Re: Schaltungsrädchen mit 13 Zähnen

von: Anonym

Re: Schaltungsrädchen mit 13 Zähnen - 21.12.10 20:44

Das ist Overkill.
Selbst die übliche Gleitlagerung hält Jahre bis Jahrzehnte. Ich hab bei etlichen Rädern vom Schrotthändler noch keine Schaltrolle erlebt, die mit putzen und fetten des Gleitlagers, nicht wieder gut ging.
Warum tauschst du denn? Gingen die alten nicht mehr?

Und da das alles im Leertrum passiert, wird auch der Vorteil im Kettenleichtlauf durch die größeren Umlenkrollen, eher homöopathisch sein. MMn wird man einen Unterschied zwischen minderwertigen Schaltröllchen und höherwertigen nur fühlen, wenn man einen fühlen will.

EDIT: Die LAgerung wird keinen Einfluss aufs Schaltverhalten haben.
Wenn du die B-Schraube schon ganz rausgeschraubt hast, also dein Schaltwerk schon den minimalsten Abstand zur Kassette hat, und dann immer noch Luft zu den Ritzeln ist (MTB-Schaltwerk mit RR-Kassette), dann kann eine größere Schaltwerksrolle das Schaltverhalten verbessern, weil sie nen geringeren Abstand zur Kassette hat.
Wenn du allerdings die B-Schraube reindrehen musst, damit das größere Schaltröllchen passt, oder sie vorher noch nicht ganz rausgedreht war, gewinnst du nichts dadurch.

Einziger Sinn mMn für so ne Aktion, wenn man unbedingt die Schaltwerkskapazität um 2 Zähne steigern will.