Hallo an alle,

ich möchte hier noch einmal Einiges klarstellen.

Auf unsere ca. 180 000 Speedhub Naben, die auch zum Teil ja jetzt schon 13 Jahre alt sind,
haben wir nach wie vor Probleme mit Flanschbrüchen nur im einstelligen Promillebereich.

Diese verteilen sich auf 4 Ursachen, die immer zu einer Beschädigung im Speichenloch auf 90° Grad zur Speichenzugrichtung führen können. Da befindet sich die höchste Spannung und von da kann dann ein Dauerbruch starten, der je nach Belastung und Nutzung zum Teil Jahre braucht, um zum Flanschbruch zu führen.:

1. Bogenverstärkte(größer 2 mm)Speiche mit zu kurzem Speichenbogen,die beim Einspeichen
schon das Loch beschädigen können. Bogenverstärkte Speichen gibt es im Nachrüstmarkt
ausschlieslich mit zu kurzem Bogen.Deshalb sind diese für Rohloff verboten.
Wer ein Laufrad mit solchen Speichen hat,kann leider nichts mehr ändern, da die Beschä-
digung, wenn sie denn zufällig passiert ist, eben schon da ist.
Diese nicht kompatibelen Speichen sind mit über 80 % der Hauptgrund.
Bitte immer beachten: Wir reden hier von einem Zufallsfehler,weil die Beschädi-
gung immer genau auf 90°Grad erfolgt sein muss.Die Warscheinlichkeit einen
Flanschriss zu bekommen ist nach wie vor klein.

2. Speichen mit starkem Grad am Speichenkopf. Sehr kleiner Prozentsatz der Promillefehler.

3. Mehrfacheinspeichung. Ebenfalls sehr kleiner Prozentsatz der Promillefehler.
Daher weisen wir zwar darauf hin, würden aber auf Grund der sehr geringen Anzahl
nicht empfehlen ein Gehäuse zu wechseln. Wer aber auf 100% Sicherheit gehen will,
wobei es diese nie gibt, sollte unsere Empfehlungen beim Einspeichen und damit auch
bei der Felgenauswahl beachten.

4. Lose Speichen, die das Speichenloch durch Rappeln stark beschädigt haben.
Wenn genug Einschläge auf 90° Grad erfolgt sind, kann auch hiervon ein Dauerbruch
starten. Aber auch dies nur ein kleiner Prozentsatz im Promillebereich.

Grundsätzlich empfehlen wir DD Speichen 2/1,8 /2 mm möglichst mit Loknippeln und
Felgen, die wie z.B. die Andra 30 von Rigida schräg gepunzt sind, damit die Speich ohne Knick in die Felge eintritt. Wer andere Felgen verwendet und einen Knick am Nippelbereich feststellt, muss mit Speichenbrüchen am Nippel rechnen.
Speichen sollten nur bei Laufrädern kleiner 26" nicht über die Deckelschrauben gekreuzt
werden, da dann die Gefahr besteht. daß die Speichen den Flansch berühren.
Bei 26" /28" und 29"ist es egal.
Bei allen Felgen die versetzt gebohrt sind muss immer darauf geachtet werden, ob europ.
oder franzö.Lochbild vorliegt. Wer das nicht beachtet bekommt 100prozentig Speichenbrüche
am Nippel. Ist aber eigendlich durch den Knick der Speiche schon sichtbar.
Es wird trotzdem gerne verwechselt, zumal Felgen wie z,B. die Andra 30 mal so und mal
anders importiert werden. Wie sie eben gerade bei Regieda produziert werden.

Ein großes Anliegen ist es uns noch darum zu bitten, dass gerade Reiseradfahrer sich gut mit dem Laufrad und der Technik des Einspeichens auskennen.
1. Damit sie vor Antritt der Reise prüfen können ob denn alles mit dem Laufrad ok ist.
2. Damit wir für den Fall, des tatsächlich seltenen, aber leider eben doch vorkommenden Flanschbruchs, schnell mit einem neuen Gehäuse helfen können.

Barbara Rohloff