Re: 2x11fach am Reiserad?

von: gerold

Re: 2x11fach am Reiserad? - 14.07.23 10:23

In Antwort auf: Radkater
Gibt es hier Reiseradler, die 2x11 fahren und die aus eigener Erfahrung berichten können, ob sich das System bewährt hat? Eventuell sogar Umsteiger von 3x10?
Radkater

Für Reisen habe ich zwei Räder mit 3 x 10 (eines noch felgengebremst), eines mit 2 x 10 und zwei mit 2 x 11 (GRX DI2), von den letztgenannten ist eines das Brevet- bzw. Langstreckenrad, mit dem ich schon einige Radreisen gemacht und auch ein paar Bikepacking-Rennen (2 x 3peaks, 3 x Race trough Poland, in einer Woche TCR) gemacht habe bzw. machen werde. Angesichts der zu erwartenden Steigungen habe ich die serienmäßige 11-34 Kassette gegen eine XT-Kassette mit 11-40 getauscht, mit fast eingedrehter B-Schraube funktioniert das mit dem GRX DI2-Schaltwerk problemlos (mit der ganz normalen Ultegra-Kette). Das andere fahre ich mit einer SRAM 11-36 Kassette und 40er Gravelbereifung (zB beim Veneto-Gravel jetzt im Frühjahr, geht genauso gut, die Kassette werde ich aber auch auf die XT ändern). Alle Bikepacking-Events erfordern ja auch Gepäcktransport (nutze dafür Tailfinn) und so gesehen sind diese Räder alle "Reiseräder".

Schon alleine wegen der Hebel-Ergometrie (ich fahre die GRX-Hebel auch auf einem mechanisch geschaltenen Gravelrad) und der hervorragenden GRX-Scheibenbremsen (vom DI2-Komfort rede ich gar nicht) fristen die alten, mit Dura-Ace bzw. Ultegra 3-fach Hebeln geschaltenen Räder ein Schattendasein. Ich werde Sie (weil Titan- bzw. Alu-Rahmen) für Flugreisen nutzen, da sind mir die Carbonrahmen und die DI2 zu heikel.

Also 2 x 11 hat sich absolut bewährt. Die insgesamt 3 GRX-Schaltwerke (nur die schaffen offenbar die extremen Übersetzungen) sind weder gebrochen noch zicken sie irgendwie herum - sie funktionieren einfach nur. Mit 41/30 und 11-40 habe ich eine ziemliche (für meine Begriffe schon extreme) Untersetzung, größer als auf meinen alten 3 x 10 Rädern. Beim letzten RTP (mit kilometerlangen Steigungen über 20 %) und angesichts meines fortgeschrittenen Alters war die mir aber sehr willkommen. Im Verschleiß kann ich keinen Unterschied zu den früheren Generationen feststellen - selbst wenn die Kette 500 km kürzer halten würde (ich wechsle wenn es die Lehre anzeigt) ist das selbst mir als Vielfahrer völlig egal, brauche ich halt 1-2 Ketten mehr pro Jahr.

Würde ich mir ein neues Rad zulegen oder aufbauen, käme nur aktuelles Material in Frage. Auch die wohl bald herauskommende neue GRX wird Shimano-typisch wohl wieder einen Fortschritt bringen.