Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
16 Mitglieder (chrisli, kangaroo, sebo, michiq_de, benki, Tiescha, 7 unsichtbar), 170 Gäste und 427 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
28884 Mitglieder
96401 Themen
1510418 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2608 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 23.01.20 13:09 mit 2187 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Seite 1 von 3  1 2 3 >
Themenoptionen
#1516920 - 15.12.22 11:46 Falträder 26" und größer
memy
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 653
Ich suche schon seit geraumer Zeit nach einem Falt- Klapp- Zerlegerad, welches ich auch als Reiserad nutzen kann. Da ich sehr gerne abseits des Asphaltbandes unterwegs bin kommen kleine Raddurchmesser für mich nicht in Frage. Außerdem halte ich mein Birdy nicht für geeignet für Touren mit Gepäck und 90-95kg Fahrer.
Während der Sucherei auf dem Markt der Möglichkeiten ist folgende Tabelle entstanden, die ja vielleicht auch für andere interessant ist:


Im Frühjahr werde ich Mielec noch einmal anfragen, aber der kommt den Aufträgen nicht hinterher und nimmt nichts mehr an. Thorn hatte ich noch gefragt, weil die ja optional S&S Kupplungen angeboten hatten. Aber das machen die seit Corona nicht mehr (wohl auch weil die Kupplungen nicht verfügbar sind). Ansonsten kann ich mir einen kostenintensiven Rahmenbauer nicht leisten.
Kennt ihr noch weitere Kandidaten, die eventuell als Tourenrad in Frage kommen?
Gruß
Horst
Nach oben   Versenden Drucken
#1516924 - 15.12.22 12:13 Re: Falträder 26" und größer [Re: memy]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 24390
In Antwort auf: memy
Kennt ihr noch weitere Kandidaten, die eventuell als Tourenrad in Frage kommen?
Juchem in der Eifel.
Nach oben   Versenden Drucken
#1516927 - 15.12.22 12:42 Re: Falträder 26" und größer [Re: memy]
noireg-b
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 940
Tern baut ja auch das Node in 24 Zoll (506 mm), leider hier in Deutschland nur mit Nabenschaltung und waagerechten Ausfallenden angeboten.
Bin ich kürzlich probegefahren und war erstaunt, wie erwachsen das sich auch bei holprigen Wegen fuhr. Absolut stabiler Rahmen.
Wenn ich nicht schon ein Dahon MTX hätte und den Umbauaufwand scheue, wäre ich schwach geworden: Rohloff passt nur mit Gewürge in 130er Hinterbau, auch nur mit Schraubachse, Disk wäre nur mit Gabeltausch vorne möglich.
Leider gibt es nur die teuren Sportversionen als Eclipse in 26 Zoll.

Grüße Gereon
Grüße Gereon
Nach oben   Versenden Drucken
#1516949 - 15.12.22 17:30 Re: Falträder 26" und größer [Re: memy]
rolf7977
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1436
Hallo, ich habe selbst ein Tern Eclipse. Das fährt sich eher wie ein Rennrad und ist nix für weit abseits des Asphaltbandes. Meine Frau fährt ein Tern Joe Tour. Das ist im Vergleich dazu ein träger Reisepanzer, der aber auch offroadtauglich ist. Die Falteigenschaften sind bei Tern super und stabil ist es auch. Dir sollte allerdings klar sein, dass du mit deinem Gewicht plus der Zuladung an die Grenze der Belastbarkeit dieser Fahrzeuge gelangst.

Rolf
Nach oben   Versenden Drucken
#1516958 - 15.12.22 19:59 Re: Falträder 26" und größer [Re: rolf7977]
memy
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 653
Ich war erstaunt zu sehen, dass es doch eine gute Auswahl an Bereifung für 24" Räder gibt. Jedoch glaube ich auch, dass diese "Einrohr-Rahmen" wirklich an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit kommen, wenn sie nahe der Grenzwerte bewegt werden. Bei klassischen Diamantrahmen schien mir da oft ein größerer Sicherheitsfaktor vorhanden zu sein.

Hast du eine Hausnummer iassu, was ein Rahmenset bei Juchem kostet? Ich kann es mir nicht leisten mehrere 1000€ für ein neues Rad auszugeben. Wenn der Rahmen nicht allzu teuer ist und ich ein paar Teile vom bestehenden Rad übernehmen kann, wer weiß...

ps: @noireg-b: in Frankreich gibt es das Tern Node mit 8-Gang Kettenschaltung.
Nach oben   Versenden Drucken
#1516963 - 15.12.22 20:44 Re: Falträder 26" und größer [Re: memy]
Schamel
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 537
von BMW gab es mal ein Faltrad. Material Stahl, 28", Cantisockel. Vielleicht ist sowas, für dich interessant? Gibt es hin und wieder "antiquarisch" auf Ebay-Kleinanzeigen. Der Rahmen könnte zum Aufbau eines Rades dienen.
IIn meinem Fuhrpark hab ich auch eins, welches ich gern für Kurztrips mit Bahn und Bike nutze.
Nach oben   Versenden Drucken
#1516964 - 15.12.22 20:45 Re: Falträder 26" und größer [Re: memy]
KaRPe
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 76
Ich würde ggf. mal bei Ritchey anfragen. Ich könnte mir gut vorstellen, dass das aktuelle Ascent (mit Stahlgabel) als Breakaway kommen könnte. Ritchey antwortet schnell. Wegen der Stahlgabel hätte ich hier mehr Vertrauen bzgl. des geplanten Gewichts, als beim Outback.
Ich fahre das Outback Break-Away mit 584x45 und liebe es wegen des hohen Komforts und der recht speziellen Geometrie mit langer Kettenstrebe und eher flacherem Lenkwinkel.

Grüße,
Kay René
Nach oben   Versenden Drucken
#1516971 - 15.12.22 21:17 Re: Falträder 26" und größer [Re: memy]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7606
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean

Hi Memy,

Danke fuer die Tabelle. War auch lange auf der Suche - nix gefunden (Faltrad ohne Rummschrauben und 559)
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
#1516975 - 15.12.22 22:00 Re: Falträder 26" und größer [Re: memy]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 24390
Naja, vierstellig für einen Starrahmen mit Gelenk würde es wohl schon werden, fürchte ich. Ruf doch einfach an, die sind freundlich und fit.

+ Gabel? einfach fragen. Hat aber auch den Vorteil, daß du zwischen 18" und "29"" wählen könntest. Wunschausstattung bei Ösen etc natürlich auch.

Geändert von iassu (15.12.22 22:02)
Nach oben   Versenden Drucken
#1516979 - 15.12.22 22:41 Re: Falträder 26" und größer [Re: Schamel]
Cruising
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1723
In Antwort auf: Schamel
von BMW gab es mal ein Faltrad. Material Stahl, 28", Cantisockel. Vielleicht ist sowas, für dich interessant?

Das war von Montague und BWW hat es in Lizenz vertrieben. War aber 26" meine ich. Die Firma ist sowas wie ein Pionier in solchen Rädern und gibt's immer noch, mit und ohne E. Das Paratrooper wurde afaik mal für das kanadische Militär konstruiert...

Gruß Thomas
www.bikeamerica.de
Cycle. Recycle. For a better world...
Nach oben   Versenden Drucken
#1516983 - 15.12.22 22:58 Re: Falträder 26" und größer [Re: panta-rhei]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7606
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean

Mein Reisefalter ist bald fertig fuer eine Probefahrt (befuelle schon die SBs), Gebaecktraeger fehlt noch. Vielleicht reicht es zum Forumstreffen,dann kannst Du Dir AANregungen holen. Ein 2. ist schon geplant, gaaanz simpel: passender Standardrahmen und einfach 2 Scharniere rein (von Radnabel oder Gustav Werner Stiftung).
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
#1516986 - 15.12.22 23:33 Re: Falträder 26" und größer [Re: Cruising]
memy
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 653
Das von BMW gelabelte Montague gab es als 26er und 28er und zusätzlich in unterschiedlichen Rahmenausführungen. Ich hatte kürzlich mal einen Faden aufgemacht, in dem es um die Räder der Autohersteller ging.

Ich werde Juchem auch mal anfragen - mal schauen.
Nach oben   Versenden Drucken
#1516990 - 16.12.22 06:24 Re: Falträder 26" und größer [Re: memy]
mr.bicycle
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 259
Hallo,

vielleicht ist auch ein Surly Travelers Check (Cross Check) oder Surly Straggler mit S&S Kupplungen (Sandsmachine Couplers) eine Option. An diese Stahlrahmen lassen sich auch ordentliche Gepäckträger etc. montieren und es gibt‘s sie immer mal wieder in den einschlägigen Verkaufsportalen..

Gruß
Nach oben   Versenden Drucken
#1516994 - 16.12.22 07:18 Re: Falträder 26" und größer [Re: memy]
Baghira
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1840
BMW hatte einige Falträder.Die ersten Versionen, die in Lizenz von Montague gebaut worden sind, wurden schon erwähnt.
Es gab oder gibt noch weitere Versionen, die mit Teleleverfederung ausgestattet sind.
BMW MTB

BMW Vollgefedert

Winora und Schauff stellen auch 26 Zoll Falträder her.
Nach oben   Versenden Drucken
#1517015 - 16.12.22 09:21 Re: Falträder 26" und größer [Re: memy]
harald.m
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 125
Unterwegs in Deutschland

Im low-cost segment gibt es noch die "Pininfarina" Dahon OEM Räder in 26 zoll, die man öfters auf Kleinanzeigen um die 100 Euro findet. Ich hab mir so eins geholt, ein bisschen ertüchtigt und auch einmal im Flixbus getestet als ich noch 90-95 kg auf die Waage brachte. Flussradwege lassen sich damit problemlos fahren.
Ein 28 zoll BMW Montague ist mir dieser Tage auch zugelaufen. Das hat aber 1 zoll Gabel und 130 mm Hinterradaufnahme, aber 135 mm passt ohne Gewalt. Ist halt aus Baustahl, daher eher für Flussradwege.
Nach oben   Versenden Drucken
#1517018 - 16.12.22 09:24 Re: Falträder 26" und größer [Re: harald.m]
harald.m
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 125
Unterwegs in Deutschland

Oops, vergessen zu schreiben: neben kleineren Falträdern hab ich auch Montague auf der Spezi in Germersheim gesehen. Wenn du in der Nähe wohnst, würde ich einen Besuch ins Auge fassen.
Nach oben   Versenden Drucken
#1517024 - 16.12.22 10:51 Re: Falträder 26" und größer [Re: memy]
Need5Speed
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 381
Hallo Memy,

danke für die Zusammenstellung.

Mit unseren 26-Zoll Dahon-Matrix´ bzw. MTX (siehe GerRADeRaus.com) sind wir bisher ganz zufrieden. Und das Preis-Leistungsverhältnis stimmt. Für ein nagelneues Rad aus dem Laden (leider gibt es sie anscheinend nicht oder nur mit viel Glück ganz neu) habe ich letztes Jahr nur 500 € incl. Versand bezahlt und für ein sehr gut erhaltenes gebrauchtes Exemplar nur 370 €. Da bleibt noch viel finanzieller Spielraum für Austauschteile und Ergänzungen.

Bewährt haben sich die beiden bisher auf Tagesetappen und Overnightern, im Sommer soll es dann eine Radreise über drei Wochen werden.

Das Bild zeigt mein MTX im Bikepacking-Outfit.


