Steuersatz ohne Aheadkappe fest?
von: Gisibert
Steuersatz ohne Aheadkappe fest? - 10.10.11 19:49
Hallo zusammen,
ich habe schon vor längerer Zeit mein MTB zum Reiserad umgebaut. Neulich tauschte ich nun meine alte Federgabel gegen eine Starrgabel aus, da der Lockout defekt war. Hat alles soweit prima geklappt.
Nun tauschte ich heute den Vorbau gegen einen kürzeren und höheren; als ich die Starrgabel ausbauen wollte, um die Lagerschalen neu zu fetten, merkte ich, dass sie bombenfest sitzt. Die Federgabel kam hingegen fast von selbst raus, obwohl sie jahrelang in Benutzung war.
Also verzichtete ich - nachdem auch der Gummihammer erfolglos blieb - vorerst auf diese Wartungsarbeit und schraubte alles wieder zusammen. Dabei bemerkte ich, dass schon bei geringstem Festziehen der Aheadkappe die Lenkung schwergängig wird.
Woran könnte das liegen? Tatsächlich kann ich sogar ganz auf die Einstellung des Lagerspiels verzichten, weil auch ohne Anziehen der Aheadkappe keines feststellbar ist. Ist das normal? Ich verwende dieselben Steuerlager wie früher, sie sind mittlerweile ca. fünf Jahre alt, jedoch davon nur zwei Jahre aktiv (etwa 80km die Woche) ganzjährig genutzt. Könnte das am Verschleiß liegen?
Nun habe ich die Aheadkappe nur minimalst angezogen, so dass sich der Lenker beim Anheben des Vorderrades selbst zur Seite bewegt. Ich bin trotzdem der Meinung, dass die Lenkung früher leichter war.
Hat jemand Tipps für mich? Das wäre super!
Es grüßt,
gisi
von: Anonym
Re: Steuersatz ohne Aheadkappe fest? - 10.10.11 20:38
geh mal in den Radreisewiki auf
diesen Reparaturlink, da wird es mit Fotos erklärt:
PDF-Dokument-Klick!
von: Gisibert
Re: Steuersatz ohne Aheadkappe fest? - 10.10.11 22:38
Hallo Anna,
danke zwar für die Links, doch sie helfen mir nicht wirklich weiter. Da wird ja nur erklärt, was ich sowieso schon weiß.
Mir geht es darum, dass bei mir die Starrgabel festgebacken scheint, so dass das Lagerspiel sozusagen verschwunden ist - ich muss die Aheadkappe nicht anziehen, bevor ich die Klemmschrauben anziehe.
Wollte nur wissen, ob das normal ist oder ob es eher auf ein defektes (resp. stark verschlissenes) Steuerlager hindeuten könnte.
Grüßle,
gisi
von: iassu
Re: Steuersatz ohne Aheadkappe fest? - 10.10.11 23:01
Hat die starre Gabel einen Stahlschaft? Der geht lämnich, ungefettet, gerne mal unlösbare Verbindungen nicht nur mit anderem rostendem Material ein, sondern auch gerne mit Alu usw. Die Federgabel hingegen könnte einen Aluschaft gehabt haben, aber das sind nur Spekulationen.
Ich würde schon versuchen, das auszubauen, zumal jetzt, wo es nicht mehr perfekt läuft. Zur Not eben in einen neuen Steuersatz investieren, das dürfte angesichts der Symptome eh erforderlich sein und ab 20 € aufwärts machbar.
Zum Rausschlagen vom Gummihammer aufrüsten zu richtigen Argumenten: ein Stück Hartholz, Buche, Eiche etc, nehmen und einen richtig schweren Hammer. Achten, daß im Steuersatz nicht ein banaler Spreizring drinsteckt, der das Spiel zu unterbinden hat und auch festsitzen kann, den Rest blockierend.
von: Gisibert
Re: Steuersatz ohne Aheadkappe fest? - 10.10.11 23:36
Hallo Andreas,
besten Dank für die Tipps!
Da es sich um eine Alugabel handelt (Kinesis Maxlight 450), wird der Schaft wohl aus Alu bestehen. Gefettet habe ich nur die Lagerschalen (resp. Auflageflächen derselbigen), nicht aber den Schaft. Vermutlich ein Fehler.
