Spritzwassergeschützte Pufferakkus sind mir nicht bekannt. Spritzwasserschutz scheitert schon an den Standard-USB-Steckverbindern. Einbau in wasserdichte Gehäuse mit eigenen Kabelverbindungen ist aber ohne Probleme möglich. Beim geplanten Einbau sind aus meiner Erfahrung nicht nur die Abmessungen, sondern auch die Lage der Buchsen und Bedienelemente wichtig. Ein Betrieb ohne Bedienknöpfe sollte möglich sein (keinen Startknopf drücken).

Als Pufferakku kommen, wenn gleichzeitig geladen und entladen werden soll, zwei Anbieter in Frage: Powerguy, u.a. Powerguy D.5000 und bereits genannt: Swissbatteries
Ich verwende einen Swissbatteries Powertank L, der nur einen Nachteil hat: Wenn PDA und auch der Powertank leer sind, dann bedient sich erst der Powertank vom Nabendynamolader bis ein Mindestladestand erreicht ist. Will man zuerst das Mobilgerät schnell wieder verwenden, muss es direkt an den Dynamolader.
Laut Mail von Swissbatteries sind am Eingang bis 6 V/1 A zulässig.

Alle übrigen Akkupacks können nach meiner Kenntnis nicht gleichzeitig laden und entladen, sind also kein Puffer- sondern nur ein Zusatzakku. Die Auswahl kann nach Preis und Leistung erfolgen, u.a. bei VarioTek, Just Mobile Gum, Sanyo Mobile Booster, Varta...

Zu beachten wäre beim Outdoorgebrauch von Lithium-Pufferakkus unbedingt die zulässige Betriebstemperatur. Aus meiner Erfahrung empfiehlt sich ein schattiger, möglichst belüfteter Platz. Der Pufferakku erwärmt sich im Betrieb. An heißen Tagen wird bei zusätzlicher Sonneneinstrahlung leicht die Akkutemperatur von 45°C überschritten und der Ladevorgang stoppt. Übertemperatur würde auch die Lebensdauer vermindern.