5 Mitglieder ( iassu, UMyd, 3 unsichtbar),
723
Gäste und
821
Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
|
Details
|
29553 Mitglieder
98628 Themen
1550831 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2167 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
Off-topic
#785387 - 04.01.12 21:19
Re: Packliste overland trip Istanbul-Kambodscha
[Re: pushbikegirl]
|
|
Dafür gibts eine Mütze.
Echt, Du fährst mit Kapuze Rad? Bei mir hat noch nie eine Kapuze beim Radfahren auf dem Kopf gehalten. Obendrein schränkt sie extrem die Rundumsicht ein. Entweder fährst Du zu langsam (hrrrrr...), oder Frauenkapuzen sind da prinzipiell anders geschnitten.
Gruß Thoralf
|
Geändert von Toxxi (04.01.12 21:19) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#785390 - 04.01.12 21:28
Re: Packliste overland trip Istanbul-Kambodscha
[Re: Toxxi]
|
Mitglied
Themenersteller
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 1.583
Unterwegs in Ghana
|
Ich kenne keine wasserdichte Mütze. Ich erinnere mich noch gut an Island, als der Wind mir um die Ohren gepfiffen ist, es regnete wie aus Kübeln und vor lauter Sand, Geröll und Wasser ich sowieso nicht richtig vorwärts kam.... da ist doch so eine warme Kaputze super !Drunter hatte ich noch eine Mütze an. Und ich fahre mit meinem Gepäck am Rad auch nicht 30km/h zumal ich allermeistens die Teerstraßen versuche zu vermeiden, was natürlich nicht immer funktioniert. Ich bevorzuge zu reisen nicht zu rasen :-)
Bin doch ein Mädchen...
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#785443 - 04.01.12 23:55
Re: Packliste overland trip Istanbul-Kambodscha
[Re: pushbikegirl]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 82
|
Die Downmat kannst Du auch mit einem Pumpsack aufpumpen. Schau mal nach Shrinkbag (der Sack) und Shrinkbag Pumptube (die Pumpverlängerung). Bei 45 Grad ist die aber vieeeel zu warm. Nimm eine NeoAirlarge und eine Evazote mit. Wenn Du bei - 10 Grad die Evazote (am besten DoubleMat von Exped) auf die NeoAir legst, reicht das als Wärme von unten auch.
Das Allak ist für so warme Temperaturen nicht geeignet. Ich würde Dir ebenfalls zu Exped raten, wobei die von der Liegebreite her nicht so prickelnd sind. Schau Dir mal das Vaude Mark II light an. Das hat ebenfalls zwei Eingänge und ist 1.65 breit. Das bietet dann schon etwas mehr Komfort. Und wiegt genauso viel wie das Allak oder die Expeds.
Wasserfilter: Steripen, bei Fliegfix glaube ich gerade im Angebot. Lieber den Classic nehmen, weil der mit normalen Batterien funktioniert. Als Vorfilter reicht eventuell auch ein Kaffeefilter.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#785444 - 05.01.12 00:25
Re: Packliste overland trip Istanbul-Kambodscha
[Re: giovio]
|
Mitglied
Themenersteller
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 1.583
Unterwegs in Ghana
|
macht das im vergleich zum MSR wirklich mehr Sinn? Was halt echt doof ist, sind die Batterien die man braucht....
Allak ist mir eh zu teuer. Das Mark hat mir ein zu kleine Apside
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#786082 - 06.01.12 17:51
Re: Packliste overland trip Istanbul-Kambodscha
[Re: pushbikegirl]
|
Gewerblicher Teilnehmer
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 5.844
|
Nur zum Benzinkocher: Ich habe in Texas einen Radler getroffen, der ab Alaska bis dahin über Monate nur mit Holz gekocht hatte. Dies mit einem kleinen Titangestell. Es gibt einiges auf dem Markt, das ist vergleichsweise günstig und lässt sich zusammenklappen. Spart viel Gewicht (vor allem für Treibstoff!), Kosten, ist umweltfreundlich, keine Stinkerei mit Benzin, lautlos... Laut Radler würde es mit dem Holzkocher ungefähr genauso lange wie mit Gas dauern, bis Wasser etc. kocht. Und man benötige nur kleine Ästchen. Damit würde der Benzinkocher zum Notfallteil werden.
|
Gewerblich: Autor und Lastenrad-Spedition, -verkauf, -verleih | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#786099 - 06.01.12 19:03
Re: Packliste overland trip Istanbul-Kambodscha
[Re: ro-77654]
|
Mitglied
Themenersteller
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 1.583
Unterwegs in Ghana
|
Ich überlege gerade mal ein bißchen.... Im Oman/Australien habe ich auch viel mit Holz gekocht, super Sache, nur was ist wenn es regnet und absolut jedes Holz naß ist? Prinzipiell bin ich auch der Meinung dass man selbst in der Wüste noch Holz findet.