Mit sportlichen Grüßen aus Köln und allzeit gute Fahrt! geRADeRaus.com

Heinz
Nach oben   Versenden Drucken
#1517030 - 16.12.22 12:06 Re: Falträder 26" und größer [Re: mr.bicycle]
memy
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 653
In Antwort auf: panta-rhei
Mein Reisefalter ist bald fertig fuer eine Probefahrt (befuelle schon die SBs), Gebaecktraeger fehlt noch....
Ich hoffe doch sehr, dass du deinen Eigenbau hier einmal vorstellen wirst!? Der würde mich schon seht interessieren.

In Antwort auf: mr.bicycle
.... Surly Straggler mit S&S Kupplungen (Sandsmachine Couplers) eine Option...
Ein Straggler mit Kupplungen wird hier (wohne nicht in D), sogar in meiner Größe, angeboten habe ich gerade entdeckt. Insofern vielen Dank dass du mich auf das Modell aufmerksam gemacht hast. Ansonsten gab es von Surly noch den Long Haul Trucker _deluxe_, welcher mit S&S Kupplungen angeboten wurde. Wobei da die Betonung, wie beim Traveller Check, leider auch auf "wurde" liegt.
Da gibt es sogar Leute die sich einen "tube splitter" von www.paragonmachineworks.com in den Straggler haben einbauen lassen, um die Rohloff mit Riemen fahren zu können... hmmmm

In Antwort auf: Baghira
BMW hatte einige Falträder.....
....Winora und Schauff stellen auch 26 Zoll Falträder her.
Was es sonst so von BMW und auch anderen Autoherstellern gibt, würde ich jetzt aber nicht unbedingt als Reiserad bezeichnen. Ich hatte bei Winora nachgesehen, dort aber keine faltbaren Modelle gefunden. Was gibt es da?
Nach oben   Versenden Drucken
#1517049 - 16.12.22 18:23 Re: Falträder 26" und größer [Re: memy]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7606
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean

Das Bloede an den 559er Rädern finde ich, dasssie sie sie meistens keine echten Falter sind, sondern man das VR rausnehmen oder den Rahmen auseinanderschrauben muss.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1517050 - 16.12.22 18:39 Re: Falträder 26" und größer [Re: iassu]
max saikels
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1518
In Antwort auf: iassu

Scheint ja nicht diese Firma zu sein. schmunzel
Grüße, Stephan
Alpen 2022
Nach oben   Versenden Drucken
#1517054 - 16.12.22 20:37 Re: Falträder 26" und größer [Re: panta-rhei]
noireg-b
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 940
Tern und Dahon sind doch richtig faltbar.
Das Montague-Prinzip erfordert tatsächlich den Ausbau des Vorderrades, wenn es eingermaßen kompakt werden soll.

Grüße Gereon
Grüße Gereon
Nach oben   Versenden Drucken
#1517060 - 16.12.22 23:22 Re: Falträder 26" und größer [Re: noireg-b]
EmilEmil
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 171
....
Wie immer, wenn man einige Wünsche hat, sind die etablierten Hersteller nicht in der Lage, etwas Passendes auf die Beine zu stellen. Bei den meisten Falträdern fehlt es an der entsprechenden Reiserad-Entfaltung/Übersetzungs-Auslegung. Durch Recherche habe ich da ca. 600 % abgeleitet bzw. durch praktische Erfahrung erhärtet. Meine Vorgaben sind deshalb: 20 % Steigfähigkeit und mittreten bis ca. 55 [km/h]. Denn ich habe das "olympische" Alter längst hinter mich gebracht und statt Muskeln Pudding in den Beinen und Pups in der Lunge. Mein altes Faltrad von 1978 (mit seltenen 540-er Felgen), das schon zweimal runderneuert wurde, wurde mit Start im Oktober 2022 wieder umgestaltet. Es erhielt den alternativen Laufradsatz, den ich für mein Fitnessrad (559-er Felgen) gebaut hatte. Die Antriebs-Konfiguration ist da eine 3x11 Kombischaltung (Sram Dualdrive 3-Gangnabe plus 11-Gang Shimano SLX Kettenschaltung, Emin = 1.53 [m] /Emax = 9.31 [m]). Die alten Doppelgelenk-Felgenkneifer werden durch V-Bremsen ersetzt (ist vorn schon erledigt, hinten müssen noch die entsprechenden Sockel angeschweißt werden). Die Umrüstung startete, weil ich bessere Bremsen anbauen wollte. Da wurde vorn die Gabel (Unicrown-Gabel) ausgetauscht und dann im Hinblick auf die beschränkte Reifen-Auswahl die 540-er Felgen gegen 559-er umgetauscht. Von "559" zu "540" ergibt sich für den neuen Reifen-Radius nur ein zusätzlicher Raum-Bedarf von max. 9.5 [mm], was zum Teil wegen kleineren Reifen-Größen (im Moment 32 [mm] Breite , evtl. zukünftig 35 [mm] mit Stollen) nicht ausgeschöpft wird. Der momentane Umbaustand ist aus den folgenden Bildern zu erkennen. Der Falter ist ein Einrohr-Rahmen mit dem Gelenk in der Mitte. Faltmaß ist 88x77x33 [cm³]. Obwohl man schon so ganz gut fahren kann, wird durch eine hintere Ausfallende-Modifikation der Rahmen um 25 [mm] angehoben, damit wegen der höher bauenden Gabel die originalen Geometrie-Proportionen wieder hergestellt werden (Das sehr niedrige Tretlager (260 [mm]) kommt auch etwas höher . Die von den Rahnmen-Herstellern falsch (Zu schwach !) dimensionierten Gelenkplatten werden durch eine Neu-Konstruktion ersetzt.











Fazit: Ein 559-er Falter mit dem Faltgelenk in der Mitte, ordentlicher Übersetzung Emin 1.53 bis 9.31 [m] bei einem 38-er Kettenblatt, einem Faltmaß 88x77x33 [mm³] ist bis auf 3 Sachen (Hinteres Ausfallende, Hintere V-Bremse, Gelenkplatten) fertig und hat schon 2 Probefahrten absolviert. Wenn die generelle Machbarkeit der Modifikationen im der Praxis erwiesen ist, kann am mit einiger Zufriedenheit die restlichen Aufgaben zu Ende bringen. Ein bei der letzten Probefahrt auftretender Platten ist dann kein großes Ärgernis, sondern nur ein Fahrrad-spezifischer Fliegendreck, den man amüsiert zur Kenntnis nimmt. Mein Rat an den TE: Manchmal muß man einfach selber bauen !

MfG EmilEmil
Nach oben   Versenden Drucken
#1517067 - 17.12.22 01:17 Re: Falträder 26" und größer [Re: EmilEmil]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 24390
Ich habe größte Bedenken bezüglich Seitensteifigkeit, wegen Flatterns und vermute extrem wackeliges Lenkgefühl bei voller Beladung. Für die Dauerhaltbarkeit der zwei Verbindungen des Unterrohrs zum Steuerrohr und zum Sitzroher gebe ich ebenfalls keinen Pfifferling. Das Unterrohr müßte mindestens den doppelten Durchmesser haben und die Verbindungen müßten durch Gussets verstärkt werden.
Nach oben   Versenden Drucken
#1517072 - 17.12.22 07:53 Re: Falträder 26" und größer [Re: noireg-b]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7606
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean

In Antwort auf: noireg-b
Tern und Dahon sind doch richtig faltbar.

Gibts von Tern 559er? Dahon ist das einzige, was ich kenne - finde die Faltgelenke bei Tern besser.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
#1517076 - 17.12.22 09:21 Re: Falträder 26" und größer [Re: panta-rhei]
rolf7977
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1436
In Antwort auf: panta-rhei
In Antwort auf: noireg-b
Tern und Dahon sind doch richtig faltbar.

Gibts von Tern 559er? Dahon ist das einzige, was ich kenne - finde die Faltgelenke bei Tern besser.


Es gibt das Eclipse. Habe selbst eines. Dazu gibt es noch das Joe in der Billigversion mit 559. Einige verbaute Komponeneten sind beim billigen Joe aber nicht wirklich schwerlasttauglich.

Rolf
Nach oben   Versenden Drucken
#1517089 - 17.12.22 12:26 Re: Falträder 26" und größer [Re: iassu]
EmilEmil
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 171
Da spricht der reine Bedenkenträger: "Mach in Deutschand mal einen guten Vorschlag, sofort treten 999 Leute auf den Plan und erklären, daß dieser unmöglich ist".
Falls es nicht aufgefallen ist: Torsionssteifigkeit und Seitensteifigkeit eines Einrohrrahmens mit dieser speziellen Geometrie brauchen sich gegenüber einem klassischen Diamant-Rahmen nicht zu vertecken. Einzig in der Längssteifigkeit hat der Diamant-Rahmen Vorteile. Das Hauptrohr hat die äußeren Dimensionen (Höhe, Breite, Wanddicke) 40.5, 37.0, 2.5 mm³. Du darst gern die Steifigkeiten berechnen und hier veröffentlichen und mit einem typischen Diamant-(Reise-)Rahmen vergleichen.
Mein Rahmen ist kein "Welle"-Rahmen und im Vergleich damit schneidet der Faltrad-Rahmen wesentlich besser ab. Ich weiß aus dem Fahrversuch (ca. 50 000 [km]), was Sache ist. Der Rahmen wurde mit 87 [km/h] im Gefälle von mir getestet. Da flattert nichts. Natürlich müßte man den Test auch mit einer typischen Reiserad-Konfiguration (Beladung) durchführen. Flattern kann z.B. bei falscher Gewichts-Verteilung immer auftreten. Evtl. gehen vorher die Gepäckträger in die Knie. Die habe ich bisher nur mit 8 [kg] vorn und 20 [kg] hinten getestet. Im Fokus war bisher nur der Vergleich mit einem Trekkingrad. Daß das Faltgelenk unter aller Sau konstruiert wurde, habe ich bisher immer angeprangert. Die völlige Neukonstruktion habe ich bisher noch nicht durchführen können. Denn andere Konstrukstionsmängel haben mich in der letzten Zeit beansprucht. Daß die Schweißnähte am Hauptrohr eines Einrohrrahmen kritisch sein können, habe ich selbst am 406-er Faltrad (hat ähnlichen Rahmen wie 559-er Faltrad) erlebt und überlebt. Da ist von der Qualitäts-Sicherung der Hersteller nicht nur Einiges, sondern fast Alles im Argen. An mir liegt es nicht, wenn die Mängel bei Fahrrädern immer noch übergroß sind.
In der Hoffnung auf bessere Zeiten

MfG EmilEmil

Geändert von EmilEmil (17.12.22 12:26)
Nach oben   Versenden Drucken
#1517091 - 17.12.22 13:03 Re: Falträder 26" und größer [Re: EmilEmil]
M.B
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 279
Moin.

Du bist mit der Möhre 87 Kmh gefahren?

Echt?

So Mutig klingen deine Texte gar nicht.

MFG

M.B
Nach oben   Versenden Drucken
#1517094 - 17.12.22 13:27 Re: Falträder 26" und größer [Re: EmilEmil]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 24390
Eine Abfahrt ohne Beladung (verstehe ich dich da richtig?) sagt rein garnichts aus. Häng da mal 30 kg Gepäck dran, egal, wie trickreich du das verteilen willst: du wirst das Rad auf derselben Abfahrt nicht wieder erkennen. Eigene Erfahrungen und schlicht der Blick auf Hebelverhältnisse angesichts der Fotos lassen mich in der Tat zum Bedenkenträger werden.

