Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
8 Mitglieder (silbermöwe, derSammy, 6 unsichtbar), 414 Gäste und 824 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29320 Mitglieder
97946 Themen
1538675 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2198 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Juergen 90
panta-rhei 80
Falk 71
Sickgirl 69
macrusher 59
Seite 20 von 32  < 1 2 18 19 20 21 22 31 32 >
Themenoptionen
Off-topic #994014 - 01.12.13 20:29 Re: Forumslader in Ahead? [Re: Falk]
velohenk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 109
Das ist hier kein Campingmobilforum!

zwinker

Geändert von velohenk (01.12.13 20:30)
Nach oben   Versenden Drucken
#994022 - 01.12.13 20:58 Re: Forumslader in Ahead? [Re: velohenk]
Schadddiiieee
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend abwesend
Beiträge: 117
Zitat:

Aber nicht sofort ausgeht einerseits. Und auch nicht gedimmt weiterbrennt, wenn der Kondensator leer ist. Deshalb will ich Schalter um genau steuern zu können, wann was leuchtet (Und beim Scheinwerfer auch noch wie hell).


Jo, das würde erstmal anbleiben wenn es über die 12V vom Forumslader versorgt wird. Bis du es abschaltest.
Klar, der Edelux muss wohl umgebaut werden.


Zitat:
Zitat:

Fürs Licht: Eindeutig eine Konstantstromquelle (kann günstig realisiert werden), die dem Dynamostrom ähnelt, an den 12V Ausgang des Forumsladers anschließen und nachträglich per Widerstand dimmen.


Das wäre für den SONdelux nötig oder?
Kann ich mir nicht auch einen LED-scheinwerfer bauen der direkt am 12V-Ausgang des FL hängt und dessen Hellegkeit über einen Potentiometer geregelt wird?


Für jeden Dynamoscheinwerfer ist die Konstantstromquelle nötig. Über die Spannung regelt sich das einfach schlecht, bei leichter Erwärmung der Leds ändert sich plötzlich der Led-Strom und der Scheinwerfer wird z.T. weit über seinem Limit betrieben. Die KSQ kostet eigentlich nicht unbedingt mehr als eine Spannungsregelung, es gibt da also keinen Grund sie nicht zu benutzen.
Du kannst dir natürlich auch nen LED-Scheinwerfer selbst bauen, hier gilt aber das Gleiche: Strombegrenzt und keine Festspannung.

Je nach Konstantstromquelle ist eine stufenlose Dimmung von 0 bis 100% möglich, nur ein Poti tauglich unterzubringen (wasserdicht und gut bedienbar) ist schwierig. Deswegen der Vorschlag mit dem Widerstand. Da stellst du beispielsweise den Strom mit 360k auf 200mA ein und schaltest einen weiteren Widerstand parallel um den Strom auf 500mA (etwa Dynamoniveau) wieder anzuheben. Wie du das schaltest ist der KSQ egal, Schalter oder Poti, je nach Bedarf. Ohne Konstantstromquelle per Poti/Widerstand den Strom direkt zu begrenzen, wie man das bei kleinen Leds im 20mA-Bereich löst, ist für unsere Anwendungen nicht geeignet.

Viele Grüße,
Steffen

Geändert von Schadddiiieee (01.12.13 21:04)
Nach oben   Versenden Drucken
#994027 - 01.12.13 21:04 Re: Forumslader in Ahead? [Re: Schadddiiieee]
velohenk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 109
Danke Steffen!

Ich krieg langsam eine Ahnung um was es geht.

Jetzt muss ich mich aber erst mal verabschieden.
Das Sandmännchen ist gekommen... zwinker

Gruss Heinrich
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #994056 - 01.12.13 22:10 Re: Forumslader in Ahead? [Re: Falk]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
anwesend und zufrieden anwesend
Beiträge: 20.551
In Antwort auf: Falk
Zitat:
Wasserdicht, globig und teuer

Hm, habe ich nun einen klobigen Globus oder einen globigen Klobus?

Ein Saggse hat nen globichn Globus, glob ich zumindest. zwinker
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken
#994280 - 02.12.13 17:04 Re: Forumslader in Ahead? [Re: Schadddiiieee]
velohenk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 109
Ok, ich fass mal zusammen was ich nach meinen neuesten "Erkenntnissen" brauche, und welche Details mir noch unbekannt sind:

-Forumslader (4-fach Automatic+USB Ahaed), mit den normalen Akkus, USB-Ausgang (Doppel) und 12V-Ausgang.
Den USB mit 1A oder 1.5A?
Meist werde ich da mein Navi (momentan ein etrex30) dran hängen haben oder auch mal ein Handy (momentan ein antikes Nokia5140 und ein Openmoko FreeRunner).
Weil da aber schon bald andere Geräte zum Einsatz kommen könnten, sollte er Leistungsmässig alle Optionen offen lassen. Deshalb tendiere ich zu den 1.5A. Spricht da was dagegen?

