Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
7 Mitglieder (Lampang, amati111, Magnum, 4 unsichtbar), 1754 Gäste und 1126 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29748 Mitglieder
99163 Themen
1558937 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2024 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 11.08.25 05:29 mit 10238 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Keine Ahnung 44
Sickgirl 30
cyclist 29
Velo 68 26
Julia. 26
Seite 1 von 2  1 2 >
Themenoptionen
#13487 - 03.07.02 15:20 welche Shimano-Kettenschaltung soll ich nehmen?
cybersale.de
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 9
Hallo Radler,

ich beabsichtige, mir ein neues Trekkingbike zu kaufen und bin ganz hin- und her gerissen von den ganzen verschiedenen Kettenschaltungs-typen von Shimano, die so angeboten werden.

Ich benötige eine Schaltung, die in erster Linie robust und einfach zu reparieren ist, denn ich möchte mit meinem Fahrrad durchs Ausland fahren. Das ganze natürlich möglichst ohne Reparaturen, aber wenn, dann möchte ich, dass sie der nächstgelegene Fahrradhändler auch reparieren kann. Es muss also kein High-tech sein, 21 Gänge würden mir auch schon reichen, aber es soll auch kein "Schrott" sein. Und da Shimano ja von ... bis anbietet und ich nicht so richtig zwischen Supermarkt- und Highend-Schaltungen unterscheiden kann, brauche ich Eure Hilfe.

Danke.
Stefan
Nach oben   Versenden Drucken
#13498 - 03.07.02 16:06 Re: welche Shimano-Kettenschaltung soll ich nehmen? [Re: cybersale.de]
Antje
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 622
Zitat:
Und da Shimano ja von ... bis anbietet und ich nicht so richtig zwischen Supermarkt- und
Highend-Schaltungen unterscheiden kann, brauche ich Eure Hilfe.


Naja, Shimano selbst hilft Dir da durch die Preisgestaltung auch schon ein bißchen beim Unterscheiden, indem sie z.B. die XTR selten zum Preis einer Supermarktschaltung verkaufen... zwinker

Ab Deore aufwärts (es geht weiter mit LX und XT, dann kommt - preislich aus der Welt - noch die XTR) kann man denke ich für Deine Bedürfnisse so ziemlich alles nehmen; hängt halt von Deinen Preisvorstellungen ab.
Ich würde, wenn Du ein "Komplett-Rad" von der Stange kaufen willst, ruhig mal genauer hinsehen: Als ich mich neulich mal wieder in einem Rad-Supermarkt rumgetrieben habe, habe ich festgestellt, dass häufig Umwerfer und Kurbeln (also da, wo es groß draufsteht) z.B. Deore sind, der Rest (auch die Naben wirr!) war dann irgendwas ganz Billiges. Also Obacht, nicht überall wo Deore draufsteht, ist auch wirklich nur Deore drin!

Gruß

Antje
Nach oben   Versenden Drucken
#13501 - 03.07.02 16:33 Re: welche Shimano-Kettenschaltung soll ich nehmen? [Re: cybersale.de]
Thomas Rainer
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 219
Hallo Stefan,

wenn Du Qualität haben willst, solltest Du bei Schaltung, Naben und Tretlager nicht unter LX einsteigen.
Das "Stadtrad" meiner Frau war mit Deore ausgestattet und hat schon viel Ärger gemacht.
Nach 1500km Tretlager hin, nach 2000km Lagerkonusse beider Achsen eingelaufen (total mieße Materialqualität).
Bei 2500 ging der hintere Umschalter auf der Drehachse fest, kurze Zeit später ist die Feder gebrochen.

Seit ich die Teile gegen LX bzw. XT ausgetauscht habe, ist Ruhe.

Übrigens gibt es immer wieder Ausverkaufsschnäppchen von Vorjahresmodellen. Schau im Internet, Ebay oder Fachzeitschriften. Es lohnt sich.
Dabei würde ich auf jeden Fall 24 oder 27-Gang nehmen, alles andere ist schon wieder schwer zu kriegen.
Beim Tretlager würde ich 4-Kant, kein Oktalink nehmen. Erstens hast Du Kompatibilität mit anderen Lagern/Kurbeln und du brauchst kein Spezialwerkzeug zum abziehen.