Geändert von iassu (17.12.22 13:29)
Nach oben   Versenden Drucken
#1517105 - 17.12.22 14:32 Re: Falträder 26" und größer [Re: rolf7977]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7606
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean

In Antwort auf: rolf7977
In Antwort auf: panta-rhei
In Antwort auf: noireg-b
Tern und Dahon sind doch richtig faltbar.

Gibts von Tern 559er? Dahon ist das einzige, was ich kenne - finde die Faltgelenke bei Tern besser.


Es gibt das Eclipse. Habe selbst eines. Dazu gibt es noch das Joe in der Billigversion mit 559. Einige verbaute Komponeneten sind beim billigen Joe aber nicht wirklich schwerlasttauglich.

Rolf

Das Joe sieht gut aus - aber flattert das nicht mit Gebaeck? Ansonsten waer es super - mit anderem Lenker, LR, HR Traeger ...
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
#1517117 - 17.12.22 16:21 Re: Falträder 26" und größer [Re: panta-rhei]
rolf7977
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1436
Da flattert nix, selbst bei voller Zuladung (zumindest beim Joe Tour). Der Gebäckträger ist sehr stabil, viel Geröhr mit großem Durchmesser. Leider ist er dadurch auch etwas unpraktisch für Ortliebs. Kann man aber mit klar kommen.

Rolf
Nach oben   Versenden Drucken
#1517118 - 17.12.22 16:27 Re: Falträder 26" und größer [Re: rolf7977]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7606
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean

In Antwort auf: rolf7977
Da flattert nix, selbst bei voller Zuladung (zumindest beim Joe Tour).


Danke für das Feedback!

Rahmen sollte ja identisch sein beim Tour und beim C21, oder?

Wenn mein Falter nix wird, überlege ich das c21 zu nehmen:
- billich
- schnell faltbar
- 559er
- mit anderer Gabel ev auch mit LR?
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet

Geändert von panta-rhei (17.12.22 16:31)
Nach oben   Versenden Drucken
#1517119 - 17.12.22 16:44 Re: Falträder 26" und größer [Re: panta-rhei]
rolf7977
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1436
Leider ist der Rahmen nicht ganz identisch. M. W. fehlt hinten die Aufnahme für Scheibenbremsen, bei der Gabel auch. Beim Joe Tour sind SB dran und auch sinnvoll. Tern hat bei der Kombination aus Felgenbreite, Bereifung und V-Bremsen nicht immer ein glückliches Händchen, ist so meine Erfahrung vom link C7, Link C8 und Node.

Rolf
Nach oben   Versenden Drucken
#1517122 - 17.12.22 16:54 Re: Falträder 26" und größer [Re: rolf7977]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7606
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean

Hm, die V-brakes sind fuer mich ok so. Mir gings v.a. um die Steifigkeit. Solange die gleich gut ist, wäre fuer mich das C21 eine sehr gute Basis. Träger und Lenker und Kassette würde ich eh anpassen.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
#1517123 - 17.12.22 17:04 Re: Falträder 26" und größer [Re: panta-rhei]
rolf7977
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1436
Ich wollte das mit den V-Bremsen wenigstens erwähnt haben. Die sind halt fummelig einzustellen. Funktionieren tun sie ja. Falls du auch zur Schwerlastfraktion gehörst, solltet du hinten die Schraubkranznabe durch was langlebigeres ersetzen. Die Tern Rahmen habe ich bisher alle als sehr solide erlebt, unabhängig von Modell und Preisklasse

Rolf
Nach oben   Versenden Drucken
#1517124 - 17.12.22 17:10 Re: Falträder 26" und größer [Re: panta-rhei]
noireg-b
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 940
Das Joe ist auf der deutschen Ternseite nicht mehr gelistet, also nur noch antiquarisch oder in Nachbarländern zu bekommen. Ab und zu tauchen gut erhaltene bei Ebay-Kleinanzeigen auf.
Grüße Gereon
Nach oben   Versenden Drucken
#1517125 - 17.12.22 17:26 Re: Falträder 26" und größer [Re: noireg-b]
rolf7977
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1436
Oh Schreck, stimmt. Selbst das Eclipse versteckt sich ein wenig.

Rolf
Nach oben   Versenden Drucken
#1517130 - 17.12.22 18:11 Re: Falträder 26" und größer [Re: panta-rhei]
focusfield
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 86
Ich habe seit kurzem das Joe C21. Wenig gebraucht bei Ebay Kleinanzeigen, mit Überführung von Bayern nach NRW vom Verkäufer. Vielen Dank an dieser Stelle nochmals dafür. Ich bin 1,95 m groß und will mit dem Rad morgens mit dem Bus zur Arbeit und danach mit dem Rad zurück. Daher kommen für mich Falträder mit 20 Zoll oder kleiner nicht in Betracht. Da ist auch Wald und Wiese bei. Das C21 ist ausstattungsmäßig schon unteres Regal. Aber es hat einen tauglichen Rahmen. Es läßt sich leicht falten, Vorderrad bleibt in der Gabel und es passt einfach in den Bus. Wenn etwas von der Ausstattung die Spreitze macht wird es ersetzt. Durch hochwertigere Komponenten. Der Rahmen läßt mir viele Möglichkeiten. Ich bin happy. Jetzt muss nur noch das Deutschlandticket kommen. schmunzel
Nach oben   Versenden Drucken
#1517159 - 18.12.22 00:23 Re: Falträder 26" und größer [Re: memy]
memy
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 653
Hier noch kurz zwei andere Räder dieser Kategorie, die schon (lange) nicht mehr gefertigt werden, aber ab und an noch als gute Gebrauchte zu haben sind.
Ich habe Bilder von den Rädern, aber leider keine Rechte daran - ihr müßt also ggf selbst suchen. Beide Räder habe ich dieses Jahr immerhin schon jeweils zweimal angeboten gesehen.

- Dahon Flo
ein 26" Zerlegerad von ca. 10kg, welches es in den Größen 15", 17" und 19" gab
"Zerlegemaß": 28x66x79cm
Ausstattung: Scheibenbremse, Federgabel

- Diamant Handy-Bike
ein 26" Faltrad vorwiegend aus Edelstahl mit recht exotischem Rahmen, welches wohl schon 94-95 produziert wurde
Ausstattung: 7-Gang Nabenschaltung mit Rücktrittbremse, Starrrahmen, sackschwer
Nach oben   Versenden Drucken
#1517165 - 18.12.22 07:39 Re: Falträder 26" und größer [Re: memy]
Baghira
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1840
Unter der folgenden Website sind einige seltene Falträder, von denen einige auch große Räder haben. Auch das noch vom TE noch nicht entdeckten Winora Ras. Auch das Diamant Handy Bike ist dabei.

Faltradsammlung

Ich selbst habe vor 4 Jahren ein Montague in den USA gebraucht gekauft. Das hat 100 $ gekostet. Das einzige, was nicht in Ordnung gewesen ist, war das mittlere Kettenblatt. Die erste Nacht vorm Hotel hat leider auch bleibenden Eindruck hinterlassen hat. Der Stahllenker wurde mutwillig verbogen.Das Rad ist wohl aus dem späten 80ern, frühen 90ern mit 18 Gang Schaltung. Nicht leicht.






Nach dem Urlaub habe ich es mitgenommen. Die Fluglinie hat 140$ verlangt.

Nach oben   Versenden Drucken
#1517166 - 18.12.22 07:56 Re: Falträder 26" und größer [Re: memy]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20040
Also das Dahon Flo sieht mir verdammt nach einem Ritchey Breakaway aus. Ritchey lizensiert dieses Konzept auch, so dass andere Hersteller unter eigenem Namen die Räder vertreiben können. Es gab wohl mal ein Dahon Tournado oder so. Auch nen unter Dahon-Label erschienenes Ritchey. Wer sich für das Konzept interessiert, kann auch gleich das Original kaufen, zumal dieses als Rahmenset zum Selbstaufbau erhältlich ist.
Einziger "Haken": Das aktuelle Outback gibts nur mit Steckachse. Wer da z.B. ne Rohloff weiternutzen will, hats nicht so einfach. Und das Rad ist wirklich auf "leicht" ausgelegt, die dünnen Stahlrohre sollte man nicht allzu robust rannehmen.


Und so generell: Die Zerlegeidee ist für (Fern-)reisen gedacht. Verkleinerung zu Bahnfahrzwecken geht auch, aber schnell ist da meines Erachtens anders. Fürs Pendeln lieber einen echten Falter nehmen, der fix und zuverlässig, schnell faltet.

Lesestoff in der Fahrradzukunft zum Ritchey Breakaway Outback
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken
#1517171 - 18.12.22 08:31 Re: Falträder 26" und größer [Re: focusfield]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7606
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean

In Antwort auf: focusfield
Ich habe seit kurzem das Joe C21. Wenig gebraucht bei Ebay Kleinanzeigen, mit Überführung von Bayern nach NRW vom Verkäufer. Vielen Dank an dieser Stelle nochmals dafür. Ich bin 1,95 m groß und will mit dem Rad morgens mit dem Bus zur Arbeit und danach mit dem Rad zurück.

Da waere ich fuer einen kurzen Fahrbericht dankbar!
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
#1517174 - 18.12.22 08:46 Re: Falträder 26" und größer [Re: panta-rhei]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7606
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean

In Antwort auf: panta-rhei
In Antwort auf: focusfield
Ich habe seit kurzem das Joe C21. Wenig gebraucht bei Ebay Kleinanzeigen, mit Überführung von Bayern nach NRW vom Verkäufer. Vielen Dank an dieser Stelle nochmals dafür. Ich bin 1,95 m groß und will mit dem Rad morgens mit dem Bus zur Arbeit und danach mit dem Rad zurück.

Da waere ich fuer einen kurzen Fahrbericht dankbar!


UND
Hat auch der C21 Oesen fuer Schutzblech?
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
#1517207 - 18.12.22 15:38 Re: Falträder 26" und größer [Re: panta-rhei]
focusfield
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 86
Hallo,

Fahrbericht gerne, wenn es etwas wärmer ist. Eine kurze Fahrt, 25 km, habe ich gemacht. Mit Umbaumaßen passt das Rad auch zu meinen 1,95 mm. Ich habe nicht das Gefühl, dass ich auf ein Klapprad sitze, es ist für mich ein absolut ausgewachsenes Rad. Befestigungen für Gepäckträger sind vorhanden. Der wird auch wohl kommen, wenn es etwas wärmer ist. grins

Geändert von focusfield (18.12.22 15:44)
Nach oben   Versenden Drucken
#1517664 - 27.12.22 19:35 Re: Falträder 26" und größer [Re: memy]
memy
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 653
Ich bin noch auf ein Raddesign von Philip Crewe (London) gestoßen, welches ich sehr interessant finde. Da der Designer, glaubt man diversen Berichten über das Rad, nicht vor hat das Design zu vermarkten, könnte man es wohl als Vorlage für eigene Pläne nutzen.

So wie das Rad ausgeführt ist läßt es sich Werkzeuglos ab- und aufbauen. Es müssen keine Teile abgebaut werden und der Faltvorgang wäre auch möglich, wenn Gepäckträger montiert wären.