-Konstantstromquelle fürs Licht,
conrad spuckt mir für Konstantstromquelle 256 Produkte aus, wenn ich nach 0.5A filtere bleibt eines übrig, das aber aussieht als würde es mehr wiegen als die gesamte Elektrik am Fahrrad. Gibts das was ich brauche nicht fertig oder suche ich falsch?

-Ladegerät mit dem ich am 12V-Ausgang Akkus (AA und AAA) laden kann. Es sollte vor allem leicht sein, 2-4 Zellen gleichzeitig laden können, aber auch eine einzelne. Dieses Pixo gibts für 12V oder USB, was ist effizienter? Oder gibts was besseres, leichteres?

Das alles wasserdicht und praktisch installieren geht. Ich muss nur erst wissen welche Anordnung und was für Abmessungen das alles hat. Dann kümmere ich mich um Schalter und Kabel.

-Schalter damit ich den Scheinwerfer separat schalten kann. Eventuell mit drei Schaltstufen (über Wiederstände) für aus/mittel/hell.
Oder Poti für stufenloses Regeln der Leuchtkraft.

-Schalter für die restliche Beleuchtung.

Was meint ihr, ist das System so vom Prinzip her funktionstüchtig?

Gruss Heinrich
Nach oben   Versenden Drucken
#994318 - 02.12.13 18:02 Re: Forumslader in Ahead? [Re: velohenk]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
anwesend und zufrieden anwesend
Beiträge: 20.551
Vom Prinzip her passt das so, aber gehen wir mal auf die Punkte im Detail ein:
In Antwort auf: velohenk

-Forumslader (4-fach Automatic+USB Ahaed), mit den normalen Akkus, USB-Ausgang (Doppel) und 12V-Ausgang.
Den USB mit 1A oder 1.5A?

Die 1,5A-Variante fällt etwas größer aus. Wenn du den Platz hast, spricht wenig dagegen. Ich favorisiere bestimmte Geräte (Ladegeräte, Licht z.B.) an 12V zu betreiben, da wären dann 1,5A u.U. nicht nötig.

In Antwort auf: velohenk

Meist werde ich da mein Navi (momentan ein etrex30) dran hängen haben oder auch mal ein Handy (momentan ein antikes Nokia5140 und ein Openmoko FreeRunner).
Weil da aber schon bald andere Geräte zum Einsatz kommen könnten, sollte er Leistungsmässig alle Optionen offen lassen. Deshalb tendiere ich zu den 1.5A. Spricht da was dagegen?

Das Navi braucht relativ wenig Strom, die anderen Geröte kenne ich nicht. Erwarte vom FL keine Wunder. Jens weiß wohl eher, ob dauerhaft 1,5A drin sind, das wären immerhin 7,5W + Umwandelverluste. Bei einem nominellen 3W-Dynamo ist das beachtlich! Die Frage ist auch, ob es nötig ist, alle Geräte gleichzeitig zu laden, oder ob das nacheinander erfolgen kann.

In Antwort auf: velohenk

-Konstantstromquelle fürs Licht,
conrad spuckt mir für Konstantstromquelle 256 Produkte aus, wenn ich nach 0.5A filtere bleibt eines übrig, das aber aussieht als würde es mehr wiegen als die gesamte Elektrik am Fahrrad. Gibts das was ich brauche nicht fertig oder suche ich falsch?

Die KSQ ist wohl in der Tat ein Knackpunkt. Funktionieren würde wohl schon eBay-Nr. 370720497172, die Dimmbarkeit bringt z.B. eBay-Nr. 131048304746 mit. Bei Conrad hab ich diese Module noch nicht gefunden, aber vll stelle ich mich da auch zu blöd an. Einen richtig guten Wirkungsgrad bekommst du wohl nur für 20€ aufwärts.

In Antwort auf: velohenk

-Ladegerät mit dem ich am 12V-Ausgang Akkus (AA und AAA) laden kann. Es sollte vor allem leicht sein, 2-4 Zellen gleichzeitig laden können, aber auch eine einzelne. Dieses Pixo gibts für 12V oder USB, was ist effizienter? Oder gibts was besseres, leichteres?

Die oben genannten ersten eBay-Module sind auch als Ladegerät nutzbar - nur als mögliche Alternative. Das Pixo braucht m.E. sehr lange um Mignons zu laden, eine Einzelschachtüberwachung gibts auch nicht, kannst bei meinem Modell auch nur eine Zelle oder zwei Zellen gleichzeitig laden, aktuelle Modelle können glaube auch 4 (aber m.W. nicht 3). 12V halte ich für sinnvoller. Sonst musst du zur Spannungseinstellung von deinen 12V auf 5V runter regeln und dann im Gerät wieder rauf. Das kann nicht sonderlich effizient sein.

