das hört sich sehr interessant an! selbstverständlich schreie auch ich nach bildern!!!
mach ich gleich...
hast du dich bei der elektronik an das schema von Olaf gehalten? bin leider in elektrischen sachen mit zwei linken händen gesegnet, daher bin ich auf einen funktionierenden schaltplan angewiesen, den ich dann eins zu eins übernehmen kann.
ganz einfach, Brückengleichrichter aus Schottky-Dioden und 2 LED's in Reihe, nichts weiter. Plan kommt auch noch.
hmmm, 2 x 3W... das geht wohl nur mit "kastriertem" dynamo. habe mal eine anleitung für den AXA HR gesehen. weiss vielleicht jemand ein pendant zum Dymotec 6?
Das geht mit jedem Dynamo ausser den begrenzten sehr teuren (Axa HR?,evt, andere, wer weiss Bescheid?), bei mir FER 2002 Speichendynamo, der ist nun wirklich vom elektrischen her nicht gross ausbaufähig (hält sich sehr streng an die Vorschriften und liefert kaum Mehrleistung- die Betriebsspannung stellt sich bei LED's selber ein, Strombegrenzer ist der Dynamo selber)
wie sieht's eigentlich mit der kühlung aus? der kühlkörper ist ja mittig angebracht, wird also (zumal du ihn aus ästethischen [und damit durchaus nachvollziehbaren] gründen der form des scheinwerfers angepasst hast) kaum vom fahrtwind umströmt.
Er wird nicht umströmt sondern durchströmt, wie sicher das Original von Olaf auch, sollte auf den Bildern zu sehen sein.
noch was, Union U100, sind das die uralten, verchromten scheinwerfer mit ca. 6cm durchmesser? ich habe leider keine bilder davon im netz gefunden.
jaja, es sind sogar 96mm, sowas kauft sonst niemand mehr, wird auch nicht mehr hergestellt. Verchromtes Stahlgehäuse, Normalbirne, riesig, ohne Reflektorring oder wie diese Katzenaugendinger heissen.
Durch den grossen Reflektor hat man aber viel Platz und die Positioniergenauigkeit muss sicher auch nicht so gross sein, war jedenfalls ziemlich unkritisch.
Gruss, Jens.