erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger

von: Jakob

erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 04.09.13 08:50

Hallo

in den USA ist das Thema Fatbike ja schon ganz groß und jetzt bringt Velotraum als erster "deutscher " Hersteller ein Fatbike auf den Markt. Gleich reisetauglich mit mit Gepäckträger und Beleuchtung: Klick

genauere Angaben gibts hier als pdf: Klick

Jakob
von: derSammy

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 04.09.13 09:23

Surly hat solche Fatbike-Rahmen ja auch im Programm. Mal abgesehen von optischen Reizen wüsste ich gern mal, ob es mit solchen Rädern Strecken gibt, wo sie wirklich Vorteile haben. (Ich muss da immer an den Südpolexpeditionisten denken, der sich zunächst knapp neben den Südpol per Hubschrauber hat fliegen lassen und dann nach wenigen hundert km frustriert abgebrochen hat. Der war auch mit so einem Fatbike unterwegs und hat im Vorfeld damit groß Werbetamtam gemacht.)

Die Velotraumeinschätzung zum MTB-Markt in dem pdf lesen sich auch gut: Das "MTB müsse ständig neu erfunden werden" zwinker
Velotraum musste sich ja ordentlich ins Zeug legen, um die Disc-Rahmen 559- und 584-kompatibel zu bekommen. träller
von: Andreas

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 04.09.13 09:34

Hallo,

mit 2928-Zoll-Reifen würde es sogar optisch passen.

Grüße
Andreas
von: Tom11

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 04.09.13 09:38

...endlich gewinnt die Definition "Reisepanzer" wirklich an Bedeutung... grins

Gruß Tom
von: Strampeltier

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 04.09.13 09:38

Hab ich mir auch so gedacht. Normal würde man das mit optisch passender Bereifung fahren. Zum Cruisen / Protzen / für die Eisdiele könnte man ja dann die dicken Schluffen aufziehen. Einen weiteren Sinn sehe ich nicht.

Ansonsten sprechen aber die 16 kg gegen die Anschaffung. zwinker
von: Don Häberle

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 04.09.13 09:42

In Antwort auf: derSammy
Die Velotraumeinschätzung zum MTB-Markt in dem pdf lesen sich auch gut: Das "MTB müsse ständig neu erfunden werden" zwinker


Bei der Aussage im pdf "Mit dem Pilger steht der Prozess des Unterwegs-Seins, die Entschleunigung, die Erlebnis- und Wahrnehmungs-Intensität noch mehr im Vordergrund" frage ich mich, ob es ab einem bestimmten Punkt der Unfahrbarkeit (Schnee, Treibsand, Packeis und sonstige alltäglich anzutreffende Bodenbeschaffenheiten... wirr) nicht entschleunigender wäre, für 200 Euro ein paar ordentliche zwiegenähte Wanderstiefel zu kaufen, auch wenn das natürlich nicht in das Konzept eines Radherstellers und seiner Zielgruppe passt.
von: iassu

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 04.09.13 09:42

16 kg? Nur? Oder meinst du das Logistikproblem, weil du in Münzen zahlen willst?
von: Strampeltier

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 04.09.13 09:47

Im PDF steht "Größe M wiegt 16,0 kg". Ansonsten sprechen natürlich auch die aufgerufenen 2500 Tacken dagegen, die Marke sowieso. zwinker
von: Jakob

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 04.09.13 09:49

In Antwort auf: derSammy
Surly hat solche Fatbike-Rahmen ja auch im Programm. Mal abgesehen von optischen Reizen wüsste ich gern mal, ob es mit solchen Rädern Strecken gibt, wo sie wirklich Vorteile haben.


Wirklich Vorteile hat es nur auf sandigem Untergrund und festem Schnee. Wenn der Sand zu lose ist und der Schnee zu weich kann man auch nicht fahren.
Als reizvolle Tour stelle ich mir vor den Kungsleden durch Schweden im Winter damit zufahren. Würde mit normalen Rad nicht gehen...

Jakob
von: Andreas

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 04.09.13 09:52

Hallo Jakob,

In Antwort auf: Jakob
In Antwort auf: derSammy
Mal abgesehen von optischen Reizen wüsste ich gern mal, ob es mit solchen Rädern Strecken gibt, wo sie wirklich Vorteile haben.