In Antwort auf: velohenk

Das alles wasserdicht und praktisch installieren geht. Ich muss nur erst wissen welche Anordnung und was für Abmessungen das alles hat. Dann kümmere ich mich um Schalter und Kabel.

Nimm das nicht auf die leichte Schulter, ist schnell aufwändiger als zunächst vermutet - vor allem wenn man die Ausmaße klein halten will. Ach ja, bei Wasserdicht bekommst du u.U. Probleme mit Kondenswasser. Eventuell ist spritzwassergeschützt sinnvoller.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken
#994357 - 02.12.13 19:35 Re: Forumslader in Ahead? [Re: derSammy]
Schadddiiieee
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend abwesend
Beiträge: 117
KSQ:
Led Slave V4 -12Eur- Schaltbar wären 1000/850/700/550/500/350/200 mA. Vielleicht kann man so 350/200mA wählen und kombiniert dann 550mA nutzen.
Led Slave V4 Dimmer -22Eur- 1000/850/700/550/500/350 / 200mA, aber mit der Möglichkeit über 2 Taster Stufenlos von 0-100% dimmen zu können.
Beide von PCB-Components.

Viele Grüße,
Steffen
Nach oben   Versenden Drucken
#994414 - 02.12.13 21:54 Re: Forumslader in Ahead? [Re: velohenk]
JensD
Gewerblicher Teilnehmer
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.546
Das System ist so funktionsfähig.

Gegen 1.5A USB spricht nur die um 1cm längere Baugrösse und 8€ Aufpreis- sonst nix. Wenn die Wandler nicht etwas grösser und leider deutlich teurer wären würde ich sie als Normalversion anbieten- ganz nebenbei ist der Wirkungsgrad auch einen Hauch besser.

Ich verwende immer die KSQ von PCB-Components, da meine Scheinwerfer aber STROM wollen muss ich da etwas tiefer in die Tasche greifen- aber der Wirkungsgrad der dort erhältlichen Bausteine ist sehr gut. Die Empfehlung von Steffen passt gut.

Die Lichtschaltung in 2 Helligkeiten+Aus geht mit einem Schalter (2-polig 1-0-1). Aber wenn Du nen E-Bike-Scheinwerfer nehmen würdest brauchst Du gar keine extra Schalter (ist an der Lampe), keine KSQ und kannst das alte Rücklicht weiternehmen.

Bei den Ladern passt das Pixo nicht ganz zu Deinen Wünschen, mei Selbstbaulader (MiniMignon-Lader) aber auch nicht. Was gibts sonst mit klein, leicht und 5V- oder 12V-Betrieb?

Viele Grüße von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Nach oben   Versenden Drucken
#994418 - 02.12.13 21:57 Re: Forumslader in Ahead? [Re: JensD]
Deul
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 8.789
Vart USB lader, der kann 12 V oder USB allerdings nur AA und AAA Akkus.

Gruß
Detlef
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Nach oben   Versenden Drucken
#994447 - 03.12.13 04:40 Re: Forumslader in Ahead? [Re: Deul]
velohenk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 109
In Antwort auf: DerSammy

Erwarte vom FL keine Wunder.

Stimmt schon, der FL kann auch nicht zaubern. Mir gehts auch mehr um die Möglichkeit 1.5 zu ziehen, bis er halt dann leer ist. Platz habe ich, und wenns sont keine Nachteile (wie zB mehr Leistungsverlust) hat, dann ist meine Entscheidung gefallen: 1.5A

Zitat:

Die oben genannten ersten eBay-Module sind auch als Ladegerät nutzbar - nur als mögliche Alternative.

Das klingt interessant.
Eben, die Lader wie Pixo und so haben mich auch nicht recht überzeugt. Dann eher ein einfaches aber auch wirklich kleines und leichtes Gerät wie der Selbstbau von Jens .
@ Jens: Was meinst du passt nicht für mich? Ist es nur die Begrenzung auf max 3 Zellen? Das müsste ich mir dann noch überlegen, ob ich es für ein extrem niedriges Gewicht in Kauf nehme.

@ Steffen:
Noch kleiner, und: 2.9g!
Zum Laden meiner Akkus müsste ich wohl den Strom einstellen und dann selbst auf die EInhaltung einer bestimmeten Ladezeit achten, oder?


Zitat:

Nimm das nicht auf die leichte Schulter, ist schnell aufwändiger als zunächst vermutet - vor allem wenn man die Ausmaße klein halten will. Ach ja, bei Wasserdicht bekommst du u.U. Probleme mit Kondenswasser. Eventuell ist spritzwassergeschützt sinnvoller.

Ich weiss schon, das ist wirklich nicht einfach, wenns schlank und praktisch sein soll. Aber trotzdem danke für die Warnung.