Schalt- Bremshebel und V-Brakes tuns von Deore,



Thomas
Nach oben   Versenden Drucken
#13510 - 03.07.02 18:07 Re: welche Shimano-Kettenschaltung soll ich nehmen? [Re: cybersale.de]
Radelfreak
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 42
Hi,

ich kann dir nur zu einem guten mix raten. schaltwerk (das ding hinten) und naben sollten xt sein. hier gibt es im vergleich zu lx die grössten unterschiede und die teile sind gar nicht so viel teurer.
unter lx würde ich mir, wenns ins ausland gehen soll nix ans rad schrauben. da hat man nicht lange freude mit.
ich selbst fahre 9 fach, aber wenn du wilde touren planst (obwohl ich damit auch in afrika war) solltest du 8 fach nehmen. da ist alles noch ein bisschen solider. wobei ich denke im europäischen ausland bekommst du überall 9 und achtfach.
weiter weg ist man froh wenn man überhaupt irgendwas bekommt....

viele grüsse,
jan
Nach oben   Versenden Drucken
#13531 - 03.07.02 21:18 Re: welche Shimano-Kettenschaltung soll ich nehmen? [Re: cybersale.de]
HeinzH.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 11.058
Hallo Stefan,
nichts gegen Shimano, aber es gibt auch gute Komponenten, die unter europäischen Arbeits- und Sozialbedingungen produziert werden.
Im Notfall in der immer wieder zur Rechfertigung herbeigebeteten Pampa kann man letztlich alles zueinander passend machen.
Ich fahre an meinen Rädern seit vielen Jahren ohne Probleme einen Mix von Herstellern. Aktuell am Liegerad z.B. Drehgriffe und Nabe von Sachs/SRAM, Ritzel von Shimano und Schaltwerk von Campagnolo. Funtioniert hervorragend gemeinsam!
(weiter Klickpedale von Shimano, Bremsen von Magura, Nabendynamo von Schmidt usw.)
Shimano hat sicher einen sehr wichtigen Anteil an der technischen Weiterentwicklung des Fahrrades, ohne Shimano würden die europäischen Hersteller sich wahrscheinlich noch träumend in der fahrradtechnischen Steinzeit befinden.
Der Shimano Marktanteil ist jetzt aber so erdrückend groß, das man/frau aus Verbrauchersicht und aus der Sicht Arbeitnehmern, die unter europäischen Bedingungen ihren Lebensunterhalt verdienen, auch Alternativen in Betracht ziehen sollte.
Gruß aus HH
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...
Nach oben   Versenden Drucken
#13532 - 03.07.02 21:29 Re: welche Shimano-Kettenschaltung soll ich nehmen? [Re: cybersale.de]
Anonym
Nicht registriert
Hi,
wenn du eine robuste Schaltung haben willst, dann sieh dir mal die 24-Gang-Nexave an.
Nach oben   Versenden Drucken
#13562 - 04.07.02 09:46 Re: welche Shimano-Kettenschaltung soll ich nehmen? [Re: Anonym]
Anonym
Nicht registriert
Ich schließe mich meinem Vorgänger an, die Nexave ist eine robuste und wartungsarmne Schaltung, wenn man bei Kettenschaltungen überhaupt von Wartugsarmut sprechen kann. Sie hat natürlich nicht das Imgage eine XT oder gar XTR. Die Nexave ist aber, im Gegensatz zu XT und Co. für Reise- udn Tourenräder ausgelegt, also für Räder, die einen längeren Hinterbau haben als MTBs.
Es gibt noch eine Variante, wenn dein Rad einen sehr Flachen Sitzrohrwinkel hat, würde ich anstatt des Nexave-Umwerfers den aus der LX-Gruppe nehmen.
Bei den Naben würde ich ganz auf Shimano verzichten und indutriegelagerte Versionen vorziehen, z.B. die Quartz von SRAM. Die lassen sich auch Problemlos mit der Schaltung kombinieren.
Nach oben   Versenden Drucken
#13563 - 04.07.02 09:52 Re: welche Shimano-Kettenschaltung soll ich nehmen? [Re: Anonym]
Lasse
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 10
Die Nexave-Schaltung ist zudem für ein größeres Maximalritzel als XT und co. ausgelegt, ich glaube, bis 34 Zähne. Für Fahrten mit viel Gepäck in bergigen Regionen ein interessanter Aspekt.
Mit LX-Naben habe ich bisher überhaupt keine Problenme gehabt, obwohl die schon gut 15000KM runter haben
Nach oben   Versenden Drucken
#13571 - 04.07.02 10:39 Re: welche Shimano-Kettenschaltung soll ich nehmen? [Re: Anonym]
Martina
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.170
Hallo,

ich verstehe den Zusammenhang zwischen Hinterbaulänge und Schaltung noch nicht. Da wird doch nur die Kette länger. Oder übersehe ich was?

