Das ist halt ne Spider(Ritzelträger)-Konstruktion, wie sie ja in den meisten teureren Kassetten jetzt schon üblich ist.
Mit den Rissen könnteste Recht haben. In Ketten herrschen schon Zugkräfte von einigen tausend N, durch die Biegung der Innenhalbglieder bekommen die dann Biegekräfte ab, die noch zweimal je Kurbelumdrehung ein Schwellmaximum haben. Da kommt schon ne sehr hohe Anzahl an Lastwechseln zustande.
Andererseits kannste ja die Laschen der Innenhalbglieder ja nahezu beliebig dick machen, weil sie über der Kassette sind. Im Prinzip könnten die beiden Laschen zusammen so breit sein, wie der komplette Zwischenraum zwischen den Laschen der Aussenhalbglieder.
EDIT: Ich Doofie kann offensichtlich keine technischen Skizzen mehr lesen (Nachtschicht), genauso ists ja schon gedacht. Die beiden Innenhalbgliedlaschen sind sogar zu einem Steg geworden.