von: Indigostern
Re: Verschleiß der Bremsbeläge einer Avid BB7 - 19.05.11 14:44
Hey, super, das ging ja schnell!
Es ging mir nicht so sehr um eine genaue Angabe der Laufleistung als vielmehr eine ungefähre Einschätzung, mit welchen Wechselintervallen man zu rechnen hat. Da habt ihr mir schon sehr geholfen, vielen Dank!
Ich selbst mag es auch gerne, kräftig zu bremsen (wer später bremst ist länger schnell
). Die Strecke wird gerade ab Ostanatolien doch eher bergig. Die mühsam erarbeiteten Abfahrten möchte ich dann auch voll auskosten können. Zusammen mit dem Systemgewicht werde ich deshalb in einer ersten Schätzung mit Wechselintervallen von um die 3500-5000 km rechnen. Das passt übrigens auch ganz gut mit den Kettenwechselintervallen 
Die Scheiben haben auch ein Betriebsgrenzmaß. Wenigstens solltest Du es kennen. Wenn sie auch mehrere Sätze Bremssohlen verkraften, irgendwann ist auch Schluss. Ob es fern der Heimat Scheiben mit Rohloff-Vierlochaufnahme gibt, kann ich nicht sagen. Halte wenigstens eine zu Hause bei deiner hoffentlich vorhandenen Bodenmannschaft vor, damit sich im Bedarfsfall sofort eine Postschnecke auf den Weg machen kann.
Vielen Dank, an den Punkt mit der Rohloff-Scheibe am Boden habe ich noch garnicht gedacht. Wird gleich besorgt.
Rubbelt deine BB7 irgendwie? Ich habe so ein Rubbeln wenn ich kräftig bremse und zwar im Takt der Bremsscheibenstreben bzw. der äußeren Wellen der Bremsscheibe. Ich werde wohl mal andere Beläge ausprobieren (CoolStop).
Ja das Rubbeln kenne ich. Es hat sich nach der Einfahrzeit mittlerweile aber ziemlich gelegt. Ich fand es als unerwartetes ABS ganz angenehm.
Noch eine Frage: Hast du nicht Probleme mit der BB7 hinten und dem Anbau eines Gepäckträgers?
Keine Probleme zum Glück! Der Tubus wird direkt an das Ausfallende über & hinter der Achse montiert. Keine Distanzscheibenfummelei oder Ähnliches. Der Bremssattel kommt dann vor die Achse. Probleme macht jedoch der Ständer, weil der eine sinnvolle (winkelarme) Anbringung der externen Ansteuerung der Nabe verhindert. Aber das ist ein anderes Thema, da lass' ich mich nochmal von dem UR-Thread inspirieren...
Es ging mir nicht so sehr um eine genaue Angabe der Laufleistung als vielmehr eine ungefähre Einschätzung, mit welchen Wechselintervallen man zu rechnen hat. Da habt ihr mir schon sehr geholfen, vielen Dank!
Ich selbst mag es auch gerne, kräftig zu bremsen (wer später bremst ist länger schnell


In Antwort auf: falk
Die Scheiben haben auch ein Betriebsgrenzmaß. Wenigstens solltest Du es kennen. Wenn sie auch mehrere Sätze Bremssohlen verkraften, irgendwann ist auch Schluss. Ob es fern der Heimat Scheiben mit Rohloff-Vierlochaufnahme gibt, kann ich nicht sagen. Halte wenigstens eine zu Hause bei deiner hoffentlich vorhandenen Bodenmannschaft vor, damit sich im Bedarfsfall sofort eine Postschnecke auf den Weg machen kann.
Vielen Dank, an den Punkt mit der Rohloff-Scheibe am Boden habe ich noch garnicht gedacht. Wird gleich besorgt.
In Antwort auf: LudgerP
Rubbelt deine BB7 irgendwie? Ich habe so ein Rubbeln wenn ich kräftig bremse und zwar im Takt der Bremsscheibenstreben bzw. der äußeren Wellen der Bremsscheibe. Ich werde wohl mal andere Beläge ausprobieren (CoolStop).
Ja das Rubbeln kenne ich. Es hat sich nach der Einfahrzeit mittlerweile aber ziemlich gelegt. Ich fand es als unerwartetes ABS ganz angenehm.
In Antwort auf: LudgerP
Noch eine Frage: Hast du nicht Probleme mit der BB7 hinten und dem Anbau eines Gepäckträgers?
Keine Probleme zum Glück! Der Tubus wird direkt an das Ausfallende über & hinter der Achse montiert. Keine Distanzscheibenfummelei oder Ähnliches. Der Bremssattel kommt dann vor die Achse. Probleme macht jedoch der Ständer, weil der eine sinnvolle (winkelarme) Anbringung der externen Ansteuerung der Nabe verhindert. Aber das ist ein anderes Thema, da lass' ich mich nochmal von dem UR-Thread inspirieren...