Ein Video auf vimeo (uU Anmeldung erforderlich)
Ein kurzer Bericht: designboom.com

Die Scharniere im Oberrohr könnte man ggf. ähnlich ausführen wie die am Dahon Cadenza. So dass das Gelenk noch mit einer Schraube gesichert wird. Im auf Zug belasteten Unterrohr finde ich die einfache Schraubverbindung sehr passend, ansonsten würde wohl auch eine S&S Kupplung funktionieren.

Was haltet ihr von dem Design? Gibt es grundlegende Nachteile?

Gruß Horst
Nach oben   Versenden Drucken
#1517681 - 27.12.22 23:15 Re: Falträder 26" und größer [Re: iassu]
EmilEmil
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 171
Vergleicht man Rahmen aus nahezu dem gleichen Material, spielt der E-Modul (fast) keine Rolle. Also Stahl mit Stahl (Wobei Edelstahl vs. legiertem Stahl schon einen ca. 10 % kleineren E-Modul hat !) oder Alu mit Alu.
Punkt 1: Für die Längssteifigkeit, wo der Diamant-Rahmen seine Steifigkeits-Vorteile gegenüber einem Einrohr-Rahmen besitzt, spielt die Beladung auf den Gepäckträgern gar keine Rolle, da vernünftig angebrachte Gepäckträger die getragene Last direkt über Streben zur Nabenachse und dann über die Laufräder zur Fahrbahn leiten.
Punkt2: Für die Torsion lassen sich die Bredtschen Formeln (Dünnwandige Hohlquerschnitte) und für die Querbiegung die Balkentheorie nach Euler-Bernoulli anwenden. In beiden Fällen gibt es keine Vorteile für einen Diamant-Rahmen üblicher Bauart gegenüber einem Einrohrrahmen wie er bei meinen Radmodell vorliegt. Aussagen "bessere Hebel-Verhältnisse beim Diamant-Rahmen" sind da nur Mythen und sollten mal durch eine Berechnung entideologisiert werden.
Nach meiner Auffassung spielen bei Flatter-Phänomenen die Lenkgeometrie, Gewichtsverteilung (Stichwort Aufstands-Kräfte), aber auch das Gewicht des vorderen Fahrradteils in Relation zu den Steifigkeits-Werten eine Rolle. Sowohl der vordere Fahrradteil (Vorderbau) als auch der hintere Fahrradteil (Hinterbau) unterscheiden sich bei beiden Rahmenmodellen nicht.
Nach meiner Erfahrung werden Gepäckträger vielfach bzgl. der Seiten- und Torsions-Bewegung zu schwach dimensioniert (Z.B. sogar schon bei einer Standard-Belastung von 25 [kg] hinten und/oder 8 [kg] vorn). Das Faltgelenk an meinem Rahmen war, seitdem ich regelmäßig längere Touren gefahren bin, ständig ein Problem (Stichwort: Gewickelte, keine geschlossenén Gelenkhülsen ==> Risse infolge Dauerbruchs !) Da war ein "construction ass" am Werk, kein Konstruktions-Ass.
Natürlich war mein Faltrad zunächst mal nur als "Faltrad" angeschafft und wurde als solches auch benutzt (Kofferaum-Faltrad für PKW, aber auch schon von Anfang angedacht als Rad für größere Touren). Die Umwandlung in ein Rad mit mit einer Reiserad-Übersetzung und 559-er Felgen in 2022 geschah in der Hauptsache wegen besserer Reifen-Auswahl, besseren Bremsen (V-Bremse, hinten noch in Arbeit) und wegen der größeren Möglichkeiten bei Steigungen über 13 % nicht schieben zu müssen.
Ich korrigiere mich gern, wenn ich falsch liege. Dann soll derjenige aber mal ein bißchen rechnen und nicht irgendwelche Mythen Gebetsmühlen-artig wiederholen. "Einen doppelten Querschnitt" sehe ich gar nicht. Wenn schon jemand mal rechnet, könnte er gleich mal in einer Gegenüberstellung einen Gewichts-Vergleich Diamant-Rahmen und Einrohr-Tahmen einschließen. Ich selber habe genug zu tun, um mein Rad in einen (vorläufig ?) endgültigen Zustand zu bringen, Mitte April 2023 soll das sein. Das Faltgelenk wird auf jeden Fall neu !

MfG EmilEmil
Nach oben   Versenden Drucken
#1517690 - 28.12.22 07:09 Re: Falträder 26" und größer [Re: Baghira]
harald.m
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 125
Unterwegs in Deutschland

In Antwort auf: Baghira
Unter der folgenden Website sind einige seltene Falträder, von denen einige auch große Räder haben. Auch das noch vom TE noch nicht entdeckten Winora Ras. Auch das Diamant Handy Bike ist dabei.

Faltradsammlung

Ich selbst habe vor 4 Jahren ein Montague in den USA gebraucht gekauft. Das hat 100 $ gekostet. Das einzige, was nicht in Ordnung gewesen ist, war das mittlere Kettenblatt. Die erste Nacht vorm Hotel hat leider auch bleibenden Eindruck hinterlassen hat. Der Stahllenker wurde mutwillig verbogen.Das Rad ist wohl aus dem späten 80ern, frühen 90ern mit 18 Gang Schaltung. Nicht leicht.






Nach dem Urlaub habe ich es mitgenommen. Die Fluglinie hat 140$ verlangt.

[url=https://abload.de/image.php?img=img_20181029_134335zee2k.jpg]




Ich hab das gleiche Rad von BMW.
Das Rad hat am Sattelrohr zwischen den Nieten für den Flaschenhaltern einen Schmiernippel für die Faltmechanik. Hast du den schonmal zum Schmieren benutzt? Ging das gut?
Nach oben   Versenden Drucken
#1517729 - 28.12.22 13:39 Re: Falträder 26" und größer [Re: harald.m]
noireg-b
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 940
Ich bin zwar nicht Baghira, kann aber aus Erfahrungen mit dem gleichen Montague-Rahmen berichten:
Wenn der richtige Schmiernippel und die Fettpresse zusammenpassen, klappt das Nachschmieren sehr gut. Einfach drücken bis an den oberen und unteren Klemmungen sauberes Fett austritt. Dafür reicht ein preiswertes lithiumverseiftes Universalfett.

An dem Bild kann man auch den Schwachpunkt der Rahmengeometrie erkennen. Wenn der Sattel soweit bei dem flachen Sitzrohrwinkel nach hinten montiert wird, ergibt sich eine unergonomische Sitzhaltung. Stichwort "Knielot über Pedalachse". Bei mir ist der Sattel sehr viel weiter nach vorne montiert und ein langer Vorbauknochen ergibt eine halbwegs gestreckte Sitzposition. Meins habe ich wartungsarm auf Nabenschaltung und Chainglider umgerüstet, im Winter auch gerne mit 559er MTB Spikereifen.

Ursprünglich ist ein leider verstorbener Radreise-Kollege mit diesem Rahmen in etwa 150 verschiedenen Ländern unterwegs gewesen. Bei mir bekommt er sein Gnadenbrot....im Alltagsbetrieb.

Für Radreisen nutze ich ein Dahon MTX, allerdings konventionell mit Träger und Packtaschen.

Grüße Gereon
Grüße Gereon
Nach oben   Versenden Drucken
#1517884 - 30.12.22 12:44 Re: Falträder 26" und größer [Re: memy]
oktopus
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 344
Unterwegs in Österreich

Ich hab ein TERN Joe Tour 27 Zoll. Das lässt sich ganz leicht und flott falten, und ich steig in jeden Zug ein. Ich war zuletzt dieses Jahr im Spätsommer unterwegs auf Tour Wien-Nizza (Gesamtgewicht 43,5 kg inkl. Eigengewicht vom Fahrrad) und hatte keine Probleme. Ich bin die Parenzana gefahren und den Colle di Tenda ins Royatal, um Pisten zu erwähnen. Kein Problem.

Ich hab jedoch auch festgestellt, dass das Joe nicht mehr auf der Homepage von TERN gelistet ist. Aber erhältlich ist es noch. Man muss nur suchen.









LG
Gaby
Auch der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt (oder dem ersten Tritt in die Pedale)
Nach oben   Versenden Drucken
#1517891 - 30.12.22 15:30 Re: Falträder 26" und größer [Re: memy]
drachensystem
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 528
In Antwort auf: memy
Ich suche schon seit geraumer Zeit nach einem Falt- Klapp- Zerlegerad, welches ich auch als Reiserad nutzen kann. Außerdem halte ich mein Birdy nicht für geeignet für Touren mit Gepäck und 90-95kg Fahrer.

Deshalb mag das Tern Joe Tour mit einer zulässigen Zuladung von 105kg Quelle als pdf für dich geeignet sein, für Horst aber eben nicht.

Zu seiner Frage sind mir (trotz jahrelanger Beschäftigung mit dem Thema Faltrad bei gleicher Gewichtsklasse) dazu nur die Montague-Räder eingefallen.
Bike Travelling is like photography...You use the negatives to develop.

Nach oben   Versenden Drucken
#1518670 - 07.01.23 23:00 Re: Falträder 26" und größer [Re: rolf7977]
cyco20
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 71
Es gibt das Eclipse, aber die wertigsten Komponenten nützen nichts, wenn die Schweissnähte nicht halten. Seit Jahren tauchen immer wieder Probleme mit der Schweissnaht am vorderen Ende des Faltgelenkes bei unterschiedlichen Modellen von Tern auf. Mich hat das nicht beunruhigt, scheinbar waren ja nur wenige Räder von den tausenden verkauften, hiervon betroffen. Nun hat es mich auch erwischt. Mein Rad (Tern Eclipse S11i Rohloff, Bj. 2014, Np. 3350 €, Fahrleistung ca. 8000 km) ist während der Fahrt in der Dunkelheit, am 30.11.2022, ohne erkennbaren Anlass explosionsartig auseinandergebrochen (s. Bild). Die Wunden sind mittlerweile wieder verheilt. Fazit: Ein Rahmen ist nur solange "absolut stabil" bis er bricht. Mit diesen Rad bin ich im letzten Jahr zwei 600 km Brevets und abschließend ein 200er gefahren. Kurz danach trat der Bruch auf. Im Sauerland war ich mit Geschwindigkeiten von fast 70 km/h unterwegs. Die Fahreigenschaften waren beeindruckend.



Das das wertige Tern-Faltgelenk ist unbeschädigt und kann noch geöffnet werden. Dieses Rad sollte eigentlich mein Dahon IOS mit einem Kilometerstand von 110000 km ablösen. Dieses hat diese Kilometerleistung auch nur erreicht, weil ich diverse Modifikationen im Lauf der Jahre vorgenommen habe (ähnlich wie bei EmilEmil).

Ich kann es mir nicht verkneifen einen Vergleich zu meinem Vorzeige-Billigrad aufzustellen.
Mein Aldi-Klapprad hat mittelweile etwa 90000 km Fahrleistung. Der Anschaffungspreis lag bei 169 Euro. Die 10 Jahre Rahmengarantie (ohne wenn und aber) sind mittlerweile lange abgelaufen. Die funktionierende Service-Telefonnummer war auf den Rahmen gedruckt.



Es finde es nach wie vor unglaublich, was einige Faltradhersteller sich so trauen zu verkaufen. Was die Radhersteller von den eigen Rädern halten, lässt sich meist an den Garantiebedingungen ablesen.

