Hallo,

In Antwort auf: wolfi

'Schwarz' mitfahren waere mir bei solch einer Aktion einfach zu doof, so ganz persoenlich, 'Schnorren' hin oder her.
[...]Dann bleibt einem eigentlich nur eines: Lass diese Veranstaltungen sein, und fahr woanders mit.
Wenn es guenstigere Sachen gibt ... dann muss man ja nicht an so einem teuren Radmarathon teilnehmen zwinker - zumal ja obendrein dort meist eine exorbitante Teilnehmerzahl am Start ist, die das ganze nicht gerade angenehmer macht traurig


ich finde die Teilnehmerzahl eigentlich kein Problem, im Gegenteil, es ist doch viel lustiger (und schneller) mit vielen Radlern um den See zu heizen. Klar könnte man an günstigeren Sachen teilnehmen, aber die führen halt nicht um den Bodensee. Die Veranstaltung an sich finde ich ja klasse, nur der Preis ist halt IMHO echt nur Abzocke! Soll ich beim Start dann etwa anbieten, nur € 15,- zu bezahlen?

In Antwort auf: Urs

Es hat anscheinend einige Reparaturposten. Diese Mechaniker wollen sicherlich für die erbrachte Zeit bezahlt werden.

Die habe ich bisher bei jeder € 3-10,- RTF auch gesehn.

In Antwort auf: Urs

Es werden anscheinend Frühstück organisiert.

...so wie ich das sehe gegen Bezahlung ("Frühstück ab 6 Uhr
in der Festwirtschaft beim Posten.") Das ist das gleiche, wie wenn bei den RTFs an Start/Ziel ein Festzelt steht und ich mir ne Rote Wurst kaufen kann.

In Antwort auf: Urs

Das ganze Anmeldeprozedere übers Internet/Bank ist bei vielen Teilnehmern ziemlich aufwendig. Wird bei RTF vor Ort bezahlt?

Naja, ich weiß nicht was da aufwendig sein soll. Jeder Powerseller bei eBay hat wahrscheinlich eine automatische Abwicklung der Überweisungen. Sicherlich haben das viele RTF-Veranstalter nicht - auch wegen der geringeren Teilnehmerzahl - aber Deinem Argument zufolge müsste ja die Anmeldung vor Ort wegen weniger Aufwand deutlich günstiger sein. Sie kostet aber € 7,- mehr?!

In Antwort auf: Urs

Bei einer Grossveranstaltung wie dem Bodensee Marathon müssen sicherlich recht viele Bewilligungen von Behörden, Polizei, Zoll, etc organisiert und bezahlt werden.

Da gebe ich Dir vollkommen recht. Die Frage ist natürlich, was das ganze kostet und wieviel da pro Person bei "Tausenden von Teilnehmern" übrigbleibt.

In Antwort auf: Urs

Bei sovielen Teilnehmern braucht es Duschen, Umkleidekabinen, etc

Hab ich bisher bei jeder RTF auch gehabt.

In Antwort auf: Urs

Sah auch, dass Samariter zur Verfügung stehen, die auch entschädigt werden müssen. Und viele Tausend Dinge mehr..

Das stimmt. Obs allerdings noch 1000 Dinge sind, wage ich zu bezweifeln ;-)

In Antwort auf: Jörg OS

Ist es denn wirklich so schwer zu verstehen? RTFs und diese "Marathon" Veranstaltung sind zwei völlig unterschiedliche Dinge.

RTFs (max 8 EUR ohne Verpflegung, wurde hier letztens diskutiert) sind ehrenamtliche Veranstaltungen und wenn es da einen Marathon gibt dann hat der mindestens 200 km.
[...]Die Veranstaltungen wie Bodensee-Marathon oder Ötztalmarathon sind reine komerzielle Veranstaltungen. Da geht es nur um Angebot und Nachfrage.


Ich weiß nicht was das mit schwer-zu-verstehen zu tun haben soll. Soweit ich weiß bekomme ich beim BRM auch RTF Punkte, insofern muss es doch auch legitim sein, das mit anderen RTFs zu vergleichen - wo durchaus auch Strecken mit 200 km vorkommen. Und wie in meinem ersten Posting zu lesen ist, hat mich die kostenlose Verpflegung - die ich natürlich nur gesehen und nicht verzehrt habe - nicht gerade vom Hocker gerissen. Arg viel mehr als Bananen und no-name-Müsliriegel gab es da auch nicht; wie bei den normalen RTFs eben auch. Dann schreibst Du, dass es rein kommerzielle Veranstaltungen sind. Hier ist es doch erst recht gerechtfertigt über den Preis zu diskutieren. Eine kleine Beispielrechnung:

Wenn bei ner RTF, bei der z.B. der Preis € 5,- beträgt 500 Teilnehmer an den Start gehen, denke ich dass die Unkosten mit € 2500,- gedeckt sein sollten. Wenn beim Bodenseemarathon ca. 2000 Radler (was bestimmt zu wenig ist) bei € 44,- (als ~ Mittelwert zw. 48 und 41) starten ergibt dass einen Umsatz von € 88.000,- !!! Glaubst Du im Ernst, dass die Unkosten dieser Veranstaltung um soviel höher sind als bei "normalen" RTFs??? Legen die Ehrenamtlich dann praktisch jedes Mal ca. € 40.000 drauf - wenn wir dem Veranstalter des BRM einen Gewinn von ~ € 45.000,- zugestehen???


Wie gesagt, ich wäre ja bereit etwas dafür zu bezahlen, aber eben nicht knapp € 50,-. Deshalb muss ich aber noch lange nicht wegbleiben, da es anders wie beim Tennis- oder Fussballclub auf öffentlichen Straßen abläuft...(ab hier wiederholt sich mein Argument aus dem ersten Posting).

Gruß Michael