In Antwort auf: spiesheimer

Soweit ich weiß liegt das daran, daß die Gänge 1-7 gerade verzahnt sind und der Rest schräg verzahnt.
...

Vor allem bei den Gangstufen 1-7 scheint mir als müßte ich (durch die Gradverzahnung) wesentlich mehr Kraft in die dafür bekommene Leistung investieren, als in die Gänge 8 - 14.


Das kann ich hier so nicht stehen lassen: Alle Zahnräder der Rohloff sind geradverzahnt. Gerade daher kommt a) die Geräuschentwicklung und b) der gute Wirkungsgrad (schräg verzahnte Zahnräder sind leiser, haben aber einen schlechteren Wirkungsgrad).

Der etwas niedrigere Wirkungsgrad und das höhere Geräusch der unteren Gänge kommt vom Zwischengetriebe. Normalerweise lassen die Geräusche nach dem ersten Ölwechsel nach. Und eine voll befüllte Nabe ist leiser als eine nicht voll befüllte. Das Öl dient mehr zur Geräuschdämpfung, zur Schmierung wäre wesentlich weniger notwendig. Darum kann man mit der Rohloff auch weiterfahren, wenn sie Öl verloren hat. Die Undichtigkeit, die gelegentlich auftrat /auftritt, liegt in den meisten Fällen an zu fest angezogenen Schrauben nachdem Ölwechsel (Drehmoment beachten!).

Gruß

Igel-Radler, der bergauf so laut schnauft, dass seine Rohloff auch in den unteren Gängen dann kaum zu hören ist. listig