Was meinen die anderen da dazu?
Danke für den Gedanken !
Dass das Teil so teuer ist, ist allerdings der Hammer !
|
Geändert von Mini72 (06.01.12 19:03) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#786101 - 06.01.12 19:07
Re: Packliste overland trip Istanbul-Kambodscha
[Re: pushbikegirl]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 14.163
|
Wenn du über Tibet fährst, wirst du in manchen Gebieten kein Holz finden. In feuchten Gebieten ist das Holz nass. Holzkochen dauert länger und man kann nicht von innen im Zelt kochen, sondern muss Abstand halten, was bei Regen oder Kälte nicht so gut ist.
|
***************** Freundliche Grüße | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#786107 - 06.01.12 19:16
Re: Packliste overland trip Istanbul-Kambodscha
[Re: HyS]
|
Mitglied
Themenersteller
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 1.583
Unterwegs in Ghana
|
Tibet wird eng, aber auch da sind sicherlich irgendwo Buschzeug oder Yakfladen aufzutreiben. Feuchte Ecken sind schlecht, sehr schlecht. Mit dem Benzinkocher würde ich auch nicht in der Apside kochen, mir ist mein Whisperlite schon ein paar Mal fast "explodiert". Das es länger dauert, naja, mag sein, ist aber umweltfreundlicher und auf Dauer nicht immer diese Benzingift.
Hm, ist alles nicht optimal.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#786116 - 06.01.12 19:35
Re: Packliste overland trip Istanbul-Kambodscha
[Re: pushbikegirl]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 14.163
|
Umweltfreundlicher und auch billiger. Wenn dir die Nachteile bewußt sind und du damit leben kannst spricht eigentlich nichts dagegen.
|
***************** Freundliche Grüße | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#786123 - 06.01.12 19:47
Re: Packliste overland trip Istanbul-Kambodscha
[Re: ro-77654]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 14.086
|
Oder dieser Hobokocher . So selten wie ich/wir uns nicht gegen eine Gabe in den Opferstock der örtlichen Restauration bekochen lassen, ist dieses leichte Teil ausreichend.
|
------------------------ Grüsse Stephan | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#786124 - 06.01.12 19:52
Re: Packliste overland trip Istanbul-Kambodscha
[Re: StephanBehrendt]
|
Mitglied
Themenersteller
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 1.583
Unterwegs in Ghana
|
ja klar in Asien ist es billig da lässt man sich gerne bekochen, aber halt nicht irgenwo auf dem Pamir Hwy, das wird dann auch mal eng..... Aber irgendwie finde ich Gefallen an dem Gedanken ! Wobei mir der Hexagon besser gefällt als der Hobo. Was würdest Du an Vorteile sehen?
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#786125 - 06.01.12 19:55
Re: Packliste overland trip Istanbul-Kambodscha
[Re: pushbikegirl]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 2.896
|
-Benzinkocher, immernoch der Whisperlite oder was haltet Ihr vom Soto Muka Stove ?
Muß beim Soto Muka nicht nach soundsoviel mal Benutzen nicht diese teure Generatoreinheit ausgetauscht werden? Meine so etwas gelesen zu haben. Würde auf so einer Reise nur bewährtes mitnehmen. Lieber noch ne Ersatzpumpe für'n Whisperlite kaufen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#786130 - 06.01.12 20:04
Re: Packliste overland trip Istanbul-Kambodscha
[Re: weasel]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 3.250
|
-Benzinkocher, immernoch der Whisperlite oder was haltet Ihr vom Soto Muka Stove ?
