29646 Mitglieder
98850 Themen
1553949 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2120 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#1017694 - 22.02.14 05:25
Steuersatz Montage
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 35
|
Moin Moin , Habe hier einen neuen Long haul Trucker Rahen liegen mit einem neuen Steuersatz . Kann mir vielleicht jemand bei der Montage helfen , bzw . hat das benötigte Werkzeug am Start ? Soweit ich hier gehört habe , ist dieser Rahmen schon für die Montage vorbereitet , also wohl nichts mit Planfräsen etc . . Ist diese Aussage zutreffend ? Ach ja , wichtig natürlich : Wohnort oberhalb Hamburgs , bzw . in hamburg . Alternative wäre ein Besuch beim freundlichen Händler hier , dazu vielleicht eine Empfehlung ?  Gruß Arne 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1017729 - 22.02.14 08:57
Re: Steuersatz Montage
[Re: arne69]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 109
|
Du brauchst ein Einpresswerkzeug, das gibts bei Rose http://www.roseversand.de/artikel/cyclus-steuersatzeinpresswerkzeug/aid:22688?gclid=CPOyh6Ku37wCFbLJtAodciwAPw Wenn man nicht öfters Fahrräder aufbaut oder ein Werkzeugjunkie ist, dann kauft man sich sowas. ich würd aber in eine Radladen gehen und es dort machen, das ist ein Zeitaufwand von 5 min. und meist für ein Trinkgeld erledigt.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1017733 - 22.02.14 09:24
Re: Steuersatz Montage
[Re: arne69]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.974
|
Dort könntest Du es mal versuchen. Das ist eigentlich so ein SingleSpeed-Kramladen, aber recht aufgeschlossen für andere Dinge. Gruß Brit
|
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1017773 - 22.02.14 11:44
Re: Steuersatz Montage
[Re: arne69]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 64
|
Ich presse meine Steuersätze immer mit einer Gewindestange, Muttern, Unterlegscheiben und Holzbrettchen ein. Das kostet im Baumarkt keine 5,- €. Vorher ordentlich fetten und darauf achten, dass nichts verkantet. (Im Internet finden sich recht viele Anleitungen zu dieser Methode)
Grüße, Niels
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1017786 - 22.02.14 13:06
Re: Steuersatz Montage
[Re: 42p11p]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.713
|
Meinen zuletzt eingebauten Steuersatz musste ich nicht einpressen. Die Lagerschalen glitten, ohne zu klemmen, in die Aussparungen des Steuerrohrs.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1017790 - 22.02.14 13:50
Re: Steuersatz Montage
[Re: Wendekreis]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 25.247
|
So gehört sich das. "Früher" war es teilweise Sitte, das Steuerrohr mit ein, zwei Zehntel Untermaß zu fertigen, damit das dann "richtig" paßt, wenn die Stahlschale reingewürgt war.
Heute bin ich gewohnt, die Aluschalen mit einem Hartholzstück und wenigen zurückhaltenden Hammerschlägen einzuklopfen. Wenn an allen Seiten das Fett ausgetreten ist, sitzt das. Es darf so gerade nicht mit der bloßen Hand reinzudrücken sein, dann ist es gut. Man sollte schließlich auch annehmen dürfen, daß zB 40 mm innen mit 40 mm außen eine zickenfreie Ehe eingehen können.
|
...in diesem Sinne. Andreas | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1017823 - 22.02.14 16:29
Re: Steuersatz Montage
[Re: iassu]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7.833
|
So gehört sich das. "Früher" war es teilweise Sitte, das Steuerrohr mit ein, zwei Zehntel Untermaß zu fertigen, damit das dann "richtig" paßt, wenn die Stahlschale reingewürgt war. Sobald Alu ins Spiel kommt und zusätzlich zum Untermaß noch Pulverreste im Rohr sind, wird das schnell gefährlich. Ich habe bereits zwei (hochwertige) Alurahmen mit Steuerrohrriss verschrottet und schleife daher inzwischen immer mit der Lamellen-Rundbürste nach, um den Druck im Lagersitz etwas rauszunehmen. Bernd
|
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”) | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1017846 - 22.02.14 17:54
Re: Steuersatz Montage
[Re: arne69]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 35
|
Moin , Ach ja , das ganz unterste Teil des Steuersatzes ( natürlich nicht die untere eingepresste Lagerschale vom Rahmen ) gehört doch auf die Gabel oder ? Ist das der Gabelkonus ? Wie wird dieser auf das Gabelrohr gedrückt ? Gruß Arne
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1017849 - 22.02.14 18:04
Re: Steuersatz Montage
[Re: arne69]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 25.247
|
Das ist der Gabelkonus, ja. Wenn du einen geschlitzten erwischt hast, ist es sehr einfach: draufdrücken, fertig. Einen ungeschlitzten muß man mit Werkzeug aufschlagen. Etwaige Kanten am Sitz auf der Gabelkrone entgraten ist hilfreich. Ansonsten auf Maßhaltigkeit der Teile hoffen.... 
