Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
3 Mitglieder (Tauchervater, BikeOWL, noireg-b), 236 Gäste und 620 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29688 Mitglieder
99047 Themen
1556922 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2052 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am vor 14 h mit 7805 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
StephanBehrendt 42
Hansflo 34
Juergen 32
panta-rhei 31
iassu 30
Themenoptionen
#608049 - 03.04.10 15:58 Höhe vorderer Umwerfer
vgXhc
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.368
Hallo,
wie in diesem Thread angekündigt, habe ich meinen Plan umgesetzt, von zweifach auf dreifach umzurüsten. Ich habe das 113er Tretlager auf eins mit 118 mm gewechselt, ein 26Z-Kettenblatt installiert und den Tiagra-Zweifach- durch einen XT-Dreifach-Umwerfer (FD-M773) ersetzt. Nun habe ich aber Probleme mit der Einstellung des Umwerfers. Im Netz habe ich widersprüchliche Informationen zur idealen Höhe des Umwerfers gefunden. Zuerst habe ich es nach der Anleitung von Park Tools (deren Anleitungen ich in der Regel sehr hilfreich finde) versucht (meine Übersetzung/Zusammenfassung):

# Die äußere Kafigplatte muss für die Höheneinstellung über dem größten Kettenblatt positioniert sein. Die Lücke zwischen den Zähnen des äußeren Kettenblatts und der Unterkante des Schaltkäfig sollte 1-2 mm betragen.

Resultat: Das funktioniert überhaupt nicht. Wenn ich den Umwerfer auf diese Höhe einstelle, kollidiert das innere Blech des Schaltkäfig mit dem mittleren Kettenblatt und ich komme erst gar nicht mit der Kette auf das große Kettenblatt.

Ich habe mich dann nach weiteren Anleitungen umgeschaut und die von Arno Welzel übersetzte Anleitung von Sheldon Brown gefunden. Dort heißt es, dass man die Höhe über den Abstand zwischen dem unteren Rand des Schaltkäfigs und dem äußeren Rand des großen Kettenblatts einstellen soll. Dieser Abstand soll 2mm oder kleiner sein. Leider wird aus der Anleitung nicht klar, in welcher Position der Umwerfer sein soll, wenn man diesen Abstand misst.

In der momentanen Einstellung habe ich das Problem, dass der Umwerfer die Kette nicht auf das kleinste Blatt bekommt, auch wenn ich die Begrenzungschraube maximal lockere.

Hat jemand Tipps? Leider habe ich keine anderen Dreifach-Räder, bei denen ich die Einstellung abgucken könnte.

Schönen Gruß,
Harald.
Nach oben   Versenden Drucken
#608051 - 03.04.10 16:12 Re: Höhe vorderer Umwerfer [Re: vgXhc]
vgXhc
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.368
Okay, ich habe den Sheldon-Brown-Beitrag noch mal gelesen, noch mal meinen Umwerfer angeschaut und bin zu dem Schluss gekommen, dass ich das wohl falsch verstanden habe. Mit dem "unteren Rand des Schaltkäfigs" ist wohl dasselbe wie bei Park Tools gemeint. Nun habe ich aber das Problem, dass, wenn ich mich nach dieser Vorgabe richte, die Umwerfereinstellung überhaupt nicht funktioniert.

Habe ich vielleicht doch die falsche Komponenten-Zusammenstellung? Dreifach-Kurbel von Andel 48/36/26, Shimano-Vierkant-Tretlager 68-118, Shimano XT FD-M773 Umwerfer. Den technischen Daten nach sollte das eigentlich alles passen.

Verwirrt,
Harald.
Nach oben   Versenden Drucken
#608054 - 03.04.10 16:35 Re: Höhe vorderer Umwerfer [Re: vgXhc]
thomas-b
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.956
Hallo Harald,

eigendlich sollte es der Tiagra-Umwerfer auch mit der Dreifachkurber tun. Aber auch der XT sollte das können. Mir ist nicht klar wie bei einer MTB-Ähnlichen Abstufung wie Du sie nutzt es da zu Problemen kommt.
Normalerweise sollte das äußere Leitblech 1,5 bis 2mm (wie Du schon schriebst über den Zähnen des Großem Kettenblatts an diesem Vorbeischwenken, wenn es so weit nach außen steht, das es mit dem Kettenblatt fluchtet. In der Endposition für das Größe Kettenblatt steht es dann natürlich höher.

Meine Vermutung ist, das Du die 2mm gemessen hast wenn der Umwerfer zu weit außen steht, Aber dann sollte er beim zurückschwenken schon am großen hängen bleiben.