Muß beim Soto Muka nicht nach soundsoviel mal Benutzen nicht diese teure Generatoreinheit ausgetauscht werden? Meine so etwas gelesen zu haben. Würde auf so einer Reise nur bewährtes mitnehmen. Lieber noch ne Ersatzpumpe für'n Whisperlite kaufen. Dem kann ich mich nur Anschließen. Ich hab diesen Sommer mal mit selbstgebauten Hobo-Kochern experimentiert. Wenn du da drauf gescheit kochen willst muss ne Ausreichende Menge Holz rein - d.h. er muss relativ groß sein. Das was die Ultralight backpacker machen ist nicht kochen sondern Wasser heiß machen für Trekkingmahlzeiten. Wenn du einen Hobo-Kocher partout mitnehmen willst, dann probier' ihn vorher aus. Ich würde an deiner Stelle wenn einen Kocher, den Whisperlite mitnehmen. Der ist bewährt, relativ leicht anspruchslos, vergleichsweise einfach zu reinigen und Benzin gibt es überall. Auf einsamen Strecken ist er Gold wert, es geht aber auch ohne. Sowohl auf dem Pamir Hwy als auch in Tibet.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#786133 - 06.01.12 20:20
Re: Packliste overland trip Istanbul-Kambodscha
[Re: macrusher]
|
Mitglied
Themenersteller
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 1.583
Unterwegs in Ghana
|
Ok der Sotu fällt weg.
So jetzt zum Hobo: Also ich koche gerne und es soll auch schmecken, aber da wo ich Wasser heiß machen kann kann ich auch kochen. Natürlich, dafür braucht man Holznachschub, aber ich habe im Oman nur mit klitzekleinem Holzmaterial, 2 Steinen recht und links gekocht. Am meisten Brennmaterial braucht man um das Wasser zu erhitzen, oder sonstiges eben, danach muß es ja nur noch vor sich dimmen und durch pusten kann man das sehr gut regeln.
Der Whisperlite ist ja eigentlich auch nur an und aus.
Du meinst mit es geht aber auch ohne, weil man eben doch überall Holz findet?
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#786134 - 06.01.12 20:22
Re: Packliste overland trip Istanbul-Kambodscha
[Re: pushbikegirl]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 1.086
|
Aber irgendwie finde ich Gefallen an dem Gedanken ! Ich kann dir aus eigener Erfahrung ebenfalls nur raten das vorher mal unter realen Bedingungen auzuprobieren! Es ist ein Unterschied ob man mal Sonntag Nachmittag im Garten mit seinem neuen Spielzeug das Wasser warm macht, oder nach einem harten Tag hungrig und müde bei Wind und Wetter versucht ein Feuer zu machen, zu erhalten und nebenbei noch kochen...
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#786137 - 06.01.12 20:27
Re: Packliste overland trip Istanbul-Kambodscha
[Re: Stocki]
|
Mitglied
Themenersteller
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 1.583
Unterwegs in Ghana
|
hm, bei schlechtem Wetter isses ![zensiert zensiert](/images/graemlins/default/censored_german.gif) da gebe ich Dir Recht. Ich frage mich gerade warum ich den nicht in Australien mit dabei hatte...allerdings hatte es da auch sau viel geregnet, da hätte ich wahrscheinlich alt ausgesehen...obwohl ich das Lagerfeuer auch immer anbekommen habe....
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#786150 - 06.01.12 21:02
Re: Packliste overland trip Istanbul-Kambodscha
[Re: pushbikegirl]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 3.250
|
Du meinst mit es geht aber auch ohne, weil man eben doch überall Holz findet?
Nein ich meinte es geht auch ganz ohne Kocher.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#786151 - 06.01.12 21:03
Re: Packliste overland trip Istanbul-Kambodscha
[Re: pushbikegirl]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 3.250
|
Lagerfeuer auch immer anbekommen habe.... Ein Lagerfeuer ist was anderes als nen Hobokocher - auch wenn beide Holz verwenden...
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#786158 - 06.01.12 21:15
Re: Packliste overland trip Istanbul-Kambodscha
[Re: pushbikegirl]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 14.163
|
Ich habe auf meiner letzten Reise in der Türkei im November anfangs mit Holz gekocht, da ich zu faul war mir in Antalya eine Gaskartusche für den Kocher zu suchen. Das ist romantisch, aber doch ganz erheblich aufwändiger als das Kochen mit Kocher und wenn der Wind wechselt tanzt man die ganze Zeit um das Feuer herum. Ich habe meist ein größeres Feuer gemacht und es etwas herunterbrennen lassen. Dann kam der Kochtopf dort rein direkt auf die Glut und selbst das hat länger gedauert als mit Gaskocher. Was so ein Minifeuer in der Box leisten kann, da bin ich sehr im Zweifeln. Kochfeuer.
|
***************** Freundliche Grüße | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#786162 - 06.01.12 21:23
Re: Packliste overland trip Istanbul-Kambodscha
[Re: pushbikegirl]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 8.372
Unterwegs in Französische Südpolar-Territorien
|
Hallo Heike,
also wie erwähnt geht es ab etwa Mitte März von Istanbul nach Kambodscha. Temperaturen von +45 bis etwa -10 .
