Anschlüsse bzw das ausfiseln der Kabelenden ist bei Coax wirklich mühsam und später Ursprung von Problemen. Das Problemlevel ist ist an dieser Stelle aber gleich hoch wie bei Billig Kebeln.
Das Coax Kabel selber ist aber viel resistenter, einfacher zu verlegen, und langlebiger.
Zwei adrige Kabel werden nach meiner Erfahrung, vorallem wenn sie Lich ausgesetzt sind, hart und brüchig, dass passiert bei Son nicht.
Wenn sich jemand die Mühe machen würde, ein hochwertiges zweiadriges Kabel zu produzieren, wär dieses auch eine gute Option.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1247744 - 09.11.16 08:40 Re: Koaxialkabel Edelux [Re: Sickgirl]
E94158
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 669
Um Aspekte zu erfahren, die ich vielleicht nicht bedacht habe.
Nach oben   Versenden Drucken
#1247745 - 09.11.16 08:43 Re: Koaxialkabel Edelux [Re: Velo 68]
E94158
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 669
gelöscht (Doppeleintrag)

Geändert von E94158 (09.11.16 08:44)
Nach oben   Versenden Drucken
#1247746 - 09.11.16 08:44 Re: Koaxialkabel Edelux [Re: E94158]
E94158
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 669
In Antwort auf: velo 68

Zwei adrige Kabel werden nach meiner Erfahrung, vorallem wenn sie Lich ausgesetzt sind, hart und brüchig, dass passiert bei Son nicht.
Wenn sich jemand die Mühe machen würde, ein hochwertiges zweiadriges Kabel zu produzieren, wär dieses auch eine gute Option.


Die ganz einfachen Zwilligslitzen aus dem Baumarkt sind auch nach meiner Erfahrung nicht sonderlich haltbar. Ich habe gute Erfahrung mit Meterware vom Fachhändler gemacht, die eine relativ weiche, an Gummi erinnernde Isolierung hat.

Grüße, Klaus

Geändert von E94158 (09.11.16 08:45)
Nach oben   Versenden Drucken
#1247748 - 09.11.16 08:53 Re: Koaxialkabel Edelux [Re: E94158]
JaH
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.697
In Antwort auf: E94158
Wer übrigens mal in die Verlegenheit gerät, ein Koaxialkabel verlängern oder flicken zu müssen, wird dieses schnell hassen lernen. Die Dichtheit ist für mich bei einem Alurahmen ohne Bedeutung und auch bei einem Stahlrahmen bislang nie ein Problem gewesen.
Für das Verlängern gibt es verschiedene praktikable Möglichkeiten:
- Komplett neues Kabel nehmen. Macht aber nur Sinn, wenn das bestehende Kabel nicht gerade aus einem unzugänglichen Leuchtenkörper herauskommt. Ich verwende derzeit etwas einfacher gehaltenes Koaxkabel von einer 25m Rolle.
- Stecker und Buchse einfügen. Erhöht den Aufwand etwas, bietet aber die Möglichkeit simple und zuverlässige Trennoptionen einzubauen, die bei einem reisebedingtem zerlegen des Rahmens von Nutzen sein können. Ich habe dies bei meinem Rücklichtkabel getan.
- Die Enden miteinander verlöten und Schrumpfschlauch drüber. Führt zu einer steifen Stelle im Kabel, aber ansonsten einer hochwertigen und Dauerhaften Verbindung.


Was Du zur Dichtigkeit sagst, kann ich nicht nachvollziehen. Die Möglichkeit ein Rundkabel wirklich dicht durch ein Gehäuse zu führen, hat doch mit dem Rahmen nichts zu tun! Schau dir mal den E delux an und frag dich wie man dort eine Zwillingslitze dicht aus dem Gehäuse führen soll und dann schau dir an wie das bei B&M gelöst ist...

Den letzten Kabelbruch an einer Zwillingslitze hatte ich an meinem Cyo Premium, an dem ich zunächst nur das Kabel zum Nady gegen Koax getauscht hatte, während das Rücklicht zu dem Zeitpunkt noch rein auf Batterie lief. Nachdem ich hinten dann doch auf Strom vom Scheinwerfer her umgestellt hatte, begannen Ausfallprobleme, die zunächst auf einen "hin und wieder" Defekt am Rücklicht hindeuteten, bis mir dann ein Wackler auffiel, der das kurze serienmäßige Ende der Zwillingslitze mit den Ministeckern von Bumm als Ursache hatte.
Also Cyo nochmal auf und nochmal gelötet und noch einen Monostecker in den Koaxstrang eingefügt und seitdem ist das Rücklicht noch nicht wieder ausgefallen. Wenn es nun im Winter auch bei Frost funktionieren sollte, weiß ich mit Sicherheit: Es lag mal wieder am Billigkabel von B&M.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.

