Foro Internacional Bici-Viajes
Foro Internacional Bici-Viajes
¿Quién está conectado?
3 miembros (KaRPe, 2 invisible), 1426 visitantes y 906 buscadores estan en el foro.
Detalles
Avanzado
Acerca del foro
Reglas
Reglas de éste foro
Condiciones de uso
Acuerdos de utilización
El equipo
¿Quien está tras del foro?
Páginas participantes
Estas páginas cicloturistas lo utilizan ya
¡Participa!
Utiliza este foro en tu página
RSS Feeds RSS
Vista general de RSS Feeds públicos
Zona de charla
A la conversación
Páginas participantes
Estadistica
29748 Miembros
99111 Temas
1558088 Mensajes

En los 12 meses anteriores estuvieron activos 2064 miembros. La actividad máxima fué el 11.08.25 05:29 con 10238 visitantes simultaneos.
más...
Quien más ha escrito (30 días)
Holger 47
Lionne 42
panta-rhei 36
Uli 33
Sickgirl 33
Página 11 de 66  < 1 2 9 10 11 12 13 65 66 >
Opciones de tema
#290196 - 11.11.06 20:31 Re: Unsere Muffen! [Re: dogfish]
Corsar
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 767
Glueckwunsch zu deiner gelungenen Restauration!

Bottecchia gehoert zu den ital. Rahmen (neben Cinelli) die wirklich gelungen waren.

Besonders aufgefallen ist mir der Lenkerbandabschluss.

Hat das was mit Schellack zu tun?
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#290199 - 11.11.06 20:50 Re: Unsere Muffen! [Re: dogfish]
Anónimo
No Registrado
Hallo!

@mario

spitze, wirklich richtig gut-vielen herzlichen Dank für die Präsentation!

@cosar

Jau der Lenkerbandabschluß ist geschellackte Paketschnur, wenngleich der Lenker zu einer anderen hoffentlich auch gelungenen Restauration gehört, ebenso ist das Gewebelenkerband nach alter Väter Sitte in 3 Lagen geschellackt um´s haltbarer zu machen.
Nach dieser Methode befestige ich mittlerweile alle Lenkerbänder egal ob Kork, Baumwolle oder Plaste-Lederimitat-hällt Bombe und sieht m.E. besser aus als normales Klebeband.

Axel
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#292339 - 20.11.06 15:08 UT: Vitelli-Tuning... [Re: ]
dogfish
Miembro
Iniciador del tema
ausente ausente
Mensajes: 9,434
Zur Abwechslung mal wieder etwas in eigener Sache.


Kürzlich wurde nach einer vernünftigen Lösung gefragt: Wie könnte eine feste Bodenplatte im Vitelli-Anhänger aussehen...?










....






So sieht es bei unserem kleinen Schwertransporter aus.

Würde aber auch mit Kabelbindern funktionieren!


Gruß Mario
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#292340 - 20.11.06 15:11 Re: UT: Vitelli-Tuning... [Re: dogfish]
Flo
Participante comercial
ausente ausente
Mensajes: 4,635
Gleich ein paar neugierige Fragen:
Die Platte ist erstaunlich kratzerfrei? Neu, oder mit Perwoll gewaschen und was für ein Material.
Ansonsten natürlich die Lösung a la superedel schmunzel
Florian
Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#292343 - 20.11.06 15:15 Re: UT: Vitelli-Tuning... [Re: dogfish]
thomas-b
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 5,964
Hallo Mario,
In Antwort auf: dogfish
Würde aber auch mit Kabelbindern funktionieren!
da würden sich Dir doch eher die Finger abfallen, als das Du Kabelbinder nimmst grins . Ich vermute das Du da die Alu- (Edelstahl?)Bügel selbst gefräst hast. Sieht, wie alle deine Arbeiten die ich bisher gesehen habe, sehr gut aus. Woraus ist die Platte?