In Antwort auf: Deul

Vart USB lader...

115g ist recht leicht, das stimmt.


Ich seh schon, mit eurer Hilfe habe ich schon bald meine "Tramelektrik". schmunzel Alleine hätte ich da wahgrscheinlich 1-2 Jahre gesucht und rumprobiert. Schon toll so ein Forum!

So, jetzt erst mal schnell auf den Zug...

Danke!

Gruss Heinrich
Nach oben   Versenden Drucken
#994474 - 03.12.13 08:02 Re: Forumslader in Ahead? [Re: velohenk]
JensD
Gewerblicher Teilnehmer
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.546
In Antwort auf: velohenk

@ Jens: Was meinst du passt nicht für mich? Ist es nur die Begrenzung auf max 3 Zellen?

Nein, der MiniMignonLader kann eigentlich nur eine feste Anzahl von Zellen gleicher Kapazität mit ähnlichem Ladezustand korrekt laden. Also entweder nur 2 Zellen oder nur 3 oder nur 4... der Lader hat halt keine Einzelschachtüberwachung. Mit Augen zudrücken geht per Trick noch die beliebteste Kombi 3 Zellen und 2 Zellen- dann wird aber die Energie beim 2-Zellen-Laden für die virtuelle 3. Zelle auch nur in Wärme umgesetzt....

Viele Grüße von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Nach oben   Versenden Drucken
#994646 - 03.12.13 18:19 Re: Forumslader in Ahead? [Re: velohenk]
velohenk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 109
In Antwort auf: velohenk

... habe ich schon bald meine "Tramelektrik". ...

Tram? peinlich
natürlich Traumelektrik, Traum!
Nach oben   Versenden Drucken
#994648 - 03.12.13 18:31 Re: Forumslader in Ahead? [Re: JensD]
velohenk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 109
Dann scheint es drei Varianten zu geben, beim Laden:
-Den superleichten Mini-Mignonlader von Jens, der allerdings nicht so viele Optionen bietet und nicht ganz so nett zu den Akkus ist,
-Einen "richtigen" Lader (wie von Detlef vorgeschlagen) mit Einzelschachtüberwachung , aber deutlich höherem Gewicht,
- und dann war da noch die Bemerkung von Steffen von wegen Laden mit der KSQ. Darunter kann ich mir noch nicht so viel vorstellen. Bei dem Gewicht dieses Teiles wäre ich aber doch neugierig ob mir die Nachteile dieser Methode nicht vielleicht die Platz und Ballastersparnis wert wären.
Kann mir jemand grob sagen wie das funktioniert?

Gruss Heinrich
Nach oben   Versenden Drucken
#994655 - 03.12.13 18:50 Re: Forumslader in Ahead? [Re: velohenk]
Schadddiiieee
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend abwesend
Beiträge: 117
Ohje, nochmal kurz zwischendurch um alle Klarheiten zu beseitigen:
Mein Beitrag bezog sich nur auf die Lichtversorgung. Du wolltest doch nen Dynamoscheinwerfer am Forumslader (12V ohne Strombegrenzung) betreiben, der An/Aus kann. Daher eine KSQ mit dynamoähnlichem Strom, dimmbar und gutem Wirkungsgrad. Jedoch keine Spannungsbegrenzung!

Das Modul von Sammy lässt sich als Ladegerät gebrauchen da es sich über 2 Potis an Spannung und Ladestrom anpassen lässt und sogar über rote/grüne Leds das Erreichen der eingestellten Endladespannung signalisiert.
Meine Idee dafür wären 2 sehr kleine Schalter+Widerstände, die die Potis ablösen bzw ein Stufenpoti um eventuell zwei Stufen Ladestrom und Ladeendspannung (2 oder 3 Zellen oder was auch immer gewünscht wird) zu bekommen. Weiß ja nicht was du gebrauchen kannst. Einen 4 Schachtlader bekommst du dadurch natürlich nicht, bist aber etwas flexibler ohne per Multimeter die Spannung für den/die entsprechenden Akkus einzustellen.
Für den Scheinwerfer taugen die Dinger nichts außer um vorsichtig zu testen. Die grillen problemlos 3 Leds, die man kurzzeitig auch mal an 60W betreiben könnte, bei falscher Anwendung.

Viele Grüße,
Steffen

Geändert von Schadddiiieee (03.12.13 18:52)
Nach oben   Versenden Drucken
#994680 - 03.12.13 20:13 Re: Forumslader in Ahead? [Re: velohenk]
anyone anywhere
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 21
Unterwegs in Mongolei

Wie wichtig ist 3-4 Akkus gleichzeitig zu laden?
Der Sanyo NC-MDU01 lädt 1 oder 2 AA oder AAA Akkus mit Einzelschachtüberwachung, zieht 0.41A vom USB, wiegt <38g und misst 92x47x17mm. Er ist zwar nicht sonderlich schnell, aber lädt noch immer wesentlich schneller als ich die AA Akkus verbrauche. Und langsameres Laden ist sowieso akkuschonender zwinker
Falls du unbedingt 4 Akkus laden möchtests, dann könntest du sogar zwei dieser Ladern vom 1A USB Ausgang des Forumsladers betreiben, und die zwei sind noch immer kleiner und leichter als der Varta USB Lader.