Wirklich Vorteile hat es nur auf sandigem Untergrund und festem Schnee.

So ist es. Wobei man kaum schneller als ein Fußgänger ist, außer natürlich bergab.

Als PR-Aktion könnte Velotraum eine Tour quer durch die Sahara machen...

Grüße
Andreas
von: fahrstahl

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 04.09.13 10:05

... wenn ich die Aussage von Velotraum in dem verlinkten Artikel/Video für mich gefühlmäßig interpretiere, scheint es mir so zu sein, dass velotraum auch noch nicht so richtig sicher ist, ob sich damit Geld verdienen lässt. Immerhin finde ich es positiv, dass die eigene Skepsis und auch die Nachteile der fetten Reifen rüber gebracht wird und potenzielle Kunden am Entwicklungsprozess beteiligt werden - mal sehen, ob das durchgehalten wird.

Nebenbei: ich zähle mich definitiv nicht zu den potenziellen Kunden - dafür sieht mit das Ding zu unförmig aus - ich bekomme Assoziationen zu diesen Monstertrucks, mit denen über Autowracks gebügelt wird.

Gruß
Meinhard
von: Tom11

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 04.09.13 10:07

...wo der arme, von VT gesponserte Typ dann jämmerlich verdurstet, weil nicht genügend Flaschenhalter angelötet waren... bravo grins
von: Andreas

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 04.09.13 10:08

Hallo Tom11,

In Antwort auf: Tom11
...wo der arme, von VT gesponserte Typ dann jämmerlich verdurstet, weil nicht genügend Flaschenhalter angelötet waren... bravo grins

Egal, Hauptsache es wird live in Facebook übertragen!

Grüße
Andreas
von: Toxxi

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 04.09.13 10:09

In Antwort auf: Strampeltier
Im PDF steht "Größe M wiegt 16,0 kg". Ansonsten sprechen natürlich auch die aufgerufenen 2500 Tacken dagegen, die Marke sowieso. zwinker

Das geht doch noch. Mein Reiserad wiegt auch um die 15 kg.
von: Anonym

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 04.09.13 10:14

In Antwort auf: derSammy
[ ... ]Mal abgesehen von optischen Reizen wüsste ich gern mal, ob es mit solchen Rädern Strecken gibt, wo sie wirklich Vorteile haben.[ ... ]

Haben sie. Es muss nur der richtige Flaschenhalter montiert sein. grins
von: Juergen

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 04.09.13 10:14

Den Prototypen gibt es seit 2009 von Rotor träller wobei bei dem Kometen 2 gleiche Laufräder mit Dose verbaut wurden
von: HeinzH.

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 04.09.13 10:19

In Antwort auf: Jakob
Hallo
in den USA ist das Thema Fatbike ja schon ganz groß... (....)


Moin Jakob,
vor kurzem bin ich von einem dreiwöchigem USA-Aufenthalt (Washington State, Oregon) mit Schwerpunkten in den Fahrradaffinen Städten Seattle, Newport, Eugene und Florence zurückgekommen.
Ich habe nicht eines dieser "Fatbike" gesehen, auch die Dünengebiete bei Florence waren diesbezüglich Fehlanzeige...
Die meisten gesehenen (und fotografierten) Räder waren Rennräder bzw. Rennradableitungen, normale MTBs sowie einigen Liegeräder, Trikes und, für mich überraschend, Lastenräder.
Gruß aus Münster,
HeinzH.

von: HeinzH.

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 04.09.13 10:30

In Antwort auf: Tom11
...endlich gewinnt die Definition "Reisepanzer" wirklich an Bedeutung... grins
Gruß Tom


Das Fatmonster passt gut zu den Aktivitäten von Velotraum, sich als Hersteller von Pedelecs zu etablieren....
Gruß aus Münster,
HeinzH.
von: E94158

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 04.09.13 10:51

... und früher fand sich im Fahrzeugschein eines Autos noch die Rubrik "Anzahl Gleisketten". Nur so als Anregung, wenn das MTB ein weiteres Mal neu erfunden wernden muß grins

Grüße, Klaus


PS.: Ich persönlich finde das Ding potthäßlich.
von: Tom11

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 04.09.13 11:18

Mir pers. gefällts auch nicht. Aber alles Geschmackssache.