Da es auch 34er xt-Pakete zu kaufen gibt, glaube ich nicht, dass die xt dafür nicht ausgelegt ist.

Wir haben 9-fach xt, die funktioniert trotz langer Kettenstreben und 34er-Ritzel ohne Probleme.

Martina
Nach oben   Versenden Drucken
#13581 - 04.07.02 12:01 Re: welche Shimano-Kettenschaltung soll ich nehmen? [Re: HeinzH.]
miraculix
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 107
@Heinz: wie wahr, wie wahr!!

Leider (oder zum Glueck, wie man's nimmt) hat die Shimanisierung zu einer ziemlichen Vereinheitlichung gefuehrt. So dass heute wohl meistens alles ueberall passt.

Ich fahre auf meinem einen Rad eine (alte) Suntour-Schaltung (Ersatzteile bekommen ist manchmal inzwischen etwas kompliziert, oft auch sehr billig, da Auslaufmodell ... hab inzwischen alles schon mal ausgetauscht), auf dem anderen Campagnolo (da gibt's auf absehbare Zeit wohl keine Probleme). Davor Sachs ... Shimano hatte ich noch nie (tja, das gibt's auch noch).
Nach oben   Versenden Drucken
#13586 - 04.07.02 12:35 Re: welche Shimano-Kettenschaltung soll ich nehmen? [Re: miraculix]
Anonym
Nicht registriert
Ja, sowas gibt es noch, ich fahre ein Rad, an dem kein einziges Shimano-Teil montiert ist!
Nach oben   Versenden Drucken
#13603 - 04.07.02 15:30 Re: welche Shimano-Kettenschaltung soll ich nehmen? [Re: Martina]
Wolfrad
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.687
Zitat:
Zusammenhang zwischen Hinterbaulänge und Schaltung


Hallo Martina,

es geht um die Position des Umwerfers. Wenn das Sitzrohr zu steil oder zu flach ist, steht der Umwerfer ungünstig.

Gruß, Wolfrad
Nach oben   Versenden Drucken
#13613 - 04.07.02 18:53 Re: welche Shimano-Kettenschaltung soll ich nehmen? [Re: Thomas Rainer]
Jürgen
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 119
Hallo Thomas !

>Beim Tretlager würde ich 4-Kant, kein Oktalink nehmen. Erstens hast Du Kompatibilität mit anderen Lagern/Kurbeln und du brauchst kein Spezialwerkzeug zum abziehen. <

Das seh ich anders ! Für 4-Kant bekommst du nicht so hochwertige (jedenfalls nicht von Shimano) Tretlager und Spezialwerkzeug benötigst du auf jeden Fall. Was die Kompatibilität angeht geb ich dir allerdings Recht.

Gruß Jürgen
Nach oben   Versenden Drucken
#13618 - 04.07.02 19:18 Re: welche Shimano-Kettenschaltung soll ich nehmen? [Re: Jürgen]
Thomas Rainer
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 219
Hallo Jürgen,

da ich ähnliches wie Du befürchtet habe, wollte ich mir vor etwa 2 Wochen einige 4-Kant-Tretlager auf Lager legen.
Bei einem Anruf habe ich vom Generalimporteur von Shimano, Paul Lange, aber die Auskunft erhalten, dass es selbstverständlich weiterhin die Lager- und Kurbelsätze aller Komponentengruppen in beiden Ausführungen, 4-Kant und Okta, gibt und geben wird.

Und ich glaube nicht, dass sich der neue Standart durchsetzen wird.


Natürlich hast Du auch recht, wenn Du einen Kurbelabzieher als Spezialwerkzeug ansiehst.

