Die Standard Shimano Lagerung ist extrem langlebig, wenn man vor Inbetriebnahme gutes Fett in den Pedalkörper/Achsdaufnahme hereindrückt.
Kurz noch das Lagerspiel kontrollieren und ggf. nachjustieren. Meist passt es aber.
Bei 15.000 -30.000 km gab es bei mir leichtes Spiel, was aber mit einer Justierung verschwindet. Ich hab mir nie die Mühe gemacht, die einzelnen Kügelchen zu reinigen.
Da reicht Entfetter und Sprühöl. Die Kugeln bleiben in der Hülse.
Ausgetausch hab ich diese Pedale nur, wenn reichlich Abrieb am Pedalkörper war. Das seitliche Kippeln im KlickPedal ist nicht gut für meine Kniee.
Mein PD-5600/105er wollte ich retten, aber ich bekomme die Austauschtrittplättchen nicht mehr. Falls ihr eine Quelle kennt, bitte meldet euch.
Das 105er Alupedal hat neu 35 € gekostet.
Aber selbst mit dem PD-M520, die lange 20-25 € kosteten bin ich gut 20.000 km gefahren. Dann war Verschleiß am Pedalkörper zu groß. Hier kann man auch nichts austauschen.
Time Atac fahre ich auch viel der Ergonomie wegen, die bekommen aber sehr früh Lagerspiel.
Mit den alten Speedplay, die u.a. Nadellager verbauen, sind meine Erfahrungen auch sehr gut. Die müssen regelmäßig mit einer Fettspritze neu geschmiert werden.
Die Shimano Dura Ace Lager (XTR auch?) machen den hochwerigsten Eindruck. Auch dort sind Nadellager verbaut. Leider ist bei der aktuellen DA Generation der Pedalkörper ein Verschleißteil.
Das ist bei meinen Dura Ace 7800 noch anders.