@Andreas R Nur deswegen extra bei FB anmelden? Eine tägliche, kurze Zusammenfassung im öffentlich Rechtlichen, meinetwegen gleich nach der Tagesschau, würde doch genügen. grins

Gruß Tom
von: lufi47

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 04.09.13 12:39

Es soll doch nur ein Spielbein sein, laut Aussage VT. Und das ist doch eines der Vorzüge des Selbstständig sein. Bist Du erfolgreich, kannst Du Gelder in eine Entwicklung stecken, die Dir persönlich Spaß macht(siehe Video von ihm und seiner Frau). Somit hat er noch einen hohen Spaßfaktor bei der Arbeit und nebenbei schaut er, ob das ein marktgängiges Produkt ist, das Erträge generieren kann oder nicht. Aber seinen Spaß in der Entwicklung und auf diesem Ausflug hat er gehabt. So what ? Der Preis für den Endkunden ist doch auch noch zivil.
Andere Firmenchefs nehmen den Firmenjet fliegen zum Venice Beach, um ihre Produkte zu präsentieren........

Gruß

Lutz
von: Tom11

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 04.09.13 13:10

...der (hoffentlich zukünftige und liquide) Kunde zahlts ja.
Aber Du hast schon Recht. Eine Art Hobby und Spielbein der Erfolgreichen.
Sollte es ein neuer Trend werden, ...umso besser...(für VT).

Gruß Tom
von: JoMo

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 04.09.13 13:25

Wer wie ich schon 14 Räder zu Hause stehen hat, könnte so was auch noch anschaffen. Im Moment dürfte man auch vor der Eisdiele oder im Biergarten damit ein ziemlicher Hingucker sein mit diesem Traktor.
Bei den Autos hats ja schon geklappt. Da fährt man auch mit 2-Tonnen-Geländewagen auf den Boulevards herum. Warum nicht mit dem Rad. Eine Spaßmaschine ist es schon.
Aber irgendwie habe ich den Eindruck, daß es trotzdem seit Jazz und Blues keine weiteren Importe aus den USA gebraucht hätte. Aber was brauchts nicht alles...

jomo
von: Tillus

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 04.09.13 13:27

Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass das Prinzip riesiger Reifen auch schon auf Schotter, Wiese, unbefestigten Waldwegen und groberem Kopfstenflastergegenüber anderen Federungsystemen gegenüber seine Vorteile hat.

Wobei ich dazusagen muss, dass ich als starrgabeliger 40mm-Reifenfahrer über deren Eigenschaften nur mutmaßen kann.
von: Jakob

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 04.09.13 13:37

Ich muss mal die Fahne für die Fatbikes hochhalten. Es gibt eine kleine aber nach meiner Sicht äußert reizvolle Nische für solche Räder abseits Eisdiele,usw...

Wenn man im Winter offroad unterwegs sein will aber dieses lieber per Rad als per Ski, der hat durch ein Fatbike die Möglichkeit abseits von Straßen unterwegs zu sein. (Natürlich nicht im Tiefschnee)

Ich unternehme sehr gerne Radtouren im Winter und bisher war ich immer an Straßen oder festes Eis gebunden, mit einem Fatbike kann ich zumindest auf Snowscootertracks oder festem Schnee weiterfahren.

Es gibt noch weit teurere Fatbikes als jenes von Velotraum: Klick

Auch TREK und Specialized fangen jetzt an mit Fatbikes....

Jakob
von: LudgerP

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 04.09.13 13:47

Wenn man vorn und hinten jeweils einen 1kW Nabenmotor einbaut, dann machen die Fatbikes sicher richtig Spaß, wenn auch nicht allzu lange...

Ludger
von: Tillus

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 04.09.13 13:52

Ganz allgemein (unabhängig von Velotraums Pilger) halte ich das Prinzip Fatbike für sehr interessant.

Optimistisch betrachtet sehe ich folgende Vorteile/Chancen
1. Federweg ohne Zusatz an Beweglichen Teilen und einhergehenden Kosten
2. Keine besondere (teils Kostspielige) Konstruktion für Gepeckträger
3. Gefedertes Gepäck

Wo ich noch Handlungsbedarf sehe, ist bei Reifen, Schutzblechen, Trägern.
Dass Schwalbe in diesem auffälligem Bereich noch nicht eingestiegen ist, wundert mich fast. Ich schätze, das wird sich ändern, wenn es in der Richtung einen Markt gibt.

