Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
14 Mitglieder (Radaholic, cterres, Bicyclista, 10 unsichtbar), 255 Gäste und 792 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29688 Mitglieder
99044 Themen
1556894 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2054 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 01.07.25 23:14 mit 6051 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
StephanBehrendt 42
Hansflo 34
Juergen 33
BaB 30
iassu 30
Seite 2 von 2  < 1 2
Themenoptionen
#453147 - 14.07.08 09:39 Re: Lenker für Tour [Re: bonanzero]
Anonym
Nicht registriert
In Antwort auf: bonanzero

Die Sache mit dem Oberrohr ist auch nicht so verrückt, denn wenn du ein längeres OR hast, nimmste halt einfach einen kürzeren Vorbau.


In gewissen Grenzen geht das. Aber z.B. ein großer Rahmen mit einem 6 cm Stummelvorbau wird ein ziemlich eigenartiges Lenkverhalten haben.

Zitat:
Wie Kampfgnom schon beschrieben hat, ist auch auf dem Gebiet der Bremsentechnik einiges passiert in den letzten 20 Jahren. Und Cantileverbremsen (normale) kann man auch mit Renngriffen bedienen.


Dann würde man aber den Fortschritt der letzten 20 Jahre ignorieren. Kurze V-Brakes (vorzugsweise Tektro RX5) mit verstellbaren Pipes von Mounty Special sind die optimale Lösung und gar nicht teuer :-)
Nach oben   Versenden Drucken
#453150 - 14.07.08 10:03 Re: Lenker für Tour [Re: ]
bonanzero
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 333
Ja klar, man kann aus einem Bügeleisen ja auch keine Frisörschere machen. Aber in Wirklichkeit solte es sich doch nur um wenige Zentimeter handeln. So gesehen, kann man schon einen 120er Vorbau durch einen 90er ersetzen. Z.B.

Die Entwicklung der Bremsentechnik in den letzten 10 Jahren ignoriere ich allerdings, einfach deswegen, weil ich mir schon lange kein neues Rad mehr aufgebaut hab und das auch in Zukunft erstmal nicht vorhabe. Mir sind nur innenbeschichtete Bremszüge geläufig. Aber wenn es jetzt tatsächlich V-Bremsen für Crossräder gibt, die mit Rennhebeln bedienbar sind, dann gibt es ja sogar noch einen Grund weniger, den klassischen Rennlenker zu meiden.
Nach oben   Versenden Drucken
#453163 - 14.07.08 11:27 Re: Lenker für Tour [Re: bonanzero]
gege
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 792
In Antwort auf: bonanzero

Denn nur jemand, der bequem auf seinem Rad sitzt, kann schnell und lange fahren. Ergonomie erhöht die Leistung. Nicht nur im Radsport.


ganz so einfach ists nicht!
zwar stimmt es, dass ergonomie die leistung erhöht. am fahrrad sitzt ein rennfahrer aber nicht damits bequem ist, sondern um seine muskelleistung optimal aufs pedal zu bringen, bei minimalem luftwiderstand. solche haltungen erreicht man nicht ohne intensives training. und wie weit diese haltung mit den freuden des radreisens in einklang zu bringen ist sei dahingestellt.

aber mittlerweile herrscht ja hier einigkeit darüber, dass die rennrad und die randoneur position 2 paar schuhe sind.

grüße, gerhard

übrigens: "es gibt für jedes komplizierte problem eine einfache antwort, die falsch ist"
Nach oben   Versenden Drucken
#453175 - 14.07.08 12:43 Re: Lenker für Tour [Re: deck42]
Udo HH
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 67
mein Rennrad hat einen Rennlenker, damit ich damit schnell und bequem fahren kann. Und mein Reiserad hat einen Rennlenker, damit ich damit bequem und schnell fahren kann. Alles klar?

grins

Aber im Ernst; was für mich richtig ist, kann für Dich eine falsche Empfehlung sein. Aber die Aussage, Rennlenker seien unbequem, stimmt eben so pauschal nicht. Ich selbst wüsste keinen anderen Lenker, mit dem ich längere Strecken fahren wollte.

Viel Spass auf der Tour wünsch Udo
Nach oben   Versenden Drucken
#453225 - 14.07.08 16:58 Re: Lenker für Tour [Re: Udo HH]
Anonym
Nicht registriert
In Antwort auf: Udo HH

mein Rennrad hat einen Rennlenker, damit ich damit schnell und bequem fahren kann. Und mein Reiserad hat einen Rennlenker, damit ich damit bequem und schnell fahren kann. Alles klar?


