ROHLOFF neu - im Herbst 2008!!!

von: varadero

ROHLOFF neu - im Herbst 2008!!! - 18.09.07 04:37

Habe auf den onlineseiten von aktivRADfahren gerade folgenden Artikel gefunden:

ROHLOFF neu 2008!

Markus
von: Job

Re: ROHLOFF neu - im Herbst 2008!!! - 18.09.07 04:50

In Antwort auf: varadero


Um da mal einen Trailer meines Lieblingsradiosenders zur Ankündigung eines Konzertes der Besten Band der Welt zu zitieren: "2009, das sit ja schon nächstes Jahr!"

naja, ich kann warten. auf beides.

job
von: Hesse

Re: ROHLOFF neu - im Herbst 2008!!! - 18.09.07 05:58

Naja, da müssen wir dann mal schauen, was bei den Einschränkungen für Schwergewichte wie mich für eine kleinste zugelassene Gesamtuntersetzung raus kommt. Bei der jetzigen sind wir ja etwa bei knapp 0,7.

Wenn das dann bei stark 0,9 bis 1 landen würde, wie bei der i-motion 9 von SRAM, wäre das definitiv ein Rückschritt.

Bis dann
Eberhard
von: PeLu

Re: ROHLOFF neu - im Herbst 2008!!! - 18.09.07 06:45

In Antwort auf: Hesse
Wenn das dann bei stark 0,9 bis 1 landen würde, wie bei der i-motion 9 von SRAM, wäre das definitiv ein Rückschritt.
Kein Rückschritt, die 'alte' Nabe wird ja weiterhin erhältlich sein.
von: latscher

Re: ROHLOFF neu - im Herbst 2008!!! - 18.09.07 08:33

Na was soll man dazu sagen.

580 % Spreizung. Damit wäre die Nabe eventl. auch für Rennradfahrer geeignet. Auch weil Sie ja jetzt 20 % leichter werden soll. Allerdings werden hier als Gegenargument auch immer die großen Gangsprünge bemängelt. Diese würden sich dann noch weiter vergrößern, da es weiterhin bei 14 Gängen bleibt.

Labortest: 2008 / 2009. Wenn die Positiv verlaufen, kommt die Nabe wohl nicht vor Ende 2009 auf den Markt. Zwischen fahrfertig (Ende 2008) und marktreif ist für mich noch einiges zu tun.

Schade, das die neue Nabe nicht ganz so stabil werden soll wie die Alte. Aber hier muss man wohl einfach abwägen, ob das für einen selbst wirklich notwendig ist. Eine Nabe die 90.000 km ohne nennenswerten Verschleiß durchhält, kann man wohl wirklich etwas abspecken.

Ein neuer Drehgriff klingt interessant. Hoffentlich sind dann beide Drehgriffe mit beiden Schaltungen kompatibel. Kann aber auch gut sein, dass sich der Seilweg ändern muss und nur deswegen ein neuer Griff entwickelt werden muss.

Aber es ist wohl wirklich schwer, die Nabe besser zu machen. Und solange es die alte Version weiterhin gibt, hab ich da gar keine Probleme mit.

Chris
von: MaikHH

Re: ROHLOFF neu - im Herbst 2008!!! - 18.09.07 09:08

Moin,

In Antwort auf: latscher

580 % Spreizung. Damit wäre die Nabe eventl. auch für Rennradfahrer geeignet.

wohl eher das Gegenteil ist der Fall. Bei dem grossen Entfaltungsspektrum sind die Gangspruenge viel zu gross, wie du ja selbst bemerkst, die sind in den hoeheren Gaengen jetzt schon zu gross. Vermutlich ist das Geraet eher fuer CC-MTBer gedacht oder so...

Zitat:

Ein neuer Drehgriff klingt interessant.

Vor allem fuer Rennradfahrer, was zwinker grins

Gruss,
Maik
von: Deul

Re: ROHLOFF neu - im Herbst 2008!!! - 18.09.07 09:31

Das ruft nach halfstep
Detlef
von: buche

Re: ROHLOFF neu - im Herbst 2008!!! - 18.09.07 09:45

Toll, ein neuer Drehgriff.