Einen Surly Ogre oder ECR mit 80mm breiten Marathon Mondial EVO samt passensen Schutzblechen im Format der SKS-Longboards stelle ich mir als gute Basis für eine eierlegende Wollmichsau vor.
von: derSammy

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 04.09.13 13:59

Mag sein, so eine ausgedehnte Winterexpedition auf zwei Rädern hat durchaus ihren Reiz. Aber irgendwie erinnert mich das ein bissl an die SUFFs. Die haben ja auch ihren berechtigten Einsatzzweck um die Almhütte weit jenseits der Baumgrenze mit 50%-Steigungshang davor erreichen zu können. Nur wenn ich mir die Straßen so anschaue - so viele Almhütten kanns gar nicht geben.
Was ich sagen will: die wenigsten werden so ein Rad wohl wirklich für Wintertouren anschaffen.
von: Strampeltier

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 04.09.13 14:07

In Antwort auf: JoMo
Im Moment dürfte man auch vor der Eisdiele oder im Biergarten damit ein ziemlicher Hingucker sein mit diesem Traktor.
jomo


Ja, aber wenn schon auffallen, dann richtig:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=287355
von: Tom11

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 04.09.13 14:33

...und damit dann an der Ampel nen burnout hinlegen,...muskelbetrieben...
...das wäre cool... grins

Gruß Tom
von: Strampeltier

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 04.09.13 14:41

Der Stoppie war ja schon per Design eingebaut. party
von: StephanBehrendt

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 04.09.13 15:12

In Antwort auf: Jakob
in den USA ist das Thema Fatbike ja schon ganz groß und jetzt bringt Velotraum als erster "deutscher " Hersteller ein Fatbike auf den Markt. Gleich reisetauglich mit mit Gepäckträger und Beleuchtung: Klick
Hat Jemand Lust, auszurechnen, wie lange man braucht, um diese Walzen aufzupumpen?
von: Tom11

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 04.09.13 15:25

An der Tankstelle, mit den dort üblichen, vorhandenen Geräten, ca.4,785479 Sec., sofern der Reifen vorher völlig platt war... grins
von: StephanBehrendt

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 04.09.13 15:38

In Antwort auf: Tom11
An der Tankstelle, mit den dort üblichen, vorhandenen Geräten, ca.4,785479 Sec., sofern der Reifen vorher völlig platt war... grins
Tanken sind ja überall dicht gesät, wie wir in einem anderen Thread gerade lesen konnten. Also, wie lange dauert es mit einer üblichen Kolbenpumpe?
von: Tillus

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 04.09.13 15:47

Die reifen sind 120mm breit. Grundsätzlich also 3² mal so lange wie bei 40mm Reifen. Da der Druck aber bedeutend geringer ist, ich laut Velotraum 0,6 bis 0,8bar, relativiert es sich auf die 2 bis 3-fache Dauer bei sonst 3,2bar.
von: derSammy

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 04.09.13 16:10

Auf diese Bremsanlage dürfte so manches Tandemgespann neidisch sein!
von: veloträumer

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 04.09.13 17:03

In Antwort auf: JoMo
Aber irgendwie habe ich den Eindruck, daß es trotzdem seit Jazz und Blues keine weiteren Importe aus den USA gebraucht hätte. Aber was brauchts nicht alles...

Nylonstrümpfe! - werden die Frauen rufen. schmunzel

P.S.: Man kann über sie meckern, lamentieren und fluchen, aber so ganz ohne Microsoft's, Apple's, Google's & Co. wäre es mit dem Schreiben im Radreiseforum recht beschwerlich geworden. zwinker Und die ganze Satellitentechnik musste auch jemand nachbauen, weil der göttliche Oberhirte am siebten Tage blau gemacht hatte und den Erdenglanz etwas voreilig absegnete. lach
von: HyS

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 04.09.13 18:29

Ich halte es für ziemlich geeignet, um im isländischen Hochland damit herumzufahren. Solche Pisten werden sicher zuverlässig glattgebügelt und die Sandabschnitte machen dann auch nicht mehr so viel aus.
von: StephanBehrendt