Gruß
Reimund
Nach oben   Versenden Drucken
#1518694 - 08.01.23 09:50 Re: Falträder 26" und größer [Re: cyco20]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7606
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean

Hm, Danke fuer deinen Bericht.
Das stimmt mich schon etwas nachdenklich...hatte das Eclipse schonmal in Betracht gezogen...
Gabs keine Warnzeichen? Ist der Rahmen identisch mit dem Joe?

PS die Komponenten sind mir piepsegal, das kann ich anpassen. Aber der Rahmen muss robust sein. Bruch nach 8000 km geht echt nicht.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet

Geändert von panta-rhei (08.01.23 10:00)
Nach oben   Versenden Drucken
#1518709 - 08.01.23 12:10 Re: Falträder 26" und größer [Re: panta-rhei]
JimmiBondi
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 120
In Antwort auf: panta-rhei
Hm, Danke fuer deinen Bericht.
Das stimmt mich schon etwas nachdenklich...hatte das Eclipse schonmal in Betracht gezogen...
Gabs keine Warnzeichen? Ist der Rahmen identisch mit dem Joe?


Nein , Joe und Eclipse sind nicht identisch , nur das Gelenk ist gleich.
Der Hinterbau ist völlig unterschiedlich .
Das Tern Joe hat einen geraden Hinterbau, beim Eclipse ist eine Krümmung vorhanden (wenn man von der Seite guckt)
Aus eigener Erfahrung :
Für Personen unter 85 kg ohne viel Gepäck scheint mir das Tern Joe geeignet, sonst aber nicht.

Es fehlt halt der Diamantrahmen.
Ich persönlich halte das Dahon MTX deswegen für weit stabiler, aber das Dahon kenne ich nur vom angucken. Es gibt ja hier im Forum einige Dahon-Experten (falk etc) die wissen mehr .

Das Tern Joe wurde nur 4 Jahre lang in Europa verkauft, warum ist unklar. Aber die Produktpolitik von Tern ist mir eh ein Rätsel.

PS : Falls du wirklich ein Tern Joe willst, meine Frau hat eines und will es verkaufen schmunzel
Nach oben   Versenden Drucken
#1518712 - 08.01.23 12:24 Re: Falträder 26" und größer [Re: panta-rhei]
noireg-b
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 940
Das Eclipse hat einen faltbaren Vorbau, während das Joe vorne höher gezogen ist und einen konventionellen Ahead Vorbau besitzt.
Tern hat die Faltvorbauten stabil hinbekommen, jetzt bricht die nächste Schwachstelle. Viele ältere Dahon mit Einrohrrahmen sind i.d.R. am fehlkonstruierten Vorbau verendet. Mein Dahon Speed aus Stahl hat von mir zur Wiederauferstehung einen Vorbau vom Utopia Timor implantiert bekommen. Dies erforderte eine Verlängerung des Gabelschaftrohrs. Den Rahmen kontrolliere ich regelmäßig auf beginnende Rissbildung. Bei Stahl kündigt sich das hoffentlich an.
Das Dahon Cadenza, Matrix, MTX ist ja mit Ober- und Unterrohr ähnlich wie ein Diamantrahmen aufgebaut und sollte eine gewisse Redundanz bei einem Bruch aufweisen und nicht direkt in zwei Teile zerfallen.

Das gleiche Schadensbild wie bei Tern weisen auch die Brüche vieler nicht faltbarer Einrohrrahmen auf.

Schönen Sonntag Gereon
Grüße Gereon
Nach oben   Versenden Drucken
#1518714 - 08.01.23 12:34 Re: Falträder 26" und größer [Re: panta-rhei]
JimmiBondi
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 120
Hallo,

noch ein Nachtrag :
Ich suche ubrigens selber ein robustes Faltrad in 26 Zoll schmunzel

Und ich habe sowohl das Tern Joe als auch das Montague Paratrooper besessen und wieder verkauft. Das Paratrooper war deutlich stabiler, aber wegen meiner XXL Körpergrösse (1,92 m) nicht wirklich brauchbar für mich.
Dahon MTX oder Vormodelle/Derivate konnte ich bisher leider nie ausprobieren, weil kein Händler die hat.
Nach oben   Versenden Drucken
#1518718 - 08.01.23 13:16 Re: Falträder 26" und größer [Re: JimmiBondi]
noireg-b
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 940
Hallo Markus,

ich fahre mit 178 cm und unter 80 kg ein Dahon MTX in der M Version mit 43er Sattelrohr. Visuell betrachtet ist die Sattelstütze schon recht weit ausgezogen. Ich sitze ohne Sattelüberhöhung recht gestreckt und für mich angenehm. Die L-Version hat 48er Sattelrohr.
Das MTX hat Federgabelgeometrie und Kettenschaltung, während das Cadenza auf Starrgabel und Excenter im Tretlager für Nabenschaltung konzipiert ist. Letzteres gab es auch in 51er Rahmen.
Wenn Dir das Montague Paratrooper in 50er Rahmenhöhe nicht gereicht hat, wird das mit den Dahon MTX und Cadenza, die es nur noch antiquarisch gibt, auch nichts werden.

Grüße Gereon
Grüße Gereon
Nach oben   Versenden Drucken
#1518735 - 08.01.23 15:52 Re: Falträder 26" und größer [Re: JimmiBondi]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7606
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean

Was war am Tern schlecht?
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
#1518738 - 08.01.23 16:27 Re: Falträder 26" und größer [Re: JimmiBondi]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7606
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean

In Antwort auf: JimmiBondi
Aus eigener Erfahrung :
Für Personen unter 85 kg ohne viel Gepäck scheint mir das Tern Joe geeignet, sonst aber nicht.


Wg. Flattern, bedenken wg Stabilität?

In Antwort auf: JimmiBondi

Es fehlt halt der Diamantrahmen.
Ich persönlich halte das Dahon MTX deswegen für weit stabiler

Sicher. Blöderweise muss man beim Dahon rumschrauben (find ich unpraktisch) und kriegts auch nicht neu (oder wenigstens ausserhalb von ihbei), oder?

In Antwort auf: JimmiBondi

PS : Falls du wirklich ein Tern Joe willst, meine Frau hat eines und will es verkaufen schmunzel



Mit Rahmengroesse L?
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
#1518744 - 08.01.23 17:06 Re: Falträder 26" und größer [Re: panta-rhei]
rolf7977
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1436
Das Tern Joe in L fährt auch bei max. Zuladung sehr gut. Da flattert nix. Ich hatte knapp zwei Jahre lang selbst eines. Leider ist meines an Rahmenschaden gestorben. Da ich sehr lange Beine habe, war die Sattelstütze max. ausgezogen. Dazu wiege ich auch etwa 100 kg. Keine gute Kombination. Das Sattelrohr brach vom Hauptrahmenrohr ab, ich habe es wohl nach hinten "rausgehebelt". Meine Frau hat ihr Tern Joe in Rahmengröße M immer noch und ist sehr zufrieden damit. Sie wiegt allerdings knapp unter 80 kg.

Rolf
Nach oben   Versenden Drucken
#1518749 - 08.01.23 17:51 Re: Falträder 26" und größer [Re: panta-rhei]
JimmiBondi
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 120
In Antwort auf: panta-rhei
In Antwort auf: JimmiBondi
Aus eigener Erfahrung :
Für Personen unter 85 kg ohne viel Gepäck scheint mir das Tern Joe geeignet, sonst aber nicht.


Wg. Flattern, bedenken wg Stabilität?



Nein kein Flattern.
Aber die Stabilität ist nicht wirklich überzeugend.
Man hat ständig das Gefühl, das Rad verwindet sich beim nächsten Schlagloch.
Zur Erklärung :
Ich habe eher so XXL-Format , 100 kg, 1,92m. Das ist viel zuviel für das Joe.
In der Anleitung steht 105 kg, vielleicht soll dass das Systemgewicht sein ??
Aber mein Händler kannte mich ja und wusste das ich keine Gazelle bin und hat
es mir verkauft.
Also wie gesagt : für Personen so unter 80- 85kg kann ich das Tern bedingt empfehlen.

In Antwort auf: panta-rhei

Mit Rahmengroesse L?


Ja , Groesse L, Details am besten per PN.
Nach oben   Versenden Drucken
#1518751 - 08.01.23 17:57 Re: Falträder 26" und größer [Re: noireg-b]
JimmiBondi
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 120
In Antwort auf: noireg-b
Hallo Markus,


Wenn Dir das Montague Paratrooper in 50er Rahmenhöhe nicht gereicht hat, wird das mit den Dahon MTX und Cadenza, die es nur noch antiquarisch gibt, auch nichts werden.

Grüße Gereon


Hallo Gereon,

danke für den Tipp.
Mir ist inzwischen auch klar, dass für mich kein Faltrad von der Stange existiert.
Sobald mein Bankkonto es erlaubt gehts in Richtung Rahmenbauer .

Geändert von JimmiBondi (08.01.23 18:06)
Änderungsgrund: syntax
Nach oben   Versenden Drucken
#1518755 - 08.01.23 18:05 Re: Falträder 26" und größer [Re: rolf7977]
JimmiBondi
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 120
In Antwort auf: rolf7977
Sattelstütze max. ausgezogen. Dazu wiege ich auch etwa 100 kg. Keine gute Kombination. .



Ich fühle mich voll bestätigt, dass war exakt mein Anwendungsfall.
Nur das ich das Rad schnell wieder verkauft habe, bevor etwas brechen konnte.
Der neue Besitzer wiegt 75 kg und ist voll zufrieden mit dem Rad.
Nach oben   Versenden Drucken
#1518762 - 08.01.23 18:42 Re: Falträder 26" und größer [Re: JimmiBondi]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7606
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean

In Antwort auf: JimmiBondi
In Antwort auf: rolf7977
Sattelstütze max. ausgezogen. Dazu wiege ich auch etwa 100 kg. Keine gute Kombination. .



Ich fühle mich voll bestätigt, dass war exakt mein Anwendungsfall.
Nur das ich das Rad schnell wieder verkauft habe, bevor etwas brechen konnte.
Der neue Besitzer wiegt 75 kg und ist voll zufrieden mit dem Rad.


Hm was haltet ihr vom Dahon Espresso?
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
#1518766 - 08.01.23 19:05 Re: Falträder 26" und größer [Re: panta-rhei]
noireg-b
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 940
Laut Daten geeignet für Menschen bis 192 cm und zGG 105 kg Daten Espresso
Mir erscheint es sehr kurz gebaut. Im oberen Rohr ist kein Gelenk sondern nur eine Trennstelle. Das soll wohl Druckkräfte abfangen. Aber keine Redundanz für Hauptrohrbrüche.
Konstruktiv ist es der Vorläufer vom Cadenza.

Grüße Gereon
Grüße Gereon
Nach oben   Versenden Drucken
#1518803 - 08.01.23 22:39 Re: Falträder 26" und größer [Re: panta-rhei]
cyco20
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 71
In Antwort auf: panta-rhei
Hm, Danke fuer deinen Bericht.
Das stimmt mich schon etwas nachdenklich...hatte das Eclipse schonmal in Betracht gezogen...
Gabs keine Warnzeichen? Ist der Rahmen identisch mit dem Joe?

PS die Komponenten sind mir piepsegal, das kann ich anpassen. Aber der Rahmen muss robust sein. Bruch nach 8000 km geht echt nicht.


