von: mr.bike
Re: Forumslader: Optionen für Tourenfahrer - 25.01.11 15:06
Erst einmal herzlichen Dank für die freundliche Aufnahme!
@JensD
Und vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Das ist eine gute Nachricht, dass der Forumslader doch schon bei niedrigen Geschwindigkeiten eine ausreichend hohe Spannung erzeugt. Mir war bekannt, dass die zusätzliche Kapazität am Gleichrichter eine Spannungserhöhung bewirkt, aber ich hatte nicht erwartet, dass der Effekt so hoch ausfällt. Ich würde mich sehr freuen, wenn du hier oder auf deiner Homepage zusätzlich ein U/v-Diagramm (oder Tabelle) zeigen könntest. Dann bleibe ich bei einer 12V Schaltung und werde wohl einen 3-zelligen LiPo-Akku-Pack verwenden. Oder gibst du mir doch eine Empfehlung für 4 Zellen?
Ich habe noch eine Frage zu C3. Eigentlich gilt die Regel, einen möglichst großen Ladekondensator zu wählen (bessere Glättung). Angenommen ich hätte ausreichend Platz im Gehäuse, könnte man einen größeren Elko einbauen, oder würde das die Abstimmung stören und den Wirkungsgrad senken?
Du erwähntest auch in einem anderen Beitrag, dass du an einer automatischen Umschaltung des Gleichrichters arbeitest. Wählst du dafür eine Spannungs- oder eine Frequenzsteuerung. Wenn ich den Einfluss der Schutzschaltung auf die Eingangsspannung bedenke, sollte eine Frequenzsteuerung (70-80 Hz) zuverlässiger sein. Kannst du das bestätigen?
Und meine letzte Frage ist, wie der Forumslader reagiert, wenn die Schutzschaltung eines Handy-Akkus anspricht. Dann fällt der ganze Pack aus und bald darauf das ganze Gerät wegen der Wärme an D5, oder nicht? Aber es kann eigentlich nichts weiter beschädigt werden?
Das sind dann wieder einige zusätzliche Fragen. Ich denke halt lieber vorher nach als mich später zu wundern.
Gruß
Klaus
@JensD
Und vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Das ist eine gute Nachricht, dass der Forumslader doch schon bei niedrigen Geschwindigkeiten eine ausreichend hohe Spannung erzeugt. Mir war bekannt, dass die zusätzliche Kapazität am Gleichrichter eine Spannungserhöhung bewirkt, aber ich hatte nicht erwartet, dass der Effekt so hoch ausfällt. Ich würde mich sehr freuen, wenn du hier oder auf deiner Homepage zusätzlich ein U/v-Diagramm (oder Tabelle) zeigen könntest. Dann bleibe ich bei einer 12V Schaltung und werde wohl einen 3-zelligen LiPo-Akku-Pack verwenden. Oder gibst du mir doch eine Empfehlung für 4 Zellen?
Ich habe noch eine Frage zu C3. Eigentlich gilt die Regel, einen möglichst großen Ladekondensator zu wählen (bessere Glättung). Angenommen ich hätte ausreichend Platz im Gehäuse, könnte man einen größeren Elko einbauen, oder würde das die Abstimmung stören und den Wirkungsgrad senken?
Du erwähntest auch in einem anderen Beitrag, dass du an einer automatischen Umschaltung des Gleichrichters arbeitest. Wählst du dafür eine Spannungs- oder eine Frequenzsteuerung. Wenn ich den Einfluss der Schutzschaltung auf die Eingangsspannung bedenke, sollte eine Frequenzsteuerung (70-80 Hz) zuverlässiger sein. Kannst du das bestätigen?
Und meine letzte Frage ist, wie der Forumslader reagiert, wenn die Schutzschaltung eines Handy-Akkus anspricht. Dann fällt der ganze Pack aus und bald darauf das ganze Gerät wegen der Wärme an D5, oder nicht? Aber es kann eigentlich nichts weiter beschädigt werden?
Das sind dann wieder einige zusätzliche Fragen. Ich denke halt lieber vorher nach als mich später zu wundern.
Gruß
Klaus