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 04.09.13 19:08

In Antwort auf: Tillus
Die reifen sind 120mm breit.
Aha,,

damit steigt doch auch die Wahrscheinlichkeit, eine Glasscherbe oder einen Reißnagel zu treffen, um das drei- bis vierfache - und damit auch entsprechend die Pannenanfälligkeit.
von: Tillus

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 04.09.13 19:42

Ich kann zur Pannenanfälligkeit der Reifen keine Aussagen treffen.
Was Du in deiner Aussage nicht einbeziehst, ist dass die Reifenauflagefläche steigt und der Druck sinkt.
Stelle dir vor, du liegst wie ein Fakir auf einem Nagelbrett. Es sind so viele Nägel, dass noch keine Schmerzen entstehen. Stellst du dich nur mit den Füßsohlen aufs Nagelbrett, wird wahrscheinlich deine Hornhaut perforiert.
Soll heißen, es gibt 4 Mal so viele spitze Gegenstände unterwegs, aber jeder piekt nur mit einem Viertel der Kraft. Und Platten entstehen erst, wenn ein spitzer Gegenstand ab einer bestimmten Kraft in die Karkasse sticht.
von: panta-rhei

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 04.09.13 20:48

Hallo Jakob


In Antwort auf: Jakob


in den USA ist das Thema Fatbike ja schon ganz groß


Genau wie bei Geländewagen und SUV ist es eine bloede Marketingmasche - ausser, man fährt ernsthaft ( schmunzel ) haeufiger im Schnee oder hat eine schwierige, lange Wüstentour vor (Tam-Arlit, Tanezrouft o.ä.) vor. Da köennte es Sinn machen. Würde da aber vielleicht gleich die extremere Loesung wählen (noch teurer): http://www.fortunehanebrink.com/Hanebrink/index.php/advanced-stuff ... aber ne, fuer eine Reise ist ein normales "fatbike" besser -> man kann eher mit MTB-Teilen reparaturpfuschen zwinker .

Tja, was habe ich gelesen? In CH gibts mehr Geländewagen als in ganz Afrika...
von: Jakob

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 05.09.13 07:54

Ich würde die Fatbikes gar nicht mit SUVs vergleichen. Kaum jemand würde so ein Fatbike im Alltag nutzen weil es einfach langsamer ist als ein "normales" Rad. Beim SUV ist der Nachteil ja einfach durch einen starken (und trinkfreudigen) Motor zu kompensieren.

Etabliert haben sich Fabikes bei Ultramarathons im Winter:
Arctiv Ultra oder Rovaniemi150

Welche Vielzahl es von Fatbikes neben Surly noch gibt lässt sich hier ganz gut sehen: Klick

Mein normales Reiserad wiegt mehr als 15 kg, da finde ich das Gewicht wirklich vertretbar.

@HvS genau, an das sandige isländische Hochland hatte ich auch schon gedacht. F910!

Jakob
von: Ritzelschleifer

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 05.09.13 08:02

Ich verfolge das Thema auch am Rande und ichz bin wirklich überrascht, dass gerade von Velotraum jetzt ein Bike mit diesem Konzept vorgestellt wird. Für gewisse Bedingungen hat das Rad sicherlich seine Berechtigung - für mich wäre es zwar nichts, aber neue Wege und Ideen beim Thema Fahrrad finde ich immer gut.

Bzgl. Gewicht geht wie so oft auch hier einiges - 11kg: Klick
von: Spargel

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 18.03.15 13:39

Habe gerade in einer Fachzeitung eine Diskussion gelesen, wo auch einer von Schwalbe dabei war - die stellen inzwischen einen Reifen her in den Breiten 4 Zoll und 4,8 Zoll. Letzterer macht nur 1/5 des Umsatzes aus. Der 4 Zoll wiegt nur 1 Kilo, soviel wie ein Marathon Plus in etwas breiter zwinker und sie haben Rolltests gemacht, da hatte der bei 0,7 bar nur wenig mehr Rollwiderstand als ein Fat Albert (den ich als UST fahre) mit über 2 bar. Der Schlauch ist aber auch nicht zu vernachlässigen, nix mehr mit 120 g Leichtschlauch, der wiegt das dreifache.

