geplant: Rohloff Speedhub Umbau

von: jonezzz

geplant: Rohloff Speedhub Umbau - 20.02.16 21:28

Liebes Forum,

nachdem das Radeln immer mehr meiner Freizeit einnimmt, wird eine Rohloff angeschafft.
Ich möchte das hier gerne durchplanen und mir ein paar Tipps von Euch einholen.

Interne Schaltansteuerung und TS Version sind geplant.
Das Ganze wird in einem 2015er VSF TX400 verbaut.

1. Frage: Der Rahmen hat folgende Ausfallenden:
https://drive.google.com/file/d/0ByQN2EM1TLrdM28ybWgwOTVReWxncGZWVlVHdVBjZDhjSDBR/view?usp=sharing

Ich gehe davon aus, dass bei den Ausfallenden keine der beiden OEM Achsplatten verwendet werden können, oder? (Wenn die lange Drehmomentstütze verwendet werden muss, wohin dann mit dem Ständer? :D)

2. Frage: Kettenspanner
Auf der Rohloff Homepage steht, dass bei den vorhandenen Ausfallenden ein Kettenspanner oder ein EBB verbaut werden muss. Was ist ein EBB? Und warum sehe ich bei Rohloff Version des TX 400 auf der VSF Homepage keinen Kettenspanner?

3. Frage: Felgen
https://drive.google.com/file/d/0ByQN2EM1TLrdaDR6bnZZb3FPd0VsWFNQUFFPQ01jbTVXdjBz/view?usp=sharing

Auf dem Rad sind Exal MX 19 Felgen verbaut. Kann ich diese mit der Rohloff verwenden?


4. Frage: Kettenblatt

Auf der HP steht, man könne Kettenblätter mit 40, 42, 44 und 46 Zähnen verwenden. Auf der jetzigen Kurbel sind Kettenblätter mit 48/36/26 Zähnen verbaut. Kann ich den vorhanden Kurbelsatz (Deore) weiterverwenden und ein 42 oder 44er Blatt draufbauen?


Das wäre es fürs Erste. Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir weiterhelft.
LG
Jones

von: ohne Gasgriff

Re: geplant: Rohloff Speedhub Umbau - 20.02.16 21:35

In Antwort auf: jonezzz
Was ist ein EBB?

excentric bottom bracket?
von: ro-77654

Re: geplant: Rohloff Speedhub Umbau - 20.02.16 21:53

Eventuell ist es finanziell und vom Zeitaufwand sinnvoller, für 2000 euro ein Neurad zu kaufen und das alte zu verkaufen.
http://www.14-gang.de/CartCategories.asp?frmOpgID=575&frmCacID=5301
Dann ist auch ein Excentertretlager dabei - Frage 2 - und die Rohloff hat externe Ansteuerung - ist besser.
von: jonezzz

Re: geplant: Rohloff Speedhub Umbau - 20.02.16 22:30

In Antwort auf: ro-77654
Eventuell ist es finanziell und vom Zeitaufwand sinnvoller, für 2000 euro ein Neurad zu kaufen und das alte zu verkaufen.
http://www.14-gang.de/CartCategories.asp?frmOpgID=575&frmCacID=5301
Dann ist auch ein Excentertretlager dabei - Frage 2 - und die Rohloff hat externe Ansteuerung - ist besser.


Also ich habe mich extra für eine interne Ansteuerung entschieden, weil laut Erfahrungsberichten das Schalten geschmeidiger läuft. Ausserdem habe ich das Gefühl, dass durch das Innenliegen die Gefahr eines Defekts noch weiter verringert wird.

Verkauf ist keine Option. zwinker
von: kleinerblaumann

Re: geplant: Rohloff Speedhub Umbau - 20.02.16 23:29

Frage 2: Das dort abgebildete TX400 hat ein Exzenter Tretlager.

Frage 3: Die Lochzahl muss passen, dann kann man fast jede Felge nehmen.