Gruß Thomas
Nach oben   Versenden Drucken
#608055 - 03.04.10 16:38 Re: Höhe vorderer Umwerfer [Re: vgXhc]
macrusher
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.250
In Antwort auf: vgXhc

In der momentanen Einstellung habe ich das Problem, dass der Umwerfer die Kette nicht auf das kleinste Blatt bekommt, auch wenn ich die Begrenzungschraube maximal lockere.


Um die Anschläge einzustellen sollte kein Bowdenzug eingepannt sein - hast du das gemacht? Ansonsten zur grundsätzlichen Umwerfereinstellung:

Ich mach das immer so, daß ich den Umwerfer erst mal grob ausrichte, und dann verluche ober er sich kontaktfrei über alle Kettenblätter schwenken läßt. Wenn er zu hoch ist, dann mach ich ihn soweit runter, bis der minimale Abstand zu einem Kettenblatt (je nach Abstufung kann das vielleicht auch das Mittlere oder Kleine sein) ca. 2mm beträgt.
Gruß,
Andreas

Geändert von macrusher (03.04.10 16:39)
Nach oben   Versenden Drucken
#608059 - 03.04.10 16:48 Re: Höhe vorderer Umwerfer [Re: vgXhc]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 25.295
Die Lösung scheint mir klar: der UW muß so tief wie möglich sitzen, so, daß kein Blech an keinem Kettenblatt streift. Idealerweise ohne Kette und ohne Zug probieren und so oft hin und her schwenken, bis der tiefstmögliche Punkt erreicht ist. Unter Last kann er dann evtl. noch etwas größere Ausladungen beanspruchen, man kann ja dann noch 1 mm in der Höhe zugeben.
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#608064 - 03.04.10 17:25 Re: Höhe vorderer Umwerfer [Re: macrusher]
vgXhc
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.368
Vielen Dank für die Tipps. Ich habe es noch mal versucht und auf die zwei mm eingestellt. Jetzt lassen sich alle Kettenblätter schalten, aber auf dem kleinsten Kettenblatt schleift es innen, und das bei den vier kleinsten Gängen. Limitschraube ist wie gesagt schon am Maximum. Hm, ich bin etwas ratlos.

Schönen Gruß,
Harald.


PS Der Umwerfer hat übrigens ein Spiel von 1 bis 1.5 mm -- ist das normal? (Umwerfer ist neu)
Nach oben   Versenden Drucken
#608069 - 03.04.10 18:17 Re: Höhe vorderer Umwerfer [Re: vgXhc]
schorsch-adel
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.702
sollten die 118 mm Wellenbreite (gut so, Falk ?)doch zu wenig sein ?

Abhilfe könnte ein beherztes Nach-innen-Biegen des inneren Leitbleches sein, aber das sieht bei diesem Werfer sehr stabil aus.

Wenns doch bloß konische 4-Kant-Beilagscheiben gäbe.
Nach oben   Versenden Drucken
#608076 - 03.04.10 18:43 Re: Höhe vorderer Umwerfer [Re: vgXhc]
thomas-b
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.956
Hallo Harald,

ich kenne deine Kurbeln nicht, dein Rahmen ist, wenn ich micht recht erinnere ein LHT. Das heißt, Du hast bei dem Umwerfer einen, der für ein 34mm Sitzrohr gemacht ist und ihn über Einsatzstücke an das 28,6mm Rohr angepasst. Hierduch werden ca. 3mm Schwenkbereich verschenkt.

Gruß
Thomas
Nach oben   Versenden Drucken
#608080 - 03.04.10 19:18 Re: Höhe vorderer Umwerfer [Re: thomas-b]
vgXhc
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.368
Hi Thomas,
im ersten Moment dachte ich: sehr plausibel! Ist zwar ein Cross-Check, aber das hat auch 28.6 mm. Und mehr als 1 mm fehlt auch nicht.

Beim zweiten Mal Nachdenken ist es aber nicht mehr plausibel. Wieso verändert sich durch den Sitzrohrdurchmesser denn der Schwenkbereich? Dem Umwerfer sollte es doch egal sein, ob er auf einem 34mm-Rohr sitzt oder auf einer 34mm-Schelle-auf-einem-28.6mm-Rohr. Stehe ich auf dem Schlauch?

Meine Kurbel sind übrigens diese, falls das zur Aufklärung beiträgt.

Schönen Gruß,
Harald.
Nach oben   Versenden Drucken
#608081 - 03.04.10 19:28 Re: Höhe vorderer Umwerfer [Re: vgXhc]
thomas-b
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.956
Hallo Harald,

dein erster Gedanke war auch richtig! Bei einem Umwerfer mit integrierter Schelle bezieht sich der Schwenkbereich immer auf die Mittelachse des Sitzrohres..
Jetzt aber man angenommen Du hast einen Umwerfer, der keine Schelle hat, sonder der an die Schelle geschraubt wird. Wie im Rennradbereich üblich. Dann wird der Schwenkbereich auf einmal vom Durchmesser des Rohres abhängig. Weil ein Umwerfer dann bei einem dünnen Sattelrohr weiter innen sitzt.