ciao, Christian
von: rafo_no

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 18.03.15 15:12

In Antwort auf: Jakob
als erster "deutscher " Hersteller ein Fatbike auf den Markt.


so exotisch ist es ja auch wieder nicht.
Rohloff hat sich auch schon drauf eingestellt.
von: Jakob

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 18.03.15 15:27

In Antwort auf: rafo_no
In Antwort auf: Jakob
als erster "deutscher " Hersteller ein Fatbike auf den Markt.


so exotisch ist es ja auch wieder nicht.
Rohloff hat sich auch schon drauf eingestellt.


vor 1,5 Jahren war das Thema für deutsche Radhersteller noch exotisch....
inzwischen gehts bei 1.000€ los: Klick

Jakob
von: toddio

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 18.03.15 15:27

Grade fährt son Bursche mit einem Fatbike vorm Bürofenster vorbei: Steilshoop-Poser. (Die Hamburger hier verstehn mich schon :))
von: nachtregen

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 18.03.15 17:22

In Antwort auf: Jakob

inzwischen gehts bei 1.000€ los: Klick

Für 199 USD: http://gearjunkie.com/walmart-fatbike
Mit doppeltem Coolnessfaktor: Fatbike und Singlespeed schmunzel
von: ro-77654

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 18.03.15 18:02

Im Frühjahr 2016 gibt es die bei Aldi für 399 Euro. "Shimano" ist dann auch dran (Zumindest das Schaltwerk...).
von: Toxxi

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 18.03.15 19:33

In Antwort auf: ro-77654
"Shimano" ist dann auch dran (Zumindest das Schaltwerk...).

Am Singlespeed? schockiert wirr
von: ro-77654

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 18.03.15 19:37

Am Fettfahrrad!
von: Mooney

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 19.03.15 11:12

In Antwort auf: toddio
Grade fährt son Bursche mit einem Fatbike vorm Bürofenster vorbei: Steilshoop-Poser. (Die Hamburger hier verstehn mich schon :))

Ich war es nicht. unschuldig Und ansonsten post hier keiner mit dem Fahrrad, höchstens im Auto. cool

Wolfgang
von: :-)

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 19.03.15 13:16

Hallo Jakob,

da kann ich mir schon einige Strecken oder Bedingungen vorstellen (die ich auch sehr gerne fahre) wo so ein Rad wirklich super ist. Vor allem Sand und Schnee. Beim Yukon Arctic Ultra kommen die ja wohl schon seit Jahren zum Einsatz.

Auf der Radreisemesse in Essen konnte ich mir vor kurzem zwei Fabrikate anschauen. Surly und .... (habs jetzt grad nicht im Kopf) aber Velotraum war nicht vertreten.

Der Reiseradler ist (glaub ich, auch nicht so die Zielgruppe) Die Sprachen eigentlich nur von Kompfort/Federung durch die Reifen. Wie die sich in weichem Sand oder Schnee fahren würde ich wirklich gern mal austesten.

In Bottrop gibts einen Laden wo man die auch Probefahren kann (draußen, auf Kopfsteinpflaster) Also Surly und die andere Marke. Ich versuch nachher dran zu denken und die Adresse zu hier zu posten.

Leider machen die Räder hier vor Ort für mich so überhaupt gar keinen Sinn. Und ich werde mir vermutlich kein Rad nur für den Radurlaub zulegen.

Gruß
Jörg
von: :-)

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 19.03.15 13:19

In Antwort auf: Jakob


@HvS genau, an das sandige isländische Hochland hatte ich auch schon gedacht. F910!


+1 Genau, seit ich da war geht mir die Idee nicht aus dem Kopf die Gaesavatnaleid sydri mit Breitreifenfahrrad zu fahren schmunzel Das hätte schon was.
von: Spargel

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 19.03.15 14:36

In Antwort auf: :-)
In Antwort auf: Jakob


@HvS genau, an das sandige isländische Hochland hatte ich auch schon gedacht. F910!


+1 Genau, seit ich da war geht mir die Idee nicht aus dem Kopf die Gaesavatnaleid sydri mit Breitreifenfahrrad zu fahren schmunzel Das hätte schon was.
Und ein 4,8" Extrawheel als Einspurhänger. listig
von: Moppedcarlo

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 19.03.15 19:27

In Antwort auf: :-)

Leider machen die Räder hier vor Ort für mich so überhaupt gar keinen Sinn. Und ich werde mir vermutlich kein Rad nur für den Radurlaub zulegen.