Gruß
Thomas
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#292350 - 20.11.06 15:41 Re: UT: Vitelli-Tuning... [Re: dogfish]
Hesse
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 1,259
Auch wenn es für mich den Anschein hat: Die Platte ist doch nicht etwa aus PVC, oder?

Wenn doch, was wiegt denn die Platte?

Bis dann
Eberhard
Wie war das noch mal mit dem Steine-werfenden Elefanten im gläsernen Porzelanladen?
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#292352 - 20.11.06 15:50 Re: UT: Vitelli-Tuning... [Re: Flo]
dogfish
Miembro
Iniciador del tema
ausente ausente
Mensajes: 9,434
Naja, Florian

Meine Ketten sehen nach 8000 Km auch noch wie neu aus! lach

Tja, was das jetzt für ein Material ist, hab echt keine Ahnung...
normalerweise wird es als Auflage für (Holz)Werkbankplatten verwendet, hält ziemlich was aus!

Kratzer können so gut wie keine mehr reinkommen, im "Big Pack" befindet sich noch eine, etwas dünnere Platte.

Hat auch einen Grund: Nach ein paar Monaten (ohne Tuning) waren bereits einige Stellen durchgescheuert, etwas davon sieht man auf dem zweiten Bild.

Und die Befestigungs-Teile sind aus Aluminium geschnitzt, geht ratzfatz!
Man muß ja irgendwo auch Gewicht sparen. grins


Gruß Mario
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#292386 - 20.11.06 18:17 Re: UT: Vitelli-Tuning... [Re: dogfish]
Job
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 18,533
hast Du noch eine Lösung für die dünnen streben die am weitesten nach hinten herausragen. die schrammen bei mir gelegentlich über die straße. Die vorn unter der Deichselbefestigung auch, wenn ich den hänger mal nicht ans rad gekuppelt habe.

job
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#292458 - 20.11.06 21:50 Re: UT: Vitelli-Tuning... [Re: Job]
JanB
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 83
Die nach vorne und hinten herausragenen Streben von meinem Vitelli habe ich mit dünnem Heizungsrohrisolierungsmaterial und Gaffa gepolstert. Ansonsten setze ich für Einkäufe, Holztransporte, etc eben eine 90l Bauwanne rein. Die passt genau rein und läßt so recht gut hochstapeln. Ggf. kommt oben noch eine Gepäckspinne über die Bauwanne, damit während der Fahrt nichts verloren geht.

Gruß

Jan
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#294898 - 02.12.06 10:55 Die "Schwarze Welle"... [Re: rayno]
dogfish
Miembro
Iniciador del tema
ausente ausente
Mensajes: 9,434
Auf ihr reitet Lothar (" rayno") zur Zeit:

"Meine beiden Reise-Bikes habe ich weitestgehend auf 'black' umgerüstet...


...und schließlich noch ein Foto von einem Sugino-Tretlager-Ensemble auf Octalink-Basis."





"Gedacht als Alternative zu den Dura-Ace-Kurbeln an meinem grünen de Rosa.

Diese Sugino-Kurbeln haben den klassischen Lochkreis 110 und

lassen sich auch mit drei Kettenblättern ausstatten."

Gruß Lothar


u. Mario
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#298651 - 22.12.06 23:17 UT: Peters Hänger im Detail [Re: Flo]
dogfish
Miembro
Iniciador del tema
ausente ausente
Mensajes: 9,434
Wie bereits in "Unsere Räder" (Seite 13) angekündigt.

Hier nun die ausführliche Beschreibung von Peters ("peterrohloff") Anhänger:
Basiert auf einer 100l-Zarges-Rollbox, ca. 38cm breit, 75cm lang, 40cm hoch.





"Die Spurweite (Abstand der Reifen) ist 60 cm. Die Fahrstabilität ist gut, der Hänger ist nicht kippelig,
zumindest bis 30-40 km/h nicht. Auf der Reise und beladen mit Gepäck, völlig unproblematisch. Größe Spurweite
empfehle ich nicht, das stört im Verkehr, dann ist der Hänger breiter als der Lenker. Geschickt an der Box ist, daß sie hinten Rollen hat..."