Mit was für Schalthebeln bedienst Du den den Umwerfer?

Gruß
Thomas

Geändert von thomas-b (03.04.10 19:30)
Nach oben   Versenden Drucken
#608091 - 03.04.10 20:09 Re: Höhe vorderer Umwerfer [Re: thomas-b]
vgXhc
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.368
Hi Thomas,
also ich habe (und hatte auch vorher) einen Umwerfer mit Schelle, so wie hier zu sehen. Und keinen für die Montage an Anlötsockeln, wie etwa hier und hier. Wenn ich dich recht verstehe, macht in meinem Fall dann der Sitzrohrdurchmesser keinen Unterschied?

Ich habe jetzt übrigens mal die Kettenlinie vorn gemessen. Zwischen dem mittleren Blatt und Mitte Sitzrohr sind es ca. 46mm. Auf der Shimano-Seite ist der Umwerfer (wie offenbar alle aktuellen MTB- und Trekkingumwerfer) aber mit 50mm Kettenlinie gelistet. Das würde die Diskrepanz dann ja erklären. Also noch mal ein neues Tretlager? Seufz.

Schönen Gruß,
Harald.
Nach oben   Versenden Drucken
#608095 - 03.04.10 20:24 Re: Höhe vorderer Umwerfer [Re: vgXhc]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 25.295
ich würde entschieden am Umwerfer arbeiten bis es läuft, statt noch breitbeiniger rumzufahren. Außerdem sehe ich noch nicht das Problem. Was haben denn deine Blätter für Zähnezahlen?
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#608100 - 03.04.10 20:33 Re: Höhe vorderer Umwerfer [Re: iassu]
vgXhc
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.368
Problem: es schleift weiterhin am kleinsten Kettenblatt. Zähne: 48/36/26. Ich geh mal Umwerferbiegen.

Schönen Gruß,
Harald.
Nach oben   Versenden Drucken
#608107 - 03.04.10 20:37 Re: Höhe vorderer Umwerfer [Re: vgXhc]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 25.295
Steht er auch wirklich parallel zu den Blättern? Und stimmt der Winkelbereich? ist die Krümmung des äußeren Blechs ungefähr gleich wie die des großen Blattes? da gibt es verschiedene Modelle.
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#608111 - 03.04.10 20:49 Re: Höhe vorderer Umwerfer [Re: schorsch-adel]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Zitat:
118 mm Wellenbreite (gut so, Falk ?)

Willste mich ärgern? Das mit den Achsen und Wellen war Wolfi. Wir werten das mit einem Bier aus!

@Harald, ich kenne das auch nur so, dass der Umwerfer so tief wie möglich stehen soll, aber mit keinem Blatt kollidieren darf. Bei mir hat das aber immer gepasst.

Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
#608138 - 04.04.10 06:37 Re: Höhe vorderer Umwerfer [Re: vgXhc]
thomas-b
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.956
Hallo Harald,

Ja, solche Umwerfer meine ich, sie werden in der Regel mit so einer schelle an Rahmen wie unseren montiert. An meinem Salsa und LHT habe ich Umwerfer Campa mit separater Schelle und an dem Rad das man in meinem Avatar sieht einen Campa Umwerfer mit integrierter 28.6 Schelle, solche Umwerfer sind aber nicht mehr so gut zu bekommen.

Die Frage nach deinen Schalthebeln ist aber immer noch offen.

Und bevor Du gar nicht mehr fahren kannst, kannst Du den 2-fach Umwerfer wieder montieren, der schafft in der Regel auch 3-fach.

Gruß
Thomas
Nach oben   Versenden Drucken
#608214 - 04.04.10 13:04 Re: Höhe vorderer Umwerfer [Re: thomas-b]
vgXhc
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.368
Fahren kann ich mit dem Rad im Moment ohne Probleme, weil ich Lenkerendschalthebel habe. Aber den Tipp mit dem alten Umwerfer werde ich mal testen, da der XT meinen Biegeversuchen bisher gut widerstanden hat. Wenn's mit dem alten geht, wäre alles paletti.