Hallo panta-rhei,

nein, es gab keine Warnzeichen. Wirklich tolles Fahrverhalten in Verbindung mit der Rohloff-Schaltung, mein ganzer Stolz, bis zu dem Moment wo es ohne erkennbaren Grund auseinander gebrochen ist. Ist von 2014, mag sein dass es bei Tern mittlerweile besser läuft. Das 24" Eclipse basiert auf dem Dahon IOS. Da die Ersatzteilage für das Dahon IOS als schwierig bezeichnet werden kann, habe ich schon öfter ersatzweise Tern Ersatzteile für mein Dahon verwendet. Das Rahmengelenk ist identisch. Da mein Dahon schon 110000 km runter hat habe ich bezüglich des Rahmens bei Tern keinerlei Bedenken gehabt. Das Tern hatte ich nur im Straßeneinsatz. Das Dahon ist auch auf Schotterpisten im Einsatz.

Überlege zur Zeit noch, ob ich das Rad noch retten kann. Möchte mich ungern von der Rohloff verabschieden. Alle bisher dokumentierten Rahmenbrüche betreffen die vordere Radhälfte. Daher beabsichtige ich die vordere Hälfte eines Dahon IOS mit der hinteren Hälfte des Tern Eclipse zu verbinden. In ein Original Rahmenersatzteil habe ich kein Vertrauen mehr. Ergibt dann das Sondermodell "Frankenstein" schmunzel

In meiner langen Faltradunfall-Historie nimmt dieser Rahmenbruch Platz 1 bei den bis her erlebten Schreckensszenarien ein.

Gruß
Reimund
Nach oben   Versenden Drucken
#1518805 - 08.01.23 22:58 Re: Falträder 26" und größer [Re: cyco20]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7606
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean

In Antwort auf: cyco20
In Antwort auf: panta-rhei
Hm, Danke fuer deinen Bericht.
Das stimmt mich schon etwas nachdenklich...hatte das Eclipse schonmal in Betracht gezogen...
Gabs keine Warnzeichen? Ist der Rahmen identisch mit dem Joe?

PS die Komponenten sind mir piepsegal, das kann ich anpassen. Aber der Rahmen muss robust sein. Bruch nach 8000 km geht echt nicht.


Ist von 2014, mag sein dass es bei Tern mittlerweile besser läuft. ... Das Tern hatte ich nur im Straßeneinsatz. Das Dahon ist auch auf Schotterpisten im Einsatz.


Hm schwanke zwischen Tern Joe und Dahon Espresso ...
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
#1518904 - 09.01.23 20:50 Re: Falträder 26" und größer [Re: panta-rhei]
Spinatspinat
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 271
Ich hab hier nur überflogen, aber ich hab das Tern Joe Tour, Größe L, seit 2018 (damals knapp 1300 Eu).

Gibt nichts zu meckern, ist definitiv als Reiserad ausgelegt (Genug Platz für Ortliebs z.b., Nabendynamo, gute Bremsen, dicke Marathons passen drauf, Schutzbleche dabei,..).

Pre-Pandemic hatte ich es mehrfach im ICE dabei, hat nie wen gestört (oft hatte ihc es aber in einer dünnen Hülle, sowas wie eine sehr dünne Plane mit Zurrgurt). Einmal meinte eine Zugbegleiterin die Schiebetür (ICE-Durchgang) ginge nicht so gut auf ob ich das etwas anders Hinstellen könne.
Nach oben   Versenden Drucken
#1518917 - 09.01.23 21:50 Re: Falträder 26" und größer [Re: Spinatspinat]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7606
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean

In Antwort auf: Spinatspinat
Ich hab hier nur überflogen, aber ich hab das Tern Joe Tour, Größe L, seit 2018 (damals knapp 1300 Eu).

Gibt nichts zu meckern, ist definitiv als Reiserad ausgelegt


Hm, also, dann hoffe ich mal, dass JimmiBondi endlich mal seine Mails liest.
Will das Thema jetzt ENDLICH erfolgreich (<seufz>) abschliessen ...
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
#1519441 - 16.01.23 22:14 Re: Falträder 26" und größer [Re: noireg-b]
EmilEmil
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 171
Von den Festigkeits-Anforderungen ist es so, daß bei einem Einrohr-Rahmen mit mittigem Faltgelenk das Gelenk dort seine Position findet, wo die größten Belastungen auftreten. Viele behaupten, daß das eine Schwachstelle sei. Dem muß ich aber widersprechen: Schwachstellen sind das nur dann, wenn eine Dimensionierung und/oder Fertigung nicht Fach-gerecht ausgeführt wird. Mein 406-er Falter brach an der Schweißnaht hintere Gelenkplatte/Hauptrohr abrupt auseinander, weil die elliptische Schweißnaht nur (von außen nicht sichtbar) zu 60 % verbunden war. Mit Glück habe ich diese Katastrophe (Bild 3) überstanden (Nix Krankenhaus, nix Doctor, leider war meine Strumpf-Hose kaputt). Zu den Schweißnähten habe ich schon zeitlebens eine kritische Distanz gehalten und deswegen auch den Lenker nicht mit dem dämlichen Gelenk bedacht. Mein 406-er Falter hat einen gesteckten Lenkerschaft (2 Stationen Lagerung), der dadurch auch in der Höhe verstellt werden kann ohne zu wackeln. Man nehme eine Einrad-Sattelstütze mit 22.2 [mm] Durchmesser (modifiziere die), einen üblichen Vorbau für 28.6 mm Durchmesser und sonst geeigneter Dimension, eine Hülse von 22.2 mm auf 28.6 mm vom Schlosser und dann noch einen dazu passenden Lenker (Riser mit 100 mm Höhenversatz) und bau das zusammen, wie auf den folgenden Bildern zu sehen.
Bild 1)

Bild 2)

Bild 3)


Wenn der Lenkerschaft bricht, muß man mit erheblichen Verletzungen oder dem Exitus rechnen. Auch ein Gabelschaft an meinem gelben Falter war schon übelst defekt ! Der Falter ist ringsrum am Gabelschaft abgeschert (Dauerbruch !), weil sich die Hersteller eine saublöde Konstruktion mit einem geschlitzten Gabelschaft plus Gewinde plus Außenklemmung mit einer Schelle ausgedacht hatten. Da hatte ich verdammtes Glück, weil das bei der Überquerung eines Fußgänger-Überweges (Ampel) mit ca. 5 [km/h] passierte.
Die auf dem ersten Bild im Vordergrund zu sehende ursprüngliche Konstruktion der Klemmung und des Lenkerschaftes (Stahl !) hatte etwa 200 [g] Mehrgewicht.

MfG EmilEmil




Geändert von EmilEmil (16.01.23 22:20)
Nach oben   Versenden Drucken
#1519449 - 17.01.23 00:54 Re: Falträder 26" und größer [Re: cyco20]
noireg-b
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 940
Hallo Reimund,

die Bilder deines gebrochenen Tern Joe sind im Beitrag nicht mehr sichtbar.
Hat das Urheberrechtsgründe?
Grüße Gereon
Nach oben   Versenden Drucken
#1519470 - 17.01.23 10:06 Re: Falträder 26" und größer [Re: noireg-b]
noireg-b
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 940
In Antwort auf: noireg-b
Hallo Reimund,

die Bilder deines gebrochenen Tern Joe sind im Beitrag nicht mehr sichtbar.
Hat das Urheberrechtsgründe?

Sorry, es waren die Fotos deines Tern Eclipse.
Grüße Gereon

Geändert von noireg-b (17.01.23 10:08)
Nach oben   Versenden Drucken
#1519512 - 17.01.23 18:55 Re: Falträder 26" und größer [Re: noireg-b]
cyco20
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 71
In Antwort auf: noireg-b
In Antwort auf: noireg-b
Hallo Reimund,

die Bilder deines gebrochenen Tern Joe sind im Beitrag nicht mehr sichtbar.
Hat das Urheberrechtsgründe?

Sorry, es waren die Fotos deines Tern Eclipse.


Hallo Gereon,

nein, ich hab wohl einen falschen Provider ausgewählt.

Ich versuche gleich noch einmal die beiden Bilder von anderer Stelle hochzuladen.

Gruß
Reimund
Nach oben   Versenden Drucken
#1519513 - 17.01.23 19:03 Re: Falträder 26" und größer [Re: cyco20]
cyco20
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 71
In Antwort auf: cyco20
Es gibt das Eclipse, aber die wertigsten Komponenten nützen nichts, wenn die Schweissnähte nicht halten. Seit Jahren tauchen immer wieder Probleme mit der Schweissnaht am vorderen Ende des Faltgelenkes bei unterschiedlichen Modellen von Tern auf. Mich hat das nicht beunruhigt, scheinbar waren ja nur wenige Räder von den tausenden verkauften, hiervon betroffen. Nun hat es mich auch erwischt. Mein Rad (Tern Eclipse S11i Rohloff, Bj. 2014, Np. 3350 €, Fahrleistung ca. 8000 km) ist während der Fahrt in der Dunkelheit, am 30.11.2022, ohne erkennbaren Anlass explosionsartig auseinandergebrochen (s. Bild). Die Wunden sind mittlerweile wieder verheilt. Fazit: Ein Rahmen ist nur solange "absolut stabil" bis er bricht. Mit diesen Rad bin ich im letzten Jahr zwei 600 km Brevets und abschließend ein 200er gefahren. Kurz danach trat der Bruch auf. Im Sauerland war ich mit Geschwindigkeiten von fast 70 km/h unterwegs. Die Fahreigenschaften waren beeindruckend.

(Bild1 Tern Eclipse)

Das das wertige Tern-Faltgelenk ist unbeschädigt und kann noch geöffnet werden. Dieses Rad sollte eigentlich mein Dahon IOS mit einem Kilometerstand von 110000 km ablösen. Dieses hat diese Kilometerleistung auch nur erreicht, weil ich diverse Modifikationen im Lauf der Jahre vorgenommen habe (ähnlich wie bei EmilEmil).

Ich kann es mir nicht verkneifen einen Vergleich zu meinem Vorzeige-Billigrad aufzustellen.
Mein Aldi-Klapprad hat mittelweile etwa 90000 km Fahrleistung. Der Anschaffungspreis lag bei 169 Euro. Die 10 Jahre Rahmengarantie (ohne wenn und aber) sind mittlerweile lange abgelaufen. Die funktionierende Service-Telefonnummer war auf den Rahmen gedruckt.

(Bild 2 Aldi Klappi)

Es finde es nach wie vor unglaublich, was einige Faltradhersteller sich so trauen zu verkaufen. Was die Radhersteller von den eigen Rädern halten, lässt sich meist an den Garantiebedingungen ablesen.

Gruß
Reimund





Hier ein 2. Versuch mit den Bildern:

Bild1: Tern Elipse



Bild2: Aldi Klappi



Gruß
Reimund
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1519589 - 18.01.23 15:03 Re: Falträder 26" und größer [Re: cyco20]
noireg-b
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 940
Danke Reimund,

habe mir die Fotos mal abgespeichert.
Ein Aldi Cyco20 besitze ich auch, inzwischen ebenfalls stark verändert.
Ursprünglich sind bei mir noch: Rahmen, Gabel, Schutzbleche, Gepäckträger, vordere V-Bremse, Rohr der Sattelstütze, Lenker, Tretlager incl. Kurbeln.
Alles andere habe ich aus Erfahrungs- und Erprobungsgründen ausgetauscht. Verschleiß spielte dabei keine Rolle, da ich es stets als Viert- bis Siebtrad eingesetzt habe.
Inzwischen steht es Spikes-bereift für glatte Tage bereit.
Meins müsste auch aus 2006 sein.
Bei Interesse können wir uns ja mal austauschen.