Aber wenn man einen für Vierkantlager hat, kann man halt etwa 95 Prozent aller Kurbeln die auf der Welt herumfahren abziehen (Shimano Worldwide).
Und auch in abgelegeneren Gegenden gehört so ein Teil zur Ausrüstung.

Bei Oktalinks ist das wohl nicht der Fall (obwohl es inzwischen den Oktapilz als Adapter gibt).

Thomas



Nach oben   Versenden Drucken
#13625 - 04.07.02 19:56 Re: welche Shimano-Kettenschaltung soll ich nehmen? [Re: Thomas Rainer]
Jürgen
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 119
Hi Thomas !

Stimmt, es gibt noch für beide Ausführungen Tretlager. Ich hab ja gerade erst bei meiner Frau ein neues Lager eingebaut. LX-Vierkant. Die Lager für Vielkant wirken allerdings deutlich hochwertiger. Und sind natürlich deutlich teurer grins

Die Vielzahnkurbel bekommt man auch mit einem normalen Kurbelabzieher runter. Man steckt halt einen Stahlstift oder ähnliches in die Achse und schon klappts zwinker Für`n Tretlagerausbau brauchste eh ein Spezialwerkzeug, da kommts halt nur drauf an Shimano oder nicht.

Gruß Jürgen
Nach oben   Versenden Drucken
#23466 - 29.10.02 11:59 Ich hab noch [Re: Anonym]
TiVo
Nicht registriert
Shimpanski Pedalen dran... peinlich Ansonsten Campa, SRAM, Ritchey...
Sonst stimme ich der Meinung, dem Quasimonopolisten aus dem Weg zu gehen nur zu listig
Meist ist der Shimanskikram mir auch zu teuer... bei SRAM gibt's mehr für's Geld
Nach oben   Versenden Drucken
#23497 - 29.10.02 15:10 Re: welche Shimano-Kettenschaltung soll ich nehmen? [Re: cybersale.de]
Mont Ventoux
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 80
Meine Frau und ich besitzen seit fast einem Jahr zwei Räder die teilweise mit SHIMANO LX ausgerüstet sind. Nach 2'000 resp. 3'000 Kilometer zeigen die Naben bereits Abnützungserscheinungen, die mich schon etwas an der Qualität zweifeln lassen. Zwei von den vier Naben liefen sehr schwergängig (vielleicht schon bei der Montage zu streng angezogen) und mussten neu eingestellt werden.
Überhaupt machen die Teile einen etwas gar billigen Eindruck, da bin ich mir vom RR (Campa-Record) Besseres gewohnt (kostete ja auch einiges mehr), aber für eine lange und harte Tour scheinen mir diese Naben völlig ungeeignet.

Nach oben   Versenden Drucken
#23499 - 29.10.02 15:25 Re: welche Shimano-Kettenschaltung soll ich nehmen? [Re: Radelfreak]
Mont Ventoux
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 80
Dass 8-fach einiges solider ist als 9-fach stimmt. Nur wirst Du mit der Zeit Ersatzteilprobleme bekommen. Bei Campa gilt dies bereits jetzt für die Ritzel.
Nach oben   Versenden Drucken
#23510 - 29.10.02 16:29 Re: welche Shimano-Kettenschaltung soll ich nehmen [Re: Mont Ventoux]
Urs
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.823
Hi Mont Ventoux,
ich fuhr mit Shimano LX-Komponenten über 40'000km mit den gleichen Naben, gleicher Steuersatz, gleiche Wechsel.
Ich war eigentlich ganz gut zufrieden damit. Nur kann es natürlich sein, dass 1994 noch bessere Qualität produziert wurde.

Gruss ins Züüribiet
Urs
Nach oben   Versenden Drucken
#23580 - 30.10.02 07:54 Re: welche Shimano-Kettenschaltung soll ich nehmen? [Re: cybersale.de]
Ben(edikt) ehemals ;-)
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 270
Hi,
also, ich würde dir Shimano LX oder XT empfehlen.
Meiner Meinung nach sollten die Naben und v.a. das Schaltwerk XT (hinten) sein, beim Umwerfer(vorne) reicht LX. So fahre ich auch schon lange rum.