Geändert von anyone anywhere (03.12.13 20:14)
Nach oben   Versenden Drucken
#994693 - 03.12.13 20:47 Re: Forumslader in Ahead? [Re: anyone anywhere]
velohenk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 109
In Antwort auf: anyone anywhere

...
Er ist zwar nicht sonderlich schnell, aber lädt noch immer wesentlich schneller als ich die AA Akkus verbrauche.


Gefallen würde mir, dass das Gerät so schön klein und leicht ist.

Danke für den Tip.

Wie lange läd denn dieser Lader bei dir wenn du zwei leere NiMH Zellen mit 2600mAh rein legst?

@ Steffen: sorry ich hatte da was verwechselt. Ok, das Teil wäre also nichts fürs Licht, könnte aber ein leichtes und variables Ladegerät sein.

Mensch, das ist gar nicht so einfach, bei so vielen Vor- und Nachteilen. Ich schlaf mal drüber.

Gruss Heinrich
Nach oben   Versenden Drucken
#994698 - 03.12.13 21:01 Re: Forumslader in Ahead? [Re: Schadddiiieee]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
anwesend und zufrieden anwesend
Beiträge: 20.551
Genau, ich hab die Platine als Lader ins Gespräch gebracht, nicht Steffen; das Modul liegt grade vor mir. Die Anwendung hat Steffen bereits beschrieben. Mit dem Poti in der Nähe der beiden In-Anschlüsse kannst du die Spannung einstellen (im Leerlauf), mit den ausgangsnahen Anschlüssen stellst du (Kurzschlussmessung, 10A am Multimeter) den maximalen Ladestrom ein. Der Poti in der Mitte stellt nur das Umschalten einer LED ein, die dir signalisieren soll, dass die Akkus voll sind (die Ladekurve ist so, dass zunächst ein hoher Strom fließt, dieser dann aber immer niedriger wird (CCCV-Verfahren)). Die Akkus werden danach auch noch (minimal) weiter geladen, ist nur ein Indikator. Tauscht man die Potis durch Widerstände aus (könnte man in SMD nehmen, hab ich aber auch noch nie gelötet, mal abgesehen von SMD-LEDs), wird die Bauform noch kleiner und die Potis können sich nicht mehr verstellen. Alternativ kann man auch mit Heißkleber die Stellung der Potis fixieren, das hatte ich vor. Ich hab mir einige 4fach-Akku-Halter wie in Jens' MiniMignon-Lader kommen lassen, da kann man die Platine gut auf eine Seite packen, einkleben und die Akkus auf der anderen Seite Laden. Gewicht: 20g+Kleber+Anschlusskabel.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken
#994699 - 03.12.13 21:03 Re: Forumslader in Ahead? [Re: velohenk]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
anwesend und zufrieden anwesend
Beiträge: 20.551
In Antwort auf: velohenk

@ Steffen: sorry ich hatte da was verwechselt. Ok, das Teil wäre also nichts fürs Licht, könnte aber ein leichtes und variables Ladegerät sein.

Es ginge auch fürs Licht. Da stellst du genauso Spannung und, ganz wichtig, den maximalen Strom ein. Der Wirkungsgrad ist nur bei den anderen erwähnten Platinen wohl deutlich besser.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken
#994782 - 04.12.13 08:23 Re: Forumslader in Ahead? [Re: derSammy]
JensD
Gewerblicher Teilnehmer
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.546
Kleine Ergänzung:
der von Dir skizzierte Lader hat einen ähnlichen Nachteil wie mein Minilader- er ist unterwegs auf eine bestimmte Zellenanzahl festgelegt und die Zellen sollten ähnliche Kapazität und Ladezustand haben. Da sind Lader mit Einzelschachtüberwachung doch universeller.

Achja, mein Minilader lädt auch CCCV- Deine Platine ist grösser, kann mehr Strom und dürfte auch einen etwas besseren Wirkungsgrad haben.

Viele Grüße von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Nach oben   Versenden Drucken
#994857 - 04.12.13 14:36 Re: Forumslader in Ahead? [Re: velohenk]
anyone anywhere
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 21
Unterwegs in Mongolei

In Antwort auf: velohenk
Wie lange läd denn dieser Lader bei dir wenn du zwei leere NiMH Zellen mit 2600mAh rein legst?