Frage 4: Diese Entfaltungstabelle zeigt an, welche Kettenblattgrößen man mit welchem Ritzel als Solofahrer (also kein Tandem) bis 100kg verwenden kann. Die vorhandene Kurbel kannst du nehmen. Idealerweise achtest du darauf, dass die Kettenlinie stimmt, dass es also keinen oder möglichst wenig Schräglauf der Kette gibt, um den Verschleiß zu minimieren.

Grüße
Sebastian
von: HanjoS

Re: geplant: Rohloff Speedhub Umbau - 21.02.16 00:46

In Antwort auf: jonezzz
[...]
4. Frage: Kettenblatt
Auf der HP steht, man könne Kettenblätter mit 40, 42, 44 und 46 Zähnen verwenden. Auf der jetzigen Kurbel sind Kettenblätter mit 48/36/26 Zähnen verbaut. Kann ich den vorhanden Kurbelsatz (Deore) weiterverwenden und ein 42 oder 44er Blatt draufbauen?
[...]
mit dem Ritzelrechner kannst Du sehr einfach ermitteln, welche Kombination von Kettenblatt und Rohloff-Ritzel zu welcher Entfaltung führt zwinker
von: derSammy

Re: geplant: Rohloff Speedhub Umbau - 21.02.16 01:50

In Antwort auf: jonezzz

Also ich habe mich extra für eine interne Ansteuerung entschieden, weil laut Erfahrungsberichten das Schalten geschmeidiger läuft. Ausserdem habe ich das Gefühl, dass durch das Innenliegen die Gefahr eines Defekts noch weiter verringert wird.

Äh, die interne Ansteuerung würde ich aus ganz anderen Gründen eher lassen:
1) Die interne Ansteuerung ist inkompatibel (bzw. nur extrem schwer zur Zusammenarbeit zu bewegen?) mit Scheibenbremsen. Wenn die Rohloff dein Rad überlebt, dann könnte das mal ein Thema für dich sein. Auch für den Wiederverkauf ist ne externe Ansteuerung von Vorteil, da die meines Erachtens deutlich gesuchter sind und höhere Preise gezahlt werden.
2) Das mit dem "geschmeidigen Schalten" halte ich für ein Gerücht. Ich hab eine extern angesteuerte Rohloff und zumindest da hab ich noch nie ein "ungeschmeidiges Schalten" bemerkt.
3) Hast du an Laufradausbau oder verschiedene Kettenspannoptionen (ohne Kettenspanner) gedacht? In der Praxis hat da die externe Ansteuerung meist Vorteile, weil man nichts nachstellen muss und keine Züge separat lösen muss. Du schraubst nur den kleinen Kasten mit der Rädelschraube ab - einfacher gehts kaum.
4) Die externe Ansteuerung ist ziemlich robust, hab noch nie davon gehört/gelesen, dass die irgendwer klein bekommen hat.
5) In Kombination mit der Rohbox kann man die externe Ansteuerung auch mit Rennschalthebeln (und Triggern?) bedienen. Mir wäre die Option zumindest wichtig und hat auch Auswirkungen auf den Wiederverkaufswert.

Für die interne Ansteuerung sprechen in meinen Augen nur zwei Punkte:
1) Der geringere Anschaffungspreis
2) Das geringere Gewicht, wenn wir Erbsen zählen wollen.