Diese Drehgriffschalter sind der Grund, warum ich keine Rohloff-Schaltungen fahren werde. Hatte ein paar Jahre diverse Räder mit Drehgriffschaltern, und bin dann reuemütig zu Schalthebeln zurückgekehrt. Niemals wieder Drehgriff! traurig

Ist der Markt für Rohloff wirklich so klein, dass es sich nicht lohnt, einen Schalthebel herzustellen? Oder hat die Konstruktion mit der Rastung in der Nabe einfach so lange Schaltwege, dass sie nicht vernünftig mit Schalthebeln bedient werden kann?

Erik (der sich freut, dass es wenigstens zur Inter-8 einen schönen TapFire-Schremshebel gibt)
von: 4arno

Re: ROHLOFF neu - im Herbst 2008!!! - 18.09.07 09:48

In Antwort auf: Deul
Das ruft nach halfstep

Technisch richtig. Aber läuft das nicht dem Sinn einer Getriebenabe zuwider?
Gruß, Arno
von: Deul

Re: ROHLOFF neu - im Herbst 2008!!! - 18.09.07 09:55

Das einzige was nicht geht, ist ein Vollkettenschutz. Ich fahr das auf der aktuellen Rohloff seit Anfang 2000 und bin sehr zufrieden. Da die Kette auf dem zweiten Blatt nur einen geringen Schräglauf hat, ist der Mehrverschleiss mE vernachlässigbar.

Detlef
von: stax

Re: ROHLOFF neu - im Herbst 2008!!! - 18.09.07 10:02

Mir gehts auf jeden Fall auch so, dass mir die Gangsprünge einfach zu groß sind, und das mit der neuen Nabe noch schlechter wird. Mir hätte es ganz gut gefallen, wenn sie das alte Gewicht und das alte Übersetzungsspektrum beibehalten hätten, und dafür ein paar mehr Gänge eingebaut hätten.

An meinem Rennrad hab ich eine Übersetzung von 39/25 bis 52/12. Wenn ich richtig gerechnet habe, sind das 278%, und das reicht mir eigentlich auch ziemlich gut (außer bei Alpenpässen mit Gepäck, aber das hab ich erst einmal mim Rennrad gemacht).

Für ein Reiserad siehts natürlich anders aus, da braucht man schon einen größeren Übersetzungsbereich. Aber um sich für Rennradler interessant zu machen, sollten sie vielleicht ein Modell mit 14 Gängen und einem Übersetzungsbereich von 350% bringen...
von: PeLu

Re: ROHLOFF neu - im Herbst 2008!!! - 18.09.07 10:42

In Antwort auf: Deul
Das ruft nach halfstep
Ein 14/15er Doppelritzel täte sich bei den neuen Stufen aufdrängen.
von: Velomade

Re: ROHLOFF neu - im Herbst 2008!!! - 18.09.07 10:48

In Antwort auf: stax

Aber um sich für Rennradler interessant zu machen, sollten sie vielleicht ein Modell mit 14 Gängen und einem Übersetzungsbereich von 350% bringen...

Ja, das wäre eine Aufgabe für die R-Ingenieure! Ich würde allerdings folgenden Lösungsansatz wählen: die Nabe hat einen sehr großen Übersetzungsbereich mit weiterhin 14 Schaltstufen. Aber innerhalb des Übersetzungsspektrums kann ich die Gangstufen frei wählen und zwar nicht per Werkseinstellung, sondern ich kann das je nach topografischen Gegebenheiten selbst einstellen, d.h. ich kann die Gangstufen so einstellen, daß sie nahe beieinander liegen oder über das gesamte Spektrum unterschiedlich verteilt werden. Obwohl ich weder Techniker noch Ingenieur bin, stelle ich mir das so vor, daß in der Nabe ein Microchip sitzt und die Gangstufeneinstellung beispielsweise über ein Handy erfolgt (sozusagen während der Tour). Zukunftsmusik? In 50 Jahren vielleicht eine Selbstverständlichkeit?

Bernd
von: Faltradl

Re: ROHLOFF neu - im Herbst 2008!!! - 18.09.07 11:39

Hallo Erik,

In Antwort auf: buche
Oder hat die Konstruktion mit der Rastung in der Nabe einfach so lange Schaltwege, dass sie nicht vernünftig mit Schalthebeln bedient werden kann?

