29553 Mitglieder
98573 Themen
1550386 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2177 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#1062932 - 21.08.14 11:25
Re: Radreisen Polen und Tschechien
[Re: Nora Estell]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 106
|
Es gibt das Radwegnetz Greenways ,welches das südliche und östliche Gebiet Tschechiens gut erschließt. Im wesentlichen handelt es sich um zwei Ferntrassen: Kraukau - Wien und Prag - Wien. Naturgemäß kennen die meisten aus DE eher die westlichen Landesteile Tschechiens. Ich habe vor einigen Jahren eine Tour von Passau ausgehend grob entlang der Grenze AT/CZ und später SK/CZ bis Cesky Tesin gemacht, wobei wir uns von den Greenways-Routen haben inspirieren lassen, da sie halt auch die Sehenswürdigkeiten einbeziehen. Sehr empfehlenswert - die kleinen Städte in Südböhmen sind allesamt echt sehenswert, die Landschaft sowieso. Gruß Frank
|
Geändert von Frank_MTK (21.08.14 11:26) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1062940 - 21.08.14 11:50
Re: Radreisen Polen und Tschechien
[Re: Frank_MTK]
|
|
entlang der Grenze AT/CZ und später SK/CZ bis Cesky Tesin ..... die kleinen Städte in Südböhmen sind allesamt echt sehenswert, die Landschaft sowieso. Kurze Verständnisfrage: Ist das wirklich noch Böhmen?Oder bist du eher durch Mähren gefahren? Ich kenne deine genaue Strecke natürlich nicht...
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1062944 - 21.08.14 11:57
Re: Radreisen Polen und Tschechien
[Re: Frank_MTK]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 20.643
|
Naturgemäß kennen die meisten aus DE eher die westlichen Landesteile Tschechiens.
Ist dein "Naturgemäß-Denken" etwa noch vor 1990 stehen geblieben? ICH kenne wesentlich mehr Leute, die "naturgemäß" eher den Norden Tschechiens kennen. ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif)
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1062946 - 21.08.14 12:00
Re: Radreisen Polen und Tschechien
[Re: Toxxi]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 106
|
Hallo Toxxi, sowohl als auch. Wir sind ja in Passau gestartet und haben die Grenze in der Nähe der Moldauquelle erreicht. Dann entlang des Kanals nach Cesky (sic!) Krumlov. Mähren erreicht man erst, wenn die ersten Weinstöcke auftauchen und man Kanada verlassen hat. Für den Rest bleibt es dann allerdings Mähren, wobei die Fragestellerin das ja nicht explizit ausgeschlossen hat. Gruß Frank
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1062948 - 21.08.14 12:06
Re: Radreisen Polen und Tschechien
[Re: derSammy]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 106
|
Sammy,
Nu fiel disch mal nisch glaisch uffn Schlibbs gedrädn.
Man kann wohl schon sagen, daß Sachsen an den Nordwesten Böhmens grenzt. Oder nicht?
Gruß Frank
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1062951 - 21.08.14 12:10
Re: Radreisen Polen und Tschechien
[Re: Frank_MTK]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 20.643
|
Das schon, aber bekannter ist in der Tat der Norden. Liberec, das Isergebirge und das Riesengebirge sollten vielen Sachsen ein Begriff sein. In der Gegend südlich des Erzgebirgskamms war ich noch nie groß, verpasst man da was?
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1062953 - 21.08.14 12:13
Re: Radreisen Polen und Tschechien
[Re: Toxxi]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 14
|
Weiß ich seit 9 Jahren auch, als ich so ein Schild das erste mal sah, habe ich mir mit meinem Schullatein zusammengereimt, dass es irgendwas mit nox, noctis zu tun haben könnte und habe einfach mal auf Verdacht gefragt - danach war die Bedeutung der Schilder klar. Sorry für die Rechtschreibfehler, war 9 Jahre nicht mehr in Polen und wusste nicht mehr genau wie es geschrieben wird, ich meinte aber noclegi, du scheinst es ja zumindest verstanden zu haben.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1062955 - 21.08.14 12:17
Re: Radreisen Polen und Tschechien
[Re: derSammy]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 14
|
Nu kloar verpasst man da was, z.B. das historische Bäderdreieck Marienbad, Franzensbad und Karlsbad, für den Bierliebhaber noch Pilsen in Westböhmen und einige weitere sehenswerte Städte.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1062958 - 21.08.14 12:19
Re: Radreisen Polen und Tschechien
[Re: sid ahmed quid taya]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 20.643
|
Och, Bier können sie überall in Tschechien brauen; die Oblaten gibts auch überall in Tschechien zu kaufen und für die Kurbäder hab ich noch nicht das richtige Alter. ![lach lach](/images/graemlins/default/laugh.gif)
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1062961 - 21.08.14 12:26
Re: Radreisen Polen und Tschechien
[Re: derSammy]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 106
|
Nein - ich denke mal, dass das böhmische Industriegebiet um Brüx und Teplitz nicht so der Brüller ist.
Schön ist es auf jeden Fall - und darauf zielte mein ursprünglicher Beitrag ab - in einem Streifen von etwa 50 km von der bayrischen, österreichischen und slowakischen Grenze landeinwärts (was kurioserweise ein bißchen dem ehemals deutschsprachigem Siedlungsgebiet entspricht, obwohl die Schönheit der Gegend damit nun wirklich nichts zu tun haben dürfte).