Weiss ich leider nicht.
Ich benutze den Lader nur unterwegs für ~1900-2000mAh Eneloop Akkus. Abends eingesteckt, morgens immer fertig. Das hat mir mit GPS, Stirnlampe und akkubetriebenen Fahrradlampen bisher immer locker gereicht, deswegen habe ich nie nachgemessen. Und jetzt wird ich mit dem Forumslader auch tagsüber laden können party
Auf jedem Fall, auf der Lader steht, dass er eine Zelle mit 850mA und zwei mit 450mA (x2) lädt. Ist halt kein Speed Demon. Und macht am Ende des Ladevorgangs kein Trickle-Charging, was angeblich besser für Eneloops ist, aber wenn du andere Akkus verwendest, dann ist es ein weiterer Nachteil.
Nach oben   Versenden Drucken
#994903 - 04.12.13 19:20 Re: Forumslader in Ahead? [Re: JensD]
velohenk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 109
Jetzt noch eine Frage:

Wenn die Akkus nicht voll sind, er also am Laden ist, und ich an 12V ein Ladegerät (welcher Art auch immer) oder anderen Verbraucher hängen hab, bevorzugt der FL dann den 12V-Ausgang? Oder müsste ich zu diesem Zweck einen direkten Ausgang mit "Umgehung" der internen Akkus haben?
Und umgekehrt: wenn der FL-Akku voll ist, bekomme ich dann am 12V-Ausgang die direkte Leistung oder sind da die Ladeverluste dabei weil der Akku dazwischen hängt?

Eventuell wäre sonst vielleicht sinnvoll einen Schalter zu haben mit dem ich den internen Akkupack trennen kann, um extern laden zun können auch wenn der Interne noch leer ist.

Beispiel:
Der FL-Akku ist "leer", ich brauche einen vollen Akkupack am abend zum Kochen. Wenn der FL vorrangig erst sich läd, müsste ich solange fahren bis er voll ist und dann den Exterenen geladen hat.

Ich hoffe ihr versteht was ich meine?


Gruss, Heinrich

Geändert von velohenk (04.12.13 19:32)
Nach oben   Versenden Drucken
#994906 - 04.12.13 19:31 Re: Forumslader in Ahead? [Re: anyone anywhere]
velohenk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 109
Danke für die Werte.
Bei meinem Lader für solche Batterien steht ausdrücklich dabei, dass man damit auch NiMH Akkus laden kann. Das laden von Akkus und Batterien ist echt ne Wissenschaft für sich, ich muss da erst noch mal lesen gehen, um mir einen Überblick zu verschaffen.

Gruss Heinrich
Nach oben   Versenden Drucken
#994915 - 04.12.13 20:20 Re: Forumslader in Ahead? [Re: velohenk]
Schadddiiieee
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend abwesend
Beiträge: 117
In Antwort auf: velohenk

Wenn die Akkus nicht voll sind, er also am Laden ist, und ich an 12V ein Ladegerät (welcher Art auch immer) oder anderen Verbraucher hängen hab, bevorzugt der FL dann den 12V-Ausgang? Oder müsste ich zu diesem Zweck einen direkten Ausgang mit "Umgehung" der internen Akkus haben?
Und umgekehrt: wenn der FL-Akku voll ist, bekomme ich dann am 12V-Ausgang die direkte Leistung oder sind da die Ladeverluste dabei weil der Akku dazwischen hängt?

Eventuell wäre sonst vielleicht sinnvoll einen Schalter zu haben mit dem ich den internen Akkupack trennen kann, um extern laden zun können auch wenn der Interne noch leer ist.

Beispiel:
Der FL-Akku ist "leer", ich brauche einen vollen Akkupack am abend zum Kochen. Wenn der FL vorrangig erst sich läd, müsste ich solange fahren bis er voll ist und dann den Exterenen geladen hat.


Hi,

der Fl gibt bis zu einer gewissen Grenze (ich glaub 9.8V, so um den Dreh) den 12V Ausgang frei, so kannst du den kompletten Ladestrom direkt für Verbraucher nutzen. Verbrauchst du weniger wird der FL-Akku gleichzeitig geladen und seine Spannung steigt. Verbrauchst du jedoch mehr und die Spannung fällt, dann kümmert er sich erstmal 3 Minuten lang um den Akku und schaltet danach den 12V Ausgang wieder durch.

