von: Windkurbel
Schraube an Cantilever-Sockel abgebrochen - Hilfe? - 24.09.06 15:48
Liebe Reiseradler,
mir ist folgendes Unglück passiert:
Vor ein paar Monaten (als ich noch keinen Drehmomentschlüssel hatte) habe ich an der Hinterradbremse (Magura HS33) die in den Cantisockel eingeschraubte Schnellspannerschraube zu fest angezogen. Die Schraube saß so fest, dass sie weder vorwärts noch rückwärts zu bewegen war. Bei der Gelegenheit habe ich das Sechskantgewinde der Schraube auch noch ausgerissen.
Ich habe daraufhin ein Tütchen dieser Schrauben besorgt (übrigens unverschämt teuer) und wollte sie heute austauschen:
Um die alte Schraube rauszubringen, habe ich eine Wasserpumpenzange zu Hilfe genommen. Daraufhin ist sie direkt an der Oberkante Cantilever-Sockel abgebrochen.
Habe schon mal die Schraube von vorne bis hinten in ca. 2-3 mm Stärke durchbort (genauer: durchfräst) um einen Ansatzpunkt für diverse Experimente zu haben. Fön eingesetzt, um den Schraubenkleber, den Magura offenbar einsetzt aufzulösen .... Von hinten her (also anderes Ende des Cantilever-Sockels) eine kleinere Schraube in das gefräste Loch eingeschraubt ...Hat alles nichts gebracht.
Jetzt bräuchte ich dringend Euren Rat zum weiteren Vorgehen, insbesondere von Metallspezialisten (Hallo Mario
) oder erfahrenen Schraubern.
Mir sind folgende Optionen eingefallen (was haltet Ihr davon - gibt es noch andere Möglichkeiten?):
- Im Baumarkt einen Linksausdreher besorgen und das Glück versuchen (aber nachdem die ursprüngliche Schraube schon abgebrochen ist ...)
- mit WD40 habe ich schon gearbeitet - lasse es heute nacht mal einziehen
- Erhitzen mit Fön habe ich auch schon getestet (damit sich der Außenbereich stärker ausdehnt als der Innenbereich)
- Weiter ausbohren und neues Gewinde schneiden ???? Das wäre aber doch dann größer .... was gibt es da für Möglchkeiten???
Wie ist das eigentlich mit dem Cantisokel selbst:
Bei mir ist da ein Anlötteil (mit Loch) und in dieses Loch ist "von hinten/unten" eine Gewindehülse (ca. 2 cm) eingeschlagen oder eingeschweißt, die dann den Cantisockel (mit dem entsprechenden Innengewinde beinhaltet.
Wenn alle Bemühungen nichts helfen: kann man dieses Teil herausschlagen und durch ein neues ersetzen? Muss dabei geschweißt werden ???
Bin schon ganz verzweifelt (hat mich heute 4-5 Std. an Reparaturversuchen gekostet). Welches Vorgehen würdet Ihr mir empfehlen und gibt es noch andere Tricks oder Techniken?
Hätte da eine gut ausgerüstete Fahrradwerkstatt evtl. noch andere Möglichkeiten?
Herzlichen Dank im voraus für jede Info.
Viele Grüße
Robert
mir ist folgendes Unglück passiert:
Vor ein paar Monaten (als ich noch keinen Drehmomentschlüssel hatte) habe ich an der Hinterradbremse (Magura HS33) die in den Cantisockel eingeschraubte Schnellspannerschraube zu fest angezogen. Die Schraube saß so fest, dass sie weder vorwärts noch rückwärts zu bewegen war. Bei der Gelegenheit habe ich das Sechskantgewinde der Schraube auch noch ausgerissen.
Ich habe daraufhin ein Tütchen dieser Schrauben besorgt (übrigens unverschämt teuer) und wollte sie heute austauschen:
Um die alte Schraube rauszubringen, habe ich eine Wasserpumpenzange zu Hilfe genommen. Daraufhin ist sie direkt an der Oberkante Cantilever-Sockel abgebrochen.
Habe schon mal die Schraube von vorne bis hinten in ca. 2-3 mm Stärke durchbort (genauer: durchfräst) um einen Ansatzpunkt für diverse Experimente zu haben. Fön eingesetzt, um den Schraubenkleber, den Magura offenbar einsetzt aufzulösen .... Von hinten her (also anderes Ende des Cantilever-Sockels) eine kleinere Schraube in das gefräste Loch eingeschraubt ...Hat alles nichts gebracht.
Jetzt bräuchte ich dringend Euren Rat zum weiteren Vorgehen, insbesondere von Metallspezialisten (Hallo Mario


Mir sind folgende Optionen eingefallen (was haltet Ihr davon - gibt es noch andere Möglichkeiten?):
- Im Baumarkt einen Linksausdreher besorgen und das Glück versuchen (aber nachdem die ursprüngliche Schraube schon abgebrochen ist ...)
- mit WD40 habe ich schon gearbeitet - lasse es heute nacht mal einziehen
- Erhitzen mit Fön habe ich auch schon getestet (damit sich der Außenbereich stärker ausdehnt als der Innenbereich)
- Weiter ausbohren und neues Gewinde schneiden ???? Das wäre aber doch dann größer .... was gibt es da für Möglchkeiten???
Wie ist das eigentlich mit dem Cantisokel selbst:
Bei mir ist da ein Anlötteil (mit Loch) und in dieses Loch ist "von hinten/unten" eine Gewindehülse (ca. 2 cm) eingeschlagen oder eingeschweißt, die dann den Cantisockel (mit dem entsprechenden Innengewinde beinhaltet.
Wenn alle Bemühungen nichts helfen: kann man dieses Teil herausschlagen und durch ein neues ersetzen? Muss dabei geschweißt werden ???
Bin schon ganz verzweifelt (hat mich heute 4-5 Std. an Reparaturversuchen gekostet). Welches Vorgehen würdet Ihr mir empfehlen und gibt es noch andere Tricks oder Techniken?
Hätte da eine gut ausgerüstete Fahrradwerkstatt evtl. noch andere Möglichkeiten?
Herzlichen Dank im voraus für jede Info.
Viele Grüße
Robert