Ich denke es ist so. Bei der 7-Gangnabe konnte ich durchaus mit einem Dreh komplett alle Gänge durchschalten. Bei der Rohloff ist der Drehwinkel so groß das ich nachfassen muss.

Hm, man könnte natürlich eine Übersetzung einbauen. (Am Hebel eine größere Seilscheibe als an der Nabe.) Aber dann liegen die Gänge sicher verdammt dicht beieinander. Ergo es wird fummelig.

Gruß, Bernhard
von: MaikHH

Re: ROHLOFF neu - im Herbst 2008!!! - 18.09.07 11:44

In Antwort auf: Faltradl

Hm, man könnte natürlich eine Übersetzung einbauen. (Am Hebel eine größere Seilscheibe als an der Nabe.) Aber dann liegen die Gänge sicher verdammt dicht beieinander. Ergo es wird fummelig.

Wieso fummelig? Die Nabe rastert doch sehr zuverlaessig.

Gruss,
Maik
von: Faltradl

Re: ROHLOFF neu - im Herbst 2008!!! - 18.09.07 11:45

In Antwort auf: Hesse
Naja, da müssen wir dann mal schauen, was bei den Einschränkungen für Schwergewichte wie mich für eine kleinste zugelassene Gesamtuntersetzung raus kommt. Bei der jetzigen sind wir ja etwa bei knapp 0,7.

Genau genommen darf nur die Übersetzung vor der Nabe einen Mindestwert nicht unterschreiten. Was man danach treibt ist egal. Es gibt halt ein paar Fahrräder wo die Rohloff als Zwischengetriebe verbaut wird.

Bernhard
von: Job

Re: ROHLOFF neu - im Herbst 2008!!! - 18.09.07 11:49

In Antwort auf: Velomade

In 50 Jahren vielleicht eine Selbstverständlichkeit?

Um mal Erich H. zu zitieren:
Auch in 50 oder hundert Jahren wird keine Elektronic das Schalten können, was mechanisch nicht möglich ist.

job
von: Hesse

Re: ROHLOFF neu - im Herbst 2008!!! - 18.09.07 13:27

Ja klar ist es egal, was man im Antriebsstrang hinter der Rohloff mach, bei der klassischen Konstruktion hat man aber ein oder mehrere Kettenblätter an der Kurbel und ein Ritzel auf der Nabe und die steckt im Hinterrad und da kommt man eben auf eine kleinste Untersetzung von 1: (42/17*0,279) = 1:0,69 (Für Personen über 100kg und Tandems)
bzw. 1:(40/17*0,279) = 1:0,66

Bei der Sram i-motion 9 kommt man auf:
1:(1,73*0,542)= 1:0,93

--> Für die klassische Konstruktion ist das jeweils die kleinste Untersetzung.
Will man eine möglichst kleine Mindestentfaltung haben muss man möglichst kleine Räder respektive Reifen nehmen. Ein 50er oder gar 60er Big Apple ist im Umfang sicher größer als ein 28er Grand Prix 4 Seasons, der vielleicht noch auf der gleichen Felge gefahren werden könnte.

Leider sind mir entsprechende Daten für die Shimano-Getriebenaben, als auch die anderen SRAM-Getriebenaben nicht bekannt.

Würde mich freuen, wenn die jemand liefern könnte.

Bis dann
Eberhard
von: Velomade

Re: ROHLOFF neu - im Herbst 2008!!! - 18.09.07 13:33

In Antwort auf: katjob

In Antwort auf: Velomade

In 50 Jahren vielleicht eine Selbstverständlichkeit?

Um mal Erich H. zu zitieren:

Wer ist Erich H.?

Bernd
von: Job

Re: ROHLOFF neu - im Herbst 2008!!! - 18.09.07 13:39

In Antwort auf: Velomade

Wer ist Erich H.?

