Hallo Pedalritter,

In Antwort auf: Pedalritter

Die hintere Beleuchtung nur als Batterie gespeist zu montieren wurde mir von einem Bekannten angeraten. Seiner Meinung nach gibt es bei langen Kabelwegen (Dynamo-Rücklicht) relativ häufig Kabelbrüche.


Davon höre ich zum ersten Mal. Eher kann es sinnvoll sein, hinten mit battrien zu arbeiten, um vorne 3 statt 2,4 Watt zu haben. Mit dem SON kann man übrigens 3,0 W vorne und zusätzlich ein Rücklicht speisen.

In Antwort auf: Pedalritter

Die Frage könnte vielmehr doch jene sein, wie oft man(n) o. frau den die Batterien wechseln müsste.


Das hängt in erster Linie davon ab, wie viel man mit Licht fährt. Und dann vom Licht selbst. Die DToplights sind recht sparsam, mein Cat Eye LD-600 (hell! - also so richtig) nuckelt zwei AAA-Batterien oder -Akkus in rund 6-8 Stunden leer.

In Antwort auf: Pedalritter

Nächste Woche werde ich mich endgültig entscheiden.


Wie wäre es mit dem DToplight multi senso? Das läuft sowohl von Dynamo als auch mit Batterien (wenn kein Dynamo-Strom kommt) und schaltet sich bei Dunkelheit während der Fahrt selbst ein. Wenn es Dir zu viel Licht vorne wegnimmt, lässt Du einfach das Kabel offen. So bist Du für wenig Aufpreis zum Batterielicht flexibel. Ich mache das übrigens so, wobei ich per Schalter während der Fahrt entscheiden kann, ob das Rücklicht Dynamostrom bekommen soll. (meistens ja, nur wenn es wirklich ganz dunkel ist, geht der gesamte "Saft" nach vorne).

Nacht, Andreas