Ob Sinn oder nicht, mir macht das Fatbiken Spaß. Bin heute auch mal mit dem Fatty zur Arbeit (35 km einfach). Klar, geht ein wenig schwerer zu treten, geht aber leichter als viele glauben. Hab genau die gleiche Zeit gebraucht, wie mit einem normalen Hardtail.

Im Schnee (natürlich kein Tiefschnee), auf sandigen Böden und schlammigen Pfaden ist das Teil genial. Über Schotter auf Waldwegen schwebt man quasi drüber.

Auf jeden Fall bin ich in letzter Zeit meist mit dem Fatbike unterwegs, obwohl ich genügend andere Räder zur Auswahl habe.

Ciao, Carlo

von: lutz_

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 19.03.15 19:36

sieht doch ganz nett aus:

https://www.youtube.com/watch?v=eMTJao86gKw&feature=youtu.be&ab_channel=MAXX

und Spaß macht es auch noch:

https://www.youtube.com/watch?v=pLmOKtlDSGU&spfreload=10&ab_channel=MAXX


Gruß LUTZ
von: nachtregen

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 19.03.15 19:54

Ich hab' ja momentan und in näherer (und wahrscheinlich leider auch in weiterer) Zukunft kein Bedarf für sowas, aber trotzdem: War das jetzt eine sarkastische Anmerkung oder Fakt?
von: vgXhc

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 19.03.15 19:56

Hier in Madison sind Fatbikes im Winter sehr beliebt, entweder zum Spaß oder für den Weg zur Arbeit. Ein Bekannter hat sich zum Beispiel dies hier als ultimatives Winterrad für den Arbeitsweg bauen lassen. Fette Spike-Reifen, Schutzbleche, Rohloff und Riemenantrieb. Am anderen Ende des Spektrums kann man sich bei Walmart ein Fatbike schon für 99 Dollar kaufen...

Ich habe auch mit dem Gedanken gespielt, mir ein Fatbike zuzulegen, bin aber zum Schluss gekommen, das es selbst hier zu wenige Tage gibt, an denen ein Fatbike wirklich von Vorteil wäre.

Gruß,
Harald (wo der Winter endlich vorbei zu sein scheint)
von: :-)

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 20.03.15 08:39

Hallo noch mal,

Bei der Radreisemessen in Essen war Radsport Bomm mit zwei Fabrikaten vertreten. Surly und wenn ich mich nicht irre Stevens.

Bei denen kann man wohl mal Probeweise ne Runde über Kopfsteinpflaster drehen. Wen es interessiert und wer hier aus der Ecke kommt kann ja mal vorbeischauen, am besten vorher mal anrufen. Auf deren Seite ist zu den Rädern nichts zu finden.

Hab übrigens grad diese Liste von Breitreifenrädern aus deutscher Herstellung gefunden

Fat-Bikes Made in Germany

Gruß
Jörg
von: ro-77654

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 20.03.15 09:07

In Antwort auf: nachtregen
Ich hab' ja momentan und in näherer (und wahrscheinlich leider auch in weiterer) Zukunft kein Bedarf für sowas, aber trotzdem: War das jetzt eine sarkastische Anmerkung oder Fakt?


Das war eine prophetische Äußerung. Solche Trends werden häufig von den Discountern mit Verzögerung vermarktet (Beispiele PC, Tablet, Biowein, Pedelec). Dann natürlich mit Billig/Preiswert-Teilen und zum entsprechenden niedrigen Preis.
von: vgXhc

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 20.03.15 14:28

Hier noch ein sehr ausführlicher Erfahrungsbericht zum Radreisen in Südamerika per Fatbike.

Harald.
von: kielnik

Re: erstes deutsches Fatbike Velotraum Pilger - 21.03.15 12:42

Neben der eben genannten Seite von Cass (www.whileoutriding.com) lohnt zum Thema Fatbike auch Kurt's Blog.
Wir planen auf jeden Fall ein Fatbike als nächstes ein, eine sehr spannende Reiseart. Extra wenig Gepäck und nicht gebunden an echte Wege.