"Anänger so gebaut, daß man das Fahrwerk bequem abnehmen kann. Dann kann man die Box wie einen Rollenkoffer hinter sich herziehen.
Stellen an der Box, wo sich die Bleche überlappen (nur punktgeschweißt), mit Textilklebeband abgeklebt, innen noch mit Silikon gedichtet -

Superdicht: War in Neuseeland, schlimmster Tropenregen im Regenwald, kübelweise, eine Ortliebtasche ist mir vollgelaufen, weil sich beim
Rollverschluß ein See bildete, aber der Anhänger blieb knochentrocken. - Textilklebeband sieht doof aus, hält aber prima, auch bei Regen."


Vitelli-Deichsel, mußte nachbearbeitet werden (Platte angeschweißt). - Weberkupplung, die Nieten rausgebohrt u. durch Schrauben ersetzt.


....


"Die Fahrwerksplatte ist Alublech (3mm). An den Aufnahmen der Achse verstärkt mit 4 mm Alublechwinkeln, an den Achs-Enden Stummel
angeschweißt, mit Passbohrungen, in denen mittels der Schrauben die Steckachsen geklemmt werden. Haltbarkeit ist super. Und spielfrei."

Die Räder, bei www.vitelli.ch erhältlich, vom Camping-Anhänger, kann man einzeln kaufen. Klemmung bietet (auch) Schutz vor Diebstahl.:)


....


"Im Innern der Zarges-Box mußte ein Stahl-Vierkantrohr eingelegt werden. Dort sind die Gewinde für die Fahrwerksteile, es verhindert auch,
daß die Deichsel rumschlabbert - das dünne Alublech der Kiste würde sie nie aushalten - dazu noch, fürs Fahrwerk, Alu-Stäbe angenietet."





Hier gut zu sehen, die Halterung für Ortliebtaschen. Vorne, über der Deichsel, etwas höhergelegt.





"Der Hänger ist nicht billig, aber auf dem Markt gibt es so was nicht."


Deswegen auch eine etwas längere Vorstellung.
Auch hierzu mein Dank an Peter und ex-4158!


Gruß Mario

Editado por Zak (21.02.08 14:49)
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#298814 - 23.12.06 20:36 Re: UT: Peters Hänger im Detail [Re: dogfish]
Flo
Participante comercial
ausente ausente
Mensajes: 4,635
In Antwort auf: dogfish

"Der Hänger ist nicht billig, aber auf dem Markt gibt es so was nicht."


Richtig! Allerdings gibt es inzwischen auf dem Markt verschiedene Plattformanhänger auf die man eine Zarges-Box problemlos draufschrauben kann.
Was mir an dem Hänger nicht so gefällt ist eigentlich nur der hohe Schwerpunkt - aber der lässt sich ja relativ einfach mit 16" Laufrädern, deutlich verbessern.
Florian
Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#298820 - 23.12.06 20:54 Re: UT: Peters Hänger im Detail [Re: Flo]
Friedrich
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 2,747
Eine Zarges-Box kann ich sogar auf meinen BOB-Coz problemlos draufschrauben.
Mit 16" Rädern läßt sich der Schwerpunkt senken, unbestreitbar. Handelt man sich damit aber nicht andere Nachteile ein ?
Das Gehoppel mit einem 16" Mickey-Mouse-Rädchen zwinker habe ich als sehr ärgerlich und störend empfunden. Nach dem Umbau auf 20" machte das Fahren mit Anhänger richtig Spaß.
Fritz
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#298821 - 23.12.06 20:59 Re: UT: Peters Hänger im Detail [Re: Friedrich]
Flo
Participante comercial
ausente ausente
Mensajes: 4,635
In Antwort auf: Friedrich

Das Gehoppel mit einem 16" Mickey-Mouse-Rädchen zwinker habe ich als sehr ärgerlich und störend empfunden. Nach dem Umbau auf 20" machte das Fahren mit Anhänger richtig Spaß.


