Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
17 Mitglieder (silbermöwe, Elric, Uli S., 12 unsichtbar), 1318 Gäste und 733 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29748 Mitglieder
99157 Themen
1558785 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2037 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 11.08.25 05:29 mit 10238 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Velo 68 39
Sickgirl 37
Keine Ahnung 30
faltblitz 29
StephanBehrendt 27
Themenoptionen
#1283000 - 11.05.17 12:47 Re: Opencyclemap: Abkürzungen und Mitarbeit [Re: Mütze]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
Hinter der OCM steckt das Kartenmaterial von OpenStreetMap (OSM), ein offenes Format wo sich jeder bei der Datenpflege beteiligen kann. Dazu benötigt es eine Registrierung und den Willen sich in das Format der Datenbank einzuarbeiten.
Die Daten werden vor Ort (z.B. durch das Abfahren mit GPS-Gerät) gewonnen oder aus dafür freigegebenen Luftbild-/Satellitendaten extrahiert. Grundlage der Daten ist also immer die Realität bzw. wie der Datenerfasser sie wahr nimmt. Das mag im Einzelfall durchaus z.B. von den Grundbucheinträgen (weil z.B. ein Fluss sein Flussbett geändert hat) oder auch dem, was sich Schreibtischtäter da gedacht haben (maßgeblich für den Fernradweg sollte die Vor-Ort-Beschilderung bzw. bei deren Fehlen die praktikabelste Fahrvariante sein - i.d.R. nicht das was "auf dem Papier offiziell gedacht ist"), abweichen.

Es gibt mehrere Softwareumgebungen (browserbasiert, sowie auf dem PC), mit denen man die Datensätze ändern kann. OSM funktioniert also ähnlich wie ein Wiki und wenn du in die Datenbank schaust, kannst du auch herausfinden, wer diese Daten erfasst oder geändert hat. Natürlich nicht mit Klarnamen, sondern dem entsprechenden Nickname.
Die "Radwege", von denen du sprichst, sind als sogenannte Relation in der OSM-Datenbank erfasst. Die OpenCycleMap ist letztlich nur eine auf diesen Daten aufbauende Karte, die diese hinterlegten Informationen grafisch anzeigt.

Was hinter den Kürzeln steht, kannst du hier herausfinden.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.

Geändert von derSammy (11.05.17 12:48)
Nach oben   Versenden Drucken


Alle Beiträge zum Thema
Betreff von verfasst am
Opencyclemap: Abkürzungen und Mitarbeit Mütze 11.05.17 12:26
Re: Opencyclemap: Abkürzungen und Mitarbeit derSammy 11.05.17 12:47
Re: Opencyclemap: Abkürzungen und Mitarbeit Axurit 11.05.17 12:49
Re: Opencyclemap: Abkürzungen und Mitarbeit Mütze 11.05.17 13:11
Re: Opencyclemap: Abkürzungen und Mitarbeit Uli 11.05.17 14:04
Re: Opencyclemap: Abkürzungen und Mitarbeit Lord Helmchen 11.05.17 19:32
Re: Opencyclemap: Abkürzungen und Mitarbeit JSchro 12.05.17 06:22
Re: Opencyclemap: Abkürzungen und Mitarbeit DebrisFlow 11.05.17 16:44
Re: Opencyclemap: Abkürzungen und Mitarbeit Mütze 12.05.17 05:52
Re: Opencyclemap: Abkürzungen und Mitarbeit StephanBehrendt 12.05.17 06:27
www.bikefreaks.de