Den Akku aber nicht vom Forumslader trennen, denn sonst misst er eine zu niedrige Akkuspannung und schaltet den 12V Ausgang sofort ab, "vergisst" dies beim Stehenbleiben aber sofort wieder und das Spiel geht von vorne los. Außerdem baut sich so keine richtige Spannung für Verbraucher auf wenn ein gewisser Strom benötigt wird.
Was mir einigermaßen sinnvoll erschien war ein direkter Akkuzugang (4-polig), mit dem ich den Akku Zuhause oder sonst wo mit nem Ladegerät nachladen konnte. Gleichzeitig kannst du dadurch natürlich weitere verbraucher direkt anstöpseln, jedoch ohne Unterspannungsschutz.
Verbraucher hab ich bisher zwar keine dran, aber einen weiteren 3S-Akku, den ich über zwei antiparallele Schottkydioden und PTC verbunden habe. PTC als einfacher Schutzmechanismus bei zu großen Ausgleichsströmen, die Dioden verringern Diese durch den Spannungsunterschied zusätzlich und geben dem (Haupt-)Akku den Vorrang sobald er wieder während der Fahrt geladen wird.

Viele Grüße,
Steffen
Nach oben   Versenden Drucken
#994926 - 04.12.13 20:44 Re: Forumslader in Ahead? [Re: velohenk]
JensD
Gewerblicher Teilnehmer
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.546
Hallo Heinrich,

hat Steffen schon gut beschrieben- ich machs mit meinen Worten nochmal.

Der 12V-Ausgang ist ein fast direkter Zugang zu den Pufferakkus- nur wenn die Puffer leer sind (unter ca. 10V) werden die Verbraucher (auch die am 12V-Anschluss) für 3min abgeschaltet damit der interne Akku wieder etwas Strom bekommt. Ansonsten liegt dort immer etwa die Akkuspannung an- 10V bis 12.4V.

Es wird also nicht zuerst der interne Puffer gefüllt- aber er wird vor gefährlicher Tiefentladung geschützt (durch diese 3min lange Abschaltung in welcher sich der interne Akku wieder ein wenig füllen kann). Natürlich reichen die 3min nicht für sehr viel Energie- bei grossen angeschlossenen Verbrauchern ist also die nächste Sicherheitsabschaltung nicht weit...

Ganz viele Grüße von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Nach oben   Versenden Drucken
#994944 - 04.12.13 23:13 Re: Forumslader in Ahead? [Re: velohenk]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
anwesend und zufrieden anwesend
Beiträge: 20.551
Dass du am Pufferakku nix machen musst, wurde ja schon begründet. Das heimische Nachladen des Pufferakkus ist übrigens auch unter Ausnutzung der Laderelektronik möglich - Jens hat auf seiner HP dafür ein WECHSELstrom-Netzteil 12V, 500mA empfohlen, welches du alternativ zum Nabendynamo anschließt - das funktioniert bei mir gut. Ein Direktzugang zu den Akkus ist wohl nur für Leute, die viel dran rumbasteln wollen interessant.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken
#994954 - 05.12.13 04:34 Re: Forumslader in Ahead? [Re: Schadddiiieee]
velohenk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 109
merci,
für die Beschreibungen! Meine Frage ist beantwortet. Und eine zweite auch schon, die ich hatte, nämlich: Kann man den internen Puffer erweitern indem man einen externen Puffer dazu hängt?
Das macht Steffen doch:
In Antwort auf: Schadddiiieee

Verbraucher hab ich bisher zwar keine dran, aber einen weiteren 3S-Akku, den ich über zwei antiparallele Schottkydioden und PTC verbunden habe. PTC als einfacher Schutzmechanismus bei zu großen Ausgleichsströmen, die Dioden verringern Diese durch den Spannungsunterschied zusätzlich und geben dem (Haupt-)Akku den Vorrang sobald er wieder während der Fahrt geladen wird.

Viele Grüße,
Steffen

Oder verstehe ich was falsch?
Nach oben   Versenden Drucken
#995006 - 05.12.13 10:30 Re: Forumslader in Ahead? [Re: velohenk]
JensD
Gewerblicher Teilnehmer
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.546
Das könnte schon gehen- wäre schön wenn der Steffen einen kleinen Schaltplan aufzeichnen könnte (das Thema ist nicht ganz simpel weil zwischen Akkus mit unterschiedlichem Ladezustand ohne zusätzliche Schutzmassnahmen sehr beachtliche Ausgleichsströme fliessen würden!!!).

Für die externe Ladung ohne Dynamo haben wir uns noch etwas neues einfallen lassen und die Idee von Stuntzi (Alpenzorro) umgesetzt:

Es gibt jetzt einen schnellen Lader welcher die Pufferakkus der Automatik-Forumslader mittels eines USB-Steckerladers nachladen kann:


Näheres dann hier:
USB-BoostLader für Forumslader (ich gebe es zu, der Beitrag ist noch warm vom schreiben zwinker ).