Viel Glück bei deinem Projekt, die Rahmen zu verheiraten.
Grüße Gereon
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1519654 - 19.01.23 18:39 Re: Falträder 26" und größer [Re: noireg-b]
cyco20
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 71
Hallo Gereon,

nur noch kurz zum etwas zu dem zu kurz geratenen 'Rohr der Sattelstütze' beim Cyco. Bei Verwendung einer anderen Reduzierhülse (Blech 0.3mm) passen die längeren Sattelstützen von Tern und Dahon perfekt. Die gibt es u.a. mit Federung oder Luftpumpe oder mit Thudbuster LT Kopf. Mein Dahon Mu Uno ist dauerhaft mit Spikes ausgestattet schmunzel

Gruß
Reimund

Geändert von cyco20 (19.01.23 18:40)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1519662 - 19.01.23 21:45 Re: Falträder 26" und größer [Re: cyco20]
noireg-b
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 940
Hallo Reimund,

meine Stütze habe ich zur Teleskop-Stütze umgebaut: Längsschnitt mit Endbohrung und Ausreiben auf 27,2 mm. Dadurch braucht sie auch nicht mehr bis zum Limit ausgezogen werden.
Das hält sehr zuverlässig.
Grüße Gereon
Nach oben   Versenden Drucken
#1519746 - 21.01.23 19:57 Re: Falträder 26" und größer [Re: JimmiBondi]
EmilEmil
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 171
Na, da wünsch ich viel Glück mit dem Rahmenbauer. Mir ist schon seit über 20 Jahren klar, daß Falträder von der Stange nicht kaufbar sind. Ob das beim Rahmenbauer besser ist, hege ich meine Zweifel. Auf jeden Fall wird es viel teurer. Schweißen sollte jemand, der ein Fahrrad baut, schon können. Egal, ob aus Aluminium-Legierung oder Stahl-Legierung. Und eine Dimensionierung des Faltgelenks sollte er auch können. Wenn wie bei Tern die Dimensionierung der Sattel-Anbindung an den Rahmen (Schweißnähte ?) schon Schwierigkeiten bereitet, sollte man keine guten Prognosen bzgl. Haltbarkeit erwarten. Eine 3x7 Gang-Schaltung ist auch nicht der Weisheit höchster Gipfel, wobei es sicher nicht auf die Zahl der Gänge ankommt. Der Radler braucht für jede Steigung (Gefälle, Ebene u.a.) eine dem Radler angemessene Entfaltung. Und ein kleines Faltmaß (88x77x33 [cm³] ? ) ist auch für etwa "normale" Laufradgrößen (559-er Felgen !) unbedingt erforderlich. Wichtig ist weiter ein geringes Gewicht, nicht nur bergauf, sondern generell beim Handling. Und StVZO-Ausstattung sowie Gepäckträger und Kotbleche sind selbst bei 13.9 [kg] Gewicht noch machbar. Wenn man dann solche Beurteilugen wie in
"https://dein-klapprad.de/mountainbike-klapprad/tern-joe-c21-test/"
liest, wundert man sich über gar Nichts mehr. Selbst das Faltmaß (Zentimeterstab) oder Gewicht (Kofferwaage) mal nachprüfen, ist den Testern schon zu mühselig.
Was bei Dahon schon übel war, ist bei Tern nicht besser geworden. Es bleibt halt in der Familie gähn .
Evtl. sollte ich kein Glück wünschen, sonder nur, daß "kein Pech" dazu kommt.

MfG EmilEmil
Nach oben   Versenden Drucken
#1519747 - 21.01.23 20:19 Re: Falträder 26" und größer [Re: EmilEmil]
Deul
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 8564
Wenn es wirklich robust werden soll, dann kommt man wohl um Juchem o. Ä. nicht herum.
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Nach oben   Versenden Drucken
#1519761 - 22.01.23 09:57 Re: Falträder 26" und größer [Re: EmilEmil]
harald.m
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 125
Unterwegs in Deutschland

In Antwort auf: EmilEmil
Schweißen sollte jemand, der ein Fahrrad baut, schon können. Egal, ob aus Aluminium-Legierung oder Stahl-Legierung.
MfG EmilEmil


Geht auch mit Carbonfaser.
Auf CGOAB hat sich jemand ein zerlegbares Carbon Reiserad (und en paar Liegeräder) ab initio gebaut und das ausführlichst bebildert: https://www.crazyguyonabike.com/doc/?o=3d2&doc_id=22203&v=SS

OT: Die Anleitungen waren für mich hilfreich um gebrochene Alu Kettenstreben bei einem Harttail und einem Fully zu reparieren.
Nach oben   Versenden Drucken
#1520057 - 26.01.23 16:40 Re: Falträder 26" und größer [Re: memy]
memy
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 653
Mielec in Polen hat übrigens, nachdem sie mich schon letzten Oktober auf "nächstes Jahr" vertröstet hatten, jetzt abgesagt mit der Bemerkung, dass es unwahrscheinlich sei, dass man dieses Jahr noch Sonderbestellungen bauen würde.
Also kein Faltrad von dort..
Nach oben   Versenden Drucken
#1520143 - 27.01.23 20:50 Re: Falträder 26" und größer [Re: rolf7977]
EmilEmil
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 171
Gibt es denn eigentlich ein konfektioniertes Faltgelenk (1 Gelenk bei mittiger Position) aus Stahl zu kaufen ?
Denn ein Rahmenbauer kann ja aus Kostengründen nicht jedesmal eine proprietäre Lösung entwickeln.
Natürlich muß das Faltgelenk bei einem Einrohr-Rahmen angeschweißt werden. Schweißnähte sind nun mal Dauerbruch gefährdet. Wer das bei Dimensionierung oder Schweißung berücksichtigt, liegt bestimmt nicht falsch.
Der typische Bruch geht von der Unterseite an der hinteren Gelenkplatte aus. An der Stelle sind die Biegemomente bzgl. der Schweißnaht am größten (Die vertikale "Konstruktions-Ebene" des Gelenks liegt wegen des schrägen Hauptrohrs schräg zum Hauptrohr, dessen Biegemomente-Bezugs-Ebenen senkrecht zur Schwerachse des Hauptrohrs liegen) und die auftretenden Zugspannungen haben gegenüber den Druckspannungen (beides infolge Biegung) dort die größere Häufigkeit.
Bei der Herstellung (Warscheinlich Handschweißung (letzte Schweißung des Rahmens (?) in einer Lehre) könnte man die Schweißnaht mit einer verschliffenen Naht ausführen. Die Nähte zu Lenkopfrohr und Sitzrohr sind maschinell geschweißt und sind relativ glatt. Das ist bei meinen Faltern der Fall und Probleme an den Fügungen Hauptrohr/Lenkkopfrohr bzw Hauptrohr/Sitzrohr gab es bisher nicht (559-er Falter mit 48 000 [km] und 406-er Falter mit 16 000 [km]).
Hat jemand Erfahrungen mit diesen verschliffenen Nähten ? (Ich habe diese bisher nur bei Aluminiunm-Rahmen gesehen, sie sollten auch bei Stahl die Festigkeit (Dauerfestigkeit) verbessern.

MfG EmilEmil


Geändert von EmilEmil (27.01.23 20:53)
Nach oben   Versenden Drucken
#1520203 - 28.01.23 16:30 Re: Falträder 26" und größer [Re: Baghira]
EmilEmil
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 171
Bei den BMW-Rädern habe ich bzgl. der Kinematik und Federbein-Ausstattung so meine Bedenken (Urteil nur nach den Bildern). Sowohl die Federung /Dämpfung der Front-Gabel als auch das Federbein für hinten scheinen mir nur mit Federn ausgestattet zu sein. Weiß jemand da etwas Genaueres ? Nix Einstellen auf Fahrer-Gewicht oder Fahrtstrecke (Federung plus Dämpfung !).
Grundsätzlich ist die Telever-Frontgabel eine gute Sache, es kommt aber immer auch auf die Ausführung an. Eine Eingelenk-Schwinge hinten geht aber gar nicht und über die hohe Anlenkung des Drehpunktes des ersten Rades kann ich nur den Kopf schütteln. Und das beim Auto-Hersteller, der auch ordentliche Motorräder baut und verkauft.
Weitverbreitet ist bei den MtB's vorn eine Teleskop-Gabel und hinten ein Gelenk-Viereck, beides mit Wipp-Unterdrückung (anschaltbar) und Luftfederung/Dämpfung (Beides Einstellbar !). Das funktioniert, wenn man nicht gerade die Ausstattung beim Billigheimer besorgt, hervorragend. Ich spreche da aus Erfahrung, weil ich eine solche Ausstattung am Fitnessrad fahre, inzwischen > 5000 [km]).
Diese BMW-Räder sind evtl. zu früh gestartet (1990-er Jahre?) und haben die Tendenz zur Qualität noch nicht mitgekriegt/vernachlässigt. Wie sah es bei den Preisen aus: Ein BMW-Etikett macht doch sicher 400 € Aufpreis . Federung am Falt-Reiserad ist vielleicht eine gute Sache ! Komm bloß keiner und sage "kann man doch schon lange kaufen" mit Verweis auf die Trekkingräder. Dazu sage lieber nichts ...

MfG EmilEmil
Nach oben   Versenden Drucken
#1520264 - 29.01.23 12:45 Re: Falträder 26" und größer [Re: harald.m]
Baghira
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1840
Nein, habe ich noch nicht.

Bei einer Kopie der aktuellen Montagues war es mir ein Bedürfnis, wie der Rahmen zusammengechraubt ist








Fazit: Die beiden Teile sind zusammengesteckt und mittels zweier Muttern befestigt und gekontert.

Geändert von Baghira (29.01.23 12:46)
Nach oben   Versenden Drucken
#1520283 - 29.01.23 14:29 Re: Falträder 26" und größer [Re: EmilEmil]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7606
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean

In Antwort auf: EmilEmil
Gibt es denn eigentlich ein konfektioniertes Faltgelenk (1 Gelenk bei mittiger Position) aus Stahl zu kaufen ?


