29646 Mitglieder
98821 Themen
1553700 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2131 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#659595 - 07.10.10 06:47
Re: Alfine 11 Gang - darauf warten?
[Re: Flachfahrer]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.239
|
Naja, mit Gepäck geht schon, wenn es nicht auch gleichzeitig in die Alpen geht.
Die Räder, die ich bisher mit der neuen Alfine gesehen habe, haben aber meist eine Primärübersetzung von 38, 39 oder 42 zu 18 oder 19.
Das heißt sie sind wohl eher für flaches Gelände und auf Geschwindigkeit ausgelegt, bei gleichzeitigem "Schutz" der Nabe vor Überlastung.
Gruß Zwigges
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#659764 - 07.10.10 17:33
Re: Alfine 11 Gang - darauf warten?
[Re: Zwigges]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 4.455
|
Ja, beim upright geht man halt mal in den wiegetritt, wenn es anders nicht mehr geht. Beim liegerad wärs schon nett, wenn die schaltung auch weit untersetzt.
MfG
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#660191 - 09.10.10 06:59
Re: Alfine 11 Gang - darauf warten?
[Re: sigma7]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 14.163
|
Dann ist die Rohloff auch noch leichter als die Alfine. Schon erstaunlich...
|
***************** Freundliche Grüße | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#660204 - 09.10.10 08:40
Re: Alfine 11 Gang - darauf warten?
[Re: HyS]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 228
|
Dann hätte Rohloff Aktiv Radfahren genau wie Shimano halt etwas mehr beste... ähh... sponsoren müssen ;-)
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#660216 - 09.10.10 09:46
Re: Alfine 11 Gang - darauf warten?
[Re: Blotto]
|
Jaeng
Nicht registriert
|
Kann es nicht auch sein, dass Rohloff Angst um einen Teil seines Marktsegments bekommt. Ich zumindest könnte mir vorstellen, dass die 11-Gangnabe aufgrund des erheblich günstigeren Preises einen Teil der Alltagsradler, die keine extremen Hochgebirgstouren vorhaben (etc.) und die "mangels Alternative" zur R-Nabe, ansprechen wird.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#660220 - 09.10.10 09:53
Re: Alfine 11 Gang - darauf warten?
[Re: HyS]
|
ds18
Nicht registriert
|
Na ja, Rohloff hat ja die Bowdenzüge bei der Berechnung ausgespart und separat aufgeführt - mit gutem Grund, denn die sind bei ihm wesentlich schwerer. Am Ende sollte er mit einem durchnittlichen Rad ungefähr beim gleichen Gewicht rauskommen.
Dirk
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#660222 - 09.10.10 09:57
Re: Alfine 11 Gang - darauf warten?
[Re: HyS]
|
ds18
Nicht registriert
|
Und ich sehe gerade, die von fast allen hier empfohlene externe Schaltansteuerung der Rohloff ist auch nicht dabei...
Dirk
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#660249 - 09.10.10 13:10
Re: Alfine 11 Gang - darauf warten?
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.243
|
Am Ende sollte er mit einem durchnittlichen Rad ungefähr beim gleichen Gewicht rauskommen. ... bei mechanisch belastbarerer, geschickter konstruierter Ausführung und drei Gängen mehr. Zudem ist die rotierende Masse geringer. Aber es stimmt schon, Shimano rückt näher. Wäre doch spannend, wenn Rohloff seinen Kettenspanner zum Schaltwerk auf XTR-Niveau weiterentwickelte... 
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#660252 - 09.10.10 13:22
Re: Alfine 11 Gang - darauf warten?
[Re: sonicbiker]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Ich möchte erstmal die Lager sehen. Rückt da Shimano auch näher? Das wäre dann beinahe eine Revolution.
Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#660260 - 09.10.10 15:03
Re: Alfine 11 Gang - darauf warten?
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 6
|
Hallo
in dem Link mit den Gewichten ist das schon gezeigt. Dann ergibt sich ein Gewichtsvorteil von ca.100 g gruß
Volker
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#660571 - 10.10.10 20:12
Re: Alfine 11 Gang - darauf warten?
[Re: volker 14]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 998
|
Ich verstehe nicht ganz, warum Rohloff mit dem Satz: "Selbstverständlich sind einige dieser Naben seit längerer Zeit bei uns im Test." auch noch indirekt bestätigt, daß es sich bei der Shimano-Nabe um eine ernsthafte Konkurrenz für die Rohloff-Nabe handelt !? Aus meiner Sicht eher ein Ritterschlag für die deutlich günstigere Shimano-Nabe. Der Gewichtsunterschied (200g hin oder her) ist sicher nicht "kriegsentscheidend".
An der Lagerung wird Shimano aus meiner Sicht nichts änderen - warum sollten sie auch - nachdem die 8fach-Alfine bisher keine größeren Beschwerden ausgelöst hat.
Für die Weiterentwicklung der Fahrradtechnik kann es m.E. nur von Vorteil sein, dass die Rohloff-Nabe einen Wettbewerber bekommt. Die 14-Gang-Nabe hat ja mittlerweile auch schon wieder 14 Jahre auf dem Buckel. Und Rohloff weiß spätestens jetzt, daß er nachlegen muß, damit Shimano nicht in 2-3 Jahren aufholt. Sram traue ich nach der i-Motion-Pleite in diesem Bereich nichts mehr zu.
Andi
|
Geändert von Sonntagsradler (10.10.10 20:12) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#660575 - 10.10.10 20:27
Re: Alfine 11 Gang - darauf warten?
[Re: Sonntagsradler]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 14.163
|
Die 14-Gang-Nabe hat ja mittlerweile auch schon wieder 14 Jahre auf dem Buckel. Wobei kleine Details optimiert wurden. Und Rohloff weiß spätestens jetzt, daß er nachlegen muß, damit Shimano nicht in 2-3 Jahren aufholt. Wenn man eine 11 Gang Nabe nicht leichter bauen kann als eine 14 Gang Nabe, dann zeigt das, das die Rohloffnabe wohl das technische Optimum darstellt.
|
***************** Freundliche Grüße | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#660576 - 10.10.10 20:28
Re: Alfine 11 Gang - darauf warten?
[Re: Sonntagsradler]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.510
Unterwegs in Deutschland
|
auch noch indirekt bestätigt, daß es sich bei der Shimano-Nabe um eine ernsthafte Konkurrenz für die Rohloff-Nabe handelt !?
Damit bestätigt Rohloff allenfalls, dass Sie sich die Nabe genau angesehen haben. Das allerdings ist selbstverständlich. Ob sie durch diesen Test zu dem Schluß kamen, dass die 11er Shimano echte Konkurrenz ist kann man daraus nicht ersehen. Grüße
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#660589 - 10.10.10 21:12
Re: Alfine 11 Gang - darauf warten?
[Re: HyS]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 998
|
Wenn man eine 11 Gang Nabe nicht leichter bauen kann als eine 14 Gang Nabe, dann zeigt das, das die Rohloffnabe wohl das technische Optimum darstellt. Das wäre ja wirklich traurig, wenn die Rohloffnabe schon das technische Optimum darstellen würde. Die Gewichtsfrage halte ich auch eher für zweitrangig. Viel interessanter sind doch: Wirkungsgrad - Übersetzungsbereich - Lebensdauer - Wartungsfreundlichkeit - Preis. Ich hoffe, daß sich da in den nächsten Jahren noch einiges bewegt. Die Ansätze, das Getriebe in den Tretlagerbereich zu versetzen finde ich auch vielversprechend. Viele Grüße Andi
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#660593 - 10.10.10 21:21
Re: Alfine 11 Gang - darauf warten?
[Re: Sonntagsradler]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Das hat allerdings den Nachteil, dass die Kompatiblität flöten geht. Ob die Hersteller Austauschtretlagergehäuse anbieten werden? Trennstellen in diesem Bereich könnten auch ein Steifigkeitsproblem ergeben.
Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#660604 - 10.10.10 22:08
Re: Alfine 11 Gang - darauf warten?
[Re: Falk]
|
Linzlover
Nicht registriert
|
Naja, so ein Pinion-Getriebe wäre aber schon was Feines :-)...
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#660607 - 10.10.10 22:20
Re: Alfine 11 Gang - darauf warten?
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Die Fahrradindustrie ist doch dafür bekannt, dass sie mangels Phantasie der Entwickler nicht fähig ist, mehrere Basisinnovationen in einem Rahmen zu verwirklichen. Den vollgefederten, faltbaren, riemenfähigen und bezahlbaren Rahmen mit Zentralgetriebe und Platz für breite Reifen erlebe ich bei den trantütigen Konstrukteuren garantiert nicht mehr.
Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#660613 - 10.10.10 22:40
Re: Alfine 11 Gang - darauf warten?
[Re: Falk]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 25.245
|
Naja du hast in deinem Lastenheft noch die Wünsche nach auffallend niedrigem Gewicht, biblischer Langlebigkeit und extremer Steifigkeit vergessen. Und dein "bezahlbar" ist relativ. Wir könnten uns ja, breitmassenorientiert und harmoniebedürftig, auf einen Gesamtpreis für Rad, Ausstattung, Diebstahlversicherung, Jahresabo beim ICE und 50% Rabatt auf allen Europ. Campingplätzen von € 199.- einigen. Das ganze in handgeschöpftem Biotitan aus regionalem Abbau. 
|
...in diesem Sinne. Andreas |
Geändert von iassu (10.10.10 22:41) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#660615 - 10.10.10 22:54
Re: Alfine 11 Gang - darauf warten?
[Re: Falk]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 998
|
ooch - so schwarz würde ich nicht sehen. Vor 25 Jahren empfand ich mein Kalkhoff mit 5-Gang-Huret-Kettenschaltung, Weisswandreifen, Stahlfelgen, Weinmann-Felgenkneifern und Union-Seitenläufer als den Gipfel der Fahrradtechnik. An den Nabendynamos oder den LED-Scheinwerfern hat man ja gesehen, wie schnell sich Innovationen durchsetzen können. Wenn die Fahrradgetriebetechnik (z.B. wg. Autoabsatzflaute) bei so Spezialisten wie ZF auf den Radar kommt, kann das schon schnell gehen. Andi
|
Geändert von Sonntagsradler (10.10.10 22:56) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#660617 - 10.10.10 23:06
Re: Alfine 11 Gang - darauf warten?
[Re: Falk]
|
IngmarE
Nicht registriert
|
Es könnte aber auch sein, dass der Pinion-Ansatz sowas wie ein inoffizieller Standard für solche größeren Tretlagergetriebe wird.
Man muss sich immer vor Augen führen, dass sich sehr schwere Limousinen nur so komfortabel auf Strassen bewegen, weil das Verhältnis der gefederten zu ungefederten Massen so groß ist. Wären sie nur 500kg schwer, würden sie auch mehr mit rumhopsen zu kämpfen haben, bei der Bereifung.
Ich versuche deshalb mittlerweile meine HR-Schwinge so leicht wie möglich zu machen, auch indem ich den Spritzschutz an den gefederten Teil des Rades verlege (Gepäckträgertasche und die eingepackte Regenjacke hinterm Sitz geklemmt), montiere auch Leichtschläuche (65g das Stück!). Mit Gepäck wird das Rad so wirklich zur Sänfte.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#660636 - 11.10.10 06:36
Re: Alfine 11 Gang - darauf warten?
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 6.425
|
Wobei ich das Getriebe in der Nabe nicht soo nachteilig finde. OK, man ist festgelegt auf Planetenradgetriebetechnik, und das Pinion-Konzept würde erlauben, von Planetenradsätzen wegzugehen, wenn es denn nötig ist (selbst die Nicolai-Listen hatten zumeist ein Rohloff-Getriebe intus). In der NAbe hat man halt keine Zwänge durch Formfaktor, hauptsache die Speichenlängen passen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#660675 - 11.10.10 08:48
Re: Alfine 11 Gang - darauf warten?
[Re: Falk]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.243
|
Die Fahrradindustrie ist doch dafür bekannt, dass sie mangels Phantasie der Entwickler nicht fähig ist, mehrere Basisinnovationen in einem Rahmen zu verwirklichen. Den vollgefederten, faltbaren, riemenfähigen und bezahlbaren Rahmen mit Zentralgetriebe und Platz für breite Reifen erlebe ich bei den trantütigen Konstrukteuren garantiert nicht mehr.
Dass es ein Hersteller wagt, Innovationen so auszulegen, dass Änderungen am Herzstück des Rahmens notwendig werden und damit die Kompatibilität zu den Konkurrenzprodukten verloren geht, hätte ich bis vor wenigen Jahren auch nicht für möglich gehalten. Inzwischen bin ich von dieser Meinung etwas abgerückt: - unter dem Stichwort Systemintegration wagen immer mehr Hersteller (Cannondale war einer der ersten), zugunsten von den heute immer wichtigeren Kriterien Design, Gewicht und Funktionalität eben doch singuläre Lösungen anzubieten, die auch Auswirkung auf die Rahmengestaltung haben. - in der heutigen globalisierten Welt ist es so teuer nun auch wieder nicht, für wenig mehr an Fertigungskosten ein eigenes, speziell gestaltetes Rahmenmodell in Fernost schweißen zu lassen. Damit bekommen auch die Entwickler von so exotischen Dingen wie Tretlagergetrieben Chancen auf einen sinnvollen Einsatz ihres Produktes.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#660684 - 11.10.10 09:15
Re: Alfine 11 Gang - darauf warten?
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 4.455
|
Es könnte aber auch sein, dass der Pinion-Ansatz sowas wie ein inoffizieller Standard für solche größeren Tretlagergetriebe wird. ... Ich versuche deshalb mittlerweile meine HR-Schwinge so leicht wie möglich zu machen, auch indem ich den Spritzschutz an den gefederten Teil des Rades verlege (Gepäckträgertasche und die eingepackte Regenjacke hinterm Sitz geklemmt), montiere auch Leichtschläuche (65g das Stück!). Mit Gepäck wird das Rad so wirklich zur Sänfte. Pinion sind übrigens nicht die ersten, die ein rahmenintegriertes getriebe anbieten, nur doppelt so "fein" abgestuft und fast halb so schwer. Und ich denke, dass sich rahmenintegrierte getriebekonzepte auf lange sicht bei gefederten fahrrädern durchsetzen werden. Erstens lassen sich damit federungen verlustarm und mit geringer ungefederter masse bauen und zweitens sind rahmen von gefederten fahrrädern schon so aufwändig und speziell, dass die "extra" getriebeaufnahme den kohl auch nicht mehr fett macht. MfG
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#660803 - 11.10.10 18:06
Re: Alfine 11 Gang - darauf warten?
[Re: sonicbiker]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 14.163
|
Dass es ein Hersteller wagt, Innovationen so auszulegen, dass Änderungen am Herzstück des Rahmens notwendig werden und damit die Kompatibilität zu den Konkurrenzprodukten verloren geht, hätte ich bis vor wenigen Jahren auch nicht für möglich gehalten. Für Reiseradler ist das aber wegen der Ersatzteilproblematik nicht ganz ohne. Es setzt extrem hohe Zuverlässigkeit voraus.
|
***************** Freundliche Grüße | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#660839 - 11.10.10 19:25
Re: Alfine 11 Gang - darauf warten?
[Re: Sonntagsradler]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 41
|
Jetzt haben die Japaner 14 Jahre lang die Rohloff studiert und nicht besseres hinbekommen, als eine 11-Gang Nabe?
Ich denke mir meine Teil dazu und drehe voller Freude an meinem hessischen Drehgriff... ;-)
Grüße Torsten
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#660872 - 11.10.10 20:11
Re: Alfine 11 Gang - darauf warten?
[Re: TorstenK]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 14.117
|
Jetzt haben die Japaner 14 Jahre lang die Rohloff studiert und nicht besseres hinbekommen, als eine 11-Gang Nabe? Sie werden den Markt studiert haben. Sie werden die Fahrradhersteller und Verbraucher gefragt haben. Und dann haben sie gerechnet, konstruiert und ausprobiert, was man für welchen Preis herstellen und in Stückzahlen verkaufen kann.
|
------------------------ Grüsse Stephan | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#660881 - 11.10.10 20:22
Re: Alfine 11 Gang - darauf warten?
[Re: TorstenK]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 4.455
|
Jetzt haben die Japaner 14 Jahre lang die Rohloff studiert Ja. Das gesamte angelhakenkombinat macht tag und nacht nichts anderes. und nicht besseres hinbekommen, als eine 11-Gang Nabe? Dass diese unfähigen unterschlitzaugen überhaupt nur dran denken eine fahrradkomponente herzustellen, wie vermessen! Ich denke mir meine Teil dazu und drehe voller Freude an meinem hessischen Drehgriff... ;-) Was willst du auch sonst machen!? Du könntest dich einfach so an deinem R-Getriebe erfreuen. Aber bedientechnisch bleibt dir ja nur der drehgriff, denn über einen schalt hebel kannst du dich wohl kaum freuen. MfG
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#660949 - 12.10.10 06:14
Re: Alfine 11 Gang - darauf warten?
[Re: Flachfahrer]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.239
|
Hallo zusammen,
mal abgesehen von der Frage des Gewichtes (ich persönlich würde mich an 100-200 Gramm mehr oder weniger, egal wie und von wem gewogen nicht so wirklich stören. Wenn ich den Artikel von aktiv Radfahren halbwegs im Kopf habe, lässt Shimpanso wohl eine Primärübersetzung von 33 vorne zu 23 hinten zu. Da kann man durchaus von Bergtauglichkeit sprechen (wenn´s denn hält...), allerdings ist tempobolzen kaum drin.
Ich würde vermutlich eine 38/21 bis 23 verbauen. Dann käme ich im 1. Gang recht deutlich unter 2m Entfaltung und im 11. Gang auf fast 8m - mir würde das eigentlich langen.
Ich denke es stehen jetzt erst mal ein paar Langzeiterfahrungen aus. Aber wenn das Teil halbwegs hält, halte ich es durchaus für eine Alternative zur Rohloff (wenn es nicht mit drei Zentnern Systemgewicht in die Alpen geht)
Gruß Zwigges
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|