Und ja: Iser-, Riesen- und Altvatergebirge im Norden sind auch nicht zu verachten, wenngleich auch radtechnisch etwas schweißtreibender.
Gruß Frank
|
Geändert von Frank_MTK (21.08.14 12:29) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1064487 - 28.08.14 10:04
Re: Radreisen Polen und Tschechien
[Re: Nora Estell]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 73
|
Hallo Lisa,
unsere Familie( Eltern und 2 Jungs, 4+6 J.)sind im Juli 3 Wochen mit den Rädern und Zelt in Polen unterwegs gewesen. Wir sind von Wroclaw mit dem Nachtzug nach Leba an die Ostsee gefahren. Eine angenehme Verbindung, im Fahrplan war ein Fahrradsymbol angegeben und wir konnten ganz normal Stellplätze reservieren. Aber es gab kein Radabteil, sondern unsere 4 Räder mußten in den 1. Einstiegsbereich abgestellt werden. Zum Glück waren wir die einzigen Radler! Mit unserem ganzen Gepäck mußten wir dann durch den ganzen Zug bis zum letzten Wagon, wo unser Schlafabteil war. Für die Kinder Streß pur, Kommentar vom Schaffner "Welcom to Polen". Wir haben während unserer Zeit 3 Zeltplätze kennengelernt. Alle ordentlich, sauber und mit gutem Standart. Wir haben auch 3 mal wild gezeltet. War völlig problemlos.Die Waldarbeiter und das andere mal die Angler haben sich eher amüsiert. Den Ostseeküsten-Radweg haben wir auf einem Tagesausflug kennengelernt. Er war häufig versandet oder ein holpriger Waldweg.Er verdient eigentlich nicht die Bezeichnung Radweg.Ansonsten sind wir kaum auf brauchbare Radwege gestoßen. Manchmal taucht ein Abschnitt aus dem Nichts auf und endet plötzlich.Auch gibt es Abschnitte, wo es gar nicht nötig wäre. Wir haben einige stillgelegte Bahntrassen gesehen, die herrlich zu Radwegen ausgebaut werden könnten.Aber davon ist Polen noch Jahre entfernt. Auf unserem Weg landeinwärts (nach Chmielno,Kaschubische Schweiz) sind wir nur kleine Nebenstraßen gefahren.Dort gab es kaum Autoverkehr, wir konnten entspannt fahren.Der Zustand dieser Straßen war zum Rad fahren in Ordnung. Wir sind auch davon ausgegangen,daß die poln. Autofahrer rasen und rücksichtslos gegenüber Radlern sind. Es war aber genau das Gegenteil der Fall. Sie haben uns weiträumig überholt und vorher gewartet, bis ausreichend Platz war. Unseren Kindern hatten wir Warnwesten angezogen. Sprachlich sind wir mit Deutsch und Englisch durchgekommen, was gelegentlich, meist von den jüngeren Polen gesprochen wird. Wir hatten auch nie Bedenken, was die Sicherheit angeht. Unser Fazit: in Polen kann man entspannt Radurlaub machen, wenn man keine zu hohen Ansprüche an die Wegbeschaffenheit stellt.
Vielleicht helfen Dir unsere Erfahrungen für Deinen Bericht.
Gruß Ilka
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1064495 - 28.08.14 10:31
Re: Radreisen Polen und Tschechien
[Re: Radlbiene]
|
|
Wir haben einige stillgelegte Bahntrassen gesehen, die herrlich zu Radwegen ausgebaut werden könnten.Aber davon ist Polen noch Jahre entfernt. Einen gibts hier: https://maps.google.de/maps?saddr=Unbeka...12&lci=bike Beim Punkt B endet der im Nichts auf einer üblen Kopfsteinpflasterpiste (die nörlich bis Dolgie führt). Was man den Polen da allerdings auch noch beibringen muss: das Ding muss man nicht nur anlegen, sondern auch pflegen. Am Anfang waren da so dicke Poller, dass kein Reinigungsfahrzeug durchkam. Im Herbst war der ganze Weg voll mit verrottetem Laub und sehr rutschig. Ein halbes Jahr später war er plötzlich sauber. Vermutlich wuerden ein paar Poller entfernt, so dass eine Kehrmaschine durchkommt. Gruß Thoralf
|
Geändert von Toxxi (28.08.14 10:46) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1068327 - 16.09.14 14:47
Re: Radreisen Polen und Tschechien
[Re: Nora Estell]
|
Gewerblicher Teilnehmer
Themenersteller
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 10
|
Vielen Dank für die vielen und informativen Antworten. Die Geschichte wird erst in einer späteren Ausgabe erscheinen, deshalb habe ich noch viel Zeit für die Recherche und wühle mich gerade durch alle Infos und tausende Seiten. Für Tschechien habe ich diese tolle Seite gefunden (oder wurde sie mir hier empfohlen? ich habe den Überblick verloren): www.cyklistevitani.cz/Dort gibt es, auch in deutscher Sprache, Unterkünfte, Restaurants und anderes, die fahrradfreundlich sind. Kennt jemand etwas vergleichbares für Polen?
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|