rado's konzept finde ich sehr Windanfällig
Das Silynlon wird auch für den Drachenbau verwendet, also absolut windstandhaft. Tarpholder kann ich beliebig anbringen, auch die Zeltkonfiguration den Windverhältnissen anpassen, was ich mit einem normalen Zelt nicht kann.
und das Verhältnis zwischen Zeltfläche und nutzbare Fläche sehr schlecht.
Im Gegenteil, die verwendbare Fläche ist viel größer als bei gewöhnlichen Zelten, es wird zwischen Nutzfläche und Schlafkabine unterteilt.
Weiterhin kann ich mir nicht vorstellen ohne Innenzelt im Sommer. Meistens nutze ich das Innenzelt, um Insekten (zB Mücken) in der Nacht fern zu halten.
Klar, auch ich habe Mückennetz der Hängematte als Innenzelt (siehe Bild) genutzt.
Ist es Hochsommer, stelle ich da Innenzelt alleine auf. So wie rado es macht, entsteht eine Menge Kondenswasser an der Plane.
Wieso das? Bei der Lüftung im Hochsommer entsteht Null Kondenswasser. Auch im Mai war Kondenswasser auf der Innenseite des Zeltes kein Problem, da eine ausreichende Durchlüftung vorhanden ist.
Dagegen besteht mein Innenzelt-Stoff aus einem Wasserabweisenden Gewebe, das auch den Tau (aber keinen Schauer) abhält, aber genügend ventiliert.
So ein Innenzelt habe ich natürlich auch, hat aber mit dem Aussenzelt nichts zu tun.
Im Winter will rado die Plane als Tipi verwenden. Aber ein Tipi hat einen ganz anderen Schnitt als ein Quadr. oder rechteckige Plane.
Baut man das Zelt in der Diagnale auf, hat man genau das Muster für ein Pyramidenzelt. Ein echtes Tipi is ja rund, also ein echtes Tipi geht nicht, dafür aber ein Pyramidenzelt, das ein Tipi nahe kommt.
Im Winter soll aber die Bauform eines Zeltes das Gewicht des Schnee tragen können, gut lüften und windstabil zugleich sein.
genau, daher steil abfallende Zeltseiten, wie beim Pyramidenzelt.
Achso eine Kochabside habe ich vergessen.
Ich selbst würde im Zelt nicht kochen wollen, aber der verschließbare Schlitz erlaubt ein Schornstein für das tiefe Wintercamping mit sehr viel Schnee, was ich selbst nicht vorhabe, aber dafür gibt es Bilder genügend im Internet, die sogenannte 'Winter-Camping Vereine' in USA machen, die auch das gleiche Zeltmaterial nehmen. Ich habe es denen abgeguckt.
Leider ist die Plane nicht so flexibel.
Das Zelt ist flexibler als jedes andere Zelt.
Für eine Radtour am Wochenende ist sie sicherlich völlig ausreichend. Wer jedoch mal einen 2-wöchigen Urlaub plant, kommt an einem richtigen Zelt nicht vorbei.
Deine Meinung; je nach Innenzelt habe ich hier ein 4-Jahreszeiten Zelt.
Wer ultraleicht fahren will, der kauft sich einen Goretex-Schalfsack oder Hülle und fertig.
Gruß
Matthias
kann man trotzdem machen!
Gruß,
Bernd