Ich versuche folgendes zu bessern:
Zelt, suche wenn möglich selbsttragendes. leichtes, gut belüftbares, aber auch verschliebares Zelt für 2 Leute um einigermaßen dem Klimaproblem aus dem Weg gehen zu können.
Habe gute Erfahrung mit MacPac ("Atlas" seit 16J.) gemacht: Gute Verarbeitung, robuster Boden, gute Details. Geht aber auch einfacher (billiger). Hatte einen guten Eindruck von Exped Zelten und Wechsel Forum 42 (gibts das noch?), ohne sie jedoch getestet zu haben. (Auch) Beim Zelt würde ich nicht zu sehr aufs Gramm schielen (bis 4000g finde ich ok), die meisten Hersteller schummeln mit dünnen Böden, die nach einer Unterlage schreien oder auch unbrauchbaren Häringen. Wichtig wäre mir - freistehend - 2 gegenüber liegende Eingänge mit grossflächigen Moskitonetzen, davon mind. 1, der auch bei viel Regen voll zu öffnen ist - viele Abspannpunkte (>12) - bei Regen trocken aufbaubar finde ich praktisch, muss nicht unbedingt sein (mit Gewürge gehts nämlich auch bei den anderen Zelten bei Regen) Isomatte hab von Exped die Slim Light 3,8 die ok ist. aber ich hätte mal gerne Eure Ideen gewußt. Würde eine Evazote-Schaummatte nehmen (ja ich weiss, ist nicht hipp). - unzerstörbar, da LOW-TECH - daher auch zum Polstern zweckentfremdbar (z.B. beim Aufladen auf Laster, was ihr sicher 1, 2 - mal machen werdet) - schnell mal eben zur Pause hingeschmissen und wieder eingerollt - preiswerter als die meisten "Selbst"aufbläser Klamotten von A-Z Speziell Hosen(warm/kalt) und Regenjacke, warmer Pullover/Windjacke etc die nix wiegt und trotzdem warm hält. Je schwerer zu trocknen (z.B dicker), desto schwärzer und kunstfaserhaltiger. 3 Radhosen mit Synthetikpolster, ansonsten sind spezielle Radklamotten fakultativ. Lange, lockere Hosen würde ich von Mitte Anatolien bis China aus kulturellen Gründen über die Radhosen ziehen, geht auch bei 45° im Schatten (selbst ausprobiert). Da tuns simple, Synthetikfaserhaltige Pseudo-Treckinghosen, die nicht zu dünn sein sollten. Kriegt ihr auch in Istanbul ![schmunzel schmunzel](/images/graemlins/default/smile.gif) ... Für eure Strecke ja, in Europa nein. Würdet Ihr eine separate Kette mitnehmen?
Nein, Kettenverschlussglieder und ein kurzes Reststück Was würdet Ihr sonst an Ersatzteilen+Werkzeug bei so einer Distanz mitführen? Zur Anregung: http://fahrradzukunft.de/7/reisewerkzeug/Lasst Ihr Euch Nachschub schicken? Nicht fest eingeplant, aber sollte man vorher durchspielen. Wie macht Ihr es mit den Schuhen? Immer Klickies? Fahre seit Jahren immer mit Trekkingschuhen, Ich auch. Würde mich nie und nimmer für so eine lange Reise auf Spezialschuhe (Pedale) festnageln lassen. und habe sonst kein Ersatzschuh dabei. Wie macht Ihr das? zusätzlich TevaSandalen +/- FlipFlops sind keine schlechte Idee. Gute Reise
|
Liebe Grüsse - Panta Rhei "Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet |
Geändert von panta-rhei (06.01.12 21:26) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#786163 - 06.01.12 21:24
Re: Packliste overland trip Istanbul-Kambodscha
[Re: HyS]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 642
|
.....Was so ein Minifeuer in der Box leisten kann, da bin ich sehr im Zweifeln.....