DA wäre ich für sachdienliche Hinweise dankbar, falls ich mich jemals nochmal an diesem Thema hier versuche peinlich
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
#1520348 - 30.01.23 00:11 Re: Falträder 26" und größer [Re: M.B]
EmilEmil
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 171
Wie die Texte klingen geht mir an den verkürzten Sitzhöckern vorbei, Hauptsache, meine Räder tun die Dinge, die ich Ihnen abverlange. Das war z.B. bei meinen 406-er Falter die Freihandfahrbarkeit. Das ging erst, als ich bei der neu gekauften *) Unicrown-Gabel die Vorbiegung von ca. 60 [mm] auf 17 [mm] zurückgebogen habe (mein Werktisch mit 30 [mm] Holzplatte hat heute immer noch zwei Löcher : mein Motto ist "Werkzeuge sind zur Bewältigung meiner Aufgaben da und nicht umgekehrt (Ich für den Werktisch )". Die Gabel wurde horizontal auf ein 12x12 cm² (Querschnitt) und ca. 30 cm langes Balkenstück so auf dem Werktisch aufgespannt, daß auch der gerade (obere) Teil der Gabelscheiden bei der Biegeaktion unterfüttert war. Die Rückbiegung geschah mittels Gewindestange in den Ausfallenden mit seitlichen Ösen und weiteren 2 Gewindestangen, die durch Löcher und Muttern unter die Tischplatte abgesenkt wurden. Unter der Tischplatte (Buche !) gab es noch Verstärkungen durch 40x40 [mm²] St-Quadratrohr. Leider ist die Dokumentation auf einem Rechner, auf den ich momentan keinen Zugriff habe.
Auch mit dieser Möhre bin ich ca. 86 [km/h] gefahren. Sie war erst weiß und wegen "Möhre" bekam die eine rote Lackierung, aber erst nach den Modifikationen wegen Scheibenbremsen und Dopeltem Kettenblatt.
*) Die urprüngliche Gabel (Sportgabel ?) wanderte wegen hoffnungslos bescheidener Konstruktion (geschlitzter Gabelschaft, Schlitz durch den mit einem Gewinde versehenen oberen Lenkungslager-Bereich und Außen-Klemmung) gleich in die Tonne. Das totale Abscheren des Gabelschaftes meiner gelben "Möhre" hatte ich vorher schon erlebt und überlebt. Nebenbei Schmidt's Katze bin ich nicht! Solche üblen Sachen hätte ich vorher nicht für möglich gehalten bei einer Millionen-fach gebauten Maschine, die seit ca. 130 Jahren eigentlich aus den Kinderschuhen raus ist. Leider ist auch heute noch der Bau von Fahrrädern eher Glücksache als Rationalität (z.B. Ingenieur-gemäße Überlegung).

MfG EmilEmil
Nach oben   Versenden Drucken
#1520350 - 30.01.23 00:35 Re: Falträder 26" und größer [Re: panta-rhei]
EmilEmil
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 171
Problem wird wahrscheinlich sein, daß es für Falträder so viele unterschiedliche Rahmenkonstruktionen gibt (Einrohrrahmen haben z.B. für jede Laufradgröße unterschiedlich "schräg" verlaufende Hauptrohre), daß die eh schon geringe Stückzahl der Falträder noch weiter aufgeplittet wird. Mein gelbes Neu-559-er Faltrad benötigt unbedingt ein ordentlich konstruiertes Faltgelenk, das soll im Laufe des Jahres fertig sein. Evtl. ?
Dokumentation mache ich auf jeden Fall.
Am Beispiel von den vielen Dahon-Modellen siegt man deutlich, wohin eine solche Viehlzahl in kleinen Stückzahlen führt: Die haben ein ganz ordentliches Faltgelenk *), wissen anscheinend nicht mal mehr, warum das gut ist......
*) V-clamp

MfG EmilEmil

Geändert von EmilEmil (30.01.23 00:36)
Nach oben   Versenden Drucken
#1520358 - 30.01.23 06:01 Re: Falträder 26" und größer [Re: EmilEmil]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7606
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean

In Antwort auf: EmilEmil
Mein gelbes Neu-559-er Faltrad benötigt unbedingt ein ordentlich konstruiertes Faltgelenk, das soll im Laufe des Jahres fertig sein. Evtl. ?
Dokumentation mache ich auf jeden Fall.


Das waere super. Welcher Hersteller?
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
#1520404 - 30.01.23 15:48 Re: Falträder 26" und größer [Re: panta-rhei]
EmilEmil
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 171
Das wird eine Eigenkonstruktion. Bei den Herstellern habe ich wenig gefunden, was ich für kompetent konstruiert halte. Am besten haben mir da von Brompton das Faltgelenk am Hauptrahmen vorn und das V-Clamp von Dahon gefallen. Erstmal ist zweifelhaft, ob man da ein Teil geliefert bekäme, und zum zweiten wird es mit einiger Sicherheit ohne Modifikationen der Abmessungen nicht gehen, da die Schräglage einer Einrohr-Konstruktion verschiedene Höhen der Gelenkplatten erfordert. Die Breite könnte da schon eher passen. Wenn man z.B. den Lenkopf-Steifigkeits-Test (Verschiebliche,Kugel-gelenkige Lagerung des Rahmens (Lenkkopf-Rohrs) vorn und hinten eine 2-Punkt-Lagerung der Ausfallenden (Praktisch fest/verschieblich) mittels einer Ersatz-Achse betrachtet, dann ergibt sich eine Drehachse, die hinten durch die Mitte der Ersatzachse und vorn etwa durch die Mitte des Lenkkopfrohrs geht. Fasst man den Hauptrahmen vorn als Träger mit zwei Gurten (Der Steg ist dann nur ideell vorhanden) auf, dann kann man eine Schubmittelpunktslinie definieren, die quasi eine "naturliche" Drehachse definiert (Gleiches gilt für hinten), deren Bezugspunkt (Schnittpunkt) auf der Lenkopfrohrachse einen Punkt der Konstruktionssdrehachse bildet. Der zweite Punkt ist dann die Mitte der hinteren Ersatzachse. Es wird i.A. über den "Schubmittelpunkt" für den gesamten Rahmen in diesem Test 2 Achsen (Schubmittelpunktsachsen ) geben, die nicht notwendigerweise zusammen fallen (Es gibt dann z.B. zwei Punkte auf der Sitzrohr-Achse !). Die gesamte Konstuktion des Rahmens aus den Teilen dreht sich bei diesem Test selbstverständlich um eine einzige Achse. Die Konstruktionsdrehachse weicht (sollte abweichen !) möglichst wenig von den evtl. unterschiedlichen Schubmittelpunkts-Linien ab. Die Einleitung eines Drehmomentes aus einem Kräftepaar (Ein Kräftepaar ist ein freies Moment, aber nur in seiner Bezugsebene, auf der das Moment mit seiner Richtung senkrecht steht) über das Lenkkopfrohr erfordert bzgl. der Konstruktionsdrehaches eine Aufspaltung in einen größeren Teil in Richtung der vorhandenen Drehachse und einen kleineren Teil senkrecht zur Drehachse. Der letztere Teil ist dann ein Biegemoment (Bei einem Einrohr-Rahmen z.B. ohne noch weitere Aufspaltung des Biegemoments), falls das Einrohr in Richtung der Konstruktionsdrehachse gelegt wurde.
Es folgt ein Bild meines 406-er Falters, bei dem das Einrohr in nahezu optimaler Weise in die Drehrichtung der Hauptrahmen-Konstruktion gelegt wurde. Sowohl Lenkkopfrohr als auch Sitzrohr liegen fast im rechten Winkel zur Drehachse (Torsionsachse) des Einrohrs. Bei mir heißt diese Rahmen-Konstruktion (Kombination aus Kreuz-Rahmen und Diamant-Rahmen ) Tau-Delta-Rahmen. Das Faltgelenk hat sich bis jetzt über ca. 17 000 [km] bewährt (Bei mir über 11 000 [km], den Rahmen habe ich als wenig benutzten Second-Hand gekauft, die Murks-Gabel wanderte in die Tonne, der Sitzknoten war auch daneben (Schlitz-Design mit Riß im Schlitz-Auslauf nach 4500 [km] !). Dazu das zweite Bild mit Neukonstruktion (Kaputtes Sitzrohr bekam oben ein neues, größeres Rohrstück (Ohne Schlitz und eine Doppelklemme) und eine im Durchmesser größere Sattelstütze (Statt 25.4 nun 27.2 [mm]). Es hält nun seit über 6500 [km]. Dem schon von mir berichteten Bruch der Schweißnaht hintere Gelenkplatte/Hauptrohr lag ein eklatanter Fertigungs-Mangel zu Grunde (Schweißnaht nur 60 % des Umfangs vernunden !). Mein gelber Falter (Nun 559-er) hat da eine Abweichung der Bezugsachse auf dem Sitzrohr, die man eigentlich hätte vermeiden können. Der Duchstieg wäre bei höherer lage dieses Punkte kaum schwieriger geworden.





MfG EmilEmil
Nach oben   Versenden Drucken
#1520407 - 30.01.23 16:00 Re: Falträder 26" und größer [Re: panta-rhei]
memy
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 653
In Antwort auf: panta-rhei
In Antwort auf: EmilEmil
Gibt es denn eigentlich ein konfektioniertes Faltgelenk (1 Gelenk bei mittiger Position) aus Stahl zu kaufen ?

DA wäre ich für sachdienliche Hinweise dankbar, falls ich mich jemals nochmal an diesem Thema hier versuche peinlich

Zwar nicht wirklich das was gesucht wird, aber zumindest "Kupplungen" nach Santana Patent scheinen bei " Paragon Machine Works" verfügbar zu sein. Die Scharniere, welche bei Alibaba usw. angeboten werden, sind wohl leider zu minderwertig.

Ich denke am einfachsten wäre es sich ein Funktionsprinzip auszudenken, zu zeichnen und dann von einem Lohnfertiger bauen zu lassen. Im Grunde braucht es ja "nur" eine Fräse.
Nach oben   Versenden Drucken
#1520654 - 01.02.23 23:55 Re: Falträder 26" und größer [Re: memy]
EmilEmil
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 171
Die Kupplungen, mit denen man einen vorhandenen Rahmen (z.B. Diamant-Rahmen) zerlegbar machen kann, halte ich für einen Notbehelf. Dazu sind die noch Sau-teuer.
Falträder, wo man Kupplungen und/oder Laufräder raus nehmen muß, sind, wenn es schnell gehen soll, einfach zu Zeit-raubend und unpraktisch. Für ein sinnvolles Faltmaß kann z. B. ein Koffer mit seinen Maßen eine gute Orientierung bieten. Ein großer Koffer hat ca. 25x50x70 cm³, da ist ein 406-er Faltrad mit evtl. 77x66x33 cm³ Faltmaß ein bißchen größer. Ein 559-er mit 88x77x33 cm³ (Minimum ?) ist schon eine ganze Größenordnung darüber. Trotzdem konnte ich vor kurzem, als ich wegen einer Reifenpanne den Bus benutzte, bei meinem 559-er Falter den Faltvorgang in der Mitte des Rades gut gebrauchen, weil das Rad durch einen Handgriff viel weniger sperrig in dem benuzten Bus zu händeln und zu verstauen war. Ich will noch drauf hinweisen, daß ich eine Fahrkarte für das Radl lösen mußte. Ein 406-Falter wäre dagegen als Gepäck (Kosten-frei) befördert worden. Auf ebener Fahrbahn ist kein wesentlicher Unterschied im Fahrverhalten zwischen einem (gut gemachten) 406-er und einem Rad mit größerem Felgenmaß fest zu stellen, sofern auch die Übersetzungs-Auslegung (Entfaltung) vergleichbar ist. Da wird bei Falträdern nach wie vor gesündigt. Drastisch gesagt, ein Faltrad als Toiletten-Expreß für den Camping-Platz gekauft, kann nicht der Maßstab für ein Faltrad sein. Viele Zeitgenossen halten den Toiletten-Express aber für das typische Faltrad.
Bei den (vielen) Airlines gab es für Kosten-freie Beförderung von (Falt-) Rädern vor ca. 20 Jahren die Regelung "Drei-Kanten-Maß nach Faltvorgang <= 158 [cm]" ist das eigentlich noch gültig ? Inzwischen sollen die Airlines für die Beförderung von Fahrrädern heftige Preise verlangen. Was gilt da im Moment ?

MfG EmilEmil
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 1 von 3  1 2 3 >


www.bikefreaks.de