Hm, ich hab Anhänger mit Rädern zwischen 16" und 20" und hab ehrlich gesagt bei den 16"ern keine spürbaren Nachteile entdeckt. Vielmehr meine ich deutliche Unterschiede zwischen den Reifenbreiten zu bemerken. Schmale Reifen ohne Rahmenfederung empfinde ich eher als hoppelig. Breite Reifen - wie ein 50er Big Apple empfinde ich da viel angenehmer beim Fahren.
Florian
Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#303347 - 13.01.07 22:25 UT: Neuer Stumelachsen-SON [Re: dogfish]
fluxomatic
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 343
Hallo,

so sieht er aus, der neue SON mit Stumelachse (z.B. HP Scorpion). Speziell die Kabelführung und der Anschluss für den Stecker hat sich noch deutlich gegenüber den Mustern geändert.

Von hinten / der Seite:


Von oben / provisorisch eingebaut:


Hat irgendwer ein Bild einer HP Velotechnik montierten Version ab Werk? Mich würde interessieren wie die die Kabel verlegen.

Gruß,

H.C.

Editado por fluxomatic (13.01.07 22:32)
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#303426 - 14.01.07 13:07 Re: UT: Neuer Stumelachsen-SON [Re: fluxomatic]
PeterH.
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 52
Hallo H.C.,
ein schönes Teil, und lange herbeigesehnt von der Dreiradgemeinde.
Meines Wissens aber nur für das Scorpion, weil die Achsaufnahme bei den Dreirädern nicht genormt ist. Das erklärt wohl auch den sehr hohen Preis (bei HP Velotecchnik ein Aufpreis von 310 € gegenüber der Lichtanlage mit B+M D6 !).
Mich würde ja interessieren, ob sich die unterschiedlichen Naben an den Vorderrädern im Fahrbetrieb bemerkbar machen, insbesondere bei eingeschaltetem Scheinwerfer. Hast du da schon Erfahrungen?
Gruß
Peter
[
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#303517 - 14.01.07 17:45 Re: UT: Neuer Stumelachsen-SON [Re: PeterH.]
fluxomatic
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 343
In Antwort auf: PeterH.

ein schönes Teil, und lange herbeigesehnt von der Dreiradgemeinde. Meines Wissens aber nur für das Scorpion, weil die Achsaufnahme bei den Dreirädern nicht genormt ist
Das erklärt wohl auch den sehr hohen Preis (bei HP Velotecchnik ein Aufpreis von 310 € gegenüber der Lichtanlage mit B+M D6 !).

Mich würde ja interessieren, ob sich die unterschiedlichen Naben an den Vorderrädern im Fahrbetrieb bemerkbar machen, insbesondere bei eingeschaltetem Scheinwerfer. Hast du da schon Erfahrungen?


Hallo Peter,

ich habe das Teil erst gestern Abend in mein Scorpion ein- und die Kabelei erst einmal teils provisorisch umgebaut. Ggf. drehe ich heute Abend noch eine Runde, spätestens morgen. Ich schreibe dann nochmal was dazu.

Da das Teil eine Sondernummer einer Sondernummer (XS-Scheibe) einer Sondernummer (SON überhaupt) ist, ist der Preis wirklich nicht verwundernswert. Den Aufpreis seitens HP finde ich persönlich aber etwas überzogen. Der SON-XSM kostet UPE 290 Euro. HP Spart sich eine Nabe, den B&M Seitenläufer und ein Blechlein das den Dynamo hält ein und der andere Scheinwerfer kostet UPE nur 10 Euro mehr.

Gruß,

H.C.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#303570 - 14.01.07 21:46 Re: UT: Neuer Stumelachsen-SON [Re: PeterH.]
fluxomatic
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 343
In Antwort auf: PeterH.
Mich würde ja interessieren, ob sich die unterschiedlichen Naben an den Vorderrädern im Fahrbetrieb bemerkbar machen, insbesondere bei eingeschaltetem Scheinwerfer. Hast du da schon Erfahrungen?