Was die anderen Eingangsfragen betrifft: Felgen gehen viele, aber bei einer Rohloff würde ich neue Speichen und eine neue Felge verbauen. Angesichts des hohen Anschaffungspreises lohnt es nicht, hier groß Dinge zu recyclen. Es sei denn man hat selbst Gefallen dran. Insbesondere wenn man es machen lässt, ist das nicht wirtschaftlich. Bei Felgenbremsen würde ich überlegen eventuell ne Felge mit ner beschichteten Flanke zu nehmen. Regelmäßiges Felgenwechseln wegen "Durchbremsen" finde ich grade bei ner Rohloff keine so dolle Aussicht.
Ständermodelle gibt es viele, ist noch gar nicht raus, ob die Drehmomentabstützung und der Ständer kollidieren. Wenn doch, Modellwechsel (Mittelständer, anderes Modell?) oder die Drehmomentstütze an der Sitzstrebe fixieren. Der (beurlaubte?) Falk hat hier mehrfach ein Bild verlinkt, wo er das irgendwo umgesetzt hat.

von: Deul

Re: geplant: Rohloff Speedhub Umbau - 21.02.16 07:38

Ich hab beides, interne und Externe Schaltansteuerung gefahren. Das geschmeidigere Schalten hängt nur von der Zugverlegung ab. Gerissen interne Schaltseile sind nicht wirklich witzig.

Wenn Du irgendwo auf tour bist solltest Du immer interne Schaltseile mit Schnellwechselring im Gepäck haben. Bei externer Ansteuerung tun das normale Züge, die jeder Radladen hat.

Ich fahr so ca 15 tkm/Jahr und würde nie wieder auf interne Ansteuerung zurück.

Es gibt Achsplatten die das Drehmoment an der Gepäckträger schraube abstützen, dann klappts auch mit dem Ständer, vorausgesetzt, dass Du die Züge über das Oberrohr verlegst. Alles andere kann gehen, muss aber nicht.
von: MatthiasM

Re: geplant: Rohloff Speedhub Umbau - 21.02.16 16:03

Wobei ich bei DER Gepäckträgerschraubenöse wie sie abgebildet ist, kein R-Dosen-Drehmoment abstützen wollen würde..... Dann lange Drehmomentstütze und schauen, wie sie mit dem Hinterbauständer harmoniert, notfalls eben an der Sattelstrebe, eventuelle Kollision mit dem Gepäckträger läßt sich leichter kreativ ändern als am Ständer.
Vielleicht findet sich in Deiner Nähe jemand mit R-Dose und Drehmomentstütze, wo Du leibhaftig anschauen kannst, was wo wie passen muß.

lG Matthias

PS.: Gerade, wenn man mit der Drehmomentabstützung, STänder und Gepäckträger kreativ zaubern muß, bis es paßt, ist eine externe Ansteuerung flexibler, die kannst in mehr oder weniger irgendeine Richtung schauen lassen, solang die Schaltzüge dann gerade in irgendeinem nicht zu engen Bogen wegführen und Du mußt nirgendwo den Zuggegenhalter hinzaubern, wenn eh schon gebastelt werden muß.
von: hansano

Re: geplant: Rohloff Speedhub Umbau - 21.02.16 17:24

In Antwort auf: jonezzz
Also ich habe mich extra für eine interne Ansteuerung entschieden, weil laut Erfahrungsberichten das Schalten geschmeidiger läuft. Ausserdem habe ich das Gefühl, dass durch das Innenliegen die Gefahr eines Defekts noch weiter verringert wird.


Ich hatte auch zuerst die innenliegende Version favorisiert. Mit der externen bin ich allerdings so zufrieden das ich nicht mehr wechseln möchte. Hautgrund ist das schnelle problemlose ausbauen des Hinterrades.

Interne Ansteuerung und Scheibenbremse schließen sich nicht aus. Im MTB Forum gibt es Erfahrungsberichte und Bilder.

Als Drehmomentabstützung ist bei diesem Rad die lange Stütze erforderlich, am Gepäckträgerhalter würde ich nicht abstützen.
von: Keine Ahnung

Re: geplant: Rohloff Speedhub Umbau - 21.02.16 17:53

In Antwort auf: hansano

Ich hatte auch zuerst die innenliegende Version favorisiert. Mit der externen bin ich allerdings so zufrieden das ich nicht mehr wechseln möchte. Hautgrund ist das schnelle problemlose ausbauen des Hinterrades.


