von: tkikero
Re: Fragen Kostenkalkulation /Gewinnspanne Händler - 17.01.09 13:38
In Antwort auf: Bebor
Daher wurde ja auch von den Markenorganisationen im immer höheren Maße versucht, verkaufbare Instandsetzungskompetenz (Spezialwerkeug, Zugang zur Fahrzeugelektronik, Motorreparaturen nur mit Connect an die Herz-Lungen-Maschine [Zentralrechner] des Herstellers, Teileverfügbarkeit etc.) einer Oligopolstruktur zu unterwerfen.
Davon kann doch beim Fahrrad keine Rede sein.
Bernd
Davon kann doch beim Fahrrad keine Rede sein.
Bernd
Doch, die Ansätze sind schon da.
1. Die Getriebenaben vom alten Schlag, also z.B. SRAM/Sachs bis zur 7-Gang, konnten Hobbymechaniker noch relativ problemlos selbst zerlegen und warten. Die Sh. 8-Gang ist ein Wegwerfprodukt, die SRAM 9-Gang kann nur von speziell geschulten Mechanikern zerlegt und repariert werden. Die 14-Gang Rohloff muss nach Kassel an den Hersteller geschickt werden.
2. Bei Innenlagern gibt es wohl ein halbes Dutzend verschiedener Systeme und Spezialwerkzeuge ...
Ich habe schon das Gefühl, dass es Hobbyschrauber heute schwerer haben als in früheren Zeiten.
Es ist nur noch nicht so weit fortgeschritten wie bei vielen "modernen" Autos, deren Lampen sich nicht ohne die Hilfe der Fachwerkstatt wechseln lassen (wie bekommen die eigentlich eine Zulassung für den Straßenverkehr???).