Re: Speedhub: Ketten im Turnus tauschen

von: Keine Ahnung

Re: Speedhub: Ketten im Turnus tauschen - 02.07.24 11:24

Springen der Kette gibt es bei einer Rohloff-Schaltung eigentlich nur, wenn ein Kettenspanner verwendet wird oder wenn schon fast keine Zähne mehr zu erkennen sind.

Natürlich längt sich die Kette mit den Kilometern (abhängig auch von den gefahrenen Höhenmetern, den bewältigten Steigungen und dem Systemgewicht). Die Ausfallenden meines Reiserades lassen sich wohldefiniert über "Abstandsschrauben" verschieben. Bei meiner gerade beendeten Tour durch den Balkan (Thessaloniki -> München) hatte ich extreme Steigungen und viele Höhenmeter zu bewältigen. Ich bin mit einer neuen Kette losgefahren und habe sie alle 1000-1500 km nachgespannt (wie schon in der Vergangenheit). Das war dann jeweils links und recht eine volle Drehung der "Abstandsschraube". Der Zeitaufwand hierfür beträgt ca. 15 Minuten. So kann ich im Prinzip "ewig" fahren.

Ich habe aber festgestellt, dass irgendwann die Kette doch nicht mehr so verlässlich ist. Zweimal ist mir eine Kette gerissen, wobei sie da jeweils schon viele tausend Kilometer genutzt worden war. Daher ersetze ich die Kette etwa nach 5000 km (das sind bei mir aktuell ca. 2 Radreisen). Ritzel wende ich erst, wenn die Zähne stark asymmetrisch aussehen. Entsorgt wird ein Ritzel, wenn ich das Gefühl habe, dass demnächst die Kette nichts mehr zum Greifen hat - das dauert sehr lange!

Geschont werden die Ketten bei mir auch dadurch, dass sie geschützt im Chainglider laufen. So ist die Kette, die ich mir nun nach 2600 km zum ersten Mal wieder angesehen habe, als ich mein Fahrrad nach meiner Reise gereinigt habe, noch immer wunderbar sauber geblieben. Sie wird sicher nächstes Jahr für eine ähnliche Distanz am Rad bleiben. Das Ritzel muss auch nicht gewendet werden.

Anders sieht das aus, wenn man einen Kettenspanner nutzt (hatte ich kurzzeitig bei meinem letzten Rad). Dann kommt es irgendwann doch zum Überspringen der Kette (allerdings deutlich später als bei den Ritzeln einer Kettenschaltung). Dafür spare ich mir natürlich das Nachspannen der Kette und das Hinterrad bleibt immer an der gleichen Position. Diese Variante hat ihre Anhänger, ich werde aber definitiv bei der "Spannvariante" bleiben.