Das ehemalige Oberhaupt von 17 Mio "Ehemaligen"

Ein ehemaliger
Dachdecker Ausm Saarland.
Merke nicht alles was ausm Westen kommt ist gut.

listig

job
von: PeLu

Re: ROHLOFF neu - im Herbst 2008!!! - 18.09.07 13:44

In Antwort auf: Velomade
... Lösungsansatz wählen: die Nabe hat einen sehr großen Übersetzungsbereich mit weiterhin 14 Schaltstufen. Aber innerhalb des Übersetzungsspektrums kann ich die Gangstufen frei wählen
Mglw. gibt es bis bald eine derhebbare NuVinci. Das Prinzip selber ist ja bis zu einem Bereich von 1:9 bewährt.
von: Falk

Re: ROHLOFF neu - im Herbst 2008!!! - 18.09.07 14:02

Zitat:
und die Gangstufeneinstellung beispielsweise über ein Handy erfolgt

Das hätten die Telekomiker aller Länder wohl gerne, einen Groschen für jeden Schaltvorgang. In Funklöchern und im Tunnel ist es dann vollkommen Essig mit Fahrstufenwechseln. Ich denke mal, das mit der selbstbezahlten persönlichen Wanze lassen wir besser.

Falk, SchwLAbt
von: Andreas

Re: ROHLOFF neu - im Herbst 2008!!! - 18.09.07 14:04

Hallo Job,

In Antwort auf: katjob
In Antwort auf: Velomade

Wer ist Erich H.?

Das ehemalige Oberhaupt von 17 Mio "Ehemaligen"


Er soll zusammen mit ein paar anderen Greisen das Land terrorisiert haben.

Gruß
Andreas
von: Job

Re: ROHLOFF neu - im Herbst 2008!!! - 18.09.07 14:14

In Antwort auf: Andreas R

Er soll zusammen mit ein paar anderen Greisen das Land terrorisiert haben.

mit dem Begriff "Terror" wäre ich heutzutage sehr vorsichtig.

Seine Frau war für das total verkorkste Bildungswesen zuständig. Das hat auch unsere Bundeskanzlerin durchlaufen.
listig

job
von: Velomade

Re: ROHLOFF neu - im Herbst 2008!!! - 18.09.07 15:08

In Antwort auf: katjob

Seine Frau war für das total verkorkste Bildungswesen zuständig. Das hat auch unsere Bundeskanzlerin durchlaufen.
listig

Dann hat der Kommunismus doch gesiegt?!

Bernd
von: Job

Re: ROHLOFF neu - im Herbst 2008!!! - 18.09.07 16:03

In Antwort auf: Velomade

Dann hat der Kommunismus doch gesiegt?!

Ist Dir in letzter Zeit mal aufgefallen, wieviel aus der "ehemaligen" jetzt wieder vorgekramt wird?

Ganztagsschulen, Polikliniken, Überwachungsfantasien...

der Westen wird ossifiziert.
gute Idee!

job listig
von: Ozzy

Re: ROHLOFF neu - im Herbst 2008!!! - 18.09.07 16:40

Hi

was die wohl kosten wird, 20% leichter, dann schätze ich mal 20% teurer bäh das wären dann in Scheibenbremsversion 1200 Teuros.
Dafür kaufe ich mir lieber ein komplettes Rad.

Gruß

Ralf
von: Anonym

Re: ROHLOFF neu - im Herbst 2008!!! - 18.09.07 16:58

In Antwort auf: katjob
In Antwort auf: Velomade
Dann hat der Kommunismus doch gesiegt?!
Ist Dir in letzter Zeit mal aufgefallen, wieviel aus der "ehemaligen" jetzt wieder vorgekramt wird?

Ganztagsschulen, Polikliniken
,teure oder neue Medizin nur noch für wirtschafts-wichtige (privatversicherte) Patienten.

Zumindest verhungern heutzutage keine Omas die, aus welchen Gründen auch immer, keine Rente bekommen (Grundsicherung gabs nicht). Heutzutage verhungern sie oder sterben an Unterzuckerung, weil sie keinen haben der ihnen das Essen nach Hause trägt (und sie brav ihr Insulin weiternehmen). In jedem System der gleiche Mist: wichtig ist, wer Steuern zahlt. verärgert verärgert

Wenigstens hat man sich in der DDR staatlicherseits immer schön um frische Arbeiter,.. sorry, um Kinder gekümmert.

