29688 Mitglieder
99053 Themen
1557012 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2043 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 21.07.25 22:16
mit 9327
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#716375 - 28.04.11 09:39
Stabiler Selbstbaugepäcksträger
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 1.458
|
Hallo, ich habe mich dazu entschlossen, mit meinen Gepäcksträger selbst zu löten. Der Gepäckstrager ist recht lang und schmal, und wird 2 Seitentaschen sowie einen Packsack in Fahrtrichtung tragen. Verwendet werden Baustahlrohre mit 1cm Durchmesser und 1mm Wandstärke. Gelötet wird mit Messinglot. So weit geht es gut vorran, jedoch stehe ich vor einer Designentscheidung: Welche der Varianten ist die beste: A: Gepäcksträger ist in der Mitte und am Ende abgestüzt. B: Verwendung von 3 Streben C: Mein derzeitiger Favorit, der Gepäcksträger ist dort abgestüzt, wo die Seitentaschen aufgehängt sind.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#716458 - 28.04.11 13:29
Re: Stabiler Selbstbaugepäcksträger
[Re: estate]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.533
|
Sagt man bei euch auch zaunslatte?
Ohne weitere angaben seh ich da jetzt keinen größeren unterschied. Sicher wird die variante mit 3 streben schwerer sein... guck dir mal träger von tubus an, dann hast du eine gute vorlage. Ich würde auf jeden fall in der ebene, die du nicht zeigst noch eine verstrebung einziehen. Der träger sollte in der ansicht von hinten auch aussehen, wie ein auf den kopf gestelltes V.
:job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#716467 - 28.04.11 13:49
Re: Stabiler Selbstbaugepäcksträger
[Re: Job]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 1.458
|
Sagt man bei euch auch zaunslatte?
Mit dem Ausdruch fange ich nichts an. Ohne weitere angaben seh ich da jetzt keinen größeren unterschied. Sicher wird die variante mit 3 streben schwerer sein...
Ich frage mich, ob mit höherem Winkel der Streben die Stabiliät abnimmt.(einknicken der Rohre, Hebelwirkung an der Lötstelle. Für die Variante A würde aber die Aufnahme von Seitenkräften sprechen, die beim Transport im Flugzeug oder anderem entstehen. Für C gilt die Überlegung, das die Taschen in der Nähe der Streben befestigt werden können. guck dir mal träger von tubus an, dann hast du eine gute vorlage.
Die Träger kenne ich, nur ist es mir nicht möglich die Stahlrohre zu biegen.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#716469 - 28.04.11 13:55
Re: Stabiler Selbstbaugepäcksträger
[Re: estate]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 521
|
Sagt man bei euch auch zaunslatte?
Mit dem Ausdruch fange ich nichts an. Man sagt Gepäckträger. Nicht Gepäcksträger, Zaunslatte oder Bratswurst.
|
Geändert von Leif (28.04.11 13:55) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#716471 - 28.04.11 14:03
Re: Stabiler Selbstbaugepäcksträger
[Re: Leif]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 1.458
|
Man sagt Gepäckträger. Nicht Gepäcksträger, Zaunslatte oder Bratswurst.