Geändert von JaH (09.11.16 08:54)
Nach oben   Versenden Drucken
#1247749 - 09.11.16 08:58 Re: Koaxialkabel Edelux [Re: E94158]
JaH
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.697
In Antwort auf: E94158
Die ganz einfachen Zwilligslitzen aus dem Baumarkt sind auch nach meiner Erfahrung nicht sonderlich haltbar. Ich habe gute Erfahrung mit Meterware vom Fachhändler gemacht, die eine relativ weiche, an Gummi erinnernde Isolierung hat

Ähhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhm Klaus? Möchtest du in Anbetracht dieser Aussage aus deinem Startbeitrag
Zitat:
Diesbezüglich ist mir die für die Standard-Fahrradelektrik verwendete 08/15-Zwillingslitze deutlich lieber.
vielleicht doch noch etwas sehr nachträglich an deinem Eingangsbeitrag korrigieren?? entsetzt
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Nach oben   Versenden Drucken
#1247760 - 09.11.16 09:15 Re: Koaxialkabel Edelux [Re: JaH]
E94158
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 669
Nun, ich habe schon viele Kabel verbaut. Meiner Erfahrung nach gibt es ein paar richtig schlechte, wie üblich ein breites Mittelfeld und wenige sehr gute. Wie immer gilt: Das Bessere ist des Guten Feind, daher bin ich jetzt bei der Litze mit der gummiähnlichen Isolierung gelandet, die im Gegensatz zum Koaxkabel kaum teurer als Standardlitze ist.

Die Standard-Litze (zu der zähle ich auch die den B&M-Artikeln beiliegende) hat sich bei mir als im Alltag brauchbar erwiesen und ist mir als Ganzjahresfaltradfahrer an meinem Birdy auch noch nicht ausgefallen. Allerdings scheinen mir die Kabelstummel, die aus den B&M-Scheinwerfern kommen, etwas steifer zu sein. Anderes Material? Ich habe diese bei mir (da sie nach einem Umbau zu kurz wurden) durch die oben beschriebene Zwillingslitze ersetzt.

Grüße, Klaus

Geändert von E94158 (09.11.16 09:15)
Nach oben   Versenden Drucken
#1247770 - 09.11.16 09:31 Re: Koaxialkabel Edel [Re: E94158]
Velo 68
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.852
Die Ummantelung der Kabel, egal oder Coax oder zweiadrig, spielt sicher eine wichtige Rolle.
Gummi, bzw das Material was von Son benutzt wird, schein deutlich hochwertiger zu sein und ist damit älterungsbeständiger (UV).
Natürlich findet man mancher orts auch Zweiadrike Kabel mit dieser hochwertigen Ummantelung. Leider hat sich da aber bisher keine Marke im Fahrradbereich hervorgetan, ausser Son und alle Kabel die ich bisher gesehen haben sind NoNames, so dass es schwierig ist eine Empfehlung zu geben/bekommen.
Nach oben   Versenden Drucken
#1247916 - 09.11.16 16:42 Re: Koaxialkabel Edel [Re: Velo 68]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
Sehe ich ähnlich. Hab mal 10m bei ebay gekauft, die waren auch so gummiartig ummantel. Flexibel und haltbar.
Neukauf (womöglich sogar beim gleichen Händler) lieferte Kabel, welches von Haus aus schon deutlich steifer war. Ich fürchte, das werde ich nicht so lange haben.

Aus einer Stehlampe habe ich auch verzinntes Kupferkabel in Zwillingssilikonhülle im Einsatz. Von der Stärke her deutlich dicker als die Fahrradlitzen. Das ist echt super und wäre für so Hochstromanwendungen (Forumslader, etc.) interessant. Leider hab ich für sowas noch keine Bezugsquelle gefunden oder wenn, dann extrem teuer. Und Silikon ist nicht ganz so robust wie PVC. Insbesondere an scharfkantigen Stellen kann die Ummantelung Schaden nehmen. Aber witterungsbeständig ist das ohne Ende.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de