Hallo Peter,

war gerade ein bisschen unterwegs und konnte nichts ungewöhnliches Feststellen. Die immer leicht zur Gosse abfallenden Strassen hatten die übliche Auswirkung auf das ganz leichte seitliche links oder rechts Driften. SON an oder aus hat aber keinen Unterschied gemacht den ich in der Kürze (30min) feststellen konnte. Was sich aber deutlich bemerkbar gemacht hat war das fehlende Surr-rr-rr-rr-rr-rr-rr-rr-rr... schmunzel

Gruß,

H.C.

Editado por fluxomatic (14.01.07 21:48)
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#303573 - 14.01.07 21:55 Re: UT: Neuer Stumelachsen-SON [Re: PeterH.]
HeinzH.
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 11,054
In Antwort auf: PeterH.

Hallo H.C.,
ein schönes Teil, und lange herbeigesehnt von der Dreiradgemeinde.
Meines Wissens aber nur für das Scorpion, weil die Achsaufnahme bei den Dreirädern nicht genormt ist.


Moin Peter,
der Trike-SON wird (künftig?) auch zum Quantum "Toxy ZR" passen, ich hatte Arwed Klütz anlässlich des DLC 2006 in Hamburg dazu gefragt.
Gruß aus Hamburg,
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...

Editado por HeinzH. (14.01.07 21:56)
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#304194 - 17.01.07 18:32 Re: Unsere Teile [Re: dogfish]
Möre
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 410
Sersn!
Nun, klein aber fein: Spezialtachohalterung an meiner Liege:
Tacho
Aluklötzerl auf Aludrehteil geschraubt, zurechtgefeilt, Loch durch fürs Kabel, selbiges durchgezwickt und aus einer 3mm Bohrung am Lenker unten wieder rausgesaugt. Das Gebilde auf den Lenker geklopft und gut. Löten des Kabels nicht vergessen.
(F)Liegende Grüße
Christian

Editado por Möre (17.01.07 18:33)
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#304196 - 17.01.07 18:40 Re: Unsere Teile [Re: Möre]
Anónimo
No Registrado
Moin Möre!

In Antwort auf: Möre

Nun, klein aber fein: Spezialtachohalterung an meiner Liege:
[


Also ich seh´da nur ein "Fahrrad"-gips auch irgendwo ein Detailfoto von dem Super-Spezial-Tachohalter verwirrt

Axel
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#304198 - 17.01.07 18:47 Re: Unsere Teile [Re: ]
Möre
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 410
jaja, bin ja schon bei....wieder mal zu schnell....
Und nu Geht doch
Bild einfügen geht nicht mehr, editiermodus schon vorbei....
(F)Liegende Grüße
Christian

Editado por Möre (17.01.07 18:53)
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#304426 - 18.01.07 18:29 Re: UT: Neuer Stumelachsen-SON [Re: fluxomatic]
BikingArne
Participante comercial
ausente ausente
Mensajes: 47
Hi Fluxomatic,
die Lichtkabelmontage läuft entlang der Lenkstange, es ist ein langer Schrumpfschlauch über die Lenkstange gezogen wodurch das Lichtkabel läuft. Im Rahmen ist dann eine 5,5mm Bohrung ca. 5 cm links von der Teflonrohrhalteschelle. Ab da ist dann die Lichtkabelverlegung wieder identisch mit der Seitenläuferverlegung.

Gruß

Arne

PS: Wo hast du den SON überhaupt her? Sieht so aus als wenn du den Dynamo links angebaut hast. Bei HP wird er allerdings rechts montiert was man auch an der Speichung sehen kann. Die Scheibe ist falschrum montiert!
The difference between men and boys is the price of their toys!!!!!

