Re: Fehlerdiagnose Rücklicht

von: derSammy

Re: Fehlerdiagnose Rücklicht - 29.01.22 20:06

In Antwort auf: amichelic

und da liegt auch infolge der Bedienungsanweisung Gleichstrom an

Ich hab tatsächlich mir die Mühe gemacht und mal fix selbst ein Multimeter an den Eyc gehagen. Der hat ja fast die gleiche Elektronik wie der IQ-XS. Ergebnis Gleichspannungsmessung: Osziliert irgendwo um 0V, mal 2,5V, mal -0,7V,...
Wechselspannungsmessung: 6,5V. schmunzel

Das mit den Adernbezeichnungen "Masse" und "Strom"/"Plus" macht man schon immer so bei Fahrradbeleuchtung, schon seit Glühobstzeiten. Die Namenswahl "Masse" kommt vermutlich daher, weil man eine Leitung über den Rahmen gelegt hat, entspricht in dem Sinne z.B. auch der "Masse" z.B. im Kfz, wo die Karosserie 0-Potential hat. Aber anders als beim Kraftfahrzeug liegt dann bei "Plus" nicht immer eine konstante positive Spannung an, sondern es ist eben Wechselstrom, mal hat die Plusleitung gegenüber dem Rahmen ein positives Potential, mal umgekehrt (sprich dann ist "Plus" eigentlich "Minus". Warum dann der ganze Bezeichnungszermon?
Auch wenn die beiden Leitungen faktisch gleichwertig sind, so spielt dennoch eine Rolle, dass man diese nicht vertauscht anschließt. Zumindest dann, wenn Dynamo und/oder Frontscheinwerfer und/oder Rücklicht den Rahmen kontaktieren. In dem Fall kann nämlich der Rahmen die beiden Pole kurzschließen (und das Licht bleibt dunkel), besonders lustig, wenn der Rahmenschluss nur temporär erfolgt, z.B. beim Einlenken oder beim Einfedern einer Federgabel. Wenn man zweiadrig verlegt und sicherstellt, dass weder Frontscheinwerfer, noch Rücklicht den Rahmen kontaktieren (bei den Shimano-NaDys lässt sich das leider nicht verhindern), dann hat man aber keine Probleme damit, kann anschließen wie man lustig ist.

In Antwort auf: amichelic
Aber das Rücklicht braucht nicht viel, da liegt es nahe, sich den Brückengleichrichter zu sparen. Wenn schon das Frontlicht einen Gleichrichter hat, kann man gut für das Rücklicht den Strom danach abzweigen.
Theoretisch ja. Aber praktisch setzt die Beleuchtung am Fahrrad nun mal Wechselstrom voraus.

In Antwort auf: amichelic

Ich habe leider die Verpackung für mein B&M-Rücklicht nicht mehr (und online gibts die auch nicht), aber ich bin mir ziemlich sicher, darin gelesen zu haben, dass man dieses Rücklicht (B&M Line irgendwas) NICHT direkt am Dynamo betreiben soll (vmtl. weil eben die Schutzschaltungen fehlen).

Genau deshalb, weil ein Rücklicht allein durch Überspannung zerstört werden kann. Kennen manche noch aus Glühobstzeiten. Wenn die Birne vorn durch war, leutete die hinten ganz hell. Und nicht allzu viel später dann gar nicht mehr. lach