Interessant was man noch so alles lernen kann. Wie schaut es mit der gesprochenen Sprache aus? Sagt ihr in DE auch Gepäckträger oder Gepäcksträger, würde mich echt interessieren.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#716472 - 28.04.11 14:05
Re: Stabiler Selbstbaugepäcksträger
[Re: estate]
|
Claudius
Nicht registriert
|
Die Deutschen sagen Gepäckträger. Österreicher sagen Gepäcksträger. Auch so eine schöne Sache: Deutsch - die Cola... Österreischich: das Cola
da gibts viele Sachen, die in meinen Ohren erstmal falsch klingen, aber man gewöhnt sich ja an vieles
Claudius
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#716474 - 28.04.11 14:11
Re: Stabiler Selbstbaugepäcksträger
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.142
|
Auch so eine schöne Sache: Deutsch - die Cola Nö  ich hab noch nie was anderes als das Cola gesagt und ich bin garantiert keine Österreicherin... Martina
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#716476 - 28.04.11 14:14
Re: Stabiler Selbstbaugepäcksträger
[Re: Martina]
|
Claudius
Nicht registriert
|
Naja... es gibt natürlich Ausnahmen. Immer diese Kleinkariertheit  Claudius 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#716478 - 28.04.11 14:16
Re: Stabiler Selbstbaugepäcksträger
[Re: Martina]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.395
|
In Schwaben heißt es das Cola, in Norddeutschland die Cola. In Schwaben heißt es auch die Quelle, in Norddeutschland der Quelle (gemeint ist der Laden).  Wir gehen zum Quelle oder nach Quelle und inne Wulle. Wenn wir woanders einkaufen gehen, gehen wir ins Geschäft, und das hat los und nicht geöffnet. Grüßle, Ludger
|
Geändert von LudgerP (28.04.11 14:19) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#716479 - 28.04.11 14:18
Re: Stabiler Selbstbaugepäcksträger
[Re: Martina]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 521
|
Auch so eine schöne Sache: Deutsch - die Cola Nö  ich hab noch nie was anderes als das Cola gesagt und ich bin garantiert keine Österreicherin... Martina Na, aber in Süddeutschland sagt man auch was anderes als in Norddeutschland. Bei Cola ist es sogar egal: Das Wort kommt aus dem Englischen - da gibt es keine Geschlechtunterscheidung bei den Artikeln. Laut Duden ist es das gleiche bei Ketchup (neudeutsch Ketschup). Abgeleitet vom indianschen Ketsup kam es zuerst von der englischen Sprache ins Deutsche.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#716482 - 28.04.11 14:27
Re: Stabiler Selbstbaugepäcksträger
[Re: Job]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.792
|
Sagt man bei euch auch zaunslatte?
:job Die Verwendung des Fugen-S ist eines der Beispiele für deutliche Nord-Süd-Unterschiede der deutschen Sprache. Suse
|
Bitte die bestellten Buffs rasch bezahlen. Treffpunkte für die über mich laufenden Raum Stuttgart-Sammelbesteller werden demnächst bekanntgegeben! | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#716484 - 28.04.11 14:34
Re: Stabiler Selbstbaugepäcksträger
[Re: SuseAnne]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 290
Unterwegs in Deutschland
|
ist jetzt genug OT. Eine Biegezange gibt es günstig beim Heimwerkermarkt mit O am Anfang. Damit habe ich z.B. die Rohre für meine Lowrider gebogen. Ich bin gerade dabei mir auch einen Gepäckträger zu bauen. Welches Flussmittel verwendest Du zum Löten ? Gruß Peter
|
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung derjenigen, die die Welt nie angeschaut haben. ( Humboldt ) | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#716488 - 28.04.11 14:38
Re: Stabiler Selbstbaugepäcksträger
[Re: estate]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 54
|
Moin, unabhaengig von der Schreibsweise, wuerde ich gucken, dass die Rohrsstuecke nicht stumpf aufeinandergeloetet sind. Zumindest zwischen den beiden Befestigungungen an den Ausfallsenden wuerde ich versuchen ein Rohr ueber das Rad zu biegen, gibt dem ganzen mehr Steifigskeit. Biegen ohne das Rohr zu knicken geht auch mit Sand im Rohr zB. Viel Erfolg Job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#716503 - 28.04.11 15:52
Re: Stabiler Selbstbaugepäcksträger
[Re: Elmstop]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 1.458
|
ist jetzt genug OT. Eine Biegezange gibt es günstig beim Heimwerkermarkt mit O am Anfang. Damit habe ich z.B. die Rohre für meine Lowrider gebogen. Naja so günstig hab ich die Zange für meine Maßstäbe nicht empfunden. Ich bin gerade dabei mir auch einen Gepäckträger zu bauen. Welches Flussmittel verwendest Du zum Löten ?