Editado por BikingArne (18.01.07 18:38)
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#304449 - 18.01.07 20:27 Re: UT: Neuer Stumelachsen-SON [Re: BikingArne]
fluxomatic
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 343
In Antwort auf: BikingArne

die Lichtkabelmontage läuft entlang der Lenkstange, es ist ein langer Schrumpfschlauch über die Lenkstange gezogen wodurch das Lichtkabel läuft. Im Rahmen ist dann eine 5,5mm Bohrung ca. 5 cm links von der Teflonrohrhalteschelle. Ab da ist dann die Lichtkabelverlegung wieder identisch mit der Seitenläuferverlegung.


Danke für die Info! Ich habe das inzwischen auch ähnlich "optimiert" und das Kabel so geführt, nachdem mit mein Händler Rücksprache gehalten hatte. Da ich keine Serienbohrung an der Stelle habe und den Rahmen nicht schwächen möchte, habe ich das Kabel aber durch das hintere Loch geführt wo das Rücklichtkabel austritt.

In Antwort auf: BikingArne

PS: Wo hast du den SON überhaupt her? Sieht so aus als wenn du den Dynamo links angebaut hast. Bei HP wird er allerdings rechts montiert was man auch an der Speichung sehen kann. Die Scheibe ist falschrum montiert!


Ich hab nur das Laufrad bei meinem Händler des Vertrauens (Jan Cordes) umspeichen lassen. Das HP Umrüstkit ist mir zu teuer und die Leuchte die dabei ist (Halogen Lumotec) mag ich nicht. Entweder E6 oder D-Lumotec.

Zur Scheibe: Habe gerade nochmal meine Fotos verglichen: Die ist schon immer so, seit der Auslieferung - wie von HP original montiert. Ist ggf. deine falsch rum, oder hast Du keine BIG?!?!

Gruß,

H.C.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#304450 - 18.01.07 20:36 Re: UT: Neuer Stumelachsen-SON [Re: fluxomatic]
BikingArne
Participante comercial
ausente ausente
Mensajes: 47
Moinsen,
also in dem Bereich wo die Bohrung ist sollte eigentlich keine Schwächung des Rahmes auftreten da die Stelle nicht sonderlich belastet wird.
Hm das das Laufrad schon so war kann ich mich kaum vorstellen aber wenn du das sagst !! grins An meinem Scorpion hab ich die Matras und bei mir ist die Scheibe richtig rum, also genau umgekehrt wie auf deinem Bild. Du kannst es ja einfach mal mit dem anderen Laufrad vergleichen, ist dieses auch verkehrt herum sind einfach nur die Laufräder vertauscht, was du einfach ändern könntest. Ist das nicht der Fall ist wohl eines der Laufräder falsch eingespeicht.

Gruß Arne
The difference between men and boys is the price of their toys!!!!!
Hacia arriba   Enviar Imprimir
Fuera del tema #304456 - 18.01.07 21:20 Re: UT: Neuer Stumelachsen-SON [Re: BikingArne]
fluxomatic
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 343
In Antwort auf: BikingArne

An meinem Scorpion hab ich die Matras und bei mir ist die Scheibe richtig rum, also genau umgekehrt wie auf deinem Bild. Du kannst es ja einfach mal mit dem anderen Laufrad vergleichen, ist dieses auch verkehrt herum sind einfach nur die Laufräder vertauscht, was du einfach ändern könntest. Ist das nicht der Fall ist wohl eines der Laufräder falsch eingespeicht.


Warum hast Du die richtig run und ich nicht? Also ich habs gerade auch nochmal mit den Scorpion-Bildern von der HP-Webseite verglichen: Alles genau so wie bei mir (Scheibenausrichtung bei Magura BIG). Ach ja, wie Du schon bemerkt hast: Ich habe meinen SON an der linken Seite - Akzente setzen cool . Ich bin jetzt aber wirklich etwas ratlos: Bei beiden Laufräder ist die Anbringung der scheiben Deckungsgleich (von der Seite betrachtet) und das genau wie bei HP.