Gruß, Ingmar
von: slayerman

Re: ROHLOFF neu - im Herbst 2008!!! - 18.09.07 17:03

Zitat:
Konzertes der Besten Band der Welt [...] naja, ich kann warten


Ketzer! zwinker grins Ich hab die bereits auf R.i.P 07 gesehen und hab schon Karten fürs erste Konzert in Frankfurt, fürs zewite bin ich noch am überlegen... cool

Ciao,
Manu
von: Falk

Re: ROHLOFF neu - im Herbst 2008!!! - 18.09.07 18:07

Zitat:
(Grundsicherung gabs nicht)

Mindestlohn und Mindestrente gab es. War zwar nicht üppig, aber sicher. Meine Oma war lange ein Fall dafür, sie war viele Jahre »in Stellung«, wie das so verharmlosend hieß, die »Herrschaften« nutzten die Unwissenheit ihres Personales und zahlten keine Beiträge.

Falk, SchwLAbt
von: Anonym

Re: ROHLOFF neu - im Herbst 2008!!! - 18.09.07 18:29

In Antwort auf: falk
Mindestrente gab es.
Sicher dass es auch Rente gab für Omas die gar keine Rentenansprüche hatten, weil sie nie Lohnarbeit hatten? Mir wurde es anders gesagt. Hast du eine Quelle?

Und wenn es Grundsicherung gab muss die viel zu niedrig gewesen sein. Vatern, und andere Ärzte auch heute noch, bestätigen mir dass sie im Rettungswagen-Einsatz etliche stark abgemagerte Omas in ihren kalten Wohnungen antrafen, die man öfters nur deswegen stationär aufnahm um sie wieder gewichtsmäßig aufzupeppeln. Auch wurde mir berichtet war es üblich dass Omas die Süßigkeiten, etc. ihrer Westpakete verkauften um sich Nahrungsmittel leisten zu können.

Gruß, Ingmar - kann natürlich auch alles Gegenpropaganda sein zwinker
von: Anonym

Re: ROHLOFF neu - im Herbst 2008!!! - 18.09.07 18:52

In Antwort auf: Ingmar E.

In Antwort auf: falk
Mindestrente gab es.
Sicher dass es auch Rente gab für Omas die gar keine Rentenansprüche hatten, weil sie nie Lohnarbeit hatten?
Habe mich kundig gemacht: Es gab eine Mindestrente, aber keine Grundsicherung. Für Anspruch auf Mindestrente musste man 20Jahre 3Mark/Monat einzahlen. Nun nehmen wir als simples Bsp. eine Frau, etliche Jahrzehnte verheiratet, konnte(durfte?) aus irgendwelchen Gründen nicht arbeiten, Mann ging arbeiten und verfügte übers Geld, also wurden die Beiträge für die Rente der Frau nicht eingezahlt. Wenn sie sich dann scheiden ließ/lassen musste (gibt da ja einige vorstellbare Gründe; z.B. unausgelasteter Rentner wird zum Haustyrann), stand sie im Alter völlig ohne Sicherung da.

Gruß, Ingmar
von: tabula-raser.de

Re: ROHLOFF neu - im Herbst 2008!!! - 19.09.07 19:11

Hat man ein totalitäres System davor auch, allerdings frische Soldaten... für den Text hat die Herman gerade ihren Job verloren. Ist die neue Rohloff nicht interessanter??? verwirrt
von: Uwe Radholz

Re: ROHLOFF neu - im Herbst 2008!!! - 19.09.07 19:44

In Antwort auf: katjob


Seine Frau war für das total verkorkste Bildungswesen zuständig. Das hat auch unsere Bundeskanzlerin durchlaufen.


Das haben sich die Finnen vor 25 Jahren für Ihre damalige große Bildungsreform zum Vorbild genommen, wie ihre Bildungsministerin (die der Finnen) anlässlich der ersten PISA-Studie sich nicht scheute, zu berichten. In dieser Studie hatten die Finnen, anders als unsere neuvereinte Republik, glänzenst abgeschnitten.

