Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
4 Mitglieder (iassu, goflo, Tobi-SH, 1 unsichtbar), 473 Gäste und 863 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29646 Mitglieder
98854 Themen
1554038 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2119 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Uli 40
Sickgirl 28
panta-rhei 27
Lionne 25
Keine Ahnung 24
Themenoptionen
#585376 - 21.01.10 09:58 Lebensdauer V-Bremsen mit Parallelogramm
Joese
Nicht registriert
Hallo zusammen!

Irgendeine Beschäftigung für die langen und dunklen Winterabende muss man sich ja suchen.....
Also habe ich gestern mein Rad in den Keller geschafft, Bremsen, Kurbeln, Zahnkranz und Umwerfer abmontiert und in Seifenwasser gereinigt. Danach frisch geschmiert und durchgecheckt. Dabei ist mir aufgefallen, dass meine V-Bremsen ( Shimano mit Parallelogrammführung) ziemlich starkes radiales Spiel haben, d.h. die Bremsschuhe mit den Belägen eiern ziemlich rum...
Ich muß gestehen, daß ich da vorher nie drauf geachtet habe, ich kann also nicht mit Gewissheit sagen, ob das nicht schon immer so war ( glaube ich aber nicht).
Meine Bremsen dürften so etwa 25.000 km auf dem Buckel haben . Hat jemand Erfahrung mit der Lebensdauer von parallelogrammgeführten V-Bremsen?
Ich meine, plausibel ist es schon, daß die Lager irgendwann mal ausleiern und die Lebensdauer nicht so hoch ist wie von einfachen V-Bremsen, oder?

Gruß Jörg
Nach oben   Versenden Drucken
#585387 - 21.01.10 10:37 Re: Lebensdauer V-Bremsen mit Parallelogramm [Re: ]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
ein leichtes Spiel ist an dieser Stelle normal. Wie lange die Bremse tatsächlich hält, habe ich nicht zu Ende ermitteln können, das Fahrzeug mit der ältesten Bremse wurde vor ein paar Jahren unvermittelt umbeheimatet. Die jetzt am Winterfahrrad eingebaute Hinterradbremse ist ungefähr acht Jahre alt und hat noch keine Ausfallerscheinungen. Die am Birdy ist zu neu, um Erfahrungswerte zu bringen.
Es ist logischerweise ein Punkt, den man sich immermal angucken muss, aber die Vorteile überwiegen meiner Meinung nach deutlich.

Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
#585390 - 21.01.10 10:43 Re: Lebensdauer V-Bremsen mit Parallelogramm [Re: ]
Jumper79
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 982
Hallo Jörg,

welche Version hast Du denn? Es gibt Modelle aus der 739er und der 750/760er Serie. Letztere sollen deutlich robuster sein, die Form wurde auch für die aktuelle XTR beibehalten.
Ich selbst habe Erfahrungen mit den 739ern und kann das Gelenkspiel bestätigen. Die Bremsleistung war hervorragend, aber das ständige Geklapper ist mir irgendwann so auf die Nerven gegangen, daß ich die Bremse entsorgt habe. Nach wievielen Kilometern das war, vermag ich aber nicht zu sagen. Ich tippe auf irgendwas zwischen 10.000 und 15.000.
Gruß
Sebastian
Nach oben   Versenden Drucken
#585428 - 21.01.10 12:57 Re: Lebensdauer V-Bremsen mit Parallelogramm [Re: ]
iassu
Mitglied
anwesend und zufrieden anwesend
Beiträge: 25.249
Ausleiern geht wohl entweder durch Verformung oder Materialabrieb. Letzteres kann man bei einem Bremsarm angesichts der doch kaum vorhandenen Kreisbewegung eher kleinhalten und Verbiegen? Glaub ich nicht so recht dran. Daß da in allen möglichen Raumesrichtungen Spiel mit drin ist und zwar vom Verlassen der Fabriktore an, ist normal. (XTR sind ein bißchen besser als XT.) Wen das stört, der sollte bei hydraulischen Kneifern Umschau halten, am besten bei Scheiben grins . Mich hat das nie gestört, habe die parallele Führung, dank Booster die Quietschfreiheit auch vorn und die hervorragende Verzögerung genossen.

Bis mich dann die Discs lehrten, daß das Bessere des Guten Feind ist. Wenn V, dann für mich auf jeden Fall Parallel.
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de