Ich schließe daraus:
- [ ] BIG ist anders als Martha
- [ ] Alles o.k. bei mir lach
- [ ] HP montiert alle BIG's falsch (was ich nicht glaube).
- [ ] Montagefehler bei Dir zwinker

Auf jeden Fall haben die Dinger bis jetzt gebremst wie ein Anker. Ggf. kannst Du ja noch etwas Licht ins Dunkel bringen, was warum richtig bzw. falsch rum bei einer Scheibe ist?!

Gruß,

H.C.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
Fuera del tema #304468 - 18.01.07 22:28 Re: UT: Neuer Stumelachsen-SON [Re: fluxomatic]
BikingArne
Participante comercial
ausente ausente
Mensajes: 47
grins es spitzt sich zu!!!!!
Also, was deine Scheiben angeht hast du recht sie sind richtig rum wenn du es von der Montage her betrachtest. Aber die Speichen in Relation zur Scheibe wären dann falsch rum, WEIL die Aussenspeiche auf zug belastet wird und desshalb diese Speiche bei Laufrädern mit Scheibenbremse immer nach vorne zeigt. das heisst die Scheibe ist richtig rum, nur das Laufrad halt falsch rum. (verstanden?? cool ). Ach ja, Montagefehler bei meinem Rad kann ich ausschließen, weil ich es aufgebaut habe. ^^
The difference between men and boys is the price of their toys!!!!!
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#305184 - 21.01.07 20:55 UT: Neues vom Schnitzer... [Re: Möre]
dogfish
Miembro
Iniciador del tema
ausente ausente
Mensajes: 9,434
Hallo!

Klein aber fein, für den Edelstahl-Schnitzer der richtige Aufhänger.





Tief und fest im Material versteckt, man muß sie nur herausschnitzen, braucht aber schon den richtigen Faible für gewisse Details. schmunzel


....


......................................................................................Je kleiner, desto lieber.


....


............................................................................ Aufhänger links - und einer rechts.


....


........................................................Klar, man hätte es vielleicht auch einfacher machen können! lach





Aber wer die Teile in echt gesehen hat, wird zugeben müssen, genau die passende Halterung für so ein Brooks-Remake aus den 50ern! zwinker





Aus dergleichen Zeit wie die Milbrook, stammt auch die neu aufgelegte Rolltasche fürs Werkzeug, inclusiv der brooks-typischen Qualität...





Man muß sowas mögen, es hat auch nicht gerade das optimale Packmaß für unterwegs - da spielen Druid und Alien in einer anderen Liga.





Nach soviel Nostalgie, zurück in die Zukunft, die nächste Schelle wartet schon... cool





Wird aber eine ganz andere Geschichte!


Gruß Mario
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#305188 - 21.01.07 21:05 Re: UT: Neues vom Schnitzer... [Re: dogfish]
Max Herrmann
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 163
Mensch Mario, da fallen mir ja die Augen aus dem Kopf.
Absolute Oberklasse, unangefochten! lach
Das sieht so schön aus... Übrigens auch besonders das Täschchen zwinker
Liebe Grüße aus Berlin,
Max, der weiß, was als neues im Futter steckt... zwinker cool
Träume oder lebe. - beides bedeutet Sein! (R.M. Rilke) Kommt Zeit, kommt Rad !
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#305193 - 21.01.07 22:11 Re: UT: Neues vom Schnitzer... [Re: dogfish]
Wuppi
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 2,902
Hallo,

gibt es bei der hervorragenden bravo Satteltaschenbefestigung keine "Verschleißprobleme" an der Satteltasche ?
Hintergrund: Die untere Befestigung ist am ungefederten Bereich der Sattelstütze befestigt, die obere Befestigung am gefederten Sattel. Bei jedem Einfedern wird doch damit die kostbare Tasche verwunden/beansprucht.

Ansonsten: ein Spitzenteil; ich vermute aus Edelstahl??

Grüße Rolf
Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite dieses Beitrages
51°10'31.4"N 6°23'00.4"E
Hacia arriba   Enviar Imprimir
Página 11 de 66  < 1 2 9 10 11 12 13 65 66 >

www.bikefreaks.de