|
...in diesem Sinne. Andreas | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1017851 - 22.02.14 18:06
Re: Steuersatz Montage
[Re: Wendekreis]
|
hawiro
Nicht registriert
|
Meinen zuletzt eingebauten Steuersatz musste ich nicht einpressen. Die Lagerschalen glitten, ohne zu klemmen, in die Aussparungen des Steuerrohrs. So gehört sich das.[ ... ] Nicht unbedingt. Viele aktuelle Rahmen haben diese neumodischen  integrierten Steuersätze, bei denen man praktisch nur noch das eigentliche Kugellager in die Aufnahme des Steuerrohrs einlegt (komplett ohne Kraftaufwand/Pressen). Das mit dem "glitten" hört sich stark danach an. Für semi-integrierte oder klassische Steuersätze sollte man schon so ein kleines Bisschen Kraft aufwenden müssen, weil lose Teile an den Stellen nichts zu suchen haben. Wenn man sie aber mit roher Gewalt reinwürgen muss, hat das Steuerrohr Untermaß, das ist richtig.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1017852 - 22.02.14 18:08
Re: Steuersatz Montage
[Re: iassu]
|
hawiro
Nicht registriert
|
[ ... ]Ansonsten auf Maßhaltigkeit der Teile hoffen.... ... und den Sitz des Konus auf dem Gabelschaft einfetten. Dann muss man ein Bisschen weniger hoffen. 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1018104 - 23.02.14 18:45
Re: Steuersatz Montage
[Re: arne69]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 35
|
Guten Abend , Habe mal mit meiner Schieblehre ("Mess-Schieber")nachgemessen . Der Steuersatz hat einen 0,3 mm größeren (außen)-Durchmesser als das Steuerrohr( Innendurchmesser) . Vielleicht minimale Messtoleranz meinerseits , aber wäre das noch einpressbar ? Steuerrohr und Gabel sehen für diese Montage vorbereitet aus . Keine Lackreste etc . Gruß Arne
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1018110 - 23.02.14 19:07
Re: Steuersatz Montage
[Re: arne69]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7.219
|
3 Zehntel sind eigentlich zuviel, bei Passungen sind es eher o,03 bis 0,02 mm. Weiß jetzt nicht wie geübt du im Umgang mit dem Meßschieber und wie genau der ist. Besser wäre es mit dem Subito und einer Bügelmeßschraube.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1018118 - 23.02.14 19:59
Re: Steuersatz Montage
[Re: arne69]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.932
|
Ich habe in den letzten Jahren mehrere LHT's aufgebaut und die Steuersätze mit dem dafür vorgesehenen Einpresswerkzeug montiert, was nicht heißen soll, dass das nicht auch mit einfacheren Mittel möglich gewesen wäre. Man sollte aber etwa vorhandene Lackreste mit nicht zu grobkörnigem Schmirgel vorher entfernen. Den Gabelkonus würde ich allerdings nicht ohne vorheriges Fräsen des Sitzes montieren.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1018166 - 24.02.14 08:27
Re: Steuersatz Montage
[Re: eisenbart]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.932
|
So geht es notfalls auch. Aber: Ob die Lagerschalen danach 100%ig plan und fest sitzen??? Besser auf jeden Fall das dafür vorgesehene Einpresswerkzeug. Auf dem FOTO rechts. Links der Aufschläger für den Gabelkonus, in der Mitte das Fräswerkzeug für den Gabelkonussitz.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1018179 - 24.02.14 09:10
Re: Steuersatz Montage
[Re: rayno]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 347
|
So geht es notfalls auch. Aber: Ob die Lagerschalen danach 100%ig plan und fest sitzen??? Ich habe bis jetzt eigentlich auch immer (mit Erfolg) die Grobmotoriker-Methode gewählt. Ich muss schon zugeben, dass mir das rumgehämmere am/auf dem Rahmen schon manchmal suspekt ist, aber wenn die Lagerschalen frisch aus dem Tiefkühler kommen, funktioniert das eigentlich ganz gut. 
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|