Schönen Gruß,
Harald.
Nach oben   Versenden Drucken
#608659 - 06.04.10 06:08 Re: Höhe vorderer Umwerfer [Re: vgXhc]
magicrainhardo
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 43
Ich hatte auf meinem LHT gerade das selbe Probem. Ultegra Umwerfer und 105er 3-fach Kurbel mit 24er als kleinstem Blatt.
Umwerfer laut Aufkleber mit ca 2mm Abstand montiert. Als ich dann die Kette montiert hatte und den Umwerfer einstellen wollte habe ich gemerkt das das innere Blech auf dem mittleren Blatt schleift. Hab dann herumprobiert und geschaut ob er richtig montiert ist. Zum Schluß habe ich den Umwerfer einfach so hoch gesetzt das er am mittleren Blech nicht mehr schleift. ist jetzt ca 4-5mm Abstand statt der 2mm, es läßt sich aber alles problemlos schalten, selbst mit dem 24er.
Meine Vermutung ist das es vielleicht eher am Sitzrohrwinkel liegt und der hintere Teil vom Umwerfer daher weiter nach unten kommt. Aber nachdem mit dem höhersetzen alles funktioniert habe ich perönlich kein Probllem damit

Rainer
Nach oben   Versenden Drucken
#608959 - 06.04.10 23:41 Re: Höhe vorderer Umwerfer [Re: vgXhc]
vgXhc
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.368
So, nun habe ich heute Abend den alten Zweifach-Werfer wieder montiert. Bei dem hat es zwar zuerst noch schlimmer geschliffen, aber im Gegensatz zum XT ließ er sich immerhin so weit verbiegen, dass der Umwerfer nur noch in den zwei kleinsten Gängen schleift. Damit hätte ich ja leben können. Aber leider schaltet der Umwerfer nicht vom mittleren auf das kleinste Kettenblatt. Grrr.

Was nun? Naja, erst mal habe ich den Umwerfer so eingestellt, dass ich eben wieder zweifach unterwegs bin, und im Laufe der Woche werde ich beim Radhändler meines Vertrauens vorbeischauen und sehen, ob der noch Ideen hat. Eine Option wäre eventuell ein dreifacher Rennradumwerfer, aber bevor ich wieder Geld ausgebe, will ich Gewissheit haben. Rennradumwerfer sind z.B. nur mit 20Z maximaler Differenz gelistet und ich habe 22.

Ich hätte nicht gedacht, dass dieses Projekt so viel Ärger macht.

Zweifache Grüße,
Harald.
Nach oben   Versenden Drucken
#608961 - 06.04.10 23:51 Re: Höhe vorderer Umwerfer [Re: magicrainhardo]
vgXhc
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.368
Hi Rainer,
ich denke, dass das in deinem Fall etwas mit der nicht ausreichenden Kapazität des Umwerfers zu tun hat. Aus der Tatsache, dass du eine Rennradkurbel fährst, schließe ich mal, dass dein großes Kettenblatt 50Z hat. Mit dem 24er bräuchtest du also eigentlich eine Kapazität von 26 Zähnen; die Rennradumwerfer sind aber nur mit maximal 20 Zähnen Differenz gelistet.

Für meine Freundin habe ich vor einer Weile die Rennradkurbeln gegen MTB ausgetauscht, aber den Tiagra-Umwerfer drangelassen. Resultat war auch, dass ich den Umwerfer höher als üblich montieren musste, es aber letztlich trotz STIs funktioniert hat (wenn auch die Schaltqualität besser sein könnte).
Schönen Gruß,
Harald.
Nach oben   Versenden Drucken
#608964 - 07.04.10 00:19 Re: Höhe vorderer Umwerfer [Re: vgXhc]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 25.295
Das verstehe ich nicht. Wenn die Zahndifferenzen zu groß sind, dann kann der Umwerfer doch nicht beim großen Blatt passen und beim mittleren schleifen!

Ich weise nochmal darauf hin, daß es Umwerfer in zwei verschiedenen Winkelbereichen gibt. Wenn ein Umwerfer, der für steile Winkel gebaut ist, an einem flachen Sitzrohr montiert wird, harmoniert seine Krümmung nicht mit der der Kettenblätter und der untere Teil der Leitbleche wird mit den kleineren Blättern kollidieren. Einen anderen Grund für das Schleifen kann ich mir nicht denken, außer bei Halfstep.
...in diesem Sinne. Andreas

Geändert von iassu (07.04.10 00:24)
Nach oben   Versenden Drucken
#609000 - 07.04.10 08:54 Re: Höhe vorderer Umwerfer [Re: vgXhc]
Klemmi
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 607
Ich hatte ähnliche Probleme. Hab ich mit einer breiteren Achse gelöst. Ich fahre eine 119mm Achse, die zudem asymetrisch ist. Auch wenn es Kurbelabhängig ist kann es bei einer symetrischen Achse sogar 122,5 verlangen.

Die Höhe des Umwerfer über dem größten KB ist meiner Meinung nach zu vernachlässigen. Hauptsache der Umwerfer kommt sauber über das mittlere KB.

Jetzt habe ich nur noch ein leichtes aber unvermeidbares Schleifen der Kette an der inneren Umwerferstrebe, wenn ich auf dem kleinsten KB und dem größten Ritzel fahre....
Signaturen sind Teufelszeug...
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de