Das Ausbauen des Hinterrads bei interner Ansteuerung bedarf lediglich des Ausklickens der Bajonettverschlüsse. Das ist keinerlei Aufwand. Bislang bin ich mit der internen Ansteuerung problemlos unterwegs gewesen. Ein Schaltseil Easy-Set habe ich dabei, aber noch nie gebraucht. Damit möchte ich nicht gegen die externe Ansteuerung sprechen. Es ist aber so, dass sehr viele Fahrer mit der internen Ansteuerung auch glücklich geworden sind zwinker .
von: Mattis1303

Re: geplant: Rohloff Speedhub Umbau - 23.02.16 06:25

In Antwort auf: Keine Ahnung
Damit möchte ich nicht gegen die externe Ansteuerung sprechen. Es ist aber so, dass sehr viele Fahrer mit der internen Ansteuerung auch glücklich geworden sind zwinker .


Dem kan ich mich nur anschließen. Ich fahre mittlerweile 4 Rohloffs, und alle mit interner Ansteuerung. Diese haben in der Summe weit über 150.000km hinter sich, und noch NIE hat auch nur eine von denen nach neuen Schaltseilen gebettelt.
Der Ausbau ist meiner Meinung nach ebenso simpel als wie beim externen Bruder. Zwar gebe ich denen recht die sagen das man immer ein Schaltseilersatz dabei haben muss/sollte aber hey, wo ist dabei das Problem ? Und von wirklichen Mehrkosten kann man bei einem Verschleisteil, erst recht bei Rohloff nicht wirklich sprechen.
von: Anonym

Re: geplant: Rohloff Speedhub Umbau - 23.02.16 07:35

In Antwort auf: Mattis1303
wo ist dabei das Problem ?

Also ich habe mir damals als ich über Rohloff nachgedacht habe, die Anleitung von Rohloff angesehen. Also der Wechsel des Seilzuges war bei der externen Ansteuerung leichter zu verstehen und ich hätte keine Zusatzwerkzeug zukaufen und mitnehmen müssen. Wäre für mih Grund für extern gewesen. Aber mir war Rohloff nicht attraktiv genug.
von: Mattis1303

Re: geplant: Rohloff Speedhub Umbau - 23.02.16 07:55

In Antwort auf: JSchro
[zitat=Mattis1303] Also der Wechsel des Seilzuges war bei der externen Ansteuerung leichter zu verstehen und ich hätte keine Zusatzwerkzeug zukaufen und mitnehmen müssen. Wäre für mih Grund für extern gewesen.


Werkzeug war bei mir vorhanden oder für vergleichsweise schmales Geld zu bekommen. Bleibt der zeitliche Mehraufwand bei einem Wechsel, ja ! Den nehme ich aber dagegen gerne in Kauf bzw. habe kein Problem damit.
Es bleibt halt eine Glaubensfrage pro und contra interner oder externe Ansteuerung, die jeder für sich und seine Bedürfnisse selbst abschätzen kann/sollte.

Darf ich frage was du statt der Rohloff gewählt hast, wenn dich diese nicht überzeugt hat ?
von: Anonym

Re: geplant: Rohloff Speedhub Umbau - 23.02.16 08:02

In Antwort auf: Mattis1303
[zitat=JSchro]

Darf ich frage was du statt der Rohloff gewählt hast, wenn dich diese nicht überzeugt hat ?

Ordinäre Kettenschaltung.
von: Falk

Re: geplant: Rohloff Speedhub Umbau - 25.02.16 02:56

Zitat:
Diese haben in der Summe weit über 150.000km hinter sich, und noch NIE hat auch nur eine von denen nach neuen Schaltseilen gebettelt.

