von: derSammy
Re: Fehlerdiagnose Rücklicht - 29.01.22 19:25
So ganz grundsätzlich, wenn meine Prognose stimmen sollte: In dem Fall sehe ich drei Optionen:
(1) Neuer Frontscheinwerfer (teuer, nicht nachhaltig, aber die "sauberste" Lösung").
(2) Das Rücklicht so anschließen, wie du es zu Probezwecken schon gemacht hast. Weil der Frontscheinwerfer ja auch eine ordentliche Last ist, sollten Überspannungsspitzen am Rücklicht eher nicht auftreten, das müsste eigentlich dauerhaft funktionieren können. Zumindest solange der Frontscheinwerfer nicht ausfällt. Wenn doch, dann zieht er das Rücklicht zumindest bei entsprechender Geschwindigkeit wohl mit in den Tod.
(3) Wie in (2) verkabeln, aber vor dem Rücklicht noch den Überspannungsschutz von Shimano verwenden. Dieser hat die Shimano-Nummer sm-dh10a. Wenn du diesen Weg gehen willst, frag mal im Marktplatz nach, diese Dinger haben bestimmt viele Leute in der Grabbelkiste liegen, weil sie mit jedem Shimano-Nady mitgeliefert werden, aber die Verwendung bei moderner LED-Beleuchtung eigentlich nicht nötig ist.
(1) Neuer Frontscheinwerfer (teuer, nicht nachhaltig, aber die "sauberste" Lösung").
(2) Das Rücklicht so anschließen, wie du es zu Probezwecken schon gemacht hast. Weil der Frontscheinwerfer ja auch eine ordentliche Last ist, sollten Überspannungsspitzen am Rücklicht eher nicht auftreten, das müsste eigentlich dauerhaft funktionieren können. Zumindest solange der Frontscheinwerfer nicht ausfällt. Wenn doch, dann zieht er das Rücklicht zumindest bei entsprechender Geschwindigkeit wohl mit in den Tod.
(3) Wie in (2) verkabeln, aber vor dem Rücklicht noch den Überspannungsschutz von Shimano verwenden. Dieser hat die Shimano-Nummer sm-dh10a. Wenn du diesen Weg gehen willst, frag mal im Marktplatz nach, diese Dinger haben bestimmt viele Leute in der Grabbelkiste liegen, weil sie mit jedem Shimano-Nady mitgeliefert werden, aber die Verwendung bei moderner LED-Beleuchtung eigentlich nicht nötig ist.