von: Meillo
Re: Speedhub: Ketten im Turnus tauschen - 02.07.24 10:26
In Antwort auf: EmilEmil
[...] da mache ich mir keinen Stress mit Ketten-Verschleiß-Buchhaltung. Viel wichtiger ist eine Pflege der Kette. Für den Pflegemuffel wie meinereiner hilft z. B. eine Kapselung der Kette (Best Art: Chainglider), [...]
Fazit: Die Kette einer Getriebenabe sollte bis 25 000 [km] oder länger (?) gefahren werden können. Irgendwelche "Ketten"-Verwaltungs-Orgien wegen noch längerer Laufleistung würde ich mir wegen des Aufwandes ersparen und diese Zeit lieber in die Kettenpflege stecken.
Fazit: Die Kette einer Getriebenabe sollte bis 25 000 [km] oder länger (?) gefahren werden können. Irgendwelche "Ketten"-Verwaltungs-Orgien wegen noch längerer Laufleistung würde ich mir wegen des Aufwandes ersparen und diese Zeit lieber in die Kettenpflege stecken.
Im Gegensatz zu Kassetten kostet ein Steckritzel fuer die Rohloff nur etwa so viel wie eine Kette, zudem kann es umgedreht und damit doppelt genutzt werden, was die Kosten im Vergleich zur Kette halbiert. Damit kommt man schon fast in den Bereich, wo man sich fragen kann, wie man am besten Ritzel wechselt, um die Ketten zu schonen. :-D
Klar, fuer eine neue Kette wuerde ich das Ritzel wenden, ansonsten einfach fahren solange die Kette noch nicht springt. Ich empfinde es als Freiheit, mich mit dem Thema so gar nicht befassen zu muessen. :-)
Wobei ich schon auch den Reiz an der akademischen Frage sehe und darueber auch schon nachgedacht habe. Aus meiner Sicht muss man mehrere Ketten vorhalten, die man reihum immer ein Stueck weiter runterfaehrt. Damit ihre Laengung kontinuierlich zum Ritzelverschleiss passt. Allerdings muss die Anzahl der Ketten so gewaehlt werden, dass am Ende alle Ketten zusammen mit der einen Ritzelseite gleichzeitig am Ende sind, weil man sonst eines davon noch nutzen koennte aber kein passendes Gegenstueck mehr hat. Was hierfuer die richtige Kettenanzahl ist, weiss ich nicht. Das haengt wahrscheinlich auch von der Kettenqualitaet und der Verschmutzung ab. Will man beide Ritzelseiten gleichzeitig abfahren, dann muss man zwischendurch das Ritzel wenden und entweder ein zweites Kettensetz dafuer verwenden oder das Gleiche, insofern sich die Ketten weniger schnell laengen als das Ritzel abgefahren wird. Soweit meine Gedanken zur Theorie.
Ritzel, Kette und Kettenblatt kosten mich jeweils 15-20 Euro. Mit der Annahme von EmilEmil, dass die Kette ca. 25 Mm haelt und ich das Ritzel im einfachsten Fall durch Wenden fuer 2 Ketten nutzen kann und das Kettenblatt bei etwa doppelt so vielen Zaehnen nur die halbe Abnutzung vom Ritzel hat und in meinem Fall auch noch gewendet werden kann ... kann ich mir anhand meiner ungefaehren Jahreskilometer ausrechnen, was das finanziell tatsaechlich ausmacht, wenn ich durch cleveres Wechseln Ritzel und Kettenblatt z.B. doppelt so lange nutzen koennte. Fuer mich zahlt sich da mein Aufwand nicht aus.