UND: (natürlich subjektiv) ganz wichtig, mische NIE einen Shram Drehgriff und eine Shimano Schaltung. Das machte mir solche Probleme, dass da beim Fahren kein bisschen Spass mehr war.
Ich würde auch nicht zu Shram Schaltungen raten, die unter 7.0 liegen!

Chiao ;-)
und viel Spass noch mit Schaltung und CO.
Nach oben   Versenden Drucken
#23699 - 30.10.02 15:14 Re: welche Shimano-Kettenschaltung soll ich nehmen [Re: Urs]
Mont Ventoux
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 80
Ja Urs, schon möglich dass vor 8 Jahren noch besssere Qualität produziert wurde, aber auch möglich, dass die Endkontrolle besser war.
Den Eindruck hatte ich jedenfalls bei den beiden Naben.
Nach oben   Versenden Drucken
#23701 - 30.10.02 15:18 Re: welche Shimano-Kettenschaltung soll ich nehmen? [Re: Ben(edikt) ehemals ;-)]
Mont Ventoux
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 80
Haben an unseren Rädern Grip Shift SRAM 9.0 und LX-Wechsler. Klappte die ersten 1000 Kilometer gut, mittlerweile gibt's ein kleines Problem zwischen Ritzel 5 und 6 (interessanterweise an beiden Rädern). Mit etwas Nachstellen klappt es jetzt (meist) wieder problemlos. Unserem Fahrradmechaniker war das Problem aber im Vornherein bekannt und er sprach uns darauf an. Handelt sich vermutlich eher um ein "GripShift"-Problem.
Nach oben   Versenden Drucken
#25205 - 13.11.02 19:28 Re: welche Shimano-Kettenschaltung soll ich nehmen? [Re: cybersale.de]
fitus
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 151
Ich hab seit 10 Jahren eine LX. Die ersten Jahre fuhr ich auch im Winter sehr viel. Schnutz und Streusalz beeindruckten die Schaltung nicht. Sie schaltet wunderbar wie am ersten Tag.
Nach oben   Versenden Drucken
#25234 - 14.11.02 09:10 Re: welche Shimano-Kettenschaltung soll ich nehmen? [Re: cybersale.de]
thory
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 975
Hallo Stefan,

noch 2 kleine Aspekte, die in den Antworten noch nicht bzw nur knapp erwähnt wurden:

1.) Habe ich bei meinem MTB die Erfahrung machen, dass ich bereits jetzt schon auf einzelne Teile der 8fach Gruppe warten muss, weil mein Händler die nicht mehr hat, weil der Grosshändler die selbst bestellen muss, etc. Soll heissen die neuen Gruppen kommen in relativ kurzen Abständen auf den Markt was zu Lasten der Ersatzteilversorgung der Modelle von gestern (oder gar vorgestern) geht. Der Nutzen der 9fach Gruppe blieb mir bislang verschlossen, ob ich an der 12-32 Kasette nun noch ein 11er ritzel bekomme - was habe ich davon?

2.) Sind die Schaltungen für Hobbyradler (=alle die damit kein Geld verdienen) m.M. nach zu lange ausgelegt. So sind Entfaltung von 8,5 Meter (d.h bei 90 U/min fährts Du 45km/h) und darüber typisch bei trekkingrädern, aber nicht praxisgerecht. Dafür fehlt es dann am Berg. Ich würde darauf achten, dass die Schaltung eine Entfaltung von 1,50 Meter - 7,50 Meter bietet. Das bedeutet, dass die Schaltung 500% Umfang bieten muss, dass ist aber bei einer LX oder XT gegeben.
Bei der Kettenschaltung am MTB fahre ich selbst vorne 46, 32, 22 und hinten die 8fach Kasette 12-32. Für MTB ist das fein. Als neues Reiserad habe ich es allerdings auf eine Rohloff Nabe abgesehen, da mir nach 5 Kettenschaltungsrädern, die Kettenschaltungen auf den Geist gehen.