Viele Grüße von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Nach oben   Versenden Drucken
#995094 - 05.12.13 17:41 Re: Forumslader in Ahead? [Re: JensD]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
anwesend und zufrieden anwesend
Beiträge: 20.551
Schick Jens - wie immer bei dir mal wieder eine winzig kleine, leichte Lösung. bravo
Was passiert denn, wenn der USB-Ausgang keine 2A liefert, wird dann schlicht reduziert geladen? Und im Gegensatz zum Wechselstromnetzteil erfolgt natürlich kein balanciertes Laden, sollte aber, solange der FL-Akku ab und an mit dem NaDy geladen wird nicht weiter tragisch sein.
Was mir so als Überlegung kam: Sollte es nicht möglich sein eines dieser 5V-USB-Ladegeräte so zu modifizieren, dass da 12V rauskommen und es zum Laden des FL genutzt werden kann? Der Sinn des doppelten Umwandelns (erst auf 5V runter, dann wieder auf 12V rauf) erschließt sich mir nicht ganz - mag aber trotzdem nicht ganz verkehrt sein, denn so mancher Smartpone-Nutzer wird das USB-Netzteil eh mitführen.

Ach ja, für den Lader gibt es ja noch einen weiteren absolut genialen Einsatzzweck: Den kann man ja an den USB-Ausgang des FL stecken und damit einen fast leeren Pufferakku dann wieder befüllen. bravo party zwinker
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.

Geändert von derSammy (05.12.13 17:42)
Nach oben   Versenden Drucken
#995106 - 05.12.13 18:55 Re: Forumslader in Ahead? [Re: derSammy]
legorado
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 297
In Antwort auf: derSammy
Ach ja, für den Lader gibt es ja noch einen weiteren absolut genialen Einsatzzweck: Den kann man ja an den USB-Ausgang des FL stecken und damit einen fast leeren Pufferakku dann wieder befüllen. bravo party zwinker


Das wäre auch genau etwas für mein Vorhaben. Ich wollte den 4-fach Automatiklader am Fahrrad mit einem 1-stufigen Lader am Anhänger (mit 6 Zellen Akku) bei Bedarf parallel schalten um so den großen Akku am Anhänger schneller laden zu können. Allerdings wären das ja auf diese Art und weiße , dann "nur" noch ca. 81% Wirkungsgrad (12V --> 5V --> 12V). Außerdem schafft der 4fach Lader ja keine 2A Strom.

@ Steffen, kannst du eventluell mal eine kleine Skizze von deiner Verschaltung reinstellen?

Gruß Sebastian
Nach oben   Versenden Drucken
#995113 - 05.12.13 19:31 Re: Forumslader in Ahead? [Re: derSammy]
JensD
Gewerblicher Teilnehmer
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.546
In Antwort auf: derSammy
Schick Jens - wie immer bei dir mal wieder eine winzig kleine, leichte Lösung. bravo
Was passiert denn, wenn der USB-Ausgang keine 2A liefert, wird dann schlicht reduziert geladen?

Danke Sammy!

Nein dieser Lader ist sehr speziell und benötigt zwingend ein 5V-Netzteil mit ausreichender Stärke- sonst wird das arme 5V-Netzteil gnadenlos in die Knie gezwungen! Aber es gibt- Dank den aktuellen leistungsstarken Smartphones- diese Netzteile sehr günstig (meins ca. 7€ beim Amazonen) und sehr klein sind sie auch. Die haben ebenfalls einen guten Wirkungsgrad und sind halt die Normalnetzteile für aktuelle grosse Telefone- damit für den Interessentenkreis eh dabei.

Der Stuntzi hatte diese Idee ja nicht ohne Grund- mit seinem Galaxy Note 2 im Dauerbetrieb und auch einer Kamera für seine tollen Berichterstattungen hat er sehr hohen Strombedarf, gleichzeitig aber nur relativ wenig Stromerzeugung (berghoch=langsam, bergrunter auch langsam weil die Trails halt sausteil sind). Deshalb muss er alle paar Tage doch nachladen... wenn er das jetzt nebenher beim Barbesuch/Kaffeetrinken/wasweissdennich erledigen kann ist ihm gut geholfen. Das Schlauphone kann er gleichzeitig an USB vom Forumslader hängen wenn er will- dann ist in halbwegs überschaubarer Zeit eine Menge Strom gebunkert.

Das ist ja alles eine Frage der Energiebilanz- ich habe da nie Probleme und habe jede Menge Strom übrig. Aber das muss ja nicht bei jedem so sein und wenn jemand das Energieproblem manchmal aus der Dose lösen will dann gibts dafür halt jetzt eine kleine und praxistaugliche Lösung.

Und ja, der Gedanke mit runter auf 5V und dann wieder hoch auf 12V dient allein der Gepäckminimierung- um eben kein weiteres Netzteil mitschleppen zu müssen. Das finde ich eine richtig gute Idee vom Stuntzi (=Minimalgepäckmeister vorm Herrn).

Viele Grüße von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 20 von 32  < 1 2 18 19 20 21 22 31 32 >

www.bikefreaks.de