Das "Minifeuer in der Box" funktioniert ja ein wenig anders als ein normales Lagerfeuer, durch die Form entsteht ein Kamineffekt und brennt somit heißer und effizienter, so ist zumindest meine Erfahrung.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#786164 - 06.01.12 21:31
Re: Packliste overland trip Istanbul-Kambodscha
[Re: HyS]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 2.231
Unterwegs in Schweiz
|
Hallo Henning,
wir haben uns im Herbst auch so ein Technikwunder geleistet, und ich als überzeugter Benzinverbrenner muss sagen, das Ergebnis hat mich schon sehr überzeugt. Am GR20 hat er eine ziemlich gute Figur gemacht.
In der Basisausführung übrigens 0.11 kg (+Schweizer Produkt).
Grüsse
Christian
|
Geändert von dcjf (06.01.12 21:40) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#786169 - 06.01.12 21:37
Re: Packliste overland trip Istanbul-Kambodscha
[Re: dcjf]
|
Mitglied
Themenersteller
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 1.583
Unterwegs in Ghana
|
@pantha rei danke für den super link.
ich bin gespannt ob noch jemand was zum Kocher sagt....
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#786367 - 07.01.12 17:47
Re: Packliste overland trip Istanbul-Kambodscha
[Re: Thomas1976]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 8.372
Unterwegs in Französische Südpolar-Territorien
|
Hi Thomas, Ich bin je nach Region mit 25-30kg unterwegs (ohne Verpflegung, Wasser). Es kommt dabei darauf an, ob ich Kocher mitnehme und in wärmeren Regionen habe ich auch definitiv weniger Kleidung dabei
25-30kg durch Israel/Jordanien?! Und ich dachte immer, ich bin ein Schwercamper :-) ...
|
Liebe Grüsse - Panta Rhei "Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#786403 - 07.01.12 19:05
Re: Packliste overland trip Istanbul-Kambodscha
[Re: panta-rhei]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 12.155
|
25-30kg durch Israel/Jordanien?! Und ich dachte immer, ich bin ein Schwercamper :-) ... Ja, davon waren: 4,5kg Kameraausrüstung inkl. Stativ 2kg Notebook 2kg weiteren Elektrokrams (Akkus, Ladegerät, GPS etc.) 2,2kg Zelt 1kg Schlafsack 600g Therma Rest 3kg Werkzeug und Ersatzmaterial 25-30kg kommen somit schnell zusammen. Außerdem hasse ich es auf Radreisen Wäsche zu waschen, das ist verlorene Zeit für mich (da schau ich mir lieber ein Weltkulturerbe an). Deshalb nehme ich lieber mehr Wäsche zum Wechseln mit. Außerdem macht es mir nichts aus, ob ich nun mit 15kg oder 30kg reise. Ich bin auf Radreise und nicht auf der Flucht.Wenn ich sportlich fahren möchte,so mache ich das woanders. Lange Kleidung ist auch in Israel und Jordanien notwendig (15°C Mitte Oktober in Kerak,die aber wegen heftigen Wind gefühlte 7-10°C waren). Gruss Thomas
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#786411 - 07.01.12 19:18
Re: Packliste overland trip Istanbul-Kambodscha
[Re: pushbikegirl]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 8.372
Unterwegs in Französische Südpolar-Territorien
|
Hi Heike Ich überlege gerade mal ein bißchen.... Im Oman/Australien habe ich auch viel mit Holz gekocht, super Sache, nur was ist wenn es regnet und absolut jedes Holz naß ist? Dass das Teil so teuer ist, ist allerdings der Hammer ! Ich finde Benzinkocher ja echt nicht soooo toll (Anzuendepunk, Geruch etc.) aber für euer Projekt würde ich einen mitnehmen, da eine zusätzliche Quelle für sauberes, warmes Wasser. Habe einen MSR XGK, verwende ich in Europa eher nicht (dort nur den Trangia mit Spiritus), ist aber robust, verbrennt Autobenzin, Petroleum, Kerosin und Diesel (keine Freude ...) und lässt sich mit dem kleinen Trangia (dem Optimum an standfesten Sturmkochern) kombinieren. Kochleistung/Funktion mit Reinbenzin ist irrelevant, da auf Eurer Route euch rasch die Lust vergehen wird, dem Kochertreibstoff hinterherzushoppen :-) ... Also: Falls ihr gerne kocht, Trangia + Benzinkocher, der da reinpasst. Falls nicht, nur einen (leichten) (Auto!)-Benziner Holz nur als Plan-B.