Das heißt aber auch nicht viel mehr, als dass Du mit der Leitungsausführung ausgesprochenes Schwein gehabt hast. Meine internen Ansteuerungen waren nicht schleiffrei einzustellen und der Seilverschleiß war schon zu bemerken. Du wirst mit der Bezeichnung »Igel« schon rein handwerksbedingt was anfangen können?
von: Falk

Re: geplant: Rohloff Speedhub Umbau - 25.02.16 03:07

Nun sag doch mal, warum Du neben der wirklich nicht mehr sinnvollen internen Ansteuerung auch noch eine Schraubachsnabe willst. Damit machst Du Dir das Leben völlig unnötig schwer. Die TS-Schraubachse ist nur bei waagerechten Ausfallenden mit längsverstellbarem Hinterrad überhaupt sinnvoll. Jedesmal, wenn Du das Laufrad anziehen willst, wird es sich leicht aus den Auzsfallenden rausdrehen wollen. Du müsstest es jedes Mal so machen: Laufrad einsetzen, Drehmomentstütze einrasten, eine Seite leicht anziehen, das Laufrad energisch auf die andere Seite drücken, diese Seite anziehen, die erste wieder lösen, das Laufrad in diese Richtung drücken und dann endgültig anziehen. Das kannst Du mit einem Spannstab echt einfacher haben. Dazu kommt, dass Du mit der Ausfallendenform keine vernünftige Alternative zur langen Drehmomentstüzutze hast. Bei TS-Naben ist diese primitive Blechschelle dabei, die eigentlich kein Mensch will. Bei den CC-Naben gibt es einen praktischen Schnellverschluss. Ich empfehle ihn ausdrücklich. Die Drehmomentstütze lässt sich auch problemlos von hinten an die Sattelstrebe anlenken. Dann ist der Platz für einen Ständer frei und die hoffentlich enizubauende externe Schaltansteuerung kann nach unten stehen. Das mit dem »geschmeidigereren Schaltverhalten« ist auch ein übles Latrinengerücht. Sorgfältig verlegte Schaltleitungen ohne enge Bögen und vor allem ohne enge Bogen-Gegenbogen-Konmbinationen laufen auch so leicht und satt rastend.

Ich würde in jedem Fall eine CC-DB beschaffen. Damit hast Du alle Möglichkeiten und Umbauten sind immer deutlich teuerer.
von: Mattis1303

Re: geplant: Rohloff Speedhub Umbau - 25.02.16 06:37

Das stimmt Falk, ich kann und möchte nur von meinen Erfahrungen und Einschätzungen der internen Ansteuerung bezüglich sprechen. Und wenn ich die ein oder andere Story diesbezüglich hier manchmal lese muss ich schon arg schmunzeln. Bei alldem muss ich allerdings auch sagen, dass ich gerne wenig schalte, und sicher auch mal den zu dicken Gang einfach durchkurbel.
Der Begriff "Igel" sagt mir spontan nichts. Oder meinst du die aufgesplissenen Schaltseile ?
von: MatthiasM

Re: geplant: Rohloff Speedhub Umbau - 25.02.16 11:36

Der Unterschied im Schaltverhalten ist (beide Varianten optimal eingestellt als Voraussetzung), daß die interne Ansteuerung sich eeetwas direkter anfühlt, weil der Zug "direkt" auf die Schaltwelle geht, bei der externen Ansteuerung kommt das aufsummierte Spiel zwischen den Zahnrädchen dazu, das ist vielleicht 1/4-Gang gefühlte "Lockerheit". Alles Gewohnheitssache. Wir haben beide Varianten im Familienfuhrpark.
lG Matthias

PS.: Der Vorteil der externen Ansteuerung, bei kapitalem Schaden der ganzen Seilerei mit einem kleinen Gabelschlüsselchen behelfsmäßig direkt einen Gang der Wahl einlegen zu können ist, glaube ich, noch nicht erwähnt worden?
von: Falk

Re: geplant: Rohloff Speedhub Umbau - 25.02.16 22:07

Stimmt, das wurde noch nicht genannt. Man kann auch einen Ringschlüssel oder eine Nuss benutzen.
Zusätzlich erfordert ein Wechsel des internen Schaltseiles, dass man das Laufrad ausbaut und auch noch das Getriebe öffnet. Extern gibt es den Zirkus mit den M4-Torxschauben einfach nicht. Ich habe die Torxeinsätze zwar noch immer vorsichtshalber an Bord, aber unterwegs noch nie gebraucht.