Gruss
Thomas
Nach oben   Versenden Drucken
#25288 - 14.11.02 19:15 Re: welche Shimano-Kettenschaltung soll ich nehmen? [Re: thory]
Karsten(LRG)
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 254
Hallo "Schalter",
ich fahre an meinem MTB ein XTR (Vorteil: kurzer Käfig, reicht aus). Ich weiss nicht warum du vorn so'n grosses Blatt hast. Lohnt sich doch nur wenn man längere Strecken über 50km/h fährt (Rennen oder Winschatten/LKW-erreichte meine Rekordgeschw. hinterm Bus mit Rennrad 77,4km/h, das war geil), dafür ist aber die Abstufung nicht so fein traurig . Ich hab vorn ne Kombi von 42/32/22 und hinten 11-23 . grins grins Trotz des Rennradblockes brauch ich bloss bei extrem steilen Bergen vorne das kleinste Blatt. Für den Alltagsradler, der keine Rennen fährt ist das, denk ich, die ideale Kombination.
Karsten
Nach oben   Versenden Drucken
#25307 - 14.11.02 23:47 Re: welche Shimano-Kettenschaltung soll ich nehmen? [Re: Karsten(LRG)]
Wolfrad
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.687
@ Thomas

Zitat:
Sind die Schaltungen für Hobbyradler (=alle die damit kein Geld verdienen) m.M. nach zu lange ausgelegt. So sind Entfaltung von 8,5 Meter (d.h bei 90 U/min fährts Du 45km/h) und darüber typisch bei trekkingrädern, aber nicht praxisgerecht. Dafür fehlt es dann am Berg.

Welch' wahres Wort!

@ Karsten

Frage: Wieviele Umdrehungen pro Minute kurbelst Du denn?

Gruß aus Essen

Wolfrad
Nach oben   Versenden Drucken
#25320 - 15.11.02 08:03 Re: welche Shimano-Kettenschaltung soll ich nehmen? [Re: Karsten(LRG)]
thory
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 975
Hallo Karsten,
jetzt werde ich unsicher - mglicherweise habe ich am MTB auch 42 -32- 22 kommt mir jetzt so vor. Zumindest weiss ich dass der schnellste Gang nicht sooo schnelli st. Also wirds keine allzu grosse Scheibe vorne sein. Müsste mal in Keller gehen und nachzählen - zur Zeit aber schwierig da noch nicht geputzt traurig

Am Berg brauche ich meine 22/32 Kombination schon recht häufig. Einmal weil es hier doch einige recht steile Hügel gibt zum anderen trete ich auch lieber flotter. Vielleicht bin ich auch nur nicht so fit und fahre eben nur 5km/h oder so wenn die Prozente 2-stellig werden.

Hallo Stefan: was für einen Schluss ziehst du nun aus all diesen Beiträgen - fühlst Du Dich schlauer? und was planst Du nun zu tun? Würde mich einfach so interessieren.

Gruss
Thomas

Geändert von thory (15.11.02 08:54)
Nach oben   Versenden Drucken
#25327 - 15.11.02 09:06 Re: welche Shimano-Kettenschaltung soll ich nehmen? [Re: Wolfrad]
Karsten(LRG)
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 254
Zitat:
Frage: Wieviele Umdrehungen pro Minute kurbelst Du denn?

von 1 (beim losfahrn) bis 100 (5min nach dem losfahrn). grins
Karsten
Nach oben   Versenden Drucken
#25588 - 17.11.02 13:04 Re: welche Shimano-Kettenschaltung soll ich nehmen? [Re: thory]
cybersale.de
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 9
Hi Thomas und alle anderen,

danke für Eure umfangreichen Antworten. Ich habe mich im August dann ungefähr noch mal 4 Stunden mit dem Fahrradladen meines Vertrauens unterhalten und habe ihm erzählt, was ich mit dem Fahrrad vorhabe und was nicht und wir sind dann zu der Überzeugung gekommen, dass es ein Scott Sonoma 3 mit Deore Schaltung sein soll. Bin bis jetzt ca. 1.000 km damit gefahren und alles lief so, wie ich mir das vorgestellt habe.

Bin wunschlos glücklich.

Gruß Stefan
Nach oben   Versenden Drucken
#25590 - 17.11.02 13:17 Re: welche Shimano-Kettenschaltung soll ich nehmen? [Re: cybersale.de]
Wolfrad
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.687
Hallo Stefan,

wie wäre es, wenn Du uns mal nach 3000, 5000 oder gar 10000 km berichten würdest?

Gruß aus Essen

Wolfrad
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 1 von 2  1 2 >

www.bikefreaks.de