Re: stabiler Hinterbauständer

von: EmilEmil

Re: stabiler Hinterbauständer - 17.10.22 14:52

In der Tat sieht der nicht schlecht aus, was den oberen Teil (Anschlußteil) betrifft. Die Verstellung gefällt mir weniger. Das einfachste für den Stützenkörper wäre ein Rohr mit eintsprechender Wanddicke und eine Verstellmöglichkeit (neben Absägen für die Grob-Einstellung ist ein Fein-Gewinde (Am Fuß und am Rohr, (ca. M14x1) mit einer Kontermutter inklusive Rändel) nötig. Denn häufig muß man nach dem Absägen (Ablängen des Stützenrohrs) trotzdem noch eine Fein-Einstellung durchführen. Eine Stützlast von 25 kg ist okay, wenn es nur um das Radl-Gewicht geht. Bei einer Verteilung des Rad-Gewichtes mit 40% vorn und 60 % hinten ergibt sich z.B bei 18 [kg] Radl-Gewicht vorn 7.2 [kg] und hinten 10.8 [kg] an den Radaufstands-Punkten. Bei Benutzung des Ständers sind dann ca. 6 [kg] für die Ständer-Aufstandslast abzuschätzen (Abhängig von der Schräglage). Ein 20 [kg] schwerer Reisekoffer direkt über dem Hinterrad kann dann noch transportiert werden. Die Stützlast von 25 [kg] im üblichen Lastfall ist im Prinzip eine gute "Hausnummer". Festigkeit und Deformation der betroffenen Kettenstrebe sind bei üblichen Dimensionierungen dabei ausreichend. Probleme mit zu großer Deformation treten z.B. an dem Klappgelenk auf, wenn der Bereich zu schwach dimensioniert ist oder falsches Material verwendet wurde.
Falsches Material wurde an dem Hinterbau-Ständer meines Fitnessrades verwendet: Der Ständer (Gesamtgewicht ca. 200 [g]) hat in dem Bereich Polyamid verstärkt mit Glasfasern. Die Deformation ist da zu groß, denn das Material dürfte nur einen Elastizitäts-Modul von ca. 10 000 [N/mm²] haben. Zum Vergleich Stahl hat ca. 210 000 [N/mm²], Aluminium 70 000 [N/mm ²]. Die größere Wanddicke des Kunststoffs macht Einiges wett, ich beurteile die Deformation am Aufstandspunkt als grenzwertig. Die von mir am Ständerkopf angebrachten zwei M6-Gewindebolzen (verklebt (Araldit) und vernietet mit dem Kunststoff über ein 5 [mm] Alu-Blech und mit ihren Senkköpfen von unten befestigt, sind von Festigkeit und Deformation über jeden Zweifel erhaben. Sie könnten noch mehr Last vertragen. Zwischen dem Kopf des Ständers und der Kettenstrebe gibt es zwei M6 Langmuttern ( ca. 22 [mm]) zur Fixiering des Abstands.
Nun gehe ich mit dem Rad nicht einkaufen oder transportiere Kleinkinder. Generell gibt es hier wohl es einen Konflikt zwichen Leichtbau und Tragfähigkeit, der von vielen Herstellern mit irgendwelchen Design-Flatulenzen versucht wird zu lösen.
Für mehr Last auf dem Gepäckträger (45 [kg] ?) würde ich sowohl vorhandene Gepäckträger als auch vorhandene Hinterbau-Ständer (Alle Arten von Ständern !) kritisch untersuchen und ein bißchen bzgl. Festigkeit und Deformation abschätzen. Den Herstellern ist da wenig zu zu trauen, obwohl das Problem von jedem Masch.-Bau-Studenten nach dem 1. Semester behandelt werden kann.
Zur Information:
Bild: Ständer am Fitnessrad


MfG EmilEmil