@Mattis1303,
Zitat:
Der Begriff "Igel" sagt mir spontan nichts. Oder meinst du die aufgesplissenen Schaltseile ?

Ja, genau das. Bei meinen Rahmen haben die Seile nur wenig geschliffen und beim Umbau waren sie doch sichtbar angegriffen. Ich habe mir allerdings noch nie Gedanken um die Schalthäufigkeit gemacht. Ich schalte einfach, wenn es nötig ist.
von: jonezzz

Re: geplant: Rohloff Speedhub Umbau - 26.02.16 13:04

In Antwort auf: Falk
Nun sag doch mal, warum Du neben der wirklich nicht mehr sinnvollen internen Ansteuerung auch noch eine Schraubachsnabe willst. Damit machst Du Dir das Leben völlig unnötig schwer. Die TS-Schraubachse ist nur bei waagerechten Ausfallenden mit längsverstellbarem Hinterrad überhaupt sinnvoll. Jedesmal, wenn Du das Laufrad anziehen willst, wird es sich leicht aus den Auzsfallenden rausdrehen wollen. Du müsstest es jedes Mal so machen: Laufrad einsetzen, Drehmomentstütze einrasten, eine Seite leicht anziehen, das Laufrad energisch auf die andere Seite drücken, diese Seite anziehen, die erste wieder lösen, das Laufrad in diese Richtung drücken und dann endgültig anziehen. Das kannst Du mit einem Spannstab echt einfacher haben. Dazu kommt, dass Du mit der Ausfallendenform keine vernünftige Alternative zur langen Drehmomentstüzutze hast. Bei TS-Naben ist diese primitive Blechschelle dabei, die eigentlich kein Mensch will. Bei den CC-Naben gibt es einen praktischen Schnellverschluss. Ich empfehle ihn ausdrücklich. Die Drehmomentstütze lässt sich auch problemlos von hinten an die Sattelstrebe anlenken. Dann ist der Platz für einen Ständer frei und die hoffentlich enizubauende externe Schaltansteuerung kann nach unten stehen. Das mit dem »geschmeidigereren Schaltverhalten« ist auch ein übles Latrinengerücht. Sorgfältig verlegte Schaltleitungen ohne enge Bögen und vor allem ohne enge Bogen-Gegenbogen-Konmbinationen laufen auch so leicht und satt rastend.

Ich würde in jedem Fall eine CC-DB beschaffen. Damit hast Du alle Möglichkeiten und Umbauten sind immer deutlich teuerer.


Vielen Dank an alle für die nützlichen Hinweise. Genau dafür bin ich hier, um mich von Leuten die Ahnung haben beraten zu lassen.
Meine Überlegung zu der Schraubachse war einfach, dass das Hinterrad dann weniger leicht geklaut werden kann.

Um ehrlich zu sein, habe ich deine Erklärung zum Einbau aber nicht verstanden. Wieso ist der Radeinbau mit so einem großen Aufwand verbunden und wieso fällt das bei Schnellspannern nicht an?

Viele Grüße und nochmals ein großes DANKESCHÖN!

