Mein MYOG SL SB HotCampingWinterTarpzeltOfensystemRadtouren in der kalten Jahreszeit kombiniert mit (Wild-)Campen? Das war bisher selbst bei Radreise-nur-mit-Zelt-Enthusiasten wenig beliebt, aus mehreren Gründen:
- Lange, kalte, langweilige Abende schon ab dem frühen Nachmittag, es folgen bis zu 16 Stunden Dunkelheit.
- Keine Möglichkeit, die verfrorenen Gliedmaßen nach geschafftem Tagespensum wieder aufzuwärmen, es sei denn, man kriecht schon unmittelbar nach der Ankunft in den Schlafsack.
- Einmal durchfeuchtete Ausrüstungsteile trocknen während der Tour nicht mehr.
Also verzichtete man auf die Freiheit in der Natur, übernachtete teuer in Pensionen, setzte sich dort gar abends vor die Glotze – oder blieb gleich ganz zu Hause. Entschied man sich trotz aller Widrigkeiten doch fürs Zelten, musste man sich in Supermärkten oder gar in öffentlichen Toiletten aufwärmen, die nassen stinkenden Wollsocken heimlich im Restaurant auf der Heizung trocknen - und kam manchmal trotzdem mit einer schweren Erkältung von der Tour zurück.
Damit ist jetzt Schluss!Mein
MYOG SL SB HotCampingWinterTarpzeltOfensystem garantiert wohlige Wärme im abendlichen Lager auch im tiefsten Winter, die eiskalten Hände und Füsse tauen auf, man kann die langen Nächte prima nutzen: zum Lesen, Schreiben, zum Planen der nächsten Touren, aber auch zur Pflege zwischenmenschlicher Beziehungen usw. usw,
Klamotten und Schlafsack werden/bleiben eher trocken, und man genießt auch im Winter Naturerlebnis und Freiheitsgefühl des Wildcampers.
Das System ist sehr leicht (SL - ca. 950g, kommerzielle Zeltöfen wiegen in der Regel ein Vielfaches), sehr billig (SB - ca. 20 – 60 €), gut zu verstauen (Packmaß etwa 15cm x 28cm) - und bei hinreichendem handwerklichen Geschick an einem Wochenende herzustellen.
Der Korpus des Ofens besteht aus einem 25 cm langen Edelstahl-Kaminrohr mit 12 cm Durchmesser, der Kamin (1m lang, Durchmesser 4,5 cm) aus 0,1 mm Edelstahlfolie, Rückwand und Tür aus Edelstahlblech(-resten), Funkensieb aus Maschendraht, Ofenfüße aus Alu-Profilleiste, Zeltwanddurchführung aus verstärktem Alu-Blech und Fahrradspeichen. Als Ofen-Sichtfenster (mein Fernsehersatz :-)) dient die Scheibe einer 12V-Halogenlampe. Mit einem Zeltstangensegment kann man gegebenenfalls zusätzlich Luftsauerstoff einblasen.
Wird eine besonders hohe Heizleistung gewünscht, kann man natürlich auch einen größeren Ofen bauen.
Ganz wichtig: Auf gar keinen Fall darf man den Zeltofen in einem „normalen“ Zelt verwenden!
Nur ein Tarp (ohne Boden) und eine zusätzliche Belüftungsöffnung oben garantieren, dass sich im Zeltinnern kein tödliches Kohlenstoffmonoxid anreichert und dass man sein Domizil im unwahrscheinlichen Falle eines Brandes innerhalb allerkürzester Zeit verlassen kann.Ich persönlich benutze entweder ein uraltes, sehr geräumiges, eher schweres kuppelförmiges Außenzelt oder ein ultraleichtes MYOG A-Frame-Tarp mit eingeknöpfter Vorder- und Rückwand.
Hier ein paar Fotos:
So sieht der Ofen aus ...
Der Ofen im Einsatz (Ahrtal, Anfang Februar 2012, nachts -16°C)...
Viel Spaß beim Winterradeln
Roldi