Hähä :-)
Ist bei mir auch so - geht auch gar nicht anders, da mein Rennrad und mein Reiserad ein und das selbe Rad sind ;-)
Nach oben   Versenden Drucken
#453246 - 14.07.08 18:26 Re: Lenker für Tour [Re: ]
HyS
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.163
Zitat:
Natürlich sollte man auch einen Rahmen haben, der für Rennlenker geeignet ist - d.h. das Oberrohr sollte entsprechend kürzer sein als bei einem Rahmen für geraden Lenker. Auch dies ist oft nicht bekannt. So wird dann auf einen Rahmen mit langem Oberrohr ein Rennlenker montiert: heraus kommt eine prima "Streckbank". Auch hier wird dann die Schuld auf den Rennlenker geschoben, obwohl es das zu lamge Oberrohr war.


Nicht umsonst habe ich diese kleine Anmerkung in meiner ersten Antwort noch hineinkopiert in der Hoffnung, das es bei der Diskussion nicht untergeht:
Zitat:

(Es handelt sich um ein Trekkingrad)


Ein Treckingrad ist üblicherweise nicht für den Rennlenker ausgelegt und wenn er euren begeisterten Empfehlungen folgt, hat er genau die Krücke wie oben beschrieben, die ihm die Tour verleiden kann oder er muß sich kurz vorher ein komplett neues Rad kaufen, was doch etwas teurer als Hörnchen oder ein Triaaufsatz ist.

Anbei noch ein paar Bilder zur Handhaltungsmöglichkeit am Besenstiel mit Hörnchen:



Wie man auf den Bildern sehen kann ist es besonders wichtig, das der Übergang zwischen Griff und Hörnchen möglichst ohne große Kanten oder Furchen ist. Dann kann man in beliebigen Positionen greifen und hat genügend Positionen zum Umgreifen. Gegen Druckprobleme reicht eigentlich schon eine sehr kleine Positionsänderung der Hand aus, so daß man durchaus noch mehr Positionen als abgebildet einnehmen kann.
Lieblingsposition bei mir im flachen ist übrigens Bild 2. Die Hand hat einen natürlichen Winkel, wie bei einem stark gekröptten Lenker, die Finger werden gut durchlüftet, so das man nicht schwitzt und zum Bremsen dreht man einfach blitzschnell über den Ballen.
*****************
Freundliche Grüße
Nach oben   Versenden Drucken
#453248 - 14.07.08 18:32 Re: Lenker für Tour [Re: ]
jan13
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.527
was soll da jetzt das Problem sein- die Gesamtlänge bleibt doch gleich- ist halt weniger Vorbau und mehr Lenkerkrümmung. Wenn dann immernoch ein Problem auftritt, wärs auch mit einem Besenstiel da. Gut Oberlenker ist etwas unruhiger, das ists aber an sich ohnehin normal.
Gruß Jan13
Nach oben   Versenden Drucken
#453249 - 14.07.08 18:35 Re: Lenker für Tour [Re: HyS]
gege
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 792
In Antwort auf: HvS

Lieblingsposition bei mir im flachen ist übrigens Bild 2.


meine ebenfalls, solange vorne keine gröberen schlaglöcher lauern!
gute darstellung, sind die bilder von dir?

grüße, gerhard
Nach oben   Versenden Drucken
#453253 - 14.07.08 18:45 Re: Lenker für Tour [Re: jan13]
Kampfgnom
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland

Rennlenker sind grundsätzlich schmaler als Besenstiele, weshalb die Stützkräfte der Hände die Lenkung nicht so stark stabilisieren wie bei geradem Lenker. Deshalb kommt die zusätzliche Stabilisierung durch den vergrößerten Gabelschaft-Griffposition-Abstand sehr gelegen.
Ein Rennlenkerrad fährt sich nach meiner Erfahrung tendenziell nervöser als eines mit Besenstiel (bei gleichem Abstand GS-GP).

Gruß, Uwe!
Nach oben   Versenden Drucken
#453265 - 14.07.08 19:23 Re: Lenker für Tour [Re: gege]
HyS
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.163
In Antwort auf: gege

In Antwort auf: HvS

Lieblingsposition bei mir im flachen ist übrigens Bild 2.


meine ebenfalls, solange vorne keine gröberen schlaglöcher lauern!
gute darstellung, sind die bilder von dir?