|
Liebe Grüsse - Panta Rhei "Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#786468 - 07.01.12 21:21
Re: Packliste overland trip Istanbul-Kambodscha
[Re: Thomas1976]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 8.372
Unterwegs in Französische Südpolar-Territorien
|
25-30kg durch Israel/Jordanien?! Und ich dachte immer, ich bin ein Schwercamper :-) ... [zitat]Ja, davon waren: 4,5kg Kameraausrüstung inkl. Stativ 2kg Notebook 2kg weiteren Elektrokrams (Akkus, Ladegerät, GPS etc.) Hm, ok da habe ich vielleicht (maximal :-) ) 500g 3kg Werkzeug und Ersatzmaterial Ups, auch ne ganz schoene Menge ... Außerdem hasse ich es auf Radreisen Wäsche zu waschen, das ist verlorene Zeit für mich Klar ist auch eine Strategie. Und es kommt in der Tat nicht aufs Gramm an (Auch beim Rad nicht!). Hatte mich nur was gewundert.
|
Liebe Grüsse - Panta Rhei "Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#786473 - 07.01.12 21:43
Re: Packliste overland trip Istanbul-Kambodscha
[Re: HyS]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 14.086
|
Was so ein Minifeuer in der Box leisten kann, da bin ich sehr im Zweifeln. Ich kenne Beides. Der kleine Littlbug Hobo-Kocher schafft in einem Bruchteil der Zeit, mit einem Bruchteil des Holzes und mit weniger Ruß die gleiche Kochleistung we ein Freudenfeuer.
|
------------------------ Grüsse Stephan | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#786594 - 08.01.12 11:23
Re: Packliste overland trip Istanbul-Kambodscha
[Re: StephanBehrendt]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 3.250
|
Was so ein Minifeuer in der Box leisten kann, da bin ich sehr im Zweifeln. Ich kenne Beides. Der kleine Littlbug Hobo-Kocher schafft in einem Bruchteil der Zeit, mit einem Bruchteil des Holzes und mit weniger Ruß die gleiche Kochleistung we ein Freudenfeuer. Trotzdem würde ich für den Trip den Whisperlite nehmen, weil: 1. man immer ausreichend trockenes Holz finden muss - das wird zwar meistens möglich sein, aber man muss auch rechtzeitig am Tag an die Beschaffung denken, nicht erst wenn man müde ist und das Camp aufschlagen will. 2. Hält man sich während der Anbrennphase in der Nähe eines Holzfeuers auf wird man geräuchert und der Geruch bleibt in den Klamotten drin. Ist das Holz nur ein bischen feucht wird es stark qualmen - auch beim nachlegen. 3. Feuer in der Dämmerung und Rauch bei Tag eignen sich nicht gut zum "Stealth-Camping" - die Gefahr ungewollt entdeckt zu werden ist relativ groß 4. Wenn es kalt ist kann man den Benzinkocher mit ins Vorzelt nehmen, und ein Teil der Abwärme heizt das Zelt auf. Dürfte beim Hobokocher auch schwierig sein. 5. Das Harz im Holz und die Flammen die um den Topf rum schlagen versaut die Töpfe wesentlich mehr als Benzin. Ein bischen Schwärzung ist ok, mir wäre aber auf Dauer die Sauerei zu groß. Ergo: Denke Hobo-Kocher sind gut für Wald- und Wildnisläufer/-fahrer, bevorzugt in westlichen Ländern. In exotischeren Ländern macht man sich mit Feuer hauptsächlich aufmerksam und bekommt im besten Fall (ungewünschte) Unterhaltung.
|
Geändert von macrusher (08.01.12 11:23) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#786824 - 08.01.12 19:43
Re: Packliste overland trip Istanbul-Kambodscha
[Re: Tommes]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 1.882
|
Koch auch mit diesem Hobokocher und stimme bei; da entsteht ganz schön Hitze, ist fast so schnell wie mit Gas. Weiterer Vorteil gegenüber Lagerfeuer: es wird viel weniger Brennmaterial gebraucht. Nachteil gegenüber Gas-/ Benzinkocher: Die Temparatur lässt sich schlecht regulieren; es braucht einiges an Erfahrung, damit gut zu kochen, wenn's nicht nur darum geht, Wasser schnell aufzukochen.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|