Die Federgabel hatte - der Rost weist den Weg - mit ziemlicher Sicherheit einen Stahlschaft. Da der Rahmen auch aus Alu ist, müsste nun Alu auf Alu gekommen sein.
Ich hege auch den Verdacht, dass der Steuersatz ausgetauscht werden müsste. Bei nächster Gelegenheit wird jedenfalls erneut grobe Laiengewalt (d.h. Hammer u. Holz) walten!
Es grüßt,
gisi
von: iassu
Re: Steuersatz ohne Aheadkappe fest? - 10.10.11 23:41
Also bei näherem Überlegen gibt es nur zwei Stellen, an denen Verklebung möglich ist: Im Bereich Gabelkopf-Konus-unteres Lager oder oben mit der beschriebenen Spreizklemmung. Woanders hat das Schaftrohr keine wirklich enge Verbindung zum Steuersatz.
von: DebrisFlow
Re: Steuersatz ohne Aheadkappe fest? - 11.10.11 07:02
Du solltest mal den Gabelschaft untersuchen, manchmal kann ein fehlerhafter Steuersatz auch
Kerben in den Gabelschaft hineinarbeiten, die dann evtl. bei Ausbau behinderlich sind.
PS: Die Antwort geht natürlich an den Fragensteller
von: toni
Re: Steuersatz ohne Aheadkappe fest? - 11.10.11 07:09
oben mit der beschriebenen Spreizklemmung.
Ich kann mir auch nur das obere Lager, hier besonders den Spreizring, als Übeltäter vorstellen.
Unten müssten ansonsten die beiden Ringe (ich geh von einem Patronenlager aus) jeweils am Gabelschaft bzw. der Lagerschale festgebacken sein, was ich für unmöglich halte.
Toni
von: Toxxi
Re: Steuersatz ohne Aheadkappe fest? - 11.10.11 07:10
Wenns mit dem Gummihammer nciht rausgeht, ist bestimmt noch irgendwo eine Schraube...
Im Bereich Gabelkopf-Konus-unteres Lager [...]
Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Das untere Lager ist doch lose und nur wird dadurch gehalten, dass der Rahmen aufliegt.
[...]oder oben mit der beschriebenen Spreizklemmung.
Manmal gibt es nicht nur einen Spreizring, sondern so einer Art ersten Spacer, der mit einer Madenschraube festgezogen ist. Ein Foto des Steuersatzes oder wenigstens die genaue Bezeichnung wäre hilfreich.
Gruß
Thoralf
von: Fahrradfips
Re: Steuersatz ohne Aheadkappe fest? - 11.10.11 08:16
Ist der Gabelschaft krumm und hat sich beim ersten festziehen verkantet?
von: Gisibert
Re: Steuersatz ohne Aheadkappe fest? - 11.10.11 11:25
Hallo zusammen,
ich danke vielmals für die zahlreichen Rückmeldungen. Leider komme ich in den nächsten Stunden nicht dazu, am Rad zu schrauben. Sobald ich weitere Erfahrungen gesammelt habe, melde ich und berichte.
Soweit ich weiß, ist (resp. war) das gesamte MTB aus Ritchey Comp (Baujahr 2005) Teilen bestehend, so vermutlich auch das Steuerlager.
Auf die gegebenen Hinweise bezügl. Spreizring und möglichen Einkerbungen werde ich achten!
Es grüßt,
gisi
von: Gisibert
Re: Steuersatz ohne Aheadkappe fest? - 12.10.11 13:37
Hallo nochmal,
mittlerweile habe ich - die Methode mit Schmiedehammer und Holzstück war goldrichtig - die störrische Starrgabel gelöst bekommen. Es lag tatsächlich am Spreizring (ist doch dieses in den oberen Abschlussring eingeschobene Plastikteil, oder?), der bombenfest saß und den ich selbst bei schon gelöster Starrgabel nur schwer abziehen konnte.
Einkerbungen konnte ich keine erkennen, auch sonst schien alles in Ordnung zu sein. Habe nun neues Fett dick aufgetragen, mit dem Effekt, dass die Lenkung nun minimal leichter geht. Vermutlich muss das Steuerlager (günstiges Ritchey Comp Scuzzy Logic) beizeiten erneuert werden.
Danke nochmal für die Tipps!
gisi