Jones
von: Falk

Re: geplant: Rohloff Speedhub Umbau - 26.02.16 13:21

Wenn Du eine Schraube in einer Bohrung anziehst, dann ist das unkritisch. Hier ist die Aufnahme aber auf einer Seite offen. So plan, wie man die Ausfallenden gerne hätte, sind sie leider praktisch nicht. Wenn Du also eine Schraubachse in so einer Aufnahme anziehst, dann neigt die Achse dazu, sich wieder leicht aus dem Ausfallendenschlitz rauszudrehen. Deshalb eine Seite anheften, dann gegen das Schlitzende auf der anderen Seite drücken, festziehen und das Ganze auf der anfangs nur gehefteten Seite wiederholen. Bei einem Spannstab dreht sich weder die Achse noch die Druckstücke auf der Rahmenaußenseite. Damit dreht sich nichts raus.
Was nun die Diebstahlgefahr betrifft, Schmalspurdenken ist immer schlecht. Es gibt neben den Muttern der Vollachse und einem Rennschnellverschluss noch andere und problemlose Bauarten. Schnellverschlüsse fliegen, wenn man mir welche aufdrückt, sofort raus. Denk mal an simple Spannstäbe mit Inbuskopf oder an Pitlock. Schon wegen der Schwerverkäuflichkeit von R-Geräten durch die registrierbare Seriennummer ist Diebstsahl bei Rohloff ein kleineres Problem.
von: jonezzz

Re: geplant: Rohloff Speedhub Umbau - 26.02.16 13:27

Merci.

Ich denke, dass ich bei einer Umrüstung die Mehrkosten von Pitlocks auch noch vertragen kann. Diese Option blieb mir in meiner ersten Recherche verwehrt. Man lernt halt doch immer noch dazu. Schmalspurdenken hin oder her.
von: MatthiasM

Re: geplant: Rohloff Speedhub Umbau - 26.02.16 15:44

In Antwort auf: Falk
Wenn Du eine Schraube in einer Bohrung anziehst, dann ist das unkritisch. Hier ist die Aufnahme aber auf einer Seite offen.

Gibt's bei der TS=Schraubachsversion keine Beilagscheibe (ggf. geriffelte oder anmderweitig verdrehgesicherte) wie bei 08/15-Schaltnaben oder wie bei Baumarktrad-Standard? Daß mir eine Nabe beim Festziehen aus dem Schlitz wandert, habe ich nur, wenn ich beim hektischen Basteln diese Beilagscheibe vergesse oder sie (beim VR) auf die falsche Seite rutscht und dann die Mutter direkt im Schlitz sitzt, und Schraubachse ist bei unserem Fuhrpark bei den Alfinen, den Torpedos und der Mehrheit der VR-Naben Standard.
Abgesehen davon: Falls irgendein Rad wirklich zwingend Schraubachse braucht, gäbe es hier inzwischen auch Pitlock (allerdings eine Sondergröße, die zu allen anderen "normalen", wie man sie am Rad verbaut, nicht kompatibel sein kann)
von: Falk

Re: geplant: Rohloff Speedhub Umbau - 26.02.16 22:34

Ich habe mich nach dem Ende der letzten Orbit nicht wieder drauf eingelassen. Das Rausdrehen ist auch bei den Vorderrädern regelmäßig passiert. Was bei TS dabei ist, müsste im Handbuch stehen. Ich musste keine einführen und bin ganz froh, dass meine Getriebe gegeneinander tauschbar sind. Ich wundere mich nur immer wieder, dass der Schnellverschluss, der für die lange Drehmomentstütze, wenn das Laufrad nicht verstellbar sein muss, eigentlich die ideale Lösung ist, bei hersteller- oder werkstattseitig eingebauten R-Geräten praktisch nie verwendet wird. Bei den CC-Naben mit langer Drehmomentstütze ist er aber immer mit dabei. Stattdessen wird wieder mit der Blechschelle herumgeobert. Offenbar besteht gibt es auch da Denkblokaden mit »Das haben wir immer/nie so gemacht«.
Mutter ohne Scheibe würde ich gerade bei Laufrädern nie wollen. Auch dann nicht, wenn die Verdrehsicherung wegen der Achslänge von innen eingesetzt werden muss. Das wäre typisch für Fichtel-und-Sram-Dreigangnaben mit langer Achse für 135mm Einbauweite.