Beim Messinglot reicht mir die Flußmittelummantelung des Lotes aus, welches Flussmitel das ist, kann ich nicht sagen. Jedenfalls ist es praktisch nicht korrosiv.
|
Geändert von estate (28.04.11 15:53) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#716504 - 28.04.11 15:58
Re: Stabiler Selbstbaugepäcksträger
[Re: Jobo]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 1.458
|
Moin, . Zumindest zwischen den beiden Befestigungungen an den Ausfallsenden wuerde ich versuchen ein Rohr ueber das Rad zu biegen, gibt dem ganzen mehr Steifigskeit. Ich verstehe was du meinst, nur kann ich mir schwer vorstellen, wie ich bei dem gebogenen Rohr eine Lötstelle gut hinbekomen kann.
|
Geändert von estate (28.04.11 15:58) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#716506 - 28.04.11 16:02
Re: Stabiler Selbstbaugepäcksträger
[Re: LudgerP]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.913
|
im schwäbischen sagt man "gibsch mer amol des Cola"...  orrrrdentliches Deutsch halt...
|
Geändert von DrKimble (28.04.11 16:02) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#716508 - 28.04.11 16:18
Re: Stabiler Selbstbaugepäcksträger
[Re: estate]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.206
|
guck dir mal träger von tubus an, dann hast du eine gute vorlage.
Die Träger kenne ich, nur ist es mir nicht möglich die Stahlrohre zu biegen. Man muss auch nicht unbedingt biegen können. Mein Papa hat für meine Racertje (hieß damals noch Miniracer) einen Gepäckträger gebaut, der sich wegen der Federung nicht auf der Hinterachse abstützen kann. Der Träger besteht (bei Tubus abgeguckt) aus einer Vielzahl von Dreiecken. Gebogen sind dort dran eher aus praktischen Gründen nur die unteren Streben, die nach vorn gehen. Es ginge aber auch komplett ohne Biegen. Was aber vor allem entscheidend für die Seitenstabilität ist, sind die beiden Rohre am Heck des Trägers. Diese formen eben auch wieder ein Dreieck, sind oben aber nicht gebogen, wie es gern bei Tubus gemacht wird (mir geht da der Cargo durch den Kopf), sondern an die Querstrebe oben angelötet. Wenn Du das so ähnlich machst, dann hast Du bezüglich der Steifigkeit viel gewonnen. Also kurz zusammengefasst: Die Form, die man von der Seite sieht, ist einigermaßen schnuppe, da kannst Du wohl jede Deiner Versionen nehmen. Wichtig ist die Seitenstabilität und da sollte man dringend bei Tubus abgucken, das lohnt sich. Gruß, Martin
|
Geändert von FlevoMartin (28.04.11 16:19) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#716527 - 28.04.11 17:33
Re: Stabiler Selbstbaugepäcksträger
[Re: DrKimble]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 521
|
Hier in Hessen sind die Farben feminin. "Gib mir mal die Gelb" "Reich mal die Blau rüwwer" "Ei, die grün ist all!"
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#716528 - 28.04.11 17:33
Re: Stabiler Selbstbaugepäcksträger
[Re: DrKimble]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.552
|
In manchen Bevölkerungsgruppen in Deutschland wird "dem Cola" gesagt. Einfach deshalb, weil "dem" der einzige bekannte Artikel ist.
Rolf
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#716534 - 28.04.11 17:44
Re: Stabiler Selbstbaugepäcksträger
[Re: Jobo]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 2.341
|
Stumpf gelötet hält wenn richtig gemacht durchaus sehr gut. Selbst mit Silberlot gelötet kann eine stumpfe Auftragslötung des CrMo-Rohres (mit ca. 800 N/mm2 Zugfestigkeit) deutlich mehr aushalten als das Rohr selber. Biegen kann man bei Tubus CrMo-Geröhr (10x0.7 mm)auch bestens ohne Sandfüllung sofern man die passende Biegevorrrichtung hat.
|
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#716543 - 28.04.11 18:16
Re: Stabiler Selbstbaugepäcksträger
[Re: FlevoMartin]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 1.458
|
Danke für das Beispiel. Schade, das ich gerade keine Möglichkeit habe Bilder zu machen, ich habe vor kurzem für mein Fully eine ähnliche Konstruktion gebaut.
Das mit den hinteren Streben halte ich für eine gute Idee, ist jedoch bei mir nicht anwendbar, da ich die Gepäcksträgerbreite auf ein Minimum beschränkt habe. Ich werde aber an allen Lötstellen ohnehin zusätzliche Verstärkungen anbringen, die die auch die Seitensteifheit verbessern werden.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|