Unmittelbar vor der Vereinigung wurde bundesweit und in den kommenden neuen Bundesländern eine umfassende Ermittlung zum Wissenstand von Schulkindern in beiden Teilen des Landes durchgeführt. Ziel war vernünftiger Weise festzustellen, auf welcher Grundlage die Anpassung der Lehrpläne (natürlich nur die im Osten) zu erfolgen hat. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass es keiner Übergangs- und Sonderregelungen für Ostschüler bedürfe - die es dann tatsächlich auch nicht gegeben hat- da diese keinerlei Defizite zeigten. Im Gegenteil wurde verblüfft festgestellt, dass außer in der Fremdsprachenausbildung, wo Schüler im Westen deutlich bessere Fähigkeiten erworben hatten, die Ostschüler in allen anderen Bereichen (durchschnittlich) die besseren waren. Vor allem aber in den naturwissenschaftlichen Fächern.
Da mit Sicherheit davon ausgegangen werden kann, dass die Kinder in beiden Teilen Deutschlands gleich klug oder dumm sind, darf man dies Ergebnis mit einiger Sicherheit auf bestimmte Funktionen des Bildungswesens zurückführen.
Und wenn ich mir anschaue, wie mein kleiner Sohn gerade einen glänzendes Abitur hinlegte und sich dabei ziemlich elegant um die naturwissenschaftlichen Fächer rumschlängelte, habe ich auch eine Ahnung, was es ein könnte.
von: Uwe Radholz

Re: ROHLOFF neu - im Herbst 2008!!! - 19.09.07 20:01

In Antwort auf: Ingmar E.

In Antwort auf: Ingmar E.

In Antwort auf: falk
Mindestrente gab es.
Sicher dass es auch Rente gab für Omas die gar keine Rentenansprüche hatten, weil sie nie Lohnarbeit hatten?
Habe mich kundig gemacht: Es gab eine Mindestrente, aber keine Grundsicherung. Für Anspruch auf Mindestrente musste man 20Jahre 3Mark/Monat einzahlen. Nun nehmen wir als simples Bsp. eine Frau, etliche Jahrzehnte verheiratet, konnte(durfte?) aus irgendwelchen Gründen nicht arbeiten, Mann ging arbeiten und verfügte übers Geld, also wurden die Beiträge für die Rente der Frau nicht eingezahlt. Wenn sie sich dann scheiden ließ/lassen musste (gibt da ja einige vorstellbare Gründe; z.B. unausgelasteter Rentner wird zum Haustyrann), stand sie im Alter völlig ohne Sicherung da.

Gruß, Ingmar



Keine Ahnung, wer Dir das erzählt. Buche es unter Urban Legend ab. In der DDR gab es eine -sicherlich kümmerliche aber allemal zum Überleben ausreichende - Mindestrente, genauso, wie es Falk schreibt. Die wurde per Gesetz festgelegt und alle par Jahre um wenige Mark aber dafür mit dem bei uns üblichen großen Getöse erhöht.
Ob in Leipzig Omas ihre Westschokolade verkauft haben, um nicht zu verhungern, weiß ich nicht. Vielleicht war das allgemein üblich. Ich habe sowas jedoch nie erlebt oder gehört.
Und wenn ich daran denke, dass die Schrippe 5 Pfennige kostete, das Dreipfundbrot irgendwas um ne Mark, der unendliche Weißkohlkopf (will ich nicht mehr, nie mehr ) 20 Pfennige usw, kann ich es mir nicht wirklich vorstellen.
von: Anonym

DDR Bildungssystem - 19.09.07 20:11

In Antwort auf: Uwe Radholz
darf man dies Ergebnis mit einiger Sicherheit auf bestimmte Funktionen des Bildungswesens zurückführen.
Kann auch einfach sein, dass die arbeitenden Mütter ihren Töchtern mehr Vorbild waren auch in naturwissenschaftlichen Fächern gut sein zu können, und dass dieser Effekt fast alles der Statistik ausmacht.
Es gibt eine Studie die behauptet dass es direkt die Fähigkeiten beeinflusst wie man denkt. Suggeriert man Frauen ein, dass sie von Natur aus schlechter rechnen können als Männer, kann man das dann auch testen. Glauben sie hingegen, dass es keine biolog. Benachteiligung gibt, kann man gleiche Rechenfähigkeiten feststellen.

Dass die DDR in den 80ern auch mit mehreren Gyms (POS oder wie man das nannte) in die Eliteförderung, bzw. HB-Förderschulen, einstieg, finde ich im übrigen immer noch sehr demokratisch und realsozialistisch(nachdem man Jahrzehnte versuchte aus Arbeitern Intelligenzja und andersrum zu machen wirr). Im kapitalistischen Ausland zwinker steht besondere Förderung meist nur in Privatschulen zur Verfügung, es kommt mehr darauf an wieviele Gebühren man bezahlen kann, als darauf ob man wirklich HB aufweist.
Vllt. war es aber auch nur als Wettbewerbsbeitrag zur Außendarstellung gedacht(auf Matheolympiaden,etc.), wie staatliche Unterstützung in Form von Sportspezialschulen.

