Dafür müsste die Kröpfung der neuen Kettenblätter zu den vorgegebenen Abständen durch die alte Kurbel passen.
Hier gibt es bei Triple Kurbeln manchmal Abweichungen.
Und natürlich müsste der Lochkreis identisch sein.
Manch ältere MTB/Trekking Kurbel hatte die Lochkreise 5x 110/74. Das ist heute selten, kommt bei Sugino und den Derivaten noch vor, aber nicht mehr bei Shimanos MTB Kurbeln.
Ich würde erst einmal gucken, ob man die Kurbel mit dem jetzigen Setup zu laufen bekommt und ob die Fahrerin damit kein ergonomisches Problem hat. Der Q-Factor wäre dann knapp 183 mm.
Dann kann man weitergucken, ob ein kürzeres Innenlager genügend Platz zw. Kettenblatt und Kettenstrebe lässt und ob man damit dem Q-Factor in erträgliche Bereiche gedrückt werden.
Über die Kettenlinie mach ich mir hier keine Sorgen. Die Acera geht von 50 mm aus. Früher war diese bei den Triple Kurbeln geringer.
Triple Rennkurbeln von damals und heute haben nur 45 mm.
Damit wäre ein 10 mm kürzeres Innenlager (112 mm) im Rahmen der Möglichkeiten, wenn dann die Kettenblätter noch genug Platz zur Kettenstrebe haben.
Vielleicht ist mit 45er Kettenlinie ein anderer Umwerfer von Nöten.
Bei Zug von oben?, muss man einen passenden Top Pull Umwerfer wählen.
Da sollten sich alte Trekking/Sportradumwerfer finden lassen. Alte Umwerfer gibt es im Gegensatz zu Schaltwerken noch wie Sand am Meer. Die Kombi Downpull Umwerfer und Umlenkrolle mit Schelle ist auch noch möglich.