grüße, gerhard


Die Bilder sind von mir und ich oute hiermit meine rechte Hand. grins
Ich habe sie schon letztes Jahr bei Gelegenheit mal gemacht, weil mich immer die Behauptung gewundert hat, das man mit Besenstiel zuwenig Griffpositionen hätte.
Im Endeffekt nutzt man beim Rennlenker wahrscheinlich auch nicht mehr Griffpositionen. In dem Zusammenhang sind auch die Fäden irgendwie ulkig, wo man versucht eine zentimetergenaue optimale Geometrie für das ganze Rad zu entwerfen um dann nachher beim Rennlenker Positionen vorzufinden, die mehr als 10cm auseinanderliegen, sowohl in Länge als auch in Höhe. Aber wahrscheinlich hat man auch beim Rennlenker seine zwei oder drei Lieblingspositionen die bei den meisten Fahrern wohl vorne rund umd die Bremsschalthebeln liegen und die deshalb nicht in der Oberlenkerposition weitere Bremsen brauchen.
Bei mir wird schon die Position ganz vorne am Hörnchen etwas lang und ich benutze sie recht selten, ist einfach zu gestreckt. (ist aber vielleicht auch von der Gesamtkörpergröße abhängig, für große Personen ist der Unterschied nicht so wesentlch)
*****************
Freundliche Grüße
Nach oben   Versenden Drucken
#453270 - 14.07.08 19:55 Re: Lenker für Tour [Re: Kampfgnom]
Auberginer
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.528
In Antwort auf: Kampfgnom

Rennlenker sind grundsätzlich schmaler als Besenstiele, weshalb die Stützkräfte der Hände die Lenkung nicht so stark stabilisieren wie bei geradem Lenker. Deshalb kommt die zusätzliche Stabilisierung durch den vergrößerten Gabelschaft-Griffposition-Abstand sehr gelegen.
Ein Rennlenkerrad fährt sich nach meiner Erfahrung tendenziell nervöser als eines mit Besenstiel (bei gleichem Abstand GS-GP).


So guck dir mal den Randoneur Lenker von Humpert an (oft an Utopia Rädern) die sind eindeutig breit. Das wäre noch ne Aternative statt Rennlenker, vorausgesetzt die Rennlenker sind dir zu nervös
Lukas
Mit pinkem Flecktarn kann man sich super zwischen Flamingos verstecken.
Nach oben   Versenden Drucken
#453282 - 14.07.08 20:38 Re: Lenker für Tour [Re: HyS]
RadMaxl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 17
Dann geb' ich hier auch meinen Senf dazu.
Meine bevorzugte Haltung ist ebenfalls so wie im zweiten Bild gezeigt.
Für mich ist es am bequemsten, wenn die Lenkerhörnchen fast horizontal ausgerichtet sind. So muss ich meine Handgelenke kaum abknicken. Mein Lenker ist auch deutlich gekürzt (so dass alle gewünschten Anbauteile noch auf den Lenker passen und die Lenkertasche auch noch zwischen die Lenkerhörnchen), so dass ich relativ schmal greife.
Gut finde ich Lenkerhörnchen, die vorne noch so lange sind, dass die ganze Hand Platz findet.
Sehr empfehlen kann ich die Lite-Ends 1 von Mounty Spezial in der langen Ausführung (sieht aus wie der Gezeigte, der nach innen gezogene Teil ist jedoch länger).

Wichtig finde ich im Zusammenhang mit der Lenkerfrage auch auch die Wahl eines passenden Vorbaus. Mein Radhändler ermöglicht es z.B., dass man sich probehalber auch mal einen Vorbau aus seinem 'Gebrauchtregal' ans Rad schraubt und eine Runde fährt um zu schauen ob's passt.

Eine Unterlenkerposition wie beim Rennlenker vermisse ich auf Tour nicht.

Geändert von RadMaxl (14.07.08 20:49)
Nach oben   Versenden Drucken
#453285 - 14.07.08 20:51 Re: Lenker für Tour [Re: Auberginer]
Kampfgnom
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland

Ich habe nicht behauptet, mir seien Rennlenker zu schmal, ich habe nur dargestellt, warum ein 60er Vorbau mit Rennlenker kritischer ist als mit Besenstiel.
Nach oben   Versenden Drucken
#453306 - 15.07.08 05:19 Re: Lenker für Tour [Re: HyS]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.533
Also wenn ich von meiner Hand eine solche Serie schiessen würde, sähe das nahezu identisch aus.
Ich hab aber vor einer Weile meinen Modolo Navacho-Lenker 0° gegen einen Easton EA-70 mit 5° getauscht. Zumindest in meinem Fall war das eine positive Änderung.
Wenns lange geradeaus geht und man nicht Schalten oder Bremsen muss, bin ich meist in Haltung 3.

job
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 2 von 2  < 1 2

www.bikefreaks.de