Thema Rente: Soweit ich das las, musste man für die Mindestrente auch Ansprüche erwerben durch Beiträge. Und das war eben nicht allen möglich.

Gruß, Ingmar
von: Job

Re: ROHLOFF neu - im Herbst 2008!!! - 19.09.07 20:17

weiss ich doch genau. Schließlich habe ich doch selbst das volle Programm erlebt. Ich war mir auch sicher, das jemand mit Pisa und Finland kommt.
Hab letztens mit einem Berufsschullehrer aus Niedersachsen gesprochen. Der schwärmt heute noch von den Lehrlingen aus Sa-Anh., die er nach der Wende unterrichtete.

grins

so und ich glaub wir sollten jetzt die Diskusion entweder abtrennen lassen oder einstellen.

job
von: tkikero

Re: ROHLOFF neu - im Herbst 2008!!! - 03.05.08 21:37

In Antwort auf: Hesse


Leider sind mir entsprechende Daten für die Shimano-Getriebenaben, als auch die anderen SRAM-Getriebenaben nicht bekannt.

Würde mich freuen, wenn die jemand liefern könnte.


Dual Drive 1:(33/34*0,73) -> 1:0,71
von: ingobert

Re: ROHLOFF neu - im Herbst 2008!!! - 05.05.08 14:01

In Antwort auf: buche

Toll, ein neuer Drehgriff.

Diese Drehgriffschalter sind der Grund, warum ich keine Rohloff-Schaltungen fahren werde. Hatte ein paar Jahre diverse Räder mit Drehgriffschaltern, und bin dann reuemütig zu Schalthebeln zurückgekehrt. Niemals wieder Drehgriff! traurig


Tja, ist schon lustig, wie unterschiedlich die Menschen sind. Wenn ich irgendwas überhaupt nicht nachvollziehen kann, dann ist es die Kritik an dem Rohloff-Drehgriff - weder funktionell, noch ergonomisch. Für mich: der beste Schaltgriff, denn ich mir vorstellen kann!

Gruß
von: buche

Re: ROHLOFF neu - im Herbst 2008!!! - 05.05.08 14:57

In Antwort auf: ingobert

In Antwort auf: buche

Toll, ein neuer Drehgriff.

Diese Drehgriffschalter sind der Grund, warum ich keine Rohloff-Schaltungen fahren werde. Hatte ein paar Jahre diverse Räder mit Drehgriffschaltern, und bin dann reuemütig zu Schalthebeln zurückgekehrt. Niemals wieder Drehgriff! traurig


Tja, ist schon lustig, wie unterschiedlich die Menschen sind. Wenn ich irgendwas überhaupt nicht nachvollziehen kann, dann ist es die Kritik an dem Rohloff-Drehgriff - weder funktionell, noch ergonomisch. Für mich: der beste Schaltgriff, denn ich mir vorstellen kann!

Gruß


Das war keine Kritik am Rohloff-Schaltgriff, sondern an Drehgriffschaltern insgesamt. Ich fahre häufig steile Schotterpisten rauf und runter, auf denen ich den Lenker kräftig festhalten muss. Da kann ich es überhaupt nicht ausstehen, wenn ein Teil des Griffs dicker ist als der Rest, oder sich gar drehen kann. Mit Rapidfire-Hebeln kann ich auch auf der schnellsten Abfahrt noch das Kettenblatt wechseln, ohne den Lenker loszulassen. Mit einem Drehgriff muss ich dagegen mehrmals umfassen, um die gleiche Änderung in der Übersetzung hinzubekommen. Ausserdem bin ich in der Wahl der Griffe nicht mehr frei, sondern muss irgendwas nehmen, das ungefähr dem Durchmesser des Schaltgriffs entspricht. Mir fallen noch zahlreiche weitere Gründe ein, warum ich mich mit Drehgriffen einfach nicht wohl fühle. Und grade auf das Wohlfühlen kommts schließlich bei Radreisen an, oder? Im Alltag könnte ich mich mit einem Drehschaltgriff notgedrungen arrangieren, wenn es sich nicht vermeiden ließe...

Erik