Re: Reifenwechsel bei Tubeless Felge.

von: Nordisch

Re: Reifenwechsel bei Tubeless Felge. - 06.06.21 22:07

Ich habe/hatte folgende Reifen mit Tubelesseignung.

2 Panaracer Gravelking Slick
1 Gravelking SK Plus
1 Gravelking EXT Plus
2 Michelin Power Gravel
1 Schwalbe Racing Ray Superground
1 Rocket Ron Superground
1 Conti Raceking Protection

Reifen von 28 bis 57 mm, Felgen mal Tubeless und mal nicht Tubeless. Felgenbreiten reichten von 15 bis 25 C Maulweite.

Den Gravelking EXT, einen Powergravel und den Conti RaceKing hab ich Tubeless montiert. Für alle brauchte ich keinen Booster.
Nur beim EXT musste ich mit der Dichtmilch experimentieren. Die von Kenda Dichtmilch taugte nichts. Schwalve dann ja.

Die andere Reifen habd ich mit Butylleichtschläuchen und mit Latexschläuchen. Alle Schläuche bliebem heile.

Folgende Erkenntnisse.

Die Michelin PowerGravel waren sehr schwer aufzuziehen, aber noch schwerer bei einem dicken Gewebefelgenband, wenn man sie mit Schlauch montierte.
Generell hilft in solchen Fällen, ein glattes und dünnes Felgenband, also die Tubelessbänder. Dann geht das Aufziehen leicht von Hand und sie ploppen spätestens nahe Maximaldruck sauber unter das Felgenhorn. Nicht zu cergessen, Schwalbes Reifenfluid ist sehr hilfreich und im handlichen Format verfügbar.

Dagegen hatte ich früher mit einigen Vittoria Reisereifen für Schlauchmontage größeren Ärger. Und vor ein paar Monaten mit Schwalbe 24 Zoll Reifen für ein Kinderrad. Die wollten einfach nicht sauber untets Felgenhorn und hatten daher einen Riesenschlag. Da half auch kein Budenzauber.

Insofern nach meinen Erfahrungen Entwarnung für Tubelessreifen.

Allerdings hab ich die bis dato nur an Geländerädern. An Reiserädern und am aRenner sah ich bisher keine Veranlassung umzurüsten. Es funktioniert ja. Und am Renner stehen Rennreifen mit Latexschlauch Tubeless in nichts nach